Discussion:
"abgeschalten" und "angehangen"
(zu alt für eine Antwort)
Ulrich F. Heidenreich
2006-12-21 15:40:49 UTC
Permalink
Hallo!

Hoffentlich stelle ich hier keine FAQ:

Mich würde es mal brennend interessieren, ob dieses "abgeschalten" statt
korrekt(?) "abgeschaltet" oder jenes mir neulich über den Weg gelaufene
"angehangen" statt korrekt(?) "angehängt" nun nur eine Marotte einer
Person ist, deren Namen ich hier nicht nennen will oder es doch irgendwo
als richtig in der deutschen Sprache verankert steht.

TIA,
Ulrich
--
Unsere Bank verfolgt die letzten Errungenschaften im Kampf gegen
die Netzräuberei und führt regelmäßig die Vorbeugungsarbeiten aus,
um ihre Kunden von den Angriffen der Datenspionen zu schützen. Ab
morgen übergeht das Konto-Zugriffssystem zum Codieren mit Gleitzahl.
Andreas Karrer
2006-12-21 21:39:43 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Mich würde es mal brennend interessieren, ob dieses "abgeschalten" statt
korrekt(?) "abgeschaltet" oder jenes mir neulich über den Weg gelaufene
"angehangen" statt korrekt(?) "angehängt" nun nur eine Marotte einer
Person ist, deren Namen ich hier nicht nennen will oder es doch irgendwo
als richtig in der deutschen Sprache verankert steht.
Das ist in diversen Dialekten der deutschen Sprache die einzige
korrekte Form. Im Hochdeutschen nicht.

- Andi
Martin Gerdes
2006-12-22 23:00:07 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Mich würde es mal brennend interessieren, ob dieses "abgeschalten" statt
korrekt(?) "abgeschaltet" oder jenes mir neulich über den Weg gelaufene
"angehangen" statt korrekt(?) "angehängt" nun nur eine Marotte einer
Person ist, deren Namen ich hier nicht nennen will oder es doch irgendwo
als richtig in der deutschen Sprache verankert steht.
Das sind grundsätzlich historische, heute noch in verschiedenen Dialekten
gängige Formen (z.B. in Franken), undudig genug, um einen
Korrektnorddeutschen in den Zustand des spontanen grammatischen Schocks zu
versetzen.

Aber keine Angst! Wenns nur hinreichend viele so verwenden, wird irgendwann
noch nicht einmal der Duden die Augen davor verschließen können. Bei
"geschmolzen" hats schon geklappt, bei "gewunken" ist es nahe dran, bei
"durchgeschliffen" (eine Schleife bilden) kommen wir noch so weit.

Und das ss statt ß (beispielsweise im Wort "hieß"), bisher nur für Schweizer
"korrekt" wird durch häufiges Benutzen sicherlich auch für Reichsdeutsche
noch hoffähig.
--
Martin Gerdes
Ulrich F. Heidenreich
2006-12-23 07:40:27 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Ulrich F. Heidenreich
Mich würde es mal brennend interessieren, ob dieses "abgeschalten" statt
korrekt(?) "abgeschaltet" oder jenes mir neulich über den Weg gelaufene
"angehangen" statt korrekt(?) "angehängt" nun nur eine Marotte einer
Person ist, deren Namen ich hier nicht nennen will oder es doch irgendwo
als richtig in der deutschen Sprache verankert steht.
Das sind grundsätzlich historische, heute noch in verschiedenen Dialekten
gängige Formen (z.B. in Franken),
Mhh. "Ebbiernsolod" *sagen* Franken auch, schreiben es aber auch korrekt
als "Kartoffelsalat". Deswegen war ich etwas verwundert, in deutscher
Schriftsprache sowas wie "Wir haben den Server abgeschalten" oder "Das
Dokument ist an ihrer Mail angehangen" zu finden und hielt es deshalb
für eine Marotte des betreffenen Admins.
Post by Martin Gerdes
Aber keine Angst! Wenns nur hinreichend viele so verwenden, wird irgendwann
noch nicht einmal der Duden die Augen davor verschließen können. Bei
"geschmolzen" hats schon geklappt
Ähemm. Du willlst doch jetzt nicht ernsthaft behaupten, das hieß mal
korrekt "geschmelzt", während "geschmolzen" ein Dialekt sei?

CU!
Ulrich
Florian Ritter
2006-12-23 16:23:58 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Martin Gerdes
Aber keine Angst! Wenns nur hinreichend viele so verwenden, wird irgendwann
noch nicht einmal der Duden die Augen davor verschließen können. Bei
"geschmolzen" hats schon geklappt
Ähemm. Du willlst doch jetzt nicht ernsthaft behaupten, das hieß mal
korrekt "geschmelzt", während "geschmolzen" ein Dialekt sei?
Noch nie was von geschmelzten Maultaschen gehört? FR
Oliver Cromm
2006-12-23 19:06:52 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Martin Gerdes
Aber keine Angst! Wenns nur hinreichend viele so verwenden, wird irgendwann
noch nicht einmal der Duden die Augen davor verschließen können. Bei
"geschmolzen" hats schon geklappt
Ähemm. Du willlst doch jetzt nicht ernsthaft behaupten, das hieß mal
korrekt "geschmelzt", während "geschmolzen" ein Dialekt sei?
Noch nie was von geschmelzten Maultaschen gehört? FR
Lassen sie solche von Ihren Maulaffen feilhalten, Herr Baron?
--
Oliver C.
Florian Ritter
2006-12-27 19:44:34 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Florian Ritter
Post by Ulrich F. Heidenreich
Ähemm. Du willlst doch jetzt nicht ernsthaft behaupten, das hieß mal
korrekt "geschmelzt", während "geschmolzen" ein Dialekt sei?
Noch nie was von geschmelzten Maultaschen gehört?
Lassen sie solche von Ihren Maulaffen feilhalten, Herr Baron?
Obst herkimmst, Maulaff [Roda Roda, Immer populär bleiben] - FR
Martin Gerdes
2006-12-23 23:00:14 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Martin Gerdes
Post by Ulrich F. Heidenreich
Mich würde es mal brennend interessieren, ob dieses "abgeschalten" statt
korrekt(?) "abgeschaltet" oder jenes mir neulich über den Weg gelaufene
"angehangen" statt korrekt(?) "angehängt" nun nur eine Marotte einer
Person ist, deren Namen ich hier nicht nennen will oder es doch irgendwo
als richtig in der deutschen Sprache verankert steht.
Das sind grundsätzlich historische, heute noch in verschiedenen Dialekten
gängige Formen (z.B. in Franken),
Mhh. "Ebbiernsolod" *sagen* Franken auch, schreiben es aber auch korrekt
als "Kartoffelsalat". Deswegen war ich etwas verwundert, in deutscher
Schriftsprache sowas wie "Wir haben den Server abgeschalten" oder "Das
Dokument ist an ihrer Mail angehangen" zu finden und hielt es deshalb
für eine Marotte des betreffenen Admins.
Was genau an Andreasens oder meiner Darstellung hast Du denn nicht
verstanden?
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Martin Gerdes
Aber keine Angst! Wenns nur hinreichend viele so verwenden, wird irgendwann
noch nicht einmal der Duden die Augen davor verschließen können. Bei
"geschmolzen" hats schon geklappt
Ähemm. Du willlst doch jetzt nicht ernsthaft behaupten, das hieß mal
korrekt "geschmelzt", während "geschmolzen" ein Dialekt sei?
Ich will ernsthaft behaupten, daß die Schreibung "hiess", die Du in Deinem
Kopf verwendest, für einen Reichsdeutschen nicht korrekt ist (im Gegensatz
zu einem Schweizer, derdarfdatt), und daß man ganz generell erstmal vor der
eigenen Tür kehren sollte, bevor man andere angeht.

Die Begriffe "richtig" und "falsch" sind in Bezug auf Sprache und Schreibung
derart relativ, daß man sich nicht übermäßig fest darauf festlegen sollte.
Das wurde uns Deutschen bekanntlich in der jüngeren Vergangenheit drastisch
vor Augen geführt, indem der Staat mit aller Macht Schreibweisen durchsetzen
wollte, die gegen die Grammatik verstoßen. Das tat manchem Sprachsensiblen
Leid.

Die Verbformen "eingeschalten" und "angehangen" (also stark gebildete Formen
des Partizip Perfekt) sind in verschiedenen süddeutschen Dialekten gängig.
Ich würde sie in der Hochsprache nicht setzen, um Ohnmachten norddeutscher
Zuhörer zu vermeiden. Mit "richtig" und "falsch" bin ich sehr zurückhaltend
geworden. Die Form "gewunken" hat sich sehr verbreitet; ich halte die nicht
für richtig, schließlich gibt es kein Präteritum "er wank". Das heißt immer
noch "er winkte". Und doch sagen mittlerweile wohl mehr Menschen "wir haben
gewunken" statt "wir haben gewinkt."

Viele Leute tun sich schwer, intransitive Grundverben von den zugehörigen
Kausativa zu trennen, gerade beim Wortpaar "hängen (ehemals: hangen)" und
"hängen". Beim Wort "schmelzen" haben sich ungewöhnlicherweise die starken
Formen des Grundverbs durchgesetzt, sie werden gemeinhin auch für das
Kausativum verwendet. Logisch wäre: "Die Butter schmelzt, schmolz, ist
geschmolzen." "Der Koch schmelzt die Butter, er schmelzte sie, er hat sie
geschmelzt." Fachsprachlich wird der Unterschied gemacht,
allgemeinsprachlich wird für beide Verben die Formen des Grundverbs
genommen. Ist das nun richtig oder falsch?

Ich halt das Elektrikerwort "durchgeschliffen" für "durchgeschleift" nicht
für richtig, nichtsdestoweniger ist die Form ziemlich gängig. Wenns nur
hinreichend viele Leute lang genug konsequent "falsch" machen, wirds
irgendwann mal richtig und die ehemals richtige Form wird falsch. Man nennt
das "Sprachwandel".
--
Martin Gerdes
Matthias Opatz
2006-12-24 01:16:49 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Ich will ernsthaft behaupten, daß die Schreibung "hiess", die Du in Deinem
Kopf verwendest, für einen Reichsdeutschen nicht korrekt ist
Erst gestern bekam ich von einer Person, die zwar schon über die gesamte
Geltungsdauer der Reform in Rente ist, aber immerhin jeden Tag Zeitung
liest (und nicht die FAZ), zu hören: Ist das Eszet nicht abgeschafft?

Matthias
--
Marat wurde zwar ermordet, aber er starb vorher an einer Krankheit, die
ihm sogar das Leben raubte. Prof. Galletti
..... Wer zum Kuckuck ist Galletti? => <http://www.galletti.de/> ......
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Stefan Ram
2006-12-24 01:29:19 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Erst gestern bekam ich von einer Person, die zwar schon über die gesamte
Geltungsdauer der Reform in Rente ist, aber immerhin jeden Tag Zeitung
liest (und nicht die FAZ), zu hören: Ist das Eszet nicht abgeschafft?
Schlechte Aussprache! - Er hätte ja »Eszett« sagen müssen.

http://app.mr-check.de/Mrcheck.php?CL=zeit&SP=Eszett
s***@indoger.unizh.ch
2006-12-24 11:45:06 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Martin Gerdes
Ich will ernsthaft behaupten, daß die Schreibung "hiess", die Du in Deinem
Kopf verwendest, für einen Reichsdeutschen nicht korrekt ist
Erst gestern bekam ich von einer Person, die zwar schon über die gesamte
Geltungsdauer der Reform in Rente ist, aber immerhin jeden Tag Zeitung
liest (und nicht die FAZ), zu hören: Ist das Eszet nicht abgeschafft?
Habt ihr in Deutschland nicht diese "Unterschichten"-Debatte?

Ch.
Martin Gerdes
2006-12-24 23:00:13 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Martin Gerdes
Ich will ernsthaft behaupten, daß die Schreibung "hiess", die Du in Deinem
Kopf verwendest, für einen Reichsdeutschen nicht korrekt ist
Erst gestern bekam ich von einer Person, die zwar schon über die gesamte
Geltungsdauer der Reform in Rente ist, aber immerhin jeden Tag Zeitung
liest (und nicht die FAZ), zu hören: Ist das Eszet nicht abgeschafft?
Viele Leute denken das, und in der Tat wäre es einfacher gewesen, man hätte
es getan (auch hätte das bekanntlich die Schreibung des Deutschen der
Einheitlichkeit deutlich näher gebracht). Man hat es aber nicht getan.
Fraglos ein Nachteil der Reform.
--
Martin Gerdes
Ulrich F. Heidenreich
2006-12-24 07:10:29 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Martin Gerdes
Post by Ulrich F. Heidenreich
Mich würde es mal brennend interessieren, ob dieses "abgeschalten" statt
korrekt(?) "abgeschaltet" oder jenes mir neulich über den Weg gelaufene
"angehangen" statt korrekt(?) "angehängt" nun nur eine Marotte einer
Person ist, deren Namen ich hier nicht nennen will oder es doch irgendwo
als richtig in der deutschen Sprache verankert steht.
Das sind grundsätzlich historische, heute noch in verschiedenen Dialekten
gängige Formen (z.B. in Franken),
Mhh. "Ebbiernsolod" *sagen* Franken auch, schreiben es aber auch korrekt
als "Kartoffelsalat". Deswegen war ich etwas verwundert, in deutscher
Schriftsprache sowas wie "Wir haben den Server abgeschalten" oder "Das
Dokument ist an ihrer Mail angehangen" zu finden und hielt es deshalb
für eine Marotte des betreffenen Admins.
Was genau an Andreasens oder meiner Darstellung hast Du denn nicht
verstanden?
Ich habe etwas von "Dialekt" verstanden.

Der hat die Eigenschaft, sich normalerweise nicht in der Schriftsprache
niederzuschlagen. Zumindest selten in Gebrauchsprosa. Da ich zudem auch
keinen Dialekt kannte, in dem es so gesprochen wird, hielt ich diese
falschen Ausdrücke für eine Marotte des Autors. Es soll ja Leute geben,
die schreiben bewußt falsch, um halt irgendwelche Individualität - oder
neuhochdeutsch "Kewlness" - auszudrücken.

Meine Rückfrage hier sollte lediglich Klarheit bringen, ob ich beim
Lesen von "angehangen" auf den selben Autor schließen könne, der mich
auch immer mit einem "abgeschalten" amüsiert. Oder ob das irgendwo als
ganz normaler Ausdruck geläufig sei, sodaß ich daraus vielleicht nur
schließen könne, der Autor stamme aus dem Großraum Frankfurt.

Wer stattdessen darüber referieren will, wie richtig oder falsch mein
falsch sei, der möge seine Erbsen bitte ohne mich weiterzählen.
Post by Martin Gerdes
Ich halt das Elektrikerwort "durchgeschliffen" für "durchgeschleift" nicht
für richtig,
Und ich irgendwie Deine Richtung nicht. Ich kann mich auch irren(!),
aber liegt der Fall hier nicht genau andersherum?

In der Elektrik heißt es "durchgeschleift" (Von "Schleife" wie englisch
"loop"), um eine Verwechselung mit "durchgeschliffen", wie "mittels
Schleifpapier zerschlissen" zu vermeiden.

CU!
Ulrich
Ralf Kusmierz
2006-12-24 12:22:59 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Martin Gerdes
Ich halt das Elektrikerwort "durchgeschliffen" für "durchgeschleift" nicht
für richtig,
Und ich irgendwie Deine Richtung nicht. Ich kann mich auch irren(!),
aber liegt der Fall hier nicht genau andersherum?
In der Elektrik heißt es "durchgeschleift" (Von "Schleife" wie englisch
"loop"), um eine Verwechselung mit "durchgeschliffen", wie "mittels
Schleifpapier zerschlissen" zu vermeiden.
Sicher. Heißt es. Korrekt.

Aber in diesen Kreisen hat wohl jemand aus irgendeiner undefinierten
Wassersuppe abgelitten, man sage durchgeschliffen.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Martin Gerdes
2006-12-24 23:00:14 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Martin Gerdes
Post by Martin Gerdes
Post by Ulrich F. Heidenreich
Mich würde es mal brennend interessieren, ob dieses "abgeschalten" statt
korrekt(?) "abgeschaltet" oder jenes mir neulich über den Weg gelaufene
"angehangen" statt korrekt(?) "angehängt" nun nur eine Marotte einer
Person ist, deren Namen ich hier nicht nennen will oder es doch irgendwo
als richtig in der deutschen Sprache verankert steht.
Das sind grundsätzlich historische, heute noch in verschiedenen Dialekten
gängige Formen (z.B. in Franken),
Was genau an Andreasens oder meiner Darstellung hast Du denn nicht
verstanden?
Ich habe etwas von "Dialekt" verstanden.
Wie ich lese, liest Du nicht besonders sorgfältig. Deinen eigenen Fehler
hast Du ja immer noch nicht korrigiert.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Wer stattdessen darüber referieren will, wie richtig oder falsch mein
falsch sei, der möge seine Erbsen bitte ohne mich weiterzählen.
Es ist schon immer beliebter gewesen, sich über fremde Fehler auszulassen
als über eigene.

Ansonsten steht es jedermann frei, meine Texte nicht zu lesen, wenngleich
sie natürlich dadurch nicht aus der Welt kommen, daß ein einzelner vorgibt,
sie nicht zu lesen.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Martin Gerdes
Ich halt das Elektrikerwort "durchgeschliffen" für "durchgeschleift" nicht
für richtig,
Und ich irgendwie Deine Richtung nicht. Ich kann mich auch irren(!),
Möglicherweise ist genau das hier sogar der Fall.
Post by Ulrich F. Heidenreich
aber liegt der Fall hier nicht genau andersherum?
Der Fall liegt sinngemäß genauso:

Da sagt einer "eingeschalten" für "eingeschaltet" und
"durchgeschliffen" statt "durchgeschleift". Beidesmal verwendet er dann
starke bzw. unregelmäßige Formen anstelle von standardsprachlich schwachen.
--
Martin Gerdes
Helmut Richter
2006-12-24 09:59:50 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Logisch wäre: "Die Butter schmelzt, schmolz, ist
geschmolzen."
Komisch. Ich hätte gesagt sie "schmilzt".
--
Helmut Richter
Thomas Schade
2006-12-24 11:07:42 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Martin Gerdes
Logisch wäre: "Die Butter schmelzt, schmolz, ist
geschmolzen."
Komisch. Ich hätte gesagt sie "schmilzt".
Geläufiger ist mir 'schmilzt' auch, so wie 'in meinen Armen schmilzt sie
dahin'. Hier klingt 'schmelzt' merkwürdig für mich. Nichtsdestotrotz ist
aber 'schmelzt' genauso richtig.


Ciao
Toscha
--
Ruth rode on my motorbike directly back of me.
I hit a bump at 65, and rode on ruthlessly.
Martin Gerdes
2006-12-24 23:00:15 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Helmut Richter
Post by Martin Gerdes
Logisch wäre: "Die Butter schmelzt, schmolz, ist
geschmolzen."
Komisch. Ich hätte gesagt sie "schmilzt".
Geläufiger ist mir 'schmilzt' auch, so wie 'in meinen Armen schmilzt sie
dahin'. Hier klingt 'schmelzt' merkwürdig für mich. Nichtsdestotrotz ist
aber 'schmelzt' genauso richtig.
Nein, nein, das war schon mein Fehler. Sowas soll in längeren Texten
vorkommen. Meinen Text habe ich offensichtlich vor dem Abschicken nicht
sorgfältig genug gegengelesen. Immerhin kann man feststellen, daß der, der
in einem längeren Text einen Fehler bemerkt, denselben aufmerksam gelesen
hat (aufmerksamer sicherlich als der OP, der ganz offensichtlich merkbefreit
ist).

"Die Butter schmilzt, schmolz, ist geschmolzen." Dazu gehörte eigentlich das
Kausativum mit gleichlautendem Infinitiv "schmelzen": "Er schmelzt,
schmelzte, hat geschmelzt." Wie geschrieben, kommen diese Formen
fachsprachlich auch noch vor, standardsprachlich aber werden meist auch fürs
Kausativum die starken gesetzt.
--
Martin Gerdes
Thomas Schade
2006-12-25 12:34:46 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Thomas Schade
Post by Helmut Richter
Post by Martin Gerdes
Logisch wäre: "Die Butter schmelzt, schmolz, ist
geschmolzen."
Komisch. Ich hätte gesagt sie "schmilzt".
Geläufiger ist mir 'schmilzt' auch, so wie 'in meinen Armen schmilzt sie
dahin'. Hier klingt 'schmelzt' merkwürdig für mich. Nichtsdestotrotz ist
aber 'schmelzt' genauso richtig.
Nein, nein, das war schon mein Fehler. Sowas soll in längeren Texten
vorkommen. Meinen Text habe ich offensichtlich vor dem Abschicken nicht
sorgfältig genug gegengelesen. Immerhin kann man feststellen, daß der, der
in einem längeren Text einen Fehler bemerkt, denselben aufmerksam gelesen
hat
Das halte ich gerade in desd fast schon für die 'erste Bürgerpflicht'.
Kaum sonst irgendwo, zumindest empfinde ich das für's de-Usenet so,
liegen die Bedeutungsunterschiede so eng beisammen wie hier, wo manchmal
dafür nur ein einziger Buchstabe verändert wird.
Post by Martin Gerdes
"Die Butter schmilzt, schmolz, ist geschmolzen." Dazu gehörte eigentlich das
Kausativum mit gleichlautendem Infinitiv "schmelzen": "Er schmelzt,
schmelzte, hat geschmelzt." Wie geschrieben, kommen diese Formen
fachsprachlich auch noch vor, standardsprachlich aber werden meist auch fürs
Kausativum die starken gesetzt.
Meine Quelle für die Richtigkeit auch von 'schmelzt' ist:
http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/de/wort_www?site=208&Wort_id=1708456
Wenn mir auch die jeweiligen Graphen nach wie vor rätselhaft sind, den
Erläuterungen kann ich meistens folgen. Na ja, weitgehend jedenfalls. :)


Ciao
Toscha
--
Wie nennt man einen Auszubildenden beim Zollamt?
Svymfgvsg
Martin Gerdes
2006-12-26 23:00:29 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Martin Gerdes
Logisch wäre: "Die Butter schm[i]lzt, schmolz, ist
geschmolzen."
Nein, nein, das war schon mein Fehler. Sowas soll in längeren Texten
vorkommen. Meinen Text habe ich offensichtlich vor dem Abschicken nicht
sorgfältig genug gegengelesen. Immerhin kann man feststellen, daß der, der
in einem längeren Text einen Fehler bemerkt, denselben aufmerksam gelesen
hat.
Das halte ich gerade in desd fast schon für die 'erste Bürgerpflicht'.
Was hältst Du für die erste Bürgerpflicht?
Post by Thomas Schade
Kaum sonst irgendwo, zumindest empfinde ich das für's de-Usenet so,
liegen die Bedeutungsunterschiede so eng beisammen wie hier, wo manchmal
dafür nur ein einziger Buchstabe verändert wird.
--
Martin Gerdes
Thomas Schade
2006-12-27 17:05:53 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Thomas Schade
Post by Martin Gerdes
Nein, nein, das war schon mein Fehler. Sowas soll in längeren Texten
vorkommen. Meinen Text habe ich offensichtlich vor dem Abschicken nicht
sorgfältig genug gegengelesen. Immerhin kann man feststellen, daß der, der
in einem längeren Text einen Fehler bemerkt, denselben aufmerksam gelesen
hat.
Das halte ich gerade in desd fast schon für die 'erste Bürgerpflicht'.
Was hältst Du für die erste Bürgerpflicht?
Das aufmerksame Lesen. War das wirklich gar nicht oder nur nicht
ausreichend eindeutig zu erkennen?


Ciao
Toscha
--
For those about to rock:
We salute You!
Martin Gerdes
2006-12-28 23:00:04 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Martin Gerdes
Post by Thomas Schade
Post by Martin Gerdes
Nein, nein, das war schon mein Fehler. Sowas soll in längeren Texten
vorkommen. Meinen Text habe ich offensichtlich vor dem Abschicken nicht
sorgfältig genug gegengelesen. Immerhin kann man feststellen, daß der, der
in einem längeren Text einen Fehler bemerkt, denselben aufmerksam gelesen
hat.
Das halte ich gerade in desd fast schon für die 'erste Bürgerpflicht'.
Was hältst Du für die erste Bürgerpflicht?
Das aufmerksame Lesen. War das wirklich gar nicht oder nur nicht
ausreichend eindeutig zu erkennen?
Keine Ahnung, ob das eindeutig zu erkennen war. Für mich war Deine Äußerung
nicht eindeutig, deswegen habe ich nachgefragt.
--
Martin Gerdes
Michael Pronay
2006-12-25 09:11:16 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Helmut Richter
Logisch wäre: "Die Butter schmelzt, schmolz, ist geschmolzen."
Komisch. Ich hätte gesagt sie "schmilzt".
Geläufiger ist mir 'schmilzt' auch, so wie 'in meinen Armen
schmilzt sie dahin'. Hier klingt 'schmelzt' merkwürdig für mich.
Nichtsdestotrotz
^^^^^^^^^^^^^^^^

Diese Kontamination aus "nichtsdestoweniger" und "trotzdem" halte
ich für äußerst schlechten Stil.
Post by Thomas Schade
ist aber 'schmelzt' genauso richtig.
Gängige Wörterbücher sind durchaus anderer Meinung.

M.
Helmut P. Einfalt
2006-12-25 09:42:25 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Thomas Schade
Geläufiger ist mir 'schmilzt' auch, so wie 'in meinen Armen
schmilzt sie dahin'. Hier klingt 'schmelzt' merkwürdig für mich.
Nichtsdestotrotz
^^^^^^^^^^^^^^^^
Diese Kontamination aus "nichtsdestoweniger" und "trotzdem" halte
ich für äußerst schlechten Stil.
Nihildestotrotzquam wirds von einigen Leuten allen Ernstes verwendet!
Post by Michael Pronay
Post by Thomas Schade
ist aber 'schmelzt' genauso richtig.
Gängige Wörterbücher sind durchaus anderer Meinung.
ÖWB40:
"schmel|zen
Stammformen nicht verwechseln!
In der Bedeutung "flüssig werden" wird "schmelzen" stark konjugiert: du
schmilzt/ schmolz/ geschmolzen/ schmilz!, schmelzt!
-- das Eis schmilzt
-- das Blei *ist* geschmolzen
-- meine Zweifel schmolzen (*wurden weniger, verschwanden*)
In der Bedeutung "flüssig machen" ist neben der starken Konjugation
selten auch die schwache üblich: du schmilzt oder du schmelzst/ schmolz
oder schmelzte/ geschmolzen oder geschmelzt/ schmilz! oder schmelze!,
schmelzt!
-- du schmilzt (*selten auch*: schmelzt) Wachs
-- sie schmolzen (*selten auch*: schmelzten) den Eisbrocken
-- er *hat* [das] Blei geschmolzen (*Selten auch*: geschmelzt)"
(p.571).

Duden23:
"schmäl|zen: (*auch für* Wolle from dem Spinnen einfetten): du schmälzt;
geschmälzt" (alle p.858)
"(1) schmel|zen (flüssig werden): du schmilzt, es schmilzt; du
schmolzest; du schmölzest; geschmolzen; schmilz!
"(2) schmel|zen (flüssig machen: du schmilzt, *auch* schmelzt; du
schmolzest, *auch* schmelztest; du schmölzest, *auch* schmelzest;
geschmolzen, *auch* geschmelzt; schmilz!, *auch* schmelze!" (alle p.858)

Nachgeschaut hat der
Helmut
--
Nåch dera Zei'n kimmt nix mehr
Michael Pronay
2006-12-25 09:54:30 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
Nachgeschaut hat der
Helmut
Nasowasaberauch! Nehm alles zurück, behaupte dennoch nicht das
Gegenteil, sondern nur, dass da der große Wahrig tatsächlich
anderer Meinung ist.

M.
Michael Pronay
2006-12-25 09:57:48 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
Nachgeschaut hat der
Helmut
Nasowasaberauch! Nehm alles zurück, behaupte dennoch nicht das
Gegenteil, sondern nur, dass da der große Wahrig tatsächlich
anderer Meinung ist. Man soll halt nicht von einem Wörterbuch
auf alle schließen ...

M.
Helmut P. Einfalt
2006-12-25 10:07:46 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Helmut P. Einfalt
Nachgeschaut hat der
Helmut
Nasowasaberauch! Nehm alles zurück, behaupte dennoch nicht das
Gegenteil, sondern nur, dass da der große Wahrig tatsächlich
anderer Meinung ist. Man soll halt nicht von einem Wörterbuch
auf alle schließen ...
Wieso denn? Im durch die Diskussion zwischen M.Gerdes et al.
vorgegebenen Kontext:

| >> Logisch wäre: "Die Butter schmelzt, schmolz, ist
| >> geschmolzen."
| >
| > Komisch. Ich hätte gesagt sie "schmilzt".
|
| Geläufiger ist mir 'schmilzt' auch, so wie 'in meinen Armen schmilzt
| sie dahin'. Hier klingt 'schmelzt' merkwürdig für mich.
| Nichtsdestotrotz ist aber 'schmelzt' genauso richtig.

... sind die von mir zitierten Stellen doch genau der Beleg dafür, dass
nichtsdestoweniger "schmelzt" absolut flacsh ist!

Hast also eh recht gehabt, darfst Dir ein Weihnachsflascherl aufmachen!

Liebe Grüße

Helmut
--
Nåch dera Zei'n kimmt nix mehr
Michael Pronay
2006-12-25 10:45:05 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
... sind die von mir zitierten Stellen doch genau der Beleg
dafür, dass nichtsdestoweniger "schmelzt" absolut flacsh ist!
Hamma also beide recht, danke.
Post by Helmut P. Einfalt
Hast also eh recht gehabt, darfst Dir ein Weihnachsflascherl
aufmachen!
Das war gestern Abend. Zum Apero den Chardonnay Brut von Gerhard
Wohlmuth, zu Antipasti Sauvignon '05 von Jurtschitsch und GV '04
Schenkenbichl von Summerer, dazwischen Lauchsuppe, dann Beiried mit
Erdäpfelgratin und Pinot Noir Reserve '03, auch von Jurtschitsch.
(Das waren die einzigen Weine, die ich in der Gschwinden gefunden
habe, von denen mehr als eine Flasche im Keller liegt, denn
immerhin waren wir neun Leut', wenn auch zwei davon nicht Wein
konsum(m?)ierende Kinder.)

War wirklich angenehm, gestern Abend.

M.
Helmut P. Einfalt
2006-12-25 11:32:23 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Helmut P. Einfalt
Hast also eh recht gehabt, darfst Dir ein Weihnachsflascherl
aufmachen!
War wirklich angenehm, gestern Abend.
Die Astrid und ich haben gestern die Heckenklescher-Bestände reduziert.

Heut gibts zum feiertagsabendlichen Risotto einen 99er Chardonnay (!)
vom Elfenhof, der mir irgendwie übrig geblieben ist -- die letzten drei
Flaschen, die sich da aufgetan haben, waren ein Erlebnis für jemanden,
der schon auch manchmal gern einen reifen Wein trinkt...

Helmut
--
Nåch dera Zei'n kimmt nix mehr
Michael Pronay
2006-12-25 15:24:57 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
Heut gibts zum feiertagsabendlichen Risotto einen 99er
Chardonnay (!) vom Elfenhof, der mir irgendwie übrig geblieben
ist -- die letzten drei Flaschen, die sich da aufgetan haben,
waren ein Erlebnis für jemanden, der schon auch manchmal gern
einen reifen Wein trinkt...
Hoffentlich hat er sich genausogut gehalten wie die anderen
beiden! Wir gehen zur Nachbarin zwei Häuser weiter, da ist ab
18 Uhr Open House, ich werd ein paar Flascheln vom zuvor
erwähnten Chardonnay Brut hinuntertragen.

Prost Euch beiden!

M.
Florian Ritter
2006-12-27 19:54:38 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Helmut P. Einfalt
Hast also eh recht gehabt, darfst Dir ein Weihnachsflascherl aufmachen!
Das war gestern Abend. Zum Apero den Chardonnay Brut von Gerhard
Apero = Aperitif?
Post by Michael Pronay
Wohlmuth, zu Antipasti Sauvignon '05 von Jurtschitsch und GV '04
Schenkenbichl von Summerer, dazwischen Lauchsuppe, dann Beiried mit
Beiried?
Post by Michael Pronay
Erdäpfelgratin und Pinot Noir Reserve '03, auch von Jurtschitsch.
Ein Beitrag zur bekannten Sendereihe "Aus der Diätküche" - FR
Michael Pronay
2006-12-28 10:15:36 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Michael Pronay
Zum Apero den Chardonnay Brut von Gerhard
Apero = Aperitif?
Bingo. Noch nie in der Schweiz gewesen?
Post by Florian Ritter
Post by Michael Pronay
Wohlmuth, zu Antipasti Sauvignon '05 von Jurtschitsch und GV
'04 Schenkenbichl von Summerer, dazwischen Lauchsuppe, dann
Beiried mit
Beiried?
Mein Gott - Hochrippe, Côte de Boeuf, geht's jetzt? Ich dachte
eigentlich, dass Dor als ausgewiesenem Kenner awstriakischen
Schrifttums zumindest die wenigen Grundbegriffe der hiesigen Küche
bekannt sein müsste.
Post by Florian Ritter
Post by Michael Pronay
Erdäpfelgratin und Pinot Noir Reserve '03, auch von
Jurtschitsch.
Ein Beitrag zur bekannten Sendereihe "Aus der Diätküche" - FR
Beim wichtigsten Essen im Jahresablauf gibt's keine Diätküche.

M.
Florian Ritter
2006-12-29 11:56:48 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Florian Ritter
Post by Michael Pronay
Zum Apero den Chardonnay Brut von Gerhard
Apero = Aperitif?
Bingo. Noch nie in der Schweiz gewesen?
Doch. Auch vom Kleinen Matterhorn ( so ca. 3.500 m) abgefahren. Jedoch
gehört die Einnahme von Aperitiwen nicht zu meinen Angewohnheiten. In
Zermatt am ersten Abend begann der Kellner eine Liste französischer
Weine runterzubeten. Drauf der eine Mediziner in purem Sächsisch: Du,
Gumbel, bei uns gannst's lassen, mir dringen Bils. Du, Michael, wirst's
nicht glauben, die Serviertunte benahm sich von da an einigermaßen
normal.

Im übrigen ist mir ein Gesöff italienischer Provenienz namens Aperol
bekannt, aus irgendeinem abartigen Gemüse gemacht.
Post by Michael Pronay
Post by Florian Ritter
Post by Michael Pronay
Wohlmuth, zu Antipasti Sauvignon '05 von Jurtschitsch und GV
'04 Schenkenbichl von Summerer, dazwischen Lauchsuppe, dann
Beiried mit
Beiried?
Mein Gott - Hochrippe, Côte de Boeuf, geht's jetzt?
Nö, auch diese Bezeichnungen kenne ich nicht. In Ostbln. gab's in
einigen gastlichen Stätten Entrecote double. Wohl sonne Art Steak mit
Jemüse.
Mecklenburgischer Rippenbraten mir bekannt (mit Backpflaumen).
Post by Michael Pronay
Ich dachte eigentlich, dass Dor als ausgewiesenem Kenner awstriakischen
Schrifttums zumindest die wenigen Grundbegriffe der hiesigen Küche
bekannt sein müsste.
Slezak als ausgemachter Freßsack (Was werden Herr Kammersänger heute
essen? Gänse!) hat wohl in seinen Büchern die Küchenbegriffe dem
reichsdeutschen Sprachgebrauch etwas angepaßt.

Ist Scherzel österreichisch? Weiß auch da nicht, was das ist. Und
Wiener Tafelspitz ist wohl ein bestimmtes Stück gekochten Rinds.
Aber Krainer kenne ich. Vonne Schihütten. Da wo immer so hübsch wie
laut DJ Ötzi gedudelt wird. Hebt die Stimmung ungemein. Glöhwin ziehe
ich dem widerlichen Jagatee vor.
Post by Michael Pronay
Post by Florian Ritter
Post by Michael Pronay
Erdäpfelgratin
Tüffelkretin.
Post by Michael Pronay
und Pinot Noir Reserve '03, auch von Jurtschitsch.
Post by Florian Ritter
Ein Beitrag zur bekannten Sendereihe "Aus der Diätküche"
Beim wichtigsten Essen im Jahresablauf gibt's keine Diätküche.
Von meiner Mutter gab's Heiligabend zu Mittag Grönkohl med Tüffeln
unn Knacker (oder, so vorhanden, Lungwurst, die gab's in Bln. nicht)
und abends roten Heringssalat zu dem sich meine Eltern eine Flasche
Bier teilten. Protestantisch frugal eben - FR
Michael Pronay
2006-12-30 05:07:06 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Ist Scherzel österreichisch?
Ja.
Post by Florian Ritter
Weiß auch da nicht, was das ist.
In AT einerseits der Anschnitt des Brotlaibs, anderseits
(allerdings nur als "Schulterscherzel") ein Stück vom Rind
(Wiener Teilung!), das zur gar nicht so kleinen Gruppe der
Siedfleischstücke gehört.
Post by Florian Ritter
Und Wiener Tafelspitz ist wohl ein bestimmtes Stück gekochten
Rinds.
Recte, und zwar der traditionell hochwertigste. Siehe Joseph
Wechsberg, "Tafelspitz für den Herrn Hofrat", in: "Forelle blau
und schwarze Trüffeln. Wanderungen eines Epikuräers", Verlag, Ort
und Jahr nimmer erinnerlich, weil sich wer das Buch ausgeborgt und
nie zurückgegeben hat - grmmmpf!
Post by Florian Ritter
Aber Krainer kenne ich. Vonne Schihütten. Da wo immer so hübsch
wie laut DJ Ötzi gedudelt wird. Hebt die Stimmung ungemein.
Glöhwin ziehe ich dem widerlichen Jagatee vor.
Tja, Schihütten ... vor ziemlich genau 21 Jahren stand ich das
letzte Mal auf Schiern, aber Schihütten habe ich tratsächlich nur
zur rapiden notwendigsten Nahrungsaufnahme frequentiert, und DJ
Ötzi gab's damals Gott sei Dank auch noch nicht.
Post by Florian Ritter
Post by Michael Pronay
Beim wichtigsten Essen im Jahresablauf gibt's keine Diätküche.
Von meiner Mutter gab's Heiligabend zu Mittag Grönkohl med
Tüffeln unn Knacker (oder, so vorhanden, Lungwurst, die gab's in
Bln. nicht) und abends roten Heringssalat zu dem sich meine
Eltern eine Flasche Bier teilten. Protestantisch frugal eben -
FR
Tja, im Wiener Raum ist eben das Familienessen am Heiligen
Abend traditionell das wichtigste im Jahr. Dafür hat dann
der Weihnachtstag weit weniger festiven Charakter.

M.
Florian Ritter
2006-12-30 08:57:25 UTC
Permalink
(allerdings nur als "Schulterscherzel") ein Stück vom Rind (Wiener Teilung!), das zur gar
nicht so kleinen Gruppe der Siedfleischstücke gehört.
Siedfleischstücke - also Ausdrücke habt Ihr.
Recte, und zwar der traditionell hochwertigste. Siehe Joseph
Wechsberg, "Tafelspitz für den Herrn Hofrat", in: "Forelle blau
und schwarze Trüffeln. Wanderungen eines Epikuräers", Verlag, Ort
und Jahr nimmer erinnerlich, weil sich wer das Buch ausgeborgt und
nie zurückgegeben hat - grmmmpf!
Solltest eben mal wieder den "Tag des zurückgegebenen Buches"
veranstalten.
Post by Florian Ritter
Aber Krainer kenne ich. Vonne Schihütten. Da wo immer so hübsch
wie laut DJ Ötzi gedudelt wird. Hebt die Stimmung ungemein.
Glöhwin ziehe ich dem widerlichen Jagatee vor.
Tja, Schihütten ... vor ziemlich genau 21 Jahren stand ich das
letzte Mal auf Schiern, aber Schihütten habe ich tratsächlich nur
zur rapiden notwendigsten Nahrungsaufnahme frequentiert
Ich habe mich mal breitschlagen lassen, im Dez. nach Kaprun zu fahren,
wegen der kurzen Tage eh schon Schwachsinn. Auf dem Kitzsteinhorn
hatte's -25 °C und auf der Gletscherautobahn macht man ja ordentlich
Speed; gefühlte Temp. wohl unter -50 °, dabei strahlender
Sonnenschein (schöner Sonnenbrand). Da mußte man nach zwei Abfahrten
zwingend in die Hütte zum Aufwärmen und Abtauen der im Gesicht
hängenden Eiszapfen.
und DJ Ötzi gab's damals Gott sei Dank auch noch nicht.
Ejal, alles dasselbe.
Post by Florian Ritter
Von meiner Mutter gab's Heiligabend zu Mittag Grönkohl med
Tüffeln unn Knacker (oder, so vorhanden, Lungwurst, die gab's in
Bln. nicht) und abends roten Heringssalat zu dem sich meine
Eltern eine Flasche Bier teilten. Protestantisch frugal eben -
Tja, im Wiener Raum ist eben das Familienessen am Heiligen
Abend traditionell das wichtigste im Jahr. Dafür hat dann
der Weihnachtstag weit weniger festiven Charakter.
Hier wird am 1. Feiertag ein Gefügel zu Mittag aufgetischt,
vorzugsweise Gans (gefüllt mit Backobst, dem sog. Testament). Einmal
hatte sich meine Mutter zu Pute verstiegen, wir aßen noch nach Neujahr
die Reste, es war ein Riesenvogel. Wir untersagten der Guten, jemals
wieder Pute zu beschaffen - FR
Michael Pronay
2006-12-30 11:43:21 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Michael Pronay
(allerdings nur als "Schulterscherzel") ein Stück vom Rind
(Wiener Teilung!), das zur gar nicht so kleinen Gruppe der
Siedfleischstücke gehört.
Siedfleischstücke - also Ausdrücke habt Ihr.
Also: dass es im awstriakischen Küchendeutsch von Austriazismen
nur so wimmelt, das ist doch aber nun wirklich keine gar so neue
Erkenntnis, oder?
Post by Florian Ritter
Post by Michael Pronay
Recte, und zwar der traditionell hochwertigste. Siehe Joseph
Wechsberg, "Tafelspitz für den Herrn Hofrat", in: "Forelle blau
und schwarze Trüffeln. Wanderungen eines Epikuräers", Verlag,
Ort und Jahr nimmer erinnerlich, weil sich wer das Buch
ausgeborgt und nie zurückgegeben hat - grmmmpf!
Solltest eben mal wieder den "Tag des zurückgegebenen Buches"
veranstalten.
Wird wenig Sinn haben, denn der größte Ausborger liegt im
Krankenhaus im Koma, mit ziemlich wenig Hoffnung.

Ich fahr stattdessen in die Margaretenstraße 132 in Wien V., das
Antiquariat "Buchseite" hat's um 10 Euro.

Danke für den Tipp!

M.
Florian Ritter
2006-12-31 08:52:29 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Florian Ritter
Siedfleischstücke - also Ausdrücke habt Ihr.
Also: dass es im awstriakischen Küchendeutsch von Austriazismen
nur so wimmelt, das ist doch aber nun wirklich keine gar so neue
Erkenntnis, oder?
Awstriazismen? Kuchlbeemisch!

Bei uns wohl Schmorfleisch. Schmorkohl ist nicht Urners Leibspeis.
Post by Michael Pronay
Post by Florian Ritter
Solltest eben mal wieder den "Tag des zurückgegebenen Buches" veranstalten.
Wird wenig Sinn haben, denn der größte Ausborger liegt im
Krankenhaus im Koma, mit ziemlich wenig Hoffnung.
Eine Hamburger Tante hat jahrelang im Koma gelegen. Obwohl eine
Patientenverfuegung (die Hoteltastatur hier hat keine Umlaute und so)
vorlag, wurden die Apparaturen nicht abgeschaltet. Um die Kosten
aufzubringen, musste die Familie Liegenschaften verkaufen.
Post by Michael Pronay
Ich fahr stattdessen in die Margaretenstraße 132 in Wien V., das
Antiquariat "Buchseite" hat's um 10 Euro.
Daran wirstu wohlgetan haben. Ich hingegen habe mich an die
stuermischen Gestade der Baltischen See begeben.
Post by Michael Pronay
Danke für den Tipp!
Jute Tipse kannste von mir im Dutzend haben.

Dir & al. wuenscht einen besinnlichen Jahresausklang

Herr Ritter
Michael Pronay
2006-12-31 18:33:38 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Michael Pronay
Post by Florian Ritter
Siedfleischstücke - also Ausdrücke habt Ihr.
Also: dass es im awstriakischen Küchendeutsch von Austriazismen
nur so wimmelt, das ist doch aber nun wirklich keine gar so
neue Erkenntnis, oder?
Awstriazismen? Kuchlbeemisch!
Tafelspitz oder Schulterscherzl sind mitnichten Kuchlböhmisch.
Post by Florian Ritter
Bei uns wohl Schmorfleisch.
Aber woher denn! Siedfleisch ist (in Rindsuppe) gekochtes
Rindfleisch. Schmorfleisch ist kochtechnisch nicht mal annähernd
dasselbe.
Post by Florian Ritter
Schmorkohl ist nicht Urners
Leibspeis.
Meine auch nicht.
Post by Florian Ritter
Daran wirstu wohlgetan haben. Ich hingegen habe mich an die
stuermischen Gestade der Baltischen See begeben.
Temperatur?
Post by Florian Ritter
Jute Tipse kannste von mir im Dutzend haben.
Danke submissest.
Post by Florian Ritter
Dir & al. wuenscht einen besinnlichen Jahresausklang
Herr Ritter
Detto,

M. P. de T.-P. et B.
Florian Ritter
2007-01-02 15:01:15 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Tafelspitz oder Schulterscherzl sind mitnichten Kuchlböhmisch.
Jenehmicht!
Post by Michael Pronay
Post by Florian Ritter
Bei uns wohl Schmorfleisch.
Aber woher denn! Siedfleisch ist (in Rindsuppe) gekochtes Rindfleisch.
Ach so, das was meine Mutter mit Meerettichsoße auftischte. Mir schon
immer ein Graus.
Post by Michael Pronay
Schmorfleisch ist kochtechnisch nicht mal annähernd dasselbe.
Jenehmicht! Wenn ich Gollasch mache schmore ich das Fleisch vorher
inner Pfanne an.
Post by Michael Pronay
Post by Florian Ritter
Schmorkohl ist nicht Urners Leibspeis.
Meine auch nicht.
Aber des gemeinen Berliners.

Sache mal, ich habe eine Pulle alten Schwarzw. Kirschwassers bekommen
und da steht auf dem Rücketikett, das wär aus Süßkirschen
hergestellt. Ist dem so? Ich war immer von Sauerkirschen ausgegangen,
Süßkirschen haben doch gahkein Arom.
Post by Michael Pronay
Post by Florian Ritter
Ich hingegen habe mich an die stuermischen Gestade der Baltischen See begeben.
Temperatur?
Mittags 10 Zentigrad, Luftdruck 1016 hPa, rel Luftfeuchtigk. 80 %;
durch den Sturm wurde ich des Nachts wach, so gewaltig orgelte der
durch die Entlüftung der "Naßzellen".
Post by Michael Pronay
Post by Florian Ritter
Jute Tipse kannste von mir im Dutzend haben.
Danke submissest.
Ich bitte Dich! Gestern las ich auf einen Sitz Katharina Münk, Und
morgen bringe ich ihn um! Als Chefsekretärin im Top-Management,
Eichborn AG 2006. Kann ich empfehlen, teils sehr amüsante Einblicke in
die Welt der CEOs, insonderheit auch in das dort gepflogene
Pidgin-Managementisch - FR
Helmut P. Einfalt
2007-01-02 18:10:35 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Michael Pronay
Aber woher denn! Siedfleisch ist (in Rindsuppe) gekochtes
Rindfleisch.
Ach so, das was meine Mutter mit Meerettichsoße auftischte. Mir schon
immer ein Graus.
Also, mit "Meerrettichsoße" wär's mir auch immer ein Graus.
Da g'hort ein Apfelkren dazu, oder noch besser ein Semmelkren! *g*

Helmut
--
Nåch dera Zei'n kimmt nix mehr
Michael Pronay
2007-01-02 18:28:57 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Sache mal, ich habe eine Pulle alten Schwarzw. Kirschwassers
bekommen und da steht auf dem Rücketikett, das wär aus
Süßkirschen hergestellt. Ist dem so? Ich war immer von
Sauerkirschen ausgegangen, Süßkirschen haben doch gahkein Arom.
Sauerkirschen sind Weichseln, die sind zum gewöhnlich-rohen
Verzehr gar ein wenig sauer. Alles andere, was man gemeinhin
Kirschen nennt und - ob rot oder schwarz - pur essen kann,
Süßrkirschen also, kann man auch destillieren.

Die normalen Kirschen haben vermutlich sogar mehr Aroma,
allerdings deutlich mehr Fruchtfleisch im Vergleich zum Kern.
Viele Kirschwassertrinker aber mögen den Steinton in ihrem
Destillat, und da kriegt man von Weichseln mehr davon.

M.
Oliver Cromm
2007-01-03 13:22:03 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Florian Ritter
Sache mal, ich habe eine Pulle alten Schwarzw. Kirschwassers
bekommen und da steht auf dem Rücketikett, das wär aus
Süßkirschen hergestellt. Ist dem so? Ich war immer von
Sauerkirschen ausgegangen, Süßkirschen haben doch gahkein Arom.
Sauerkirschen sind Weichseln, die sind zum gewöhnlich-rohen
Verzehr gar ein wenig sauer.
"Weichseln" mußte ich erst mal nachschauen, scheint aber tatsächlich das
zu sein, was ich Sauerkirschen nenne. Der typische Vertreter ist also
die Schattenmorelle, und wird natürlich auch roh gegessen. Oder sind
eventuell auch Grapefruit für Dich zum rohen Verzehr ungeeignet?
--
Oliver C.
Michael Pronay
2007-01-03 13:28:30 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
"Weichseln" mußte ich erst mal nachschauen, scheint aber
tatsächlich das zu sein, was ich Sauerkirschen nenne. Der
typische Vertreter ist also die Schattenmorelle, und wird
natürlich auch roh gegessen.
"Schattenmorellen" wiederum gehört zwar zu meinem passiven
Wortschatz, bewusst gesehen habe ich die aber noch nie.
Post by Oliver Cromm
Oder sind eventuell auch Grapefruit für Dich zum rohen Verzehr
ungeeignet?
Was haben die damit zu tun? Hier kannst Du Kirschen zum Verzehr
kaufen; Schattenmorellen, Sauerkirschen oder Weicheln habe ich
aber noch nie gesehen.

M.
Matthias Opatz
2007-01-03 13:30:32 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Schattenmorellen, Sauerkirschen oder Weicheln habe ich
aber noch nie gesehen.
Nicht einmal in Form weicher Schweine aus Selkir?

Matthias
--
Marat wurde zwar ermordet, aber er starb vorher an einer Krankheit, die
ihm sogar das Leben raubte. Prof. Galletti
..... Wer zum Kuckuck ist Galletti? => <http://www.galletti.de/> ......
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Michael Pronay
2007-01-03 14:16:49 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Schattenmorellen, Sauerkirschen oder Weicheln habe ich aber
noch nie gesehen.
Nicht einmal in Form weicher Schweine aus Selkir?
Ich verstehe Bahnhof. Hat das mit meinem Fipptehler da oben zu
tun?

M.
Matthias Opatz
2007-01-03 14:51:31 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Matthias Opatz
Schattenmorellen, Sauerkirschen oder Weicheln habe ich aber
noch nie gesehen.
Nicht einmal in Form weicher Schweine aus Selkir?
Ich verstehe Bahnhof. Hat das mit meinem Fipptehler da oben zu
tun?
Nö. Ich lag nur auf der (Silbentrennka-)Lauer.
_
|_|
| |
/ \
/¯¯¯¯¯\
/ \
| |
| _______|
| | WEICH|
| | SELKIR|
| |SCHWEIN|
| | 2005 |
| ¯¯¯¯¯¯¯|
| |
| _______ |
¯¯ ¯¯

Matthias
--
Marat wurde zwar ermordet, aber er starb vorher an einer Krankheit, die
ihm sogar das Leben raubte. Prof. Galletti
..... Wer zum Kuckuck ist Galletti? => <http://www.galletti.de/> ......
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
René
2007-01-03 15:53:28 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Nö. Ich lag nur auf der (Silbentrennka-)Lauer.
_ |_|
| |
/ \
/¯¯¯¯¯\
/ \
| |
| _______|
| | WEICH|
| | SELKIR|
| |SCHWEIN| | | 2005 |
| ¯¯¯¯¯¯¯|
| |
| _______ |
¯¯ ¯
Go to your room.
--
I invented a microwave crematory. Way faster, but as it turns out you
have to punch holes in them first. Found that out the hard way.
Michael Pronay
2007-01-03 16:57:29 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Nö. Ich lag nur auf der (Silbentrennka-)Lauer.
Aha, danke.
Post by Matthias Opatz
_
|_|
| |
/ \
/¯¯¯¯¯\
/ \
| |
| _______|
| | WEICH|
| | SELKIR|
| |SCHWEIN|
| | 2005 |
| ¯¯¯¯¯¯¯|
| |
| _______ |
¯¯ ¯¯
Hypsch - und prosit!

M.
Oliver Cromm
2007-01-03 17:17:48 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Oliver Cromm
"Weichseln" mußte ich erst mal nachschauen, scheint aber
tatsächlich das zu sein, was ich Sauerkirschen nenne. Der
typische Vertreter ist also die Schattenmorelle, und wird
natürlich auch roh gegessen.
"Schattenmorellen" wiederum gehört zwar zu meinem passiven
Wortschatz, bewusst gesehen habe ich die aber noch nie.
Post by Oliver Cromm
Oder sind eventuell auch Grapefruit für Dich zum rohen Verzehr
ungeeignet?
Was haben die damit zu tun?
Die sind vergleichbar sauer.
Post by Michael Pronay
Hier kannst Du Kirschen zum Verzehr
kaufen; Schattenmorellen, Sauerkirschen oder Weicheln habe ich
aber noch nie gesehen.
Wir hatten einen Süß- und einen Sauerkirschbaum im Garten, darum ist mir
die Präsentation beim Einkauf weniger präsent. Vermutlich werden
Schattenmorellen in meinem deutschen Umfeld als "Sauerkirschen"
verkauft. Bei Verkauf im Glas steht aber "Schattenmorellen" drauf,
entweder als nähere Bestimmung oder sogar nur (WIMRE).
--
Skyler: Uncle Cosmo ... why do they call this a word processor?
Cosmo: It's simple, Skyler ... you've seen what food processors do
to food, right?
Cartoon by Jeff MacNelley
Yvonne Steiner
2007-01-03 18:22:47 UTC
Permalink
[...]
Post by Oliver Cromm
Hier kannst Du Kirschen zum Verzehr kaufen; Schattenmorellen,
Sauerkirschen oder Weicheln habe ich aber noch nie gesehen.
Wir hatten einen Süß- und einen Sauerkirschbaum im Garten, darum ist mir
die Präsentation beim Einkauf weniger präsent. Vermutlich werden
Schattenmorellen in meinem deutschen Umfeld als "Sauerkirschen"
verkauft. Bei Verkauf im Glas steht aber "Schattenmorellen" drauf,
entweder als nähere Bestimmung oder sogar nur (WIMRE).
Schaut mal hier nach!:
<http://de.wikipedia.org/wiki/Schattenmorelle>

Worauf ich aber wirklich aus bin ist dieser Abschnitt:

| Der Name der Kirschsorte hat jedoch nichts mit Schatten zu tun,
| sondern ist eine Verballhornung des Begriffs Château de Moreille,
| wo im Laufe der Zeit aus dem Château der Schatten wurde.

Da sieht mans schon wieder: Durch ihre schlechte franz. Aussprache
kommen bei den Deutschen solcherlei Ausdeutschungen zustande. ;-)
--
Yvonne Steiner
Florian Ritter
2007-01-04 15:06:49 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
"Schattenmorellen" wiederum gehört zwar zu meinem passiven
Wortschatz, bewusst gesehen habe ich die aber noch nie.
Post by Oliver Cromm
Oder sind eventuell auch Grapefruit für Dich zum rohen Verzehr
ungeeignet?
Da er im Plural sich befindet, müßte es m.E. Grapefruits heißen.
Post by Michael Pronay
Was haben die damit zu tun? Hier kannst Du Kirschen zum Verzehr
kaufen; Schattenmorellen, Sauerkirschen oder Weicheln habe ich
aber noch nie gesehen.
So, Sportsfreund, Freund der Weicheln, es reicht jetzt. In Wien gäbe
es im Juli auf dem Markt keine Sauerkirschen zu kaufen? Da lachen ja
die Hühner - FR
René
2007-01-04 15:30:49 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Michael Pronay
"Schattenmorellen" wiederum gehört zwar zu meinem passiven
Wortschatz, bewusst gesehen habe ich die aber noch nie.
Post by Oliver Cromm
Oder sind eventuell auch Grapefruit für Dich zum rohen Verzehr
ungeeignet?
Da er im Plural sich befindet, müßte es m.E. Grapefruits heißen.
Pampelmuse_n_, gerne. Grapefruit_s_, nicht so sehr.
--
Wikipedia is a huge silo of pop trivia, and perhaps the world's
largest, most distributed bureaucracy - mostly manned by a casual staff
of teenagers and the unemployed.
Florian Ritter
2007-01-04 15:01:07 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Florian Ritter
Sache mal, ich habe eine Pulle alten Schwarzw. Kirschwassers
bekommen und da steht auf dem Rücketikett, das wär aus
Süßkirschen hergestellt. Ist dem so? Ich war immer von
Sauerkirschen ausgegangen, Süßkirschen haben doch gahkein Arom.
Sauerkirschen sind Weichseln
Kann man das so stehen lassen? Alle Sauerkirschen sind Weichseln? In
meinem Sprachgebrauch sind Weichselkirschen kleine Sauerkirschen mit
wenig Fruchtfleisch (mal fürchterlich verschluckt beim Reinschlingen).
Post by Michael Pronay
die sind zum gewöhnlich-rohen Verzehr gar ein wenig sauer. Alles andere, was man gemeinhin
Kirschen nennt und - ob rot oder schwarz - pur essen kann, Süßrkirschen also, kann man
auch destillieren.
Wieso sollte ich vergorenen Sauerkirschsaft nicht destillieren können?
Post by Michael Pronay
Die normalen Kirschen haben vermutlich sogar mehr Aroma,
Normale Kirschen?
Post by Michael Pronay
allerdings deutlich mehr Fruchtfleisch im Vergleich zum Kern.
Viele Kirschwassertrinker aber mögen den Steinton in ihrem
Destillat, und da kriegt man von Weichseln mehr davon.
Naja, Sportsfreund, so einfach ist das aber nicht. Man darf nur einige
wenige Kerne mit anmaischen, wejen Blausäure. Deswejen haben wir bei
der Sliwowitzbereitung die Pflaumen auch vorher entkernt. Neulich hat
doch hier einer seine Erfahrungen in dieser Sache ausgebreitet und
behauptet, er hätte beim Destillieren noch Früchte in der
Destillierblase gehabt. Muß man nicht spätestens sechs Wochen nach
Gärbeginn die Flüssigphase vom Trub trennen? FR
Michael Pronay
2007-01-05 08:49:52 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Michael Pronay
Post by Florian Ritter
Sache mal, ich habe eine Pulle alten Schwarzw. Kirschwassers
bekommen und da steht auf dem Rücketikett, das wär aus
Süßkirschen hergestellt. Ist dem so? Ich war immer von
Sauerkirschen ausgegangen, Süßkirschen haben doch gahkein
Arom.
Sauerkirschen sind Weichseln
Kann man das so stehen lassen? Alle Sauerkirschen sind
Weichseln? In meinem Sprachgebrauch sind Weichselkirschen kleine
Sauerkirschen mit wenig Fruchtfleisch (mal fürchterlich
verschluckt beim Reinschlingen).
Keine Ahnung, ob das botanisch richtig ist. Umgangssprachlich
ist's jedenfalls so.
Post by Florian Ritter
Post by Michael Pronay
die sind zum gewöhnlich-rohen Verzehr gar ein wenig sauer.
Alles andere, was man gemeinhin Kirschen nennt und - ob rot
oder schwarz - pur essen kann, Süßkirschen also, kann man auch
destillieren.
Wieso sollte ich vergorenen Sauerkirschsaft nicht destillieren
können?
Bitte freundlichst den Satz nochmals zu lesen. Ich hab
geschrieben, dass man *auch* Süßkirschen destillieren kann,
nicht nur saure.
Post by Florian Ritter
Post by Michael Pronay
Die normalen Kirschen haben vermutlich sogar mehr Aroma,
Normale Kirschen?
Süßkirschen. Die gängigen halt.
Post by Florian Ritter
Post by Michael Pronay
allerdings deutlich mehr Fruchtfleisch im Vergleich zum Kern.
Viele Kirschwassertrinker aber mögen den Steinton in ihrem
Destillat, und da kriegt man von Weichseln mehr davon.
Naja, Sportsfreund, so einfach ist das aber nicht. Man darf nur
einige wenige Kerne mit anmaischen, wejen Blausäure. Deswejen
haben wir bei der Sliwowitzbereitung die Pflaumen auch vorher
entkernt. Neulich hat doch hier einer seine Erfahrungen in
dieser Sache ausgebreitet und behauptet, er hätte beim
Destillieren noch Früchte in der Destillierblase gehabt. Muß man
nicht spätestens sechs Wochen nach Gärbeginn die Flüssigphase
vom Trub trennen? FR
Keine Ahnung, bin kein Destillateur.
Florian Ritter
2007-01-05 14:34:32 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Muß man nicht spätestens sechs Wochen nach Gärbeginn die Flüssigphase
vom Trub trennen? FR
Keine Ahnung, bin kein Destillateur.
Na, Sportsfreund, denn wird's jetzt aber allmählich Zeit das zu
ändern - FR
Andreas Kabel
2007-01-06 03:53:33 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Michael Pronay
Muß man nicht spätestens sechs Wochen nach Gärbeginn die Flüssigphase
vom Trub trennen? FR
Keine Ahnung, bin kein Destillateur.
Na, Sportsfreund, denn wird's jetzt aber allmählich Zeit das zu
ändern - FR
Genau. Mal ein Auge riskieren.
Michael Pronay
2007-01-06 14:04:12 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Michael Pronay
Muß man nicht spätestens sechs Wochen nach Gärbeginn die
Flüssigphase vom Trub trennen? FR
Keine Ahnung, bin kein Destillateur.
Na, Sportsfreund, denn wird's jetzt aber allmählich Zeit das zu
ändern - FR
Kommt nicht in Frage. Wie beim Wein versteh ich vielleicht ein
bissel was vom fertigen Produkt, aber das heißt nicht, dass ich
Önologe oder Destillateur zu sein wünsche. Auch nicht hobbyhalber.

M.
Florian Ritter
2007-01-06 14:31:17 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Michael Pronay
Keine Ahnung, bin kein Destillateur.
Na, Sportsfreund, denn wird's jetzt aber allmählich Zeit das zu ändern.
Kommt nicht in Frage. Wie beim Wein versteh ich vielleicht ein
bissel was vom fertigen Produkt, aber das heißt nicht, dass ich
Önologe oder Destillateur zu sein wünsche. Auch nicht hobbyhalber.
Oh, sach das nicht, das kann einen hohen Funfaktor haben.

Nachdem ich in Gwd. Apfelwein produziert hatte, wollte ich mich an
Hagebuttenwein wagen (soll dem Traubenwein nahe kommen). Ein Junge des
Pommerschen Landes berichtete mir von einer Allee, bestanden mit
entsprechenden Rosazeen. Ich mit zehn Mann per Bus dorthin, die Ernte
einzubringen. Festgestellt, daß es sich um nicht zu identifizierende
Vogelbeeren oder sowas handelte. Jung, das Landvolk is auch nicht mehr
das, was es mal war.

Nächstes Jahr mach ich mal Kirschwasser - FR

Oliver Cromm
2006-12-30 18:53:38 UTC
Permalink
und auf der Gletscherautobahn macht man ja ordentlich Speed;
Und ich dachte immer, Du seist älter als ich. Für mich alten Knacker ist
"Speed" eher was zum Einnehmen.
--
Oliver C.
Thomas Schade
2006-12-30 23:09:17 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
und auf der Gletscherautobahn macht man ja ordentlich Speed;
Und ich dachte immer, Du seist älter als ich. Für mich alten Knacker ist
"Speed" eher was zum Einnehmen.
'Geben ist seliger denn Nehmen'. Für den einen oder anderen mag das auch
für Speed gelten.


Ciao
Toscha
--
5 kleine Jägermeister wurden kontrolliert,
Ein Polizist nahm's zu genau, da war'n sie noch zu viert.
Florian Ritter
2006-12-31 08:57:03 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
und auf der Gletscherautobahn macht man ja ordentlich Speed;
Und ich dachte immer, Du seist älter als ich.
Du bist ebend doch mental vorgealtert.
Post by Oliver Cromm
Für mich alten Knacker ist "Speed" eher was zum Einnehmen.
Einwerfen, sagt der gelernte Raver, mal mercken, das - FR
Oliver Cromm
2006-12-31 18:15:19 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Oliver Cromm
und auf der Gletscherautobahn macht man ja ordentlich Speed;
Und ich dachte immer, Du seist älter als ich.
Du bist ebend doch mental vorgealtert.
Das erinnert mich nun an meinen Besuch in Ungarn. Die Gastgeberin,
Goldschmiedin, erklärte mir, welche Techniken man einsetzt, um neuen
Schmuck alt aussehen zu lassen. Ich warf ein, da könne man da sicher
etwas von den Rumänen lernen, denn der angeblich fast neue Dacia, in dem
wir fuhren, sehe gut vorgealtert aus.
Post by Florian Ritter
Post by Oliver Cromm
Für mich alten Knacker ist "Speed" eher was zum Einnehmen.
Einwerfen, sagt der gelernte Raver, mal mercken, das - FR
Ich habe eben die hoechsten Weihen noch nicht empfangen.
--
Oliver C.
Die demoskopische Hauptzielgruppe von "Focus" sind Maenner aus dem
gehobenen Mittelstand zwischen 40 und 65 (IQ, nicht Alter).
Andreas Kabel in de.etc.sprache.deutsch
Andreas Höfeld
2006-12-31 11:41:17 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
und auf der Gletscherautobahn macht man ja ordentlich Speed;
Und ich dachte immer, Du seist älter als ich. Für mich alten Knacker ist
"Speed" eher was zum Einnehmen.
Und jetzt weißt du auch, wo's hergestellt wird ;-)

Andreas
Oliver Cromm
2006-12-31 18:08:30 UTC
Permalink
Post by Andreas Höfeld
Post by Oliver Cromm
und auf der Gletscherautobahn macht man ja ordentlich Speed;
Und ich dachte immer, Du seist älter als ich. Für mich alten Knacker ist
"Speed" eher was zum Einnehmen.
Und jetzt weißt du auch, wo's hergestellt wird ;-)
Und von wem ...
--
Oliver C.
Die demoskopische Hauptzielgruppe von "Focus" sind Maenner aus dem
gehobenen Mittelstand zwischen 40 und 65 (IQ, nicht Alter).
Andreas Kabel in de.etc.sprache.deutsch
Helmut P. Einfalt
2006-12-30 09:42:05 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Tja, im Wiener Raum ist eben das Familienessen am Heiligen
Abend traditionell das wichtigste im Jahr. Dafür hat dann
der Weihnachtstag weit weniger festiven Charakter.
Intressant -- bei uns in die Berg ist das anders:

Am Heiligen Abend gibts meist nur eine Würstelsuppe am späteren
Nachmittag oder frühen Abend und ggf. eine Schotsuppn oder Rahmsuppn
oder gar nur eine heiße Milli mit einbrocktem Brot nach der Mette. Im
Lande ob der Enns sind auch Bratwürstl am Heiligen Abend weit
verbreitet -- da tät man dich in Salzburg wiederum schön anschauen!
Richtig aufgetischt wird am 1. Feiertag, und da ist dann
traditionellerweise der Karpf dran (weil die Gans hats ja schon zu
Martini gegeben).

Naja, es verwischt sich natürlich alles ein bisserl, und mit dem
allgemeinen Wohlergehen verschiebt sich auch die Fresserei nach vorne
auf den Heiligen Abend, und von der "Fast-Fastenspeis" ist eh keine Red
mehr.
Beim Einfalt daheim gibts seit Jahrzehnten später am Abend Prosciutto
und Melone ergänzt um Büffelmozzarella und Birnen -- weil man da bampfen
kann, so viel man will, ohne hintennach vollgestopft zu sein und weil
auch ein gutes Weinderl ebenso dazu paßt wie ein anständiger Sekt...
(und ja, auch ein "Ferditscho" ist keineswegs fehl am Platz!)

Helmut
--
Nåch dera Zei'n kimmt nix mehr
Tassilo Halbritter
2006-12-30 10:19:57 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Tja, im Wiener Raum ist eben das Familienessen am Heiligen
Abend traditionell das wichtigste im Jahr. Daf=FCr hat dann
der Weihnachtstag weit weniger festiven Charakter.
=20
=20
Am Heiligen Abend gibts meist nur eine W=FCrstelsuppe am sp=E4teren
Nachmittag oder fr=FChen Abend und ggf. eine Schotsuppn oder Rahmsuppn
oder gar nur eine hei=DFe Milli mit einbrocktem Brot nach der Mette.=20
=20
Wemma scho beim Austausch der weihnachtlichen Familienfre=DFtraditio-
nen sind, mu=DF ich meine Mayo auch noch zugeben:

M.E. gibts in Wien am 24. gerne Karpfen, mittags als Suppe, abends=20
paniert. Das hat meine Mutter dann eingestellt, nachdem ich mit vier=20
J=E4hrchen oder so fast an einer Karpfengr=E4te erstickt w=E4re.
Mein Vater brachte aus seiner Familie die Thunfischmayonnaise als Hei-
ligabendessen mit:
Erd=E4pfelsalat (kr=E4ftig vormariniert) wird mit selbstger=FChrter Mayo=20
und einigen Dosen Thunfisch vermanscht, dazu Wei=DFbrot und Vogerlsalat=20
(=3D Feldsalat oder Rapunzel {Erkl=E4rung f=FCr s=FCdschwedische Mitleser})=
.

Kann man schon vorher herstellen, stinkt nicht wie der Karpfen gegen=20
das Tannengr=FCn an (eine aparte Geruchs-Mischung!) und ist auch fett!

Am 25. 12. gabs gerne Ente, Gans oder Pute, je nach Anzahl der Mit-
esser. Ich habe heuer Hirsch gew=E4hlt, denn wir waren nur zu dritt.

Das mit der Stosuppn (eine Rahmsuppe) am 24. mittags kenne ich aus=20
dem Waldviertel.

--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | | "Man kann nicht Elektrizit=E4t benutzen und in Krank-=20
| | | |_| | heitsf=E4llen moderne Mittel in Anspruch nehmen und =20
| | | _ | gleichzeitig an die Geister- und Wunderwelt des=20
|_|a |_| |_|a Neuen Testaments glauben." (R. Bultmann)=20
Florian Ritter
2006-12-31 09:15:25 UTC
Permalink
Vogerlsalat (= Feldsalat oder Rapunzel {Erklärung für südschwedische Mitleser}).
Alles dreis in Suedschweden unbekannt. Rapunzel kannte ich nur aus dem
Maerchen und war sehr erstaunt, solchen bei meiner Tante im Harz
serviert zu bekommen. Liesl ("Unser schlesischer Fluechtling") ging
fruehs in den Wald und pflueckte sellen. Bezeichnung Feldsalat habe ich
erst in Schwaben kennengelernt.
Das mit der Stosuppn (eine Rahmsuppe)
Was bedeutet das "Sto" da herinnen? FR
Tassilo Halbritter
2006-12-31 11:01:49 UTC
Permalink
=20
Vogerlsalat (=3D Feldsalat oder Rapunzel {Erkl=E4rung f=FCr s=FCdschwed=
ische Mitleser}).
=20
Alles dreis in Suedschweden unbekannt. Rapunzel kannte ich nur aus=20
dem Maerchen und war sehr erstaunt, solchen bei meiner Tante im=20
Harz serviert zu bekommen. Liesl ("Unser schlesischer Fluechtling")=20
ging fruehs in den Wald und pflueckte sellen. Bezeichnung Feldsalat=20
habe ich erst in Schwaben kennengelernt.
=20
Und wie nennst Du ihn? Oder w=E4chst das Gr=FCnzeug auf den n=F6rdlichen=20
Strandd=FCnen nicht?
Das mit der Stosuppn (eine Rahmsuppe)
=20
Was bedeutet das "Sto" da herinnen? FR
=20
Keine Ahnung, habs nur von nettisch hingeschreibselt, vielleicht von=20
c^. 'sto' =3D hundert?
In eine Rahmsuppe (Fettsparvariante s=FC=DFe+saure Milch) werden gekochte=
=20
und selbst gesch=E4lte Erd=E4pfel {Pellkartoffel} gegeben und zerdr=FCckt.=
=20


Wei=DFt Du, warum die Waidm=E4nner so hei=DFen?

--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | | "Man kann nicht Elektrizit=E4t benutzen und in Krank-=20
| | | |_| | heitsf=E4llen moderne Mittel in Anspruch nehmen und =20
| | | _ | gleichzeitig an die Geister- und Wunderwelt des=20
|_|a |_| |_|a Neuen Testaments glauben." (R. Bultmann)=20
Florian Ritter
2006-12-31 18:06:13 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Vogerlsalat (= Feldsalat oder Rapunzel {Erklärung für südschwedische Mitleser}).
Alles dreis in Suedschweden unbekannt. Rapunzel kannte ich nur aus
dem Maerchen und war sehr erstaunt, solchen bei meiner Tante im
Harz serviert zu bekommen. Liesl ("Unser schlesischer Fluechtling")
ging fruehs in den Wald und pflueckte sellen. Bezeichnung Feldsalat
habe ich erst in Schwaben kennengelernt.
Und wie nennst Du ihn? Oder wächst das Grünzeug auf den nördlichen
Stranddünen nicht?
Da wachsen Duenengras & Strandhafer. Ich konnte ja wohl kein Wort fuer
etwas haben, das ich nicht kannte. Heute ist's fuer mich Feldsalat.
Post by Florian Ritter
Das mit der Stosuppn (eine Rahmsuppe)
Was bedeutet das "Sto" da herinnen?
Keine Ahnung, habs nur von nettisch hingeschreibselt, vielleicht von
c^. 'sto' = hundert?
Das mecht mich wundernehmen. Der Erfinder des Kunststoffputzes,
Stotmeister, hat uebrigens wegen des Phaenomens, dass Auslaender seinen
Namen nicht aussprechen koennen, diesen und den seiner Firma auf "Sto"
verkuerzt.
In eine Rahmsuppe (Fettsparvariante süße+saure Milch) werden gekochte
und selbst geschälte Erdäpfel {Pellkartoffel} gegeben und zerdrückt.
Uh, das hoert sich ja garnicht gut an.
Weißt Du, warum die Waidmänner so heißen?
Hat das was mit dem heimischen Farbstoff zu tun? FR
Manfred Russ
2007-01-02 22:57:07 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Rapunzel kannte ich nur aus dem
Maerchen und war sehr erstaunt, solchen bei meiner Tante im Harz
serviert zu bekommen. Liesl ("Unser schlesischer Fluechtling") ging
fruehs in den Wald und pflueckte sellen. Bezeichnung Feldsalat habe ich
erst in Schwaben kennengelernt.
Wo er möglicherweise Ackersalat heißt.



Manfred
--
In der Summe bleibt man von innen besehen derselbe.
Nur die anderen wurden immer älter.

(Hermann Kinder)
Florian Ritter
2007-01-04 15:14:16 UTC
Permalink
Post by Manfred Russ
Bezeichnung Feldsalat habe ich erst in Schwaben kennengelernt.
Wo er möglicherweise Ackersalat heißt.
Wollest Du bitte solch tölpelhafte Einreden unterlassen? Danke - FR
Florian Ritter
2006-12-31 09:01:01 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
Büffelmozzarella
Es ist doch erstaunlich, was man aus Polyurethan so alles machen kann -
FR
Yuri Babich
2006-12-25 17:49:17 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
Post by Michael Pronay
Diese Kontamination aus "nichtsdestoweniger" und "trotzdem" halte
ich für äußerst schlechten Stil.
Nihildestotrotzquam wirds von einigen Leuten allen Ernstes verwendet!
Nicht nur von einigen, sondern zumindestens von vielen! Ebend.
--
Yuri
Thomas Schade
2006-12-25 12:38:39 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Thomas Schade
ist aber 'schmelzt' genauso richtig.
Gängige Wörterbücher sind durchaus anderer Meinung.
Ist, deiner Meinung nach, 'Wortschatz Universität Leipzig' kein gängiges
Wörterbuch? Der kennt nämlich durchaus:
http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/de/wort_www?site=208&Wort_id=27584275


Ciao
Toscha
--
Pokémon: Kleine Monster, die man aufziehen,
trainieren und aufeinander hetzen kann.
Früher nannte man das einfach Kinder.
Michael Pronay
2006-12-25 15:26:05 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Michael Pronay
Post by Thomas Schade
ist aber 'schmelzt' genauso richtig.
Gängige Wörterbücher sind durchaus anderer Meinung.
Ist, deiner Meinung nach, 'Wortschatz Universität Leipzig' kein
gängiges Wörterbuch?
Nein.
Post by Thomas Schade
http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/de/wort_www?site=208&
Wort_id=27584275
Tante Gu kennt's auch, und auch das ist kein Wörterbuch.

M.
Matthias Opatz
2006-12-25 16:50:01 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Ist, deiner Meinung nach, 'Wortschatz Universität Leipzig' kein gängiges
Wörterbuch?
Das ist kein Wörterbuch, sondern eim (Hm, wie sagt man? Sagen wir:) ein
Korpus-Index.

Matthias
--
Marat wurde zwar ermordet, aber er starb vorher an einer Krankheit, die
ihm sogar das Leben raubte. Prof. Galletti
..... Wer zum Kuckuck ist Galletti? => <http://www.galletti.de/> ......
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Oliver Cromm
2006-12-25 18:09:06 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Michael Pronay
Post by Thomas Schade
ist aber 'schmelzt' genauso richtig.
Gängige Wörterbücher sind durchaus anderer Meinung.
Ist, deiner Meinung nach, 'Wortschatz Universität Leipzig' kein gängiges
http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/de/wort_www?site=208&Wort_id=27584275
Der ist kein Wörterbuch, sondern eine Belegsammlung. Man kann eine
solche gut verwenden, wenn man ein Wörterbuch redigiert.

Ob es das Wort "schmelzt" gibt, war übrigens nicht die Frage.
--
Oliver C.
Thomas Schade
2006-12-25 23:01:52 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Thomas Schade
Ist, deiner Meinung nach, 'Wortschatz Universität Leipzig' kein gängiges
http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/de/wort_www?site=208&Wort_id=27584275
Der ist kein Wörterbuch, sondern eine Belegsammlung. Man kann eine
solche gut verwenden, wenn man ein Wörterbuch redigiert.
Technisch ist das bestimmt ein besserer Begriff. Aber
'umgangssprachlich' erfüllt diese Sammlung IMHO durchaus einige
Anforderungen, die gemeinhin an ein Wörterbuch gestellt werden. Was mich
angeht sogar deutlich mehr, die Bedeutung der Graphen erschließt sich
mir nach wie vor nicht so richtig.
Post by Oliver Cromm
Ob es das Wort "schmelzt" gibt, war übrigens nicht die Frage.
Dann habe ich Michael in <***@pronay.com> eh
komplett falsch verstanden.


Ciao
Toscha
--
They who would give up an essential liberty for temporary security
deserve neither liberty nor security.
[Benjamin Franklin]
Oliver Cromm
2006-12-25 23:12:12 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Oliver Cromm
Post by Thomas Schade
Ist, deiner Meinung nach, 'Wortschatz Universität Leipzig' kein gängiges
http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/de/wort_www?site=208&Wort_id=27584275
Der ist kein Wörterbuch, sondern eine Belegsammlung. Man kann eine
solche gut verwenden, wenn man ein Wörterbuch redigiert.
Technisch ist das bestimmt ein besserer Begriff. Aber
'umgangssprachlich' erfüllt diese Sammlung IMHO durchaus einige
Anforderungen, die gemeinhin an ein Wörterbuch gestellt werden.
Aber nicht die ganz wesentliche Anforderung, allgemein übliche Wörter
von fragwürdigen und reinen Tippfehlern deutlich zu unterscheiden. Auch
die Relationen der Wörter untereinander, sei es Deklinationen oder
semantische Beziehungen, sind mindestens teilweise automatisch erzeugt
(was ich dem entnehme, daß sie gelegentlich grob falsch sind).
--
Oliver C.
Die demoskopische Hauptzielgruppe von "Focus" sind Maenner aus dem
gehobenen Mittelstand zwischen 40 und 65 (IQ, nicht Alter).
Andreas Kabel in de.etc.sprache.deutsch
Thomas Schade
2006-12-25 23:19:32 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Thomas Schade
Technisch ist das bestimmt ein besserer Begriff. Aber
'umgangssprachlich' erfüllt diese Sammlung IMHO durchaus einige
Anforderungen, die gemeinhin an ein Wörterbuch gestellt werden.
Aber nicht die ganz wesentliche Anforderung, allgemein übliche Wörter
von fragwürdigen und reinen Tippfehlern deutlich zu unterscheiden.
Nicht? Auch bei 'Wortschatz...' muss das gesuchte Wort doch
orthografisch korrekt eingegeben werden. Ein falsch geschriebenes Wort
wird doch gar nicht gefunden.


Ciao
Toscha
--
Another place - another train
Another bottle in the brain
Another girl - another fight, another drive all night.
[Beasty Boys]
Oliver Cromm
2006-12-26 04:32:23 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Oliver Cromm
Post by Thomas Schade
Technisch ist das bestimmt ein besserer Begriff. Aber
'umgangssprachlich' erfüllt diese Sammlung IMHO durchaus einige
Anforderungen, die gemeinhin an ein Wörterbuch gestellt werden.
Aber nicht die ganz wesentliche Anforderung, allgemein übliche Wörter
von fragwürdigen und reinen Tippfehlern deutlich zu unterscheiden.
Nicht? Auch bei 'Wortschatz...' muss das gesuchte Wort doch
orthografisch korrekt eingegeben werden. Ein falsch geschriebenes Wort
wird doch gar nicht gefunden.
| Wort: briliant
| Anzahl: 1
| Häufigkeitsklasse: 23 (d.h. der ist ca. 2^23 mal häufiger als das gesuchte Wort)
| Links zu anderen Wörtern:
|
| * Grundform: briliant
| * Form(en): briliant, brilianten
|
| Beispiel(e):
| Er ist briliant gefilmt und authentisch ausgestattet. (Quelle: TAZ
| 1993)

| Wort: Konzapt
| Anzahl: 1
| Häufigkeitsklasse: 23 (d.h. der ist ca. 2^23 mal häufiger als das gesuchte Wort)
| Links zu anderen Wörtern:
|
| * Grundform: Konzapt
| * Form(en): Konzapt
|
| Beispiel(e):
| Der Senat an dem Konzapt "Großanlagenbau" festhalte, fragen die
| Grünen. (Quelle: TAZ 1993)

| Wort: wollle
| Anzahl: 6
| Häufigkeitsklasse: 21 (d.h. der ist ca. 2^21 mal häufiger als das gesuchte Wort)
| Morphologie: woll|l|e
| Beispiel(e):
| Er habe diese Koalition gewollt und er wollle sie auch weiter.
| (Quelle: Süddeutsche Zeitung 2001)

| Wort: Meeeres
| Anzahl: 1
| Häufigkeitsklasse: 23 (d.h. der ist ca. 2^23 mal häufiger als das gesuchte Wort)
| Beispiel(e):
| Prof. Thomas Höpner, Biochemiker am Institut für Chemie und Biologie
| des Meeeres, schätzt, daß die ökologischen Folgen für die Region noch
| längst nicht ausgestanden sind. (Quelle: Spektrum der Wissenschaft
| 1998)

| Wort: brilliant
| Anzahl: 80
| Häufigkeitsklasse: 17 (d.h. der ist ca. 2^17 mal häufiger als das gesuchte Wort)
| Morphologie: brill|ian|t
| Pragmatikangaben: etym: franz.
| Links zu anderen Wörtern:
|
| * Grundform: brilliant
| * Teilwort von: brilliant sein, geradezu brilliant
| * Form(en): brilliant, brilliante, brillianten, brillianter, brillianteste, brilliantes, brilliantesten, brilliantem, brilliantester
|
| Beispiel(e):
| Dabei verfährt Lüdecke so humorvoll wie schonungslos, so brilliant wie
| originell. (Quelle: Der Spiegel ONLINE)

| Wort: Meedchen
| Anzahl: 3
| Häufigkeitsklasse: 22 (d.h. der ist ca. 2^22 mal häufiger als das gesuchte Wort)
| Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
| Geschlecht: sächlich
| Flexion: das Meedchen, des Meedchens, dem Meedchen, das Meedchen
| die Meedchen, der Meedchen, den Meedchen, die Meedchen
| Links zu anderen Wörtern:
|
| * Grundform: Meedchen
| * Form(en): Meedchen
|
| Beispiel(e):
| Schillers Frauengestalten sind für sie allesamt "nätte Meedchen".
| (Quelle: Junge Freiheit 1997)

| Wort: meeeehr
| Anzahl: 1
| Häufigkeitsklasse: 23 (d.h. der ist ca. 2^23 mal häufiger als das gesuchte Wort)
| Beispiel(e):
| "Nieee meeeehr!" (Quelle: Die Welt 2002)

etc. pp.

Du siehst: Irrtümer, Tippfehler, bewußt abweichende Schreibung, das wird
alles nicht unterschieden.
--
Oliver C.
Die demoskopische Hauptzielgruppe von "Focus" sind Maenner aus dem
gehobenen Mittelstand zwischen 40 und 65 (IQ, nicht Alter).
Andreas Kabel in de.etc.sprache.deutsch
Thomas Schade
2006-12-26 22:56:24 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Thomas Schade
Nicht? Auch bei 'Wortschatz...' muss das gesuchte Wort doch
orthografisch korrekt eingegeben werden. Ein falsch geschriebenes Wort
wird doch gar nicht gefunden.
[beeindruckende Fehlerliste gelöscht]
Post by Oliver Cromm
Du siehst: Irrtümer, Tippfehler, bewußt abweichende Schreibung, das wird
alles nicht unterschieden.
Oha, das hätte ich zugegebenermaßen nicht erwartet. Auf dieser Basis
ziehe ich natürlich meinen Einwand, 'Wortschatz der Uni Leipzig' sei
etwas Wörterbuchartiges mit dem Ausdruck meines tiefsten Bedauerns
zurück und bitte um Streichung aus dem Protokoll. ;)

Das war mir wirklich nicht bewusst. Woher aber hast du so schnell all
die Beispiele gehabt? Steht das ggf. sogar in der FAQ?


Ciao
Toscha
--
Lieber eine erregte Bekannte
als ein bekannter Erreger.
Stephen Hust
2006-12-26 04:51:37 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Thomas Schade
[...]
Nichtsdestotrotz
^^^^^^^^^^^^^^^^
Diese Kontamination aus "nichtsdestoweniger" und "trotzdem" halte
ich für äußerst schlechten Stil.
Ich frage mich, was hier in der Originalsprache stand:

| "Nichtsdestotrotz, wenn ich noch einmal vor einer solchen
| Entscheidung stehen sollte, würde ich mir mehr Weisheit
| wünschen", schrieb der Ex-Diktator.

<http://news.orf.at/?href=http%3A%2F%2Fnews.orf.at%2Fticker%2F239464.html>
--
Steve

My e-mail address works as is.
Michael Pronay
2006-12-26 12:54:21 UTC
Permalink
Post by Stephen Hust
| "Nichtsdestotrotz, wenn ich noch einmal vor einer solchen
| Entscheidung stehen sollte, würde ich mir mehr Weisheit
| wünschen", schrieb der Ex-Diktator.
<http://news.orf.at/?href=http%3A%2F%2Fnews.orf.at%2Fticker%2F239
464.html>
Das weiß ich auch nicht, aber ich vermute stark, dass "however" eine
Zwischenetappe war.

M.
Helmut P. Einfalt
2006-12-26 15:44:10 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Stephen Hust
"Nichtsdestotrotz, wenn ich noch einmal vor einer solchen
Entscheidung stehen sollte, würde ich mir mehr Weisheit
wünschen", schrieb der Ex-Diktator.
Das weiß ich auch nicht, aber ich vermute stark, dass "however" eine
Zwischenetappe war.
Nicht etwa "nevertheless"?
Unsere ORFlöcher (oder die vorgeschalteten APAthiker), die eh schon net
Deutsch können, wären von "hauewa" doch nie auf sowas Kompliziertes
gekommen!

Helmut
--
Nåch dera Zei'n kimmt nix mehr
Michael Pronay
2006-12-26 17:23:08 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
Post by Michael Pronay
Post by Stephen Hust
"Nichtsdestotrotz, wenn ich noch einmal vor einer solchen
Entscheidung stehen sollte, würde ich mir mehr Weisheit
wünschen", schrieb der Ex-Diktator.
Das weiß ich auch nicht, aber ich vermute stark, dass "however"
eine Zwischenetappe war.
Nicht etwa "nevertheless"?
O ja, das ist durchaus noch wahrscheinlicher.

M.
Stephen Hust
2006-12-26 22:16:20 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Helmut P. Einfalt
Post by Michael Pronay
Post by Stephen Hust
"Nichtsdestotrotz, wenn ich noch einmal vor einer solchen
Entscheidung stehen sollte, würde ich mir mehr Weisheit
wünschen", schrieb der Ex-Diktator.
Das weiß ich auch nicht, aber ich vermute stark, dass
"however" eine Zwischenetappe war.
Nicht etwa "nevertheless"?
O ja, das ist durchaus noch wahrscheinlicher.
Anscheinend lautet das Originalzitat:

| "De repetirse la experiencia hubiere deseado, sin embargo, mayor
| sabiduría."

<http://origen.20minutos.es/noticia/185407/0/pinochet/carta/postuma/>

"Sin embargo": "however", "nevertheless", "nonetheless".

Hier die AP-Version, die stark nach Übersetzung schmeckt, aber
kein "however" oder "nevertheless" enthält:

| But he added: "If the experience was to repeat itself, I wish I
| had a greater wisdom."

<http://www.guardian.co.uk/worldlatest/story/0,,-6302095,00.html>

Hier Reuters, mit "nevertheless":

| "Nevertheless, if I were repeating the experience, I would want
| more wisdom."

<http://today.reuters.com/news/articlenews.aspx?type=worldNews&storyID=2006-12-24T201717Z_01_N24331886_RTRUKOC_0_US-CHILE-PINOCHET.xml>

oder

<http://tinyurl.com/y8rgks>

OT: Ich habe bisher immer "Make A Shorter Link" verwendet, aber
jetzt geht's nicht mehr. Das heißt, alte Links funktionieren
*noch*, man kann aber keine neuen machen.

| *Make A Shorter Link is closed to new links*
|
| We're sorry, but we no longer have the resources to give MASL
| the oversight it needs to avoid abuse by spammers. So, we're
| closing it to the creation of new links.

<http://makeashorterlink.com/index.php>
--
Steve

My e-mail address works as is.
Michael Pronay
2006-12-27 06:47:28 UTC
Permalink
OT: Ich habe bisher immer "Make A Shorter Link" verwendet ...
Ich bin mit "SnipURL" sehr zufrieden: <http://snipurl.com/>.

M.
Loading...