Post by Thomas SchadePost by Oliver CrommPost by Thomas SchadeTechnisch ist das bestimmt ein besserer Begriff. Aber
'umgangssprachlich' erfüllt diese Sammlung IMHO durchaus einige
Anforderungen, die gemeinhin an ein Wörterbuch gestellt werden.
Aber nicht die ganz wesentliche Anforderung, allgemein übliche Wörter
von fragwürdigen und reinen Tippfehlern deutlich zu unterscheiden.
Nicht? Auch bei 'Wortschatz...' muss das gesuchte Wort doch
orthografisch korrekt eingegeben werden. Ein falsch geschriebenes Wort
wird doch gar nicht gefunden.
| Wort: briliant
| Anzahl: 1
| Häufigkeitsklasse: 23 (d.h. der ist ca. 2^23 mal häufiger als das gesuchte Wort)
| Links zu anderen Wörtern:
|
| * Grundform: briliant
| * Form(en): briliant, brilianten
|
| Beispiel(e):
| Er ist briliant gefilmt und authentisch ausgestattet. (Quelle: TAZ
| 1993)
| Wort: Konzapt
| Anzahl: 1
| Häufigkeitsklasse: 23 (d.h. der ist ca. 2^23 mal häufiger als das gesuchte Wort)
| Links zu anderen Wörtern:
|
| * Grundform: Konzapt
| * Form(en): Konzapt
|
| Beispiel(e):
| Der Senat an dem Konzapt "Großanlagenbau" festhalte, fragen die
| Grünen. (Quelle: TAZ 1993)
| Wort: wollle
| Anzahl: 6
| Häufigkeitsklasse: 21 (d.h. der ist ca. 2^21 mal häufiger als das gesuchte Wort)
| Morphologie: woll|l|e
| Beispiel(e):
| Er habe diese Koalition gewollt und er wollle sie auch weiter.
| (Quelle: Süddeutsche Zeitung 2001)
| Wort: Meeeres
| Anzahl: 1
| Häufigkeitsklasse: 23 (d.h. der ist ca. 2^23 mal häufiger als das gesuchte Wort)
| Beispiel(e):
| Prof. Thomas Höpner, Biochemiker am Institut für Chemie und Biologie
| des Meeeres, schätzt, daß die ökologischen Folgen für die Region noch
| längst nicht ausgestanden sind. (Quelle: Spektrum der Wissenschaft
| 1998)
| Wort: brilliant
| Anzahl: 80
| Häufigkeitsklasse: 17 (d.h. der ist ca. 2^17 mal häufiger als das gesuchte Wort)
| Morphologie: brill|ian|t
| Pragmatikangaben: etym: franz.
| Links zu anderen Wörtern:
|
| * Grundform: brilliant
| * Teilwort von: brilliant sein, geradezu brilliant
| * Form(en): brilliant, brilliante, brillianten, brillianter, brillianteste, brilliantes, brilliantesten, brilliantem, brilliantester
|
| Beispiel(e):
| Dabei verfährt Lüdecke so humorvoll wie schonungslos, so brilliant wie
| originell. (Quelle: Der Spiegel ONLINE)
| Wort: Meedchen
| Anzahl: 3
| Häufigkeitsklasse: 22 (d.h. der ist ca. 2^22 mal häufiger als das gesuchte Wort)
| Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
| Geschlecht: sächlich
| Flexion: das Meedchen, des Meedchens, dem Meedchen, das Meedchen
| die Meedchen, der Meedchen, den Meedchen, die Meedchen
| Links zu anderen Wörtern:
|
| * Grundform: Meedchen
| * Form(en): Meedchen
|
| Beispiel(e):
| Schillers Frauengestalten sind für sie allesamt "nätte Meedchen".
| (Quelle: Junge Freiheit 1997)
| Wort: meeeehr
| Anzahl: 1
| Häufigkeitsklasse: 23 (d.h. der ist ca. 2^23 mal häufiger als das gesuchte Wort)
| Beispiel(e):
| "Nieee meeeehr!" (Quelle: Die Welt 2002)
etc. pp.
Du siehst: Irrtümer, Tippfehler, bewußt abweichende Schreibung, das wird
alles nicht unterschieden.
--
Oliver C.
Die demoskopische Hauptzielgruppe von "Focus" sind Maenner aus dem
gehobenen Mittelstand zwischen 40 und 65 (IQ, nicht Alter).
Andreas Kabel in de.etc.sprache.deutsch