Discussion:
einschenken
(zu alt für eine Antwort)
Jens Arne Maennig
2004-10-10 16:47:29 UTC
Permalink
Kann mir mal bitte jemand einen Hinweis geben, warum man nach Neuschreib
zwar "Schänke" schreiben kann, nicht aber "einschänken"? Wär doch
eigentlich logisch, oder bin ich da auf dem völlig falschen
etymologischen Dampfer?

Jens
Klaus Scholl
2004-10-10 17:02:31 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Kann mir mal bitte jemand einen Hinweis geben, warum man nach Neuschreib
zwar "Schänke" schreiben kann, nicht aber "einschänken"? Wär doch
eigentlich logisch, oder bin ich da auf dem völlig falschen
etymologischen Dampfer?
Jens
In von Tuwörtern abgeleiteten Hauptwörtern gibt es oft eine Verdunklung des
Hauptvokals:
trinken > Trank
stinken > Gestank
werfen > Wurf

ebenso:
schenken > Schank (Schänke als Ort des Schanks)

Man würde auch nicht auf die Idee kommen trinken von Trank herzuleiten.


Gruß,
Klaus
Sabine
2004-10-10 18:14:51 UTC
Permalink
Post by Klaus Scholl
Post by Jens Arne Maennig
Kann mir mal bitte jemand einen Hinweis geben, warum man nach
Neuschreib zwar "Schänke" schreiben kann, nicht aber "einschänken"?
Wär doch eigentlich logisch, oder bin ich da auf dem völlig falschen
etymologischen Dampfer?
Jens
In von Tuwörtern abgeleiteten Hauptwörtern gibt es oft eine
trinken > Trank
stinken > Gestank
werfen > Wurf
schenken > Schank (Schänke als Ort des Schanks)
^^^^^^^
Nach ARS wurde es _nur_ Schenke geschrieben, nach NRS sind beide Versionen
möglich, aber Schenke wird noch immer als führend angegeben.

Unter "schenken" steht in meinem etym. Wörterbuch:

"Das /westgerm./ Verb /mhd./ schenken, /ahd./ scenken, /niederl./ schenken,
/aengl./ scencan bedeutete ursprünglich "zu trinken geben" (dafür heute
'einschenken' und 'ausschenken' mit der Rückbildung 'Ausschank'; s. auch
/Schank/). Im /Spätmhd./ hat sich daraus über "darreichen" die Bed.
"unentgeltlich geben" entwickelt, die auch im /Niederl./ erscheint. Als
eigentliche Grundbedeutung des Verbs ist "schief halten" anzusehen. Es ist
verwandt mit /aisl./ skakkr "schief, lahm" und gehört zu der /idg./ Wurzel
[s]keng- "schief, schräg, krumm", zu der sich auch die Sippen von Schenkel,
Schinken und hinken stellen. Abl.: *Schenke*; *Schenkung* "Stiftung",
Geschenk (im 14. Jh. schenkunge, älter für "Einschenken; Tränken, Stillen
des Kindes"); *Geschenk* (/mhd./ geschenke, im 12. Jh. "Eingeschenktes", im
14. Jh. "Gabe").

Vielleicht wäre demnach "einschänken" im Gegensatz zu Schank/Schenke/Schänke
zu weit hergeholt?

lg
Sabine
Jens Arne Maennig
2004-10-11 16:51:25 UTC
Permalink
Post by Sabine
"Das /westgerm./ Verb /mhd./ schenken, /ahd./ scenken, /niederl./
schenken, /aengl./ scencan bedeutete ursprünglich "zu trinken geben"
(dafür heute 'einschenken' und 'ausschenken' mit der Rückbildung
'Ausschank'; s. auch /Schank/). Im /Spätmhd./ hat sich daraus über
"darreichen" die Bed. "unentgeltlich geben" entwickelt, die auch im
/Niederl./ erscheint. Als eigentliche Grundbedeutung des Verbs ist
"schief halten" anzusehen. Es ist verwandt mit /aisl./ skakkr
"schief, lahm" und gehört zu der /idg./ Wurzel [s]keng- "schief,
schräg, krumm", zu der sich auch die Sippen von Schenkel, Schinken
und hinken stellen. Abl.: *Schenke*; *Schenkung* "Stiftung", Geschenk
(im 14. Jh. schenkunge, älter für "Einschenken; Tränken, Stillen des
Kindes"); *Geschenk* (/mhd./ geschenke, im 12. Jh. "Eingeschenktes",
im 14. Jh. "Gabe").
Jaja, Duden Band 7 hab ich auch :-)
Post by Sabine
Vielleicht wäre demnach "einschänken" im Gegensatz zu
Schank/Schenke/Schänke zu weit hergeholt?
Demnach wäre mir auch schon "Schänke" zu weit hergeholt, obwohl ich
sonst kein NDR-Gegner bin.

Danke,

Jens
Manfred Hoß
2004-10-10 18:43:43 UTC
Permalink
Post by Klaus Scholl
schenken > Schank (Schänke als Ort des Schanks)
Man würde auch nicht auf die Idee kommen trinken von Trank herzuleiten.
Warum kommt eigentlich niemand auf die Idee, daß "schwenken" von
"Schwank" abzuleiten ist und daher "schwänken" geschrieben werden
müßte? :-)

Gruß
Manfred.
Benjamin Spitschan
2004-10-10 19:50:18 UTC
Permalink
Post by Klaus Scholl
In von Tuwörtern abgeleiteten Hauptwörtern gibt es oft eine Verdunklung des
trinken > Trank
^^^^^

"Trunk" gibt es auch noch...

Grüße, Benjamin
Lueko Willms
2004-10-10 18:44:00 UTC
Permalink
. Am 10.10.04
schrieb ***@sensualium.cjb.net (Klaus Scholl)
auf /DE/ETC/SPRACHE/DEUTSCH
in ckbpqk$tjt$03$***@news.t-online.com
ueber Re: einschenken

KS> Man würde auch nicht auf die Idee kommen trinken von Trank
KS> herzuleiten.

Aber wendig von Wand.


MfG,
Lüko Willms http://www.mlwerke.de
/--------- ***@jpberlin.de -- Alle Rechte vorbehalten --

"Regierung aus dem Volke, durch das Volk und für das Volk"
- Abraham Lincoln, Ansprache in Gettysburg, 19.11.1863
"... was in die revolutionäre Sprache von heute übersetzt heißt:
eine Regierung von Arbeitern, durch Arbeiter und für Arbeiter"
- Fidel Castro, November 1994
Klaus Scholl
2004-10-10 20:59:10 UTC
Permalink
Post by Lueko Willms
. Am 10.10.04
auf /DE/ETC/SPRACHE/DEUTSCH
ueber Re: einschenken
KS> Man würde auch nicht auf die Idee kommen trinken von Trank
KS> herzuleiten.
Aber wendig von Wand.
Auf diese Idee kommt wohl nur wer "belämmert" ist. Mähhh.

Gruß,
Klaus.
Oliver Cromm
2004-10-11 04:39:57 UTC
Permalink
Post by Lueko Willms
KS> Man würde auch nicht auf die Idee kommen trinken von Trank
KS> herzuleiten.
Aber wendig von Wand.
Ja, wänden ist ja, wenn man das Inwändige auswändig macht.
--
Oliver C.
Jens Arne Maennig
2004-10-11 16:49:33 UTC
Permalink
Post by Klaus Scholl
In von Tuwörtern abgeleiteten Hauptwörtern gibt es oft eine Verdunklung des
trinken > Trank
stinken > Gestank
werfen > Wurf
schenken > Schank (Schänke als Ort des Schanks)
In kKonsequenz zu "trinken > Trank" hätte es dann aber heißen müssen:

ebenso:
Schinken > Schank

SCNR, bin heute albern (und nicht nur heute)

Jens
Michael Pronay
2004-10-10 17:02:10 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Kann mir mal bitte jemand einen Hinweis geben, warum man nach
Neuschreib zwar "Schänke" schreiben kann,
Weil man es von "Schank" herleiten könnte.
Post by Jens Arne Maennig
nicht aber "einschänken"?
Nö, das bleibt.
Post by Jens Arne Maennig
Wär doch eigentlich logisch, oder bin ich da auf dem völlig
falschen etymologischen Dampfer?
Net ganz. Aber weder ARS noch NRS behaupten, durch und durch
logisch zu sein.

M.
Stefan Ram
2004-10-10 17:11:24 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Aber weder ARS noch NRS behaupten,
durch und durch logisch zu sein.
Was würde es denn in diesem Zusammenhang bedeuten,
"logisch" zu sein?
Michael Pronay
2004-10-10 17:12:43 UTC
Permalink
Aber weder ARS noch NRS behaupten, durch und durch logisch zu
sein.
Was würde es denn in diesem Zusammenhang bedeuten, "logisch" zu
sein?
Frag Jens.

M.
Ingo Menger
2004-10-11 15:33:55 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Jens Arne Maennig
Kann mir mal bitte jemand einen Hinweis geben, warum man nach
Neuschreib zwar "Schänke" schreiben kann,
Weil man es von "Schank" herleiten könnte.
Heißt es dann auch "Mundschänk"? Und wenn ja, warum nicht?
Erika Ciesla
2004-10-18 03:26:27 UTC
Permalink
Post by Ingo Menger
Post by Michael Pronay
Post by Jens Arne Maennig
Kann mir mal bitte jemand einen Hinweis geben, warum man nach
Neuschreib zwar "Schänke" schreiben kann,
Weil man es von "Schank" herleiten könnte.
Heißt es dann auch "Mundschänk"? Und wenn ja, warum nicht?
Müßte er eigentlich, denn auch der hat nix zu verschenken, wohl aber reicht
er den Schank. Und wie gesagt, das ist eine Maßeinheit. Fünf Schank[¹]
gehen auf eine Maß, dürefte also ungefähr einer Menge von 0,2l entsprochen
haben. Möglicherweise wurden auch die Trinkgefäße "Schank" genannt, wenn
sie die passende Größe hatten.

Aber weil das nicht viele wissen, kommt die falsche Bezeichnung
"Mundschenk" auf Google 8470mal vor, der korrekte Mundschänk hingegen nur
ganze 139mal.


Servus!

Erika Ciesla (Mannheim/Germany)

[¹] Manche Quellen geben auch vier Schank auf ein Maß an, das
scheint es früher also regionale Unterschiede gegeben zu
haben. Na ja, und auf "der Wies'n" sinds eh nur noch zwei
oder drei Schank, der Rest ist Schaum.
--
In Neuschreib: "Ich habe die Fehler bewußt gemacht."
Nau!? Wer wird denn schon absichtlich Fehler schreiben?

http://home.t-online.de/~erika.ciesla
Ingo Menger
2004-10-19 10:54:20 UTC
Permalink
Post by Erika Ciesla
Post by Ingo Menger
Post by Michael Pronay
Post by Jens Arne Maennig
Kann mir mal bitte jemand einen Hinweis geben, warum man nach
Neuschreib zwar "Schänke" schreiben kann,
Weil man es von "Schank" herleiten könnte.
Heißt es dann auch "Mundschänk"? Und wenn ja, warum nicht?
Müßte er eigentlich, denn auch der hat nix zu verschenken, wohl aber reicht
er den Schank.
Oder, um es ganz schlicht zu sagen: er schenkt aus.
Post by Erika Ciesla
Aber weil das nicht viele wissen, kommt die falsche Bezeichnung
"Mundschenk" auf Google 8470mal vor, der korrekte Mundschänk hingegen nur
ganze 139mal.
Ich habe in meinem schon über 4 Dekaden währenden Leben schon viel
gelesen, aber das Wort "Mundschänk" ist mir noch nicht untergekommen.
Also ist es auch nicht falsch, genausowenig wie "Stengel".

Außerdem ist Deine Erklärung im Ansatz zirkulär. Du führst alles auf
"Schank" zurück, aber damit hast Du gar nichts erklärt. Denn das ist
doch offensichtlich ein substantiviertes Verb (schenken, bzw. eben
ausschenken)
Gerd Thieme
2004-10-19 12:01:40 UTC
Permalink
Post by Ingo Menger
Post by Erika Ciesla
Müßte er eigentlich, denn auch der hat nix zu verschenken, wohl aber reicht
er den Schank.
Oder, um es ganz schlicht zu sagen: er schenkt aus.
Genau. Das ist die ursprüngliche Bedeutung, wie man im Grimm nachlesen
kann:

| die bedeutung, 'flüssigkeit in ein gefäsz, aus einem behältnis
| flieszen lassen, trank eingieszen' erweist sich durch den
| übereinstimmenden gebrauch der altgermanischen sprache als die
| älteste

Und über die heutige Bedeutung »geben«:

| diese bedeutung entwickelt sich erst gegen ende der mhd. zeit.

Gerd
Jens Arne Maennig
2004-10-11 16:52:53 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Aber weder ARS noch NRS behaupten, durch und durch
logisch zu sein.
Da liegt wohl das "Problem". Wäre ja auch schlimm für die Deutschlehrer
des Planeten, ohne zu paukende Ausnahmen und Sonderregeln dazustehen :-)

Jens
Michael Pronay
2004-10-11 17:02:22 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Post by Michael Pronay
Aber weder ARS noch NRS behaupten, durch und durch
logisch zu sein.
Da liegt wohl das "Problem". Wäre ja auch schlimm für die
Deutschlehrer des Planeten, ohne zu paukende Ausnahmen und
Sonderregeln dazustehen :-)
Das hat nur am Rande mit Deutschlehrern und Ausnahmenpauken zu tun,
sondern mit der Struktur des Deutschen, wo ein Kalbsschnitzel eben
was fundamental anderes ist als ein Jägerschnitzel.

M.
Achim Stenzel
2004-10-12 06:55:44 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Das hat nur am Rande mit Deutschlehrern und Ausnahmenpauken zu tun,
sondern mit der Struktur des Deutschen, wo ein Kalbsschnitzel eben
was fundamental anderes ist als ein Jägerschnitzel.
Während ein krimineller Anwalt nicht das ist, was sich Sprecher
des Englischen unter einem "criminal lawyer" vorstellt.

Wär doch langweilig :-)

Gruß,
Achim
Lueko Willms
2004-10-10 18:37:00 UTC
Permalink
. Am 10.10.04
schrieb expires2004-09-***@cricetus.com (Jens Arne Maennig)
auf /DE/ETC/SPRACHE/DEUTSCH
in onxrgyjxoivw$***@spam.lesich.net
ueber einschenken

JAM> Kann mir mal bitte jemand einen Hinweis geben, warum man nach
JAM> Neuschreib zwar "Schänke" schreiben kann, nicht aber "einschänken"?

Ist halt nicht logisch, dieser Schlag ins Kontor der deutschen
Sprache, diese sogenannte Rächtschraipreform.


MfG,
Lüko Willms http://www.mlwerke.de
/--------- ***@jpberlin.de -- Alle Rechte vorbehalten --

"Es sind nicht die Generäle und Könige, die die Geschichte machen,
sondern die breiten Massen des Volkes" - Nelson Mandela
Matthias Kryn
2004-10-10 22:38:11 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Kann mir mal bitte jemand einen Hinweis geben, warum man nach
Neuschreib zwar "Schänke" schreiben kann, nicht aber
"einschänken"? Wär doch eigentlich logisch, oder bin ich da
auf dem völlig falschen etymologischen Dampfer?
"Einschänken" kann nur die Präzisierung von "einkehren" sein:

"Wo wollen wir *hicks* nachher noch einschänken?"

Grüße
Matthias
Jens Arne Maennig
2004-10-11 16:54:14 UTC
Permalink
Post by Matthias Kryn
"Wo wollen wir *hicks* nachher noch einschänken?"
Ja, und am nächsten Morgen beschließt man dann wieder mal mit dickem
Kopf, sich zukünftig doch einzusch*r*änken.

Jens
Clemens Jerg
2004-10-12 00:56:17 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Post by Matthias Kryn
"Wo wollen wir *hicks* nachher noch einschänken?"
Ja, und am nächsten Morgen beschließt man dann wieder mal mit dickem
Kopf, sich zukünftig doch einzusch*r*änken.
Hier böte sich an noch mehr darauf einzuschwenken. lol

Sollte es nichts kosten, dann lass ich mir etwas einschenken und
betrachte es als Geschenk. Manche wollten mir schonmal "einmehren",
da dachte ich auch mehr an flüssiges, obwohl es auch "Meer", "Mär"
und "Mähre" gibt.

Sollte ich aber bezahlen müssen, na gut dann wird eben aus- oder
eingeschänkt.

Oder könnte die unterschiedliche Schreibung durch die Richtung der
Flüssigkeit verursacht werden?
Eine weitere Idee wäre die Flüssigkeit an sich.
Wasser, Schnaps vs. Wein und Bier.

cj
Erika Ciesla
2004-10-18 03:08:02 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Kann mir mal bitte jemand einen Hinweis geben, warum man nach Neuschreib
zwar "Schänke" schreiben kann, nicht aber "einschänken"? Wär doch
eigentlich logisch, oder bin ich da auf dem völlig falschen
etymologischen Dampfer?
"Einschänken" ist bisher _immer_ richtig gewesen, bis diese
Dilletantentruppe von der KMK sich der Sache annahmen.

Selbstverständlich wird eingeschänkt, nämlich einen "Schank" abgemessen,
denn es handelt sich hierbei um uralte Maßeinheit!

1 Schank = 200 Gran
1 Maß = 5 Schank

Mit "schenken" hat das also absolut gar nichts zu tun, darum heißt es ja
auch nicht "Schenkwirt", sondern "Schankwirt", gelle!? Und daß der
Schankwirt was zu verschenken hat, glaube ich nicht, denn der will ja auch
von was leben, nicht wahr!?

Was hier also _wieder_ einmal gründlich mißraten ist, das sind die neuen
Rechtschreibregeln, und es ist ein weiterer schlagender Beweis dafür, daß
hier Knallköppe am Werke waren, die von Ackerzucht und Viehbau null Ahnung
haben!


Servus!

Erika Ciesla (Mannheim/Germany)
--
In Neuschreib: "Ich habe die Fehler bewußt gemacht."
Nau!? Wer wird denn schon absichtlich Fehler schreiben?

http://home.t-online.de/~erika.ciesla
Matthias Opatz
2004-10-18 07:23:48 UTC
Permalink
Post by Erika Ciesla
"Einschänken" ist bisher _immer_ richtig gewesen,
Falls Du den Gelben für "richtig" nimmst: Da irrst Du.

Matthias
--
Wenn wir annehmen, dass eine Kanonenkugel in wenigen Sekunden eine
Viertelstunde fliegt, so kömmt sie etwa bis Erfurt. Prof. Galletti
* Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de/ *
-- Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen --
Joachim Pense
2004-10-18 13:03:36 UTC
Permalink
Post by Erika Ciesla
Post by Jens Arne Maennig
Kann mir mal bitte jemand einen Hinweis geben, warum man nach Neuschreib
zwar "Schänke" schreiben kann, nicht aber "einschänken"? Wär doch
eigentlich logisch, oder bin ich da auf dem völlig falschen
etymologischen Dampfer?
"Einschänken" ist bisher _immer_ richtig gewesen, bis diese
Dilletantentruppe von der KMK sich der Sache annahmen.
Waren die das auch, die die richtige Schreibweise "Ältern" durch "Eltern"
ersetzt haben? Da sage ich nur, Deutschland, Deutschland, alles ist vorbei!

Joachim
Erika Ciesla
2004-10-18 20:05:37 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Erika Ciesla
Post by Jens Arne Maennig
Kann mir mal bitte jemand einen Hinweis geben, warum man nach Neuschreib
zwar "Schänke" schreiben kann, nicht aber "einschänken"? Wär doch
eigentlich logisch, oder bin ich da auf dem völlig falschen
etymologischen Dampfer?
"Einschänken" ist bisher _immer_ richtig gewesen, bis diese
Dilletantentruppe von der KMK sich der Sache annahmen.
Waren die das auch, die die richtige Schreibweise "Ältern" durch "Eltern"
ersetzt haben? Da sage ich nur, Deutschland, Deutschland, alles ist vorbei!
"Eltern" (Plural von "Elter") ist tatsächlich von "die Ältesten"
abgeleitet, und könnte theoretisch auch mit "Ä" geschrieben werden. Aber
die Schreibung mit "E" ist erstens schon sehr lange gebräuchlich, und
zweitens sind damit auch nicht _alle_ Älter(e)n gemeint, sondern nur jene
(zumeist zwei), zu denen eine unmittelbare parental/filial-Beziehung
besteht. Die Schreibung mit "E" ist darum durchaus gerechtfertigt, aber man
weiß ja nie, was den Reformisten noch so alles einfällt.


Servus!

Erika Ciesla (Mannheim/Germany)
--
In Neuschreib: "Selbst gebackener Kuchen konnte mich nicht begeistern."
Äääh, ... hä? =8-O

http://home.t-online.de/~erika.ciesla
Frank Husel
2004-10-18 21:22:40 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Erika Ciesla
Post by Jens Arne Maennig
Kann mir mal bitte jemand einen Hinweis geben,
warum man nach Neuschreib zwar "Schänke"
schreiben kann, nicht aber "einschänken"?
"Einschänken" ist bisher _immer_ richtig gewesen, bis diese
Dilletantentruppe von der KMK sich der Sache annahmen.
Tja, Deutsch hat wirklich einen schweren Grammatik.
Post by Joachim Pense
Waren die das auch, die die richtige Schreibweise "Ältern" durch "Eltern"
ersetzt haben? Da sage ich nur, Deutschland, Deutschland, alles ist vorbei!
"Eltern" (Plural von "Elter") ist tatsächlich von "die Ältesten" abgeleitet,
Sag' bloß!
[...] Aber die Schreibung mit "E" ist erstens schon sehr lange gebräuchlich,
Is' ja ganz was neues. Das wußte hier wirklich niemand!
[...] nur jene (zumeist zwei), zu denen eine unmittelbare
parental/filial-Beziehung besteht.
Dat haste aber sehr schön deffeniehrt. Darf ich noch
"unmittelbare Vorfahren" vorschlagen?
aber man weiß ja nie, was den Reformisten noch so alles einfällt.
Wenn du mal den Ironiedetektor eingeschaltet hättest,
anstatt geifernd auf alles loszugehen, was du als Rechtfertigung
der Reform verdächtigst, wär dir vielleicht was aufgefallen.

F.
Gerd Thieme
2004-10-18 13:38:10 UTC
Permalink
Post by Erika Ciesla
"Einschänken" ist bisher _immer_ richtig gewesen, bis diese
Dilletantentruppe von der KMK sich der Sache annahmen.
^^ ^
So schnell kann man sich ins Knie schießen. Wirf doch bei Gelegenheit
mal einen Blick in ein geeignetes Wörterbuch.

Die toll patschige und nun auch dille tantige Variante ist die, die Du
für die richtige hältst.

Gerd
Erika Ciesla
2004-10-18 20:08:40 UTC
Permalink
Post by Gerd Thieme
Post by Erika Ciesla
"Einschänken" ist bisher _immer_ richtig gewesen, bis diese
Dilletantentruppe von der KMK sich der Sache annahmen.
^^ ^
So schnell kann man sich ins Knie schießen. Wirf doch bei Gelegenheit
mal einen Blick in ein geeignetes Wörterbuch.
Ja, ich muß mir mal 'ne neue Tastatur kaufen.

(duck, und wech ...)


Servus!

Erika Ciesla (Mannheim/Germany)
--
In Neuschreib: "Selbst gebackener Kuchen konnte mich nicht begeistern."
Äääh, ... hä? =8-O

http://home.t-online.de/~erika.ciesla
Joachim Pense
2004-10-22 19:44:18 UTC
Permalink
Post by Gerd Thieme
Post by Erika Ciesla
"Einschänken" ist bisher _immer_ richtig gewesen, bis diese
Dilletantentruppe von der KMK sich der Sache annahmen.
^^ ^
So schnell kann man sich ins Knie schießen. Wirf doch bei Gelegenheit
mal einen Blick in ein geeignetes Wörterbuch.
Na und? Das (absichtlich) so betitelte Buch "Geniale Dilletanten" aus dem
Merve-Verlag hat damals in den frühen Achtzigern einer ganzen Bewegung
einen Namen gegeben. Und einleuchtend ist es doch schon, gerade das Wort
"Dilletant" flasch zu schreiben.

Joachim
Clemens Jerg
2004-10-23 03:37:30 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Gerd Thieme
Post by Erika Ciesla
"Einschänken" ist bisher _immer_ richtig gewesen, bis diese
Dilletantentruppe von der KMK sich der Sache annahmen.
^^ ^
So schnell kann man sich ins Knie schießen. Wirf doch bei Gelegenheit
mal einen Blick in ein geeignetes Wörterbuch.
Na und? Das (absichtlich) so betitelte Buch "Geniale Dilletanten" aus
dem Merve-Verlag hat damals in den frühen Achtzigern einer ganzen
Bewegung einen Namen gegeben. Und einleuchtend ist es doch schon,
gerade das Wort "Dilletant" flasch zu schreiben.
Ja und beim 'filletieren' muss man 'filligran' vorgehen. Ups. :-)

cj
Clemens Jerg
2004-10-24 17:49:45 UTC
Permalink
Post by Clemens Jerg
Post by Joachim Pense
Post by Gerd Thieme
Post by Erika Ciesla
"Einschänken" ist bisher _immer_ richtig gewesen, bis diese
Dilletantentruppe von der KMK sich der Sache annahmen.
^^ ^
So schnell kann man sich ins Knie schießen. Wirf doch bei
Gelegenheit mal einen Blick in ein geeignetes Wörterbuch.
Na und? Das (absichtlich) so betitelte Buch "Geniale Dilletanten" aus
dem Merve-Verlag hat damals in den frühen Achtzigern einer ganzen
Bewegung einen Namen gegeben. Und einleuchtend ist es doch schon,
gerade das Wort "Dilletant" flasch zu schreiben.
Ja und beim 'filletieren' muss man 'filligran' vorgehen. Ups. :-)
Und setz noch einen drauf. Nachdem der Philli-Sound so in Mode kam,
wurde auch schon mal 'fillitiert'. Stimmt jetzt wenigstens des us-Wort?

cj
Gerd Thieme
2004-10-23 12:46:15 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Und einleuchtend ist es doch schon, gerade das Wort
"Dilletant" flasch zu schreiben.
Dann muß Erika ihre Tastatur also doch nicht wegschmeißen.

Gerd
Helga Schulz
2004-10-23 14:37:40 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Na und? Das (absichtlich) so betitelte Buch "Geniale Dilletanten" aus dem
Merve-Verlag hat damals in den frühen Achtzigern einer ganzen Bewegung
einen Namen gegeben. Und einleuchtend ist es doch schon, gerade das Wort
"Dilletant" flasch zu schreiben.
Schon. Aber da es eben an die Genialen Dilletanten gemahnt, tut
es weh, wenn ausgerechnet regelwütige Kommissionen damit benannt
werden.
Joachim Pense
2004-10-26 19:10:01 UTC
Permalink
Post by Helga Schulz
Post by Joachim Pense
Na und? Das (absichtlich) so betitelte Buch "Geniale Dilletanten" aus dem
Merve-Verlag hat damals in den frühen Achtzigern einer ganzen Bewegung
einen Namen gegeben. Und einleuchtend ist es doch schon, gerade das Wort
"Dilletant" flasch zu schreiben.
Schon. Aber da es eben an die Genialen Dilletanten gemahnt, tut
es weh, wenn ausgerechnet regelwütige Kommissionen damit benannt
werden.
Ein Punkt für dich.

Joachim

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...