Post by Klaus SchollPost by Jens Arne MaennigKann mir mal bitte jemand einen Hinweis geben, warum man nach
Neuschreib zwar "Schänke" schreiben kann, nicht aber "einschänken"?
Wär doch eigentlich logisch, oder bin ich da auf dem völlig falschen
etymologischen Dampfer?
Jens
In von Tuwörtern abgeleiteten Hauptwörtern gibt es oft eine
trinken > Trank
stinken > Gestank
werfen > Wurf
schenken > Schank (Schänke als Ort des Schanks)
^^^^^^^
Nach ARS wurde es _nur_ Schenke geschrieben, nach NRS sind beide Versionen
möglich, aber Schenke wird noch immer als führend angegeben.
Unter "schenken" steht in meinem etym. Wörterbuch:
"Das /westgerm./ Verb /mhd./ schenken, /ahd./ scenken, /niederl./ schenken,
/aengl./ scencan bedeutete ursprünglich "zu trinken geben" (dafür heute
'einschenken' und 'ausschenken' mit der Rückbildung 'Ausschank'; s. auch
/Schank/). Im /Spätmhd./ hat sich daraus über "darreichen" die Bed.
"unentgeltlich geben" entwickelt, die auch im /Niederl./ erscheint. Als
eigentliche Grundbedeutung des Verbs ist "schief halten" anzusehen. Es ist
verwandt mit /aisl./ skakkr "schief, lahm" und gehört zu der /idg./ Wurzel
[s]keng- "schief, schräg, krumm", zu der sich auch die Sippen von Schenkel,
Schinken und hinken stellen. Abl.: *Schenke*; *Schenkung* "Stiftung",
Geschenk (im 14. Jh. schenkunge, älter für "Einschenken; Tränken, Stillen
des Kindes"); *Geschenk* (/mhd./ geschenke, im 12. Jh. "Eingeschenktes", im
14. Jh. "Gabe").
Vielleicht wäre demnach "einschänken" im Gegensatz zu Schank/Schenke/Schänke
zu weit hergeholt?
lg
Sabine