Discussion:
Schreibweise Stadtteil bei Postanschrift
(zu alt für eine Antwort)
Jens v. Stich
2006-11-03 13:05:11 UTC
Permalink
Hallo,

welche Schreibweise, wenn man den Stadtteil in seiner Anschrift mit
angeben möchte, ist üblicher oder normgerechter?

45219 Essen (Kettwig)

oder

45219 Essen-Kettwig

oder für ganz extreme, was für mich aber nicht in Frage kommt:

45219 Kettwig an der Ruhr (heute Essen)


Jens
Christian Wickert
2006-11-03 14:35:48 UTC
Permalink
http://de.wikipedia.org/wiki/Postanschrift



"Jens v. Stich" <***@sofort-mail.de> wrote in message news:***@k70g2000cwa.googlegroups.com...
Hallo,

welche Schreibweise, wenn man den Stadtteil in seiner Anschrift mit
angeben möchte, ist üblicher oder normgerechter?

45219 Essen (Kettwig)

oder

45219 Essen-Kettwig

oder für ganz extreme, was für mich aber nicht in Frage kommt:

45219 Kettwig an der Ruhr (heute Essen)


Jens
Sascha Broich
2006-11-03 15:21:01 UTC
Permalink
Wie wäre es mit

45219 Essen OT Kettwig

Alternativ noch abgesetzt:

45219 Essen
OT Kettwig


Sascha Broich
--
Theoretisch ist es praktisch,
aber praktisch ist es nur Theorie.
s***@web.de
2006-11-03 16:04:08 UTC
Permalink
Post by Sascha Broich
Wie wäre es mit
45219 Essen OT Kettwig
45219 Essen
OT Kettwig
NEIN !!
nach neuerer Post "Vorschrift"
Herrrn
Name
Ortsteil
Postleitzahl Ortsname

und keine Leerzeile mehr dazwischen
also

Frau
Musterine Mustermann
Kettwig
Musterstraße 99
45219 Essen

Also meinetwegen...
sh
Manfred Hoß
2006-11-03 17:48:06 UTC
Permalink
Post by s***@web.de
NEIN !!
nach neuerer Post "Vorschrift"
Herrrn
Was? Die Post schreibt vor, "Herrn" jetzt mit drei r zu schreiben?

SCNR
Manfred.
Dieter Bruegmann
2006-11-03 18:06:28 UTC
Permalink
Post by Manfred Hoß
Post by s***@web.de
NEIN !!
nach neuerer Post "Vorschrift"
Herrrn
Was? Die Post schreibt vor, "Herrn" jetzt mit drei r zu schreiben?
Ich halte "Herrn" und "Frau" (oder gar "Eheleute Fritz und Katrin
Schulze" in jedweder Schreibweise bei der Anschrift für hyperfluid.

Das entspricht "Ich bin die Gabi und das ist der Bernd".


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/

Friederike Kempner sagt: O wißt ihr, was ich denke? * O nein, ihr wißt
es nicht! * Wenn ich mich ganz versenke, * Dann denk' ich ein Gedicht!
Horst Ruth
2006-11-03 19:57:13 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Ich halte "Herrn" und "Frau" (oder gar "Eheleute Fritz und Katrin
Schulze" in jedweder Schreibweise bei der Anschrift für hyperfluid.
Nein, es gibt den Titel des Empfängers und macht den Kasus deutlich in dem
er steht: meist Dativ, gelegentlich Akkusativ. Schreibe ich an das
Finanzamt, schreibe ich:

An das
Finanzamt ...

ein nacktes "Finanzamt ... " sieht für mich aus wie die Besitzerangabe
eines Koffer- oder Schlüsselanhängers.

Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Wolfram Teufel
2006-11-03 20:03:25 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Nein, es gibt den Titel des Empfängers und macht den Kasus deutlich in dem
er steht: meist Dativ, gelegentlich Akkusativ. Schreibe ich an das
An das
Finanzamt ...
ein nacktes "Finanzamt ... " sieht für mich aus wie die Besitzerangabe
eines Koffer- oder Schlüsselanhängers.
Ich hab in der Schule gelernt, dass Anschriften nur das Wesentliche
enthalten sollen, was zur Feststellung des Empfängers erforderlich ist.

Also nicht:

Stadt Musterhausen
Dezernat Ordnung und Sicherheit
Ordnungsamt
Abt. Straßenaufsicht
Sachgebiet Ruhender Verkehr
Herrn Robert Müller
Sachgebietsleiter
Musterstraße 25
Hinterhaus, Aufgang B, Zi. 225
05555 Musterhausen

sondern:

Stadt Musterhausen
Sachgebietsleiter Ruhender Verkehr
Musterstraße 25 HH
05555 Musterhausen
--
Teufels Literaturnewsletter
http://teufelchen1959.beeplog.de/893_200901.htm
Gerald Fix
2006-11-04 07:10:43 UTC
Permalink
Post by Wolfram Teufel
Ich hab in der Schule gelernt, dass Anschriften nur das Wesentliche
enthalten sollen, was zur Feststellung des Empfängers erforderlich ist.
Stadt Musterhausen
Dezernat Ordnung und Sicherheit
Ordnungsamt
Abt. Straßenaufsicht
Sachgebiet Ruhender Verkehr
Herrn Robert Müller
Sachgebietsleiter
Musterstraße 25
Hinterhaus, Aufgang B, Zi. 225
05555 Musterhausen
Stadt Musterhausen
Sachgebietsleiter Ruhender Verkehr
Musterstraße 25 HH
05555 Musterhausen
In diesem Fall ist es - den gängigen Verwaltungsrichtlinie nach -
persönlich an den Sachgebietsleiter gerichtet.
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Markus Moll
2006-11-05 14:20:52 UTC
Permalink
Hallo
Post by Gerald Fix
Post by Wolfram Teufel
Stadt Musterhausen
Sachgebietsleiter Ruhender Verkehr
Musterstraße 25 HH
05555 Musterhausen
In diesem Fall ist es - den gängigen Verwaltungsrichtlinie nach -
persönlich an den Sachgebietsleiter gerichtet.
Ich bin verwirrt, ich dachte, das sei der Fall, wenn es stattdessen heißt:

Sachgebietsleiter Ruhender Verkehr
Stadt Musterhausen
Musterstraße 25 HH
05555 Musterhausen


Gruß
Markus
Gerald Fix
2006-11-05 14:57:50 UTC
Permalink
On Sun, 05 Nov 2006 15:20:52 +0100, Markus Moll
Post by Wolfram Teufel
Post by Gerald Fix
Post by Wolfram Teufel
Stadt Musterhausen
Sachgebietsleiter Ruhender Verkehr
Musterstraße 25 HH
05555 Musterhausen
In diesem Fall ist es - den gängigen Verwaltungsrichtlinie nach -
persönlich an den Sachgebietsleiter gerichtet.
Sachgebietsleiter Ruhender Verkehr
Stadt Musterhausen
Musterstraße 25 HH
05555 Musterhausen
Nein, denn die Post kennt ja keinen Sachgebietsleiter. Daher ist das
Schreiben erstmal an die Stadt Musterhausen gerichtet. Wenn du es so
schreibst wie oben, kann der Brief mit dem Vermerk "Empfänger unter
dieser Adresse unbekannt" zurückkommen.

Soll auf der Adresse nur darauf hingewiesen werden, wer der Bearbeiter
ist, dann steht er unter der Stadt:

Stadt Musterhausen
Musterstraße 25 HH

05555 Musterhausen

Herrn Sachgebietsleiter Ruhender Verkehr
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Wolfram Teufel
2006-11-05 15:06:33 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Soll auf der Adresse nur darauf hingewiesen werden, wer der Bearbeiter
Stadt Musterhausen
Musterstraße 25 HH
05555 Musterhausen
Herrn Sachgebietsleiter Ruhender Verkehr
Falsch. Die Zeile mit der Postleitzahl und dem Ort (oder die Zeile mit
dem Bestimmungsland bei Auslandssendungen) ist die letzte.
Darunter hat nichts mehr zu stehen.

Es sollte auch Platz für den Strichcode gelassen werden, der aufgedruckt
wird, da dieser sonst in das Geschriebene eingedruckt wird und nicht
mehr maschinenlesbar ist.

Entweder ist eine Spezifizierung des Empfängers oberhalb der
Straßenbezeichnung vorzunehmen oder auf dem Briefbogen. Bei kleineren
Firmen wird man das Letztere vorziehen, bei einer Stadtverwaltung oder
einem Großunternehmen sicherlich auf dem Umschlag, da die Post in der
Poststelle noch feinsortiert werden kann, ohne sie öffnen zu müssen.
--
Teufels Literaturnewsletter
http://teufelchen1959.beeplog.de/893_200901.htm
Rüdiger Silberer
2006-11-05 19:19:02 UTC
Permalink
Post by Wolfram Teufel
Falsch. Die Zeile mit der Postleitzahl und dem Ort (oder die Zeile mit
dem Bestimmungsland bei Auslandssendungen) ist die letzte.
Darunter hat nichts mehr zu stehen.
Richtig.
Post by Wolfram Teufel
Es sollte auch Platz für den Strichcode gelassen werden, der aufgedruckt
wird, da dieser sonst in das Geschriebene eingedruckt wird und nicht
mehr maschinenlesbar ist.
Das glaube ich nun wieder nicht. Nicht ohne Grund wird dieser Strichcode
mit roter Farbe aufgedruckt. Der Scanner arbeitet in einem Wellenbereich
in dem schwarze oder blaue Farbe völlig egal ist.
--
ade, Rüdiger

www.dol2day.de
Die Politiksimulation im Internet - Werde Internetkanzler!
Christian Feldhaus
2006-11-05 17:42:44 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Nein, denn die Post kennt ja keinen Sachgebietsleiter. Daher ist das
Schreiben erstmal an die Stadt Musterhausen gerichtet. Wenn du es so
schreibst wie oben, kann der Brief mit dem Vermerk "Empfänger unter
dieser Adresse unbekannt" zurückkommen.
Briefe kommen zwar mitunter aus den seltsamsten Gründen zurück <g>, aber
es ist natürlich möglich, in der ersten Zeile die Person und erst in der
zweiten die Firma zu nennen. (Übrigens hat die Reihenfolge allein m.W.
keinen zwingenden Einfluss darauf, wer den Brief dann öffnen darf. Doch
das ist eine andere Baustelle ...)

Tschüs,
Christian
Thomas Schade
2006-11-03 20:17:37 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Post by Dieter Bruegmann
Ich halte "Herrn" und "Frau" (oder gar "Eheleute Fritz und Katrin
Schulze" in jedweder Schreibweise bei der Anschrift für hyperfluid.
Nein, es gibt den Titel des Empfängers und macht den Kasus deutlich in dem
er steht: meist Dativ, gelegentlich Akkusativ.
Könntest du das bitte noch in andere Worte fassen? Mir ist nicht
wirklich klar, was du sagen willst.
Post by Horst Ruth
Schreibe ich an das
An das
Finanzamt ...
ein nacktes "Finanzamt ... " sieht für mich aus wie die Besitzerangabe
eines Koffer- oder Schlüsselanhängers.
Welche zusätzliche Information steckt denn in 'An das'? Oder wieso
findest du:
___________________________
| |
| Finanzamt Köln |
| Schuldnergasse 1 |
| 47123 Köln |
|___________________________|

unhöflicher, wenn es das überhaupt ist, was du dabei empfindest, als:
___________________________
| |
| An das |
| Finanzamt Köln |
| Schuldnergasse 1 |
| 47123 Köln |
|___________________________|

Das Finanzamt ist doch nur der Dienstsitz des zuständigen Finanzbeamten.
Letzlich schreibst du doch an den. 'An das' würde ich bestenfalls bei
'Christkind' verwenden. Und auch das nur als Kind... ;)


Ciao
Toscha
--
Ducttape is like the Force:
It has a light side and a dark side,
and it holds the universe together.
Horst Ruth
2006-11-03 22:05:27 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Horst Ruth
Post by Dieter Bruegmann
Ich halte "Herrn" und "Frau" (oder gar "Eheleute Fritz und Katrin
Schulze" in jedweder Schreibweise bei der Anschrift für hyperfluid.
Nein, es gibt den Titel des Empfängers und macht den Kasus deutlich in dem
er steht: meist Dativ, gelegentlich Akkusativ.
Könntest du das bitte noch in andere Worte fassen? Mir ist nicht
wirklich klar, was du sagen willst.
Zwei Dinge. Erstens erheischt die Höflichkeit, daß man einer natürlichen
oder juristischen Person den ihr jeweils zukommenden Titel beilegt. Ob das
nun gerade Genosse, citoyen, Herr, Freiherr, Pater, Sturmbannführer,
Schwester oder Herr ist, ist eine Frage der jeweiligen Zeit und insoweit
einerlei.
Zweitens wird dadurch aber oft erst erkennbar, daß der folgende Name nicht
im Nominativ steht, besonders bei juristischen Personen, die keinen Titel
führen (wer außer den Hansestädten tut das noch?). Denn im Nominativ steht
der Absender, der Empfänger aber im Dativ. Klassisch : Gregor servus
servorum dei dilecto filio XY oder bei einem Schreiben nach oben: Dem
wohllöblichen Magistrat Dienst und Gruß zuvor.
Die Feinheiten sind derzeit weitgehend weggefallen, aber an der
grammatikalischen Unterscheidung von Absender und Empfänger sollte man doch
festhalten.
Post by Thomas Schade
Welche zusätzliche Information steckt denn in 'An das'?
Die Klassifizierung als Empfänger.

Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Thomas Schade
2006-11-03 22:09:09 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Zweitens wird dadurch aber oft erst erkennbar, daß der folgende Name nicht
im Nominativ steht, besonders bei juristischen Personen, die keinen Titel
führen (wer außer den Hansestädten tut das noch?). Denn im Nominativ steht
der Absender, der Empfänger aber im Dativ. Klassisch : Gregor servus
servorum dei dilecto filio XY oder bei einem Schreiben nach oben: Dem
wohllöblichen Magistrat Dienst und Gruß zuvor.
Die Feinheiten sind derzeit weitgehend weggefallen, aber an der
grammatikalischen Unterscheidung von Absender und Empfänger sollte man doch
festhalten.
Es geht aber doch hier nicht um die Anrede in einem Brief, da könnte ich
dir zumindest noch ansatzweise folgen, sondern allein um die Adresse.
Post by Horst Ruth
Post by Thomas Schade
Welche zusätzliche Information steckt denn in 'An das'?
Die Klassifizierung als Empfänger.
Welche Verwechslungsgefahr siehst du da bloß?


Ciao
Toscha
--
Wie nennt man einen Auszubildenden beim Zollamt?
Svymfgvsg
Horst Ruth
2006-11-04 10:58:39 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Es geht aber doch hier nicht um die Anrede in einem Brief, da könnte ich
dir zumindest noch ansatzweise folgen, sondern allein um die Adresse.
Klar, zur Innenadresse trat schon vor längerem, seit man Briefe faltet und
verschließt oder eintütet, die Außenadresse, in der vom Adressaten dem
Boten gegenüber als einem Dritten gesprochen wird. Aber auch da klingen die
Aufträge an den Briefträger, die hinter der Adresse stehen anders: Bringen
Sie das dem Hitler / dem Herrn Regierungsrat Hitler (zumal man bei der
Verwendung der Amtstitel wie diesem Beispiel sehr schön die Entstehungszeit
eingrenzen kann). Auch wenn ich mit jemanden über meine nicht anwesende
Kollegin rede, spreche ich von _Frau_ X (unter Weglassung des akademischen
Grades und des Amtstitels).
Post by Thomas Schade
Post by Horst Ruth
Post by Thomas Schade
Welche zusätzliche Information steckt denn in 'An das'?
Die Klassifizierung als Empfänger.
Welche Verwechslungsgefahr siehst du da bloß?
Keine Verwechslungsgefahr, aber mir sind grammatisch sinnvolle Gefüge, auch
wenn's keine ganzen Sätze sind, lieber als undeklinierte Wortansammlungen.


Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Oliver Cromm
2006-11-04 15:25:49 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Post by Thomas Schade
Post by Horst Ruth
Post by Thomas Schade
Welche zusätzliche Information steckt denn in 'An das'?
Die Klassifizierung als Empfänger.
Welche Verwechslungsgefahr siehst du da bloß?
Keine Verwechslungsgefahr, aber mir sind grammatisch sinnvolle Gefüge, auch
wenn's keine ganzen Sätze sind, lieber als undeklinierte Wortansammlungen.
Dann aber wenn schon, denn schon:

An das Genieramt
*in der* Schuldgasse
*in* Schamhausen
--
Oliver C.
Horst Ruth
2006-11-04 17:54:56 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Horst Ruth
Keine Verwechslungsgefahr, aber mir sind grammatisch sinnvolle Gefüge, auch
wenn's keine ganzen Sätze sind, lieber als undeklinierte Wortansammlungen.
An das Genieramt
*in der* Schuldgasse
*in* Schamhausen
Es mag inkonsequent sein, aber das Weglassen von bloßen Präpositionen bei
Ortsbezeichnungen unterscheidert sich für mein Gefühl von unterlassner
Beugung des Empfängernamens bzw. dessen Namenzusatzes.

Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Oliver Cromm
2006-11-05 03:26:29 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Post by Oliver Cromm
Post by Horst Ruth
Keine Verwechslungsgefahr, aber mir sind grammatisch sinnvolle Gefüge, auch
wenn's keine ganzen Sätze sind, lieber als undeklinierte Wortansammlungen.
An das Genieramt
*in der* Schuldgasse
*in* Schamhausen
Es mag inkonsequent sein, aber das Weglassen von bloßen Präpositionen bei
Ortsbezeichnungen unterscheidert sich für mein Gefühl von unterlassner
Beugung des Empfängernamens bzw. dessen Namenzusatzes.
Ich vermute, daß es weniger Inkonsequenz ist, daß es Dir vielmehr gar
nicht um die Grammatik geht, sondern um Höflichkeitsformen. Deinen
Beispielen nach allerdings vornehmlich um solche, die sich nicht auf die
Person, sondern deren gesellschaftlichen Status bezieht; nicht mein
Fall. Dann würde ich schon eher die persönliche Ansprache innerhalb des
Schreibens selbst kultivieren; auch das lohnt nur bei handschriftlicher
Abfassung.
--
Oliver C.
Horst Ruth
2006-11-05 13:45:26 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Ich vermute, daß es weniger Inkonsequenz ist, daß es Dir vielmehr gar
nicht um die Grammatik geht, sondern um Höflichkeitsformen. Deinen
Beispielen nach allerdings vornehmlich um solche, die sich nicht auf die
Person, sondern deren gesellschaftlichen Status bezieht; nicht mein
Fall.
Zunächst dienen viele meiner Schreiben (Beantwortungen von Anfragen) dem
Austausch von Informationen zwischen Menschen die dabei Repräsentanten
einer Organisation mit definierter Position sind. Dem entspricht die formal
korrekte Ansprache. Zur "Person" werden manche bei andauernder
Korrespondenz, was sich dann weniger in der Anrede als dem gesamten Ton des
Schreibens zeigt. Das kann dann auf die Adresse rückwirken, wenn ich etwa
eine südafrikanische Doktorandin frage, ob sie Miss oder Ms vorziehe.
Post by Oliver Cromm
Dann würde ich schon eher die persönliche Ansprache innerhalb des
Schreibens selbst kultivieren; auch das lohnt nur bei handschriftlicher
Abfassung.
Auch bei E-Mails. Ich gehe dann z. B. mehr oder weniger vom neutralen
passivischen Nominalstil weg und gewähre eventuell Einblick in Probleme bei
der Beantwortung.

Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Thomas Schade
2006-11-04 15:40:21 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Post by Thomas Schade
Post by Horst Ruth
Post by Thomas Schade
Welche zusätzliche Information steckt denn in 'An das'?
Die Klassifizierung als Empfänger.
Welche Verwechslungsgefahr siehst du da bloß?
Keine Verwechslungsgefahr, aber mir sind grammatisch sinnvolle Gefüge, auch
wenn's keine ganzen Sätze sind, lieber als undeklinierte Wortansammlungen.
Einen Brief an mich würdest du also wie adressieren?

An den
Herrn Thomas Schade
Straße
PLZ Ort

oder:

An
Herrn Thomas Schade
Straße
PLZ Ort

oder:

Herr Thomas Schade
Straße
PLZ Ort

oder nur:

Thomas Schade
Straße
PLZ Ort

Genau Letzteres wäre zumindest die Adressierung bei meiner Antwort,
unter Verwendung des entsprechenden Namens natürlich.


Ciao
Toscha
--
Ambition is a poor excuse
for not having enough sense to be lazy.
Michael Pronay
2006-11-04 16:10:09 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Einen Brief an mich würdest du also wie adressieren?
An den
Herrn Thomas Schade
Straße
PLZ Ort
An
Herrn Thomas Schade
Straße
PLZ Ort
Herr Thomas Schade
Straße
PLZ Ort
Thomas Schade
Straße
PLZ Ort
Weder noch:

S.g. Herrn
Thomas Schade
Straße
PLZ ORT
LAND

Die erste Zeile ist als geborener Wiener selbstverständlich, den
versalen ORT wünscht sich die österreichische Post, das versale
LAND ebenso, falls es sich nicht um AT handelt.

M.
Helmut Richter
2006-11-04 16:20:24 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
S.g. Herrn
Und wie heißt das bei einer Frau, die ja nicht nur ge- sondern verehrt
wird? "H.v. Frau"?

Auch die deutschländische Normalform "Herrn Thomas Schade" war nicht
dabei.

Die Anschrift "Herr Thomas Schade" interpretiere ich immer als "wir sind
zu blöd, dem Computer beizubringen, dass es außen *Herrn* und innen 'sehr
geehrter *Herr* Schade' heißt". Besonders wenn im Brief statt der Anrede
ein "Guten Tag, Herr Thomas Schade" steht.
--
Helmut Richter
Michael Pronay
2006-11-04 16:29:26 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Michael Pronay
S.g. Herrn
Und wie heißt das bei einer Frau, die ja nicht nur ge- sondern
verehrt wird? "H.v. Frau"?
S.g. Frollein
Lieschen Müller

recte natürlich "S.g. Frau".

Mit "H" gibt's tatsächlich Abkürzungen, aber dier werden nur mehr
von kleinen Teilen der Großelterngeneration verwendet: "Hwgb."
(an Bürgerliche) und "Hgb." (an Nobilitierte).

M.
Horst Ruth
2006-11-04 17:19:33 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Mit "H" gibt's tatsächlich Abkürzungen, aber dier werden nur mehr
von kleinen Teilen der Großelterngeneration verwendet: "Hwgb."
(an Bürgerliche) und "Hgb." (an Nobilitierte).
H.H. für Geistliche nicht zu vergessen.

Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Wolfram Teufel
2006-11-04 16:41:28 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Die erste Zeile ist als geborener Wiener selbstverständlich, den
versalen ORT wünscht sich die österreichische Post, das versale
LAND ebenso, falls es sich nicht um AT handelt.
Ort und Lamd in Versalien werden im europäischen Postverkehr nur
international verlangt. Die Landeskürzel (A, D, CH) fallen seit einiger
Zeit weg, nicht zuletzt auch deswegen, weil nicht alle allgemein bekannt
sind (EE, LT, BIH, BY usw.). Statt dessen sollte das Land in Versalien
und in der Landessprache des Absende- oder Ziellandes bzw. in
Französisch oder Englisch geschrieben werden.
--
Teufels Literaturnewsletter
http://teufelchen1959.beeplog.de/893_200901.htm
Christian Feldhaus
2006-11-04 16:53:10 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
S.g. Herrn
Thomas Schade
Straße
PLZ ORT
LAND
Die erste Zeile ist als geborener Wiener selbstverständlich, den
versalen ORT wünscht sich die österreichische Post, das versale
LAND ebenso, falls es sich nicht um AT handelt.
Ich hätte übrigens auch keine der angebotenen Varianten gewählt, sondern
ziemlich genau das, was dort oben steht. Natürlich <g> ohne "S.g.", aber
in der Regel mit "Herrn".

(Nebenbei: Die Deutsche Post legt auf Großbuchstaben bei Ort und Land
dann Wert, wenn eine Sendung ins Ausland geht. Im Inland dagegen
bevorzugt sie offenbar "Ort", nicht "ORT" ...)

Tschüs,
Christian
Horst Ruth
2006-11-04 17:43:24 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Einen Brief an mich würdest du also wie adressieren?
Herrn
Thomas Schade
Straße
PLZ Ort

Zwischen Herrn und Thomas auch allfällige akademische Grade (oder ggf. ein
stud./cand. XY), Adelsprädikate oder die Amtsbezeichnung.

Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Thomas Schade
2006-11-04 17:57:45 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Thomas Schade
Einen Brief an mich würdest du also wie adressieren?
Herrn
Thomas Schade
Soweit ja konsequent aber wieso unter Weglassung des 'An'?


Ciao
Toscha
--
Wie nennt man einen Auszubildenden beim Zollamt?
Svymfgvsg
Horst Ruth
2006-11-04 18:22:08 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Thomas Schade
Post by Thomas Schade
Einen Brief an mich würdest du also wie adressieren?
Herrn
Thomas Schade
Soweit ja konsequent aber wieso unter Weglassung des 'An'?
Weil eine der Funktionen des Dativs die ist, den Empfänger zu bezeichnen.
Ein "An" machte aus dem "Herrn" einen Akkusativ. Der kann in Verbindung mit
einer Präposition zwar den Dativ ersetzen, aber es ist umständlich und
fördert die Verarmung der Kasus. Persönlich ziehe ich wo möglich die
Benutzung des bloßen Kasus vor.

Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Dieter Bruegmann
2006-11-04 19:41:56 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Thomas Schade
Einen Brief an mich würdest du also wie adressieren?
Herrn
Thomas Schade
"Herrn" ist hyperfluid, der Brief kommt auch dann an, wenn Thomas eine
Frau ist.

Da Didi, da für den Otto-Versand "Frau Dieter Brügmann" ist.
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/

Friederike Kempner sagt: O wißt ihr, was ich denke? * O nein, ihr wißt
es nicht! * Wenn ich mich ganz versenke, * Dann denk' ich ein Gedicht!
Horst Ruth
2006-11-04 20:42:33 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
"Herrn" ist hyperfluid, der Brief kommt auch dann an, wenn Thomas eine
Frau ist.
Auch Kanaksprak wird verstanden, dennoch ziehe ich Fontane vor. Die
Reduktion der Sprache auf diese Ebene gebiert Pidgin oder Neusprech.
Post by Dieter Bruegmann
Da Didi, da für den Otto-Versand "Frau Dieter Brügmann" ist.
Was meinst Du, wie oft ich an Frau Ruth Horst adressierte Schreiben
bekomme? Immerhin weiß ich dann, mit wem ich keine Geschäfte mache.

Meine Bewunderung genießt der mir nur aus den Akten bekannte Pfarrer
Bruckmöller SJ (Name von der Redaktion geändert). Wegen angeblich
sturzgefährdeter Grabsteine auf dem Friedhof seiner Pfarrei lebte er in
beständigem Zwist mit der Berufsgenossenschaft der Friedhofsgärtner. In
diesem Zusammenhang forderte der Generalvikar (die rechte Hand des Bischofs
und Verwaltungschef) in den 1980ern Rechtfertigung, weil er diverse
Schreiben dieser Berufsgenossenschaft ignoriert hätte. Antwort: "Was gehen
mich die Querelen dieser Genossenschaft mit einem Herrn *Bruckmüller* an?
An einen solchen - ohne SJ - waren die berührten Schreiben adressiert.

Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Dieter Bruegmann
2006-11-05 06:33:57 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Post by Dieter Bruegmann
"Herrn" ist hyperfluid, der Brief kommt auch dann an, wenn Thomas eine
Frau ist.
Auch Kanaksprak wird verstanden, dennoch ziehe ich Fontane vor. Die
Reduktion der Sprache auf diese Ebene gebiert Pidgin oder Neusprech.
Nur mal zur Erinnerung: Es geht um die *Anschrift*. Diese soll die
Daten für die korrekte Zustellung enthalten. Diese sind Name und
Wohnort, mehr nicht.

Fontane gehört *in* den Brief, nicht außen drauf. So ein Briefträger
hat nämlich mehr zu tun als Wanderungen durch die Mark zu absolvieren.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/

Friederike Kempner sagt: O wißt ihr, was ich denke? * O nein, ihr wißt
es nicht! * Wenn ich mich ganz versenke, * Dann denk' ich ein Gedicht!
Horst Ruth
2006-11-06 19:04:35 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Nur mal zur Erinnerung: Es geht um die *Anschrift*. Diese soll die
Daten für die korrekte Zustellung enthalten. Diese sind Name und
Wohnort, mehr nicht.
Auch da erscheint mir der nackte Name unangemessen. Nicht nur, daß man mit
der Tür ins Haus fällt, es fehlt eben auch die grammatische Bestimmung
dieses Namens als Empfänger durch den Dativ.
Post by Dieter Bruegmann
Fontane gehört *in* den Brief, nicht außen drauf. So ein Briefträger
hat nämlich mehr zu tun als Wanderungen durch die Mark zu absolvieren.
Das "Herrn / Frau" plus der allfälligen Titel erfaßt ein Briefträger
normalerweise ohne Verzug.

Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Dieter Bruegmann
2006-11-06 20:16:03 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Post by Dieter Bruegmann
Nur mal zur Erinnerung: Es geht um die *Anschrift*. Diese soll die
Daten für die korrekte Zustellung enthalten. Diese sind Name und
Wohnort, mehr nicht.
Auch da erscheint mir der nackte Name unangemessen. Nicht nur, daß man mit
der Tür ins Haus fällt, es fehlt eben auch die grammatische Bestimmung
dieses Namens als Empfänger durch den Dativ.
Da soll kein Mensch durch die Tür ins Haus fallen, sondern nur eine
Briefsendung in den richtigen Postkasten.
Post by Horst Ruth
Post by Dieter Bruegmann
Fontane gehört *in* den Brief, nicht außen drauf. So ein Briefträger
hat nämlich mehr zu tun als Wanderungen durch die Mark zu absolvieren.
Das "Herrn / Frau" plus der allfälligen Titel erfaßt ein Briefträger
normalerweise ohne Verzug.
Klar, aber er kann seine Arbeit auch ohne diese Zusätze richtig
machen.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/

Friederike Kempner sagt: O wißt ihr, was ich denke? * O nein, ihr wißt
es nicht! * Wenn ich mich ganz versenke, * Dann denk' ich ein Gedicht!
Oliver Cromm
2006-11-06 23:22:20 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Post by Dieter Bruegmann
Nur mal zur Erinnerung: Es geht um die *Anschrift*. Diese soll die
Daten für die korrekte Zustellung enthalten. Diese sind Name und
Wohnort, mehr nicht.
Auch da erscheint mir der nackte Name unangemessen. Nicht nur, daß man mit
der Tür ins Haus fällt, es fehlt eben auch die grammatische Bestimmung
dieses Namens als Empfänger durch den Dativ.
Gekennzeichnet ist die Anschrift durch ihre Position auf dem Umschlag
und ihre Prominenz.
Post by Horst Ruth
Post by Dieter Bruegmann
Fontane gehört *in* den Brief, nicht außen drauf. So ein Briefträger
hat nämlich mehr zu tun als Wanderungen durch die Mark zu absolvieren.
Das "Herrn / Frau" plus der allfälligen Titel erfaßt ein Briefträger
normalerweise ohne Verzug.
Wo ich lebe, liest der Briefträger die Namen übrigens gar nicht - sie
stehen auch nicht am Briefkasten. Es wird nur nach Hausnummer
zugestellt. Der Name ist allenfalls dann hilfreich, wenn die Hausnummer
fehlt.

In größeren Organisationen sieht der eigentliche Empfänger den Umschlag
auch meistens nicht, man fällt mit der Tür nur auf den Pförtner.
--
*Multitasking* /v./ Screwing up several things at once
Horst Ruth
2006-11-04 11:39:15 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Es geht aber doch hier nicht um die Anrede in einem Brief, da könnte ich
dir zumindest noch ansatzweise folgen, sondern allein um die Adresse.
Als Nachtrag zur Abrundung und Beispiel einer differenzierten
Schriftkultur:

Breven, die mit dem Fischerringsiegel als Verschlußsiegel normalerweise
geschlossen versandten zwerchfelligen Briefe, trugen/tragen innen - für den
Empfänger - die Adresse im Vokativ, die Außenadresse - für den Übermittler
- im Dativ.
Daneben gab es die brevia aperta, bei denen das Fischerringsiegel nur als
Zertifikat aufgebracht war. Es war z.B. bei jüdischen Empfängern oder der
Ablaßgewährung üblich, bei letzteren mit bloßer Dativadresse, wenn nicht
sogar einem bloßen "ad futuram rei memoriam".

Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
R.R.K0pp
2006-11-03 22:19:33 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Zwei Dinge. Erstens erheischt die Höflichkeit, daß man einer natürlichen
oder juristischen Person den ihr jeweils zukommenden Titel beilegt.
.
Zweitens wird dadurch aber oft erst erkennbar, daß der folgende Name nicht
im Nominativ steht, besonders bei juristischen Personen, die keinen Titel
führen (wer außer den Hansestädten tut das noch?).
Wittenberg beispielsweise.
--
Rolf
Horst Ruth
2006-11-04 11:14:54 UTC
Permalink
Post by R.R.K0pp
Post by Horst Ruth
Zweitens wird dadurch aber oft erst erkennbar, daß der folgende Name nicht
im Nominativ steht, besonders bei juristischen Personen, die keinen Titel
führen (wer außer den Hansestädten tut das noch?).
Wittenberg beispielsweise.
Lutherstadt? Das rechnete ich ihr nicht als Titel an, eher Marktschreierei
oder ist damit eine besondere Rolle für den Protestantismus verbunden?.
Ich dachte eher an (Große) Kreisstadt, welch letzteres sie ja immerhin ist.


Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Florian Ritter
2006-11-04 14:58:41 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Post by R.R.K0pp
Wittenberg beispielsweise.
Lutherstadt? Das rechnete ich ihr nicht als Titel an, eher Marktschreierei
oder ist damit eine besondere Rolle für den Protestantismus verbunden?.
Hat er schon wieder Mauljucken?

Neulich kam eine Fernsehsendung "Lieblingsorte der Deutschen". Und
welcher kam auf Platz eins? Wittenberg. Da muß eener dran jedreht
haben - FR
Paul Stone
2006-11-04 15:57:01 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Horst Ruth
Post by R.R.K0pp
Wittenberg beispielsweise.
Lutherstadt? Das rechnete ich ihr nicht als Titel an, eher Marktschreierei
oder ist damit eine besondere Rolle für den Protestantismus verbunden?.
Hat er schon wieder Mauljucken?
Neulich kam eine Fernsehsendung
Wohl MDR,ORB,oder sowas.
"Lieblingsorte der Deutschen". Und
Post by Florian Ritter
welcher kam auf Platz eins? Wittenberg. Da muß eener dran jedreht
haben - FR
Haben das die Beitrittsgebietler selbst ausgesucht?
Ich möchte dort nicht tot übern Zaun hängen.
--
Blessings my friend,
Paul
Wolfram Teufel
2006-11-04 16:32:08 UTC
Permalink
Post by Paul Stone
Haben das die Beitrittsgebietler selbst ausgesucht?
Ich möchte dort nicht tot übern Zaun hängen.
So schrecklich ist es bei uns ja nun auch wieder nicht!
--
Teufels Literaturnewsletter
http://teufelchen1959.beeplog.de/893_200901.htm
christianfrick
2006-11-06 20:33:58 UTC
Permalink
Post by Wolfram Teufel
Post by Paul Stone
Haben das die Beitrittsgebietler selbst ausgesucht?
Ich möchte dort nicht tot übern Zaun hängen.
So schrecklich ist es bei uns ja nun auch wieder nicht!
Nicht aufregen, Wolfram.
Paul Stone, wahrscheinlich ein Cousin von Mike Stone, ist
das heiße Leben in San Francisco gewöhnt.
Wolfgang Schmidhuber
2006-11-06 21:13:56 UTC
Permalink
Horst Ruth schrieb
Post by Horst Ruth
Post by R.R.K0pp
Wittenberg beispielsweise.
Lutherstadt? Das rechnete ich ihr nicht als Titel an, eher Marktschreierei
Schwerverdauliche zumal. Als ich neulich mit dem ICE da durchfuhr, fand
ich durchweg Entstelltes in der Art von http://reiseauskunft.bahn.de wo
man wählen kann zwischen "Wittenberg Lutherst" neben "Wittenberg
Busbahnhof", "Wittenberg Friedhof" usw.
--
Freundliche Grüße

Wolfgang Schmidhuber
Dieter Bruegmann
2006-11-07 08:30:42 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schmidhuber
Horst Ruth schrieb
Post by Horst Ruth
Post by R.R.K0pp
Wittenberg beispielsweise.
Lutherstadt? Das rechnete ich ihr nicht als Titel an, eher Marktschreierei
Schwerverdauliche zumal. Als ich neulich mit dem ICE da durchfuhr, fand
ich durchweg Entstelltes in der Art von http://reiseauskunft.bahn.de wo
man wählen kann zwischen "Wittenberg Lutherst" neben "Wittenberg
Busbahnhof", "Wittenberg Friedhof" usw.
Auf den neuen ekeltronischen Zielanzeigern steht "Lu Wittenberg".


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/

Friederike Kempner sagt: O wißt ihr, was ich denke? * O nein, ihr wißt
es nicht! * Wenn ich mich ganz versenke, * Dann denk' ich ein Gedicht!
Wolfram Teufel
2006-11-07 10:40:08 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Auf den neuen ekeltronischen Zielanzeigern steht "Lu Wittenberg".
Erinnert mich an die Redensart: "Haste einmal nicht viel Geld, fahr nach
Lu Wi über Bitterfeld..."
--
Teufels Literaturnewsletter
http://teufelchen1959.beeplog.de/893_200901.htm
Oliver Cromm
2006-11-03 23:14:05 UTC
Permalink
Denn im Nominativ steht der Absender, der Empfänger aber im Dativ.
Klassisch : Gregor servus servorum dei dilecto filio XY oder bei
einem Schreiben nach oben: Dem wohllöblichen Magistrat Dienst und
Gruß zuvor.
Die Feinheiten sind derzeit weitgehend weggefallen, aber an der
grammatikalischen Unterscheidung von Absender und Empfänger sollte man doch
festhalten.
Als ich mal ein Geschenk mit "Susannen" [1] beschriftete, strahlte mir
von der als solchen dativisch gekennzeichneten Empfängerin nichts als
Unverständnis entgegen.
____
[1] Name von der Redaktion geändert
--
If the aeroplane industry had advanced at the same rate as the computer
industry, today's planes could circumnavigate the world in ten seconds,
be two inches long, and crash twice a day.
Peter Moylan in alt.usage.english
Raimund Huemmer
2006-11-04 07:13:32 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Als ich mal ein Geschenk mit "Susannen" [1] beschriftete, strahlte mir
von der als solchen dativisch gekennzeichneten Empfängerin nichts als
Unverständnis entgegen.
____
[1] Name von der Redaktion geändert
BGB

§ 530 Widerruf der Schenkung
(1) Eine Schenkung kann widerrufen
werden, wenn sich der Beschenkte durch eine schwere Verfehlung gegen
den Schenker oder einen nahen Angehörigen des Schenkers groben Undanks
schuldig macht.


Gruss
Raimund
--
Life's too short to read boring signatures
Horst Ruth
2006-11-04 11:05:20 UTC
Permalink
Als ich mal ein Geschenk mit "Susannen" beschriftete, strahlte mir
von der als solchen dativisch gekennzeichneten Empfängerin nichts als
Unverständnis entgegen.
Bei Weibsen braucht's kein Verständnis; wenn sie willig sind und zudem
kochen und bügeln, sollte man des zufrieden sein.

Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Wolfram Teufel
2006-11-04 12:33:22 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Bei Weibsen braucht's kein Verständnis; wenn sie willig sind und zudem
kochen und bügeln, sollte man des zufrieden sein.
Also nun aber keine schowinstischen Schprüsche hier!
--
Teufels Literaturnewsletter
http://teufelchen1959.beeplog.de/893_200901.htm
Florian Ritter
2006-11-04 14:53:11 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Zwei Dinge. Erstens erheischt die Höflichkeit, daß man einer natürlichen
oder juristischen Person den ihr jeweils zukommenden Titel beilegt. Ob das
nun gerade Genosse, citoyen, Herr, Freiherr, Pater, Sturmbannführer,
Schwester oder Herr ist, ist eine Frage der jeweiligen Zeit und insoweit
einerlei.
Ein mir bekannter älterer Mensch schrieb nach Wien um Karten für die
Hofreitschule und bekam postwendend eine Absage. Ein dahingehend
befragter österreichischer Mensch fragte zurück: "Ja, wie haben Sie
denn unterfertigt?"

Und also zeichnete der Karteninteressent: Oberstleutnant im Generalstab
außer Diensten Kurtheinz Geitner.

Diesmal kamen postwendend Karten. Tja, Jung, was ich immer sage,
gewußt wie, wa - FR
Dieter Bruegmann
2006-11-04 03:31:42 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Post by Dieter Bruegmann
Ich halte "Herrn" und "Frau" (oder gar "Eheleute Fritz und Katrin
Schulze" in jedweder Schreibweise bei der Anschrift für hyperfluid.
Nein, es gibt den Titel des Empfängers und macht den Kasus deutlich in dem
er steht: meist Dativ, gelegentlich Akkusativ. Schreibe ich an das
An das
Finanzamt ...
ein nacktes "Finanzamt ... " sieht für mich aus wie die Besitzerangabe
eines Koffer- oder Schlüsselanhängers.
In der Anschrift steht, an wen das Schreiben gehen soll. Es ist eine
rein technische Angabe. "An[ das]..." ist erst recht hyperfluid.

"Finanzamt Schmackofatz
Steuernummer xy
Ausnehmerweg 65476
11111 Wrdlbrmft"

reicht, um am richtigen Platz anzukommen.

Merke: In einer Adresse sind Höflichkeiten nicht nötig, die gehören in
den Text.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/

Friederike Kempner sagt: O wißt ihr, was ich denke? * O nein, ihr wißt
es nicht! * Wenn ich mich ganz versenke, * Dann denk' ich ein Gedicht!
Helmut Richter
2006-11-04 08:16:28 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
"Finanzamt Schmackofatz
Steuernummer xy
Ausnehmerweg 65476
11111 Wrdlbrmft"
Aha, fehlende hochdeutsche Lautverschiebung. Im Süden heißen solche Orte
eher "88888 Wrzlprmft".
Post by Dieter Bruegmann
Merke: In einer Adresse sind Höflichkeiten nicht nötig, die gehören in
den Text.
Ich habe mal aus Österreich einen Brief an "Sg. Herrn Helmut Richter" (in
der Anschrift auf dem Umschlag) bekommen und eine Weile gerätselt, ob das
"(Mon)signore" heißen soll. Ich bis dann bei "sehr geehrtem" als
Interpretation verblieben. Gibts das noch?
--
Helmut Richter
Gerald Fix
2006-11-04 08:51:03 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Ich habe mal aus Österreich einen Brief an "Sg. Herrn Helmut Richter" (in
der Anschrift auf dem Umschlag) bekommen und eine Weile gerätselt, ob das
"(Mon)signore" heißen soll. Ich bis dann bei "sehr geehrtem" als
Interpretation verblieben. Gibts das noch?
Ja. In der deutschen Bundesverwaltung ist "Sehr geehrte(r)" die
Standardanrede.
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Wolfram Teufel
2006-11-04 08:54:00 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Ja. In der deutschen Bundesverwaltung ist "Sehr geehrte(r)" die
Standardanrede.
Aber nicht in der Anschrift auf dem Umschlag, darum gehts ja hier.
--
Teufels Literaturnewsletter
http://teufelchen1959.beeplog.de/893_200901.htm
Dieter Bruegmann
2006-11-04 10:09:33 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Dieter Bruegmann
11111 Wrdlbrmft"
Aha, fehlende hochdeutsche Lautverschiebung. Im Süden heißen solche Orte
eher "88888 Wrzlprmft".
Nein, der radfahrende Herr Valentin sprach seinen Namen sehr deutlich
aus: Wrdlbrmft!


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/

Friederike Kempner sagt: O wißt ihr, was ich denke? * O nein, ihr wißt
es nicht! * Wenn ich mich ganz versenke, * Dann denk' ich ein Gedicht!
Helmut Richter
2006-11-04 11:19:59 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Nein, der radfahrende Herr Valentin sprach seinen Namen sehr deutlich
aus: Wrdlbrmft!
Ein Wort übrigens, das ich zunehmend gebrauche, nämlich als Antwort an
Computerstimmen in Hotlines:

- Hallo, schön dass Sie anrufen, hier ist die superfreundliche und
superkompetente Hotline der Zweimalzwei Internet AG. Wir sind stets zu
Ihren Diensten. Haben Sie vielleicht irgendwelche Fragen oder Anregungen
zu unseren Produkten SuperDraht, HyperLine, MegaWeb oder GeilSurf?

- Wrzlbrmft!

- Oh, das habe ich nicht verstanden. Haben Sie vielleicht irgendwelche
Fragen oder Anregungen zu unseren Produkten Superdraht, HyperLine,
MegaWeb oder GeilSurf?

- Wrzlbrmft!

- Hmm, ich glaube, so kommen wir nicht weiter. Ich verbinde Sie mal mit
einem Menschen, wenn Ihnen das nichts ausmacht.

... und schon ist man nach fünf Minuten dort, wo man vor ein paar Jahren
gleich war, bevor die Servicewüste sich ausgebreitet hat.
--
Helmut Richter
René
2006-11-04 21:19:31 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Ein Wort übrigens, das ich zunehmend gebrauche, nämlich als Antwort an
- Wrzlbrmft!
- Hmm, ich glaube, so kommen wir nicht weiter. Ich verbinde Sie mal
mit einem Menschen, wenn Ihnen das nichts ausmacht.
... und schon ist man nach fünf Minuten dort, wo man vor ein paar
Jahren gleich war, bevor die Servicewüste sich ausgebreitet hat.
Oder wiederholt die Null drücken. In den Hörer schreien hilft auch.
Manche Unternehmen haben da schon ganz gerissene Erkennungssoftware
eingebaut, die merkt, wenn dir der Kragen zu platzen scheint.
--
You can fool most people some of the time, and some people most of the
time. That's sufficient for most purposes.
Walter P. Zaehl
2006-11-06 12:51:34 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Dieter Bruegmann
Nein, der radfahrende Herr Valentin sprach seinen Namen sehr deutlich
aus: Wrdlbrmft!
Ein Wort übrigens, das ich zunehmend gebrauche, nämlich als Antwort an
- Hallo, schön dass Sie anrufen, hier ist die superfreundliche und
superkompetente Hotline der Zweimalzwei Internet AG. Wir sind stets zu
Ihren Diensten. Haben Sie vielleicht irgendwelche Fragen oder Anregungen
zu unseren Produkten SuperDraht, HyperLine, MegaWeb oder GeilSurf?
- Wrzlbrmft!
- Oh, das habe ich nicht verstanden. Haben Sie vielleicht irgendwelche
Fragen oder Anregungen zu unseren Produkten Superdraht, HyperLine,
MegaWeb oder GeilSurf?
- Wrzlbrmft!
- Hmm, ich glaube, so kommen wir nicht weiter. Ich verbinde Sie mal mit
einem Menschen, wenn Ihnen das nichts ausmacht.
... und schon ist man nach fünf Minuten dort, wo man vor ein paar Jahren
gleich war, bevor die Servicewüste sich ausgebreitet hat.
Nein, dann kommt die Ansage:
Leider sind im Moment alle unsere Berater in Kundengesprächen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal. <klick> ...

(Gestern bei 2x2 ;-)

///Walter
Martin Rost
2006-11-06 13:43:19 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Dieter Bruegmann
aus: Wrdlbrmft!
Ein Wort übrigens, das ich zunehmend gebrauche, nämlich als Antwort an
Geht auch Rempremerdeng?

Aber gute Idee, ich hab bei sowas bisher immer das machtlose
Wanninger-Gefühl gehabt.

M.
Rüdiger Silberer
2006-11-04 18:33:32 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Post by Dieter Bruegmann
Ich halte "Herrn" und "Frau" (oder gar "Eheleute Fritz und Katrin
Schulze" in jedweder Schreibweise bei der Anschrift für hyperfluid.
Nein, es gibt den Titel des Empfängers und macht den Kasus deutlich in dem
er steht: meist Dativ, gelegentlich Akkusativ. Schreibe ich an das
An das
Finanzamt ...
ein nacktes "Finanzamt ... " sieht für mich aus wie die Besitzerangabe
eines Koffer- oder Schlüsselanhängers.
Vor fündunddreißig Jahren schon wurde das höchst überflüssige »An« in
der Adresse aufgegeben. Man schreibt heutzutage weder »An« noch »Herrn«.
--
ade, Rüdiger

www.dol2day.de
Die Politiksimulation im Internet - Werde Internetkanzler!
Horst Ruth
2006-11-04 20:55:51 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Vor fündunddreißig Jahren schon wurde das höchst überflüssige »An« in
der Adresse aufgegeben. Man schreibt heutzutage weder »An« noch »Herrn«.
Man hat auch den überflüssigen Reim und Versfuß in Gedichten aufgegeben.
Wurde die Lyrik dadurch befördert?
Wenn demnächst die Personenkennziffer eingeführt sein wird, kann man ja die
zusammen mit der Postleitzahl verwenden, dann reichen zwei Zahlen.

Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Raimund Huemmer
2006-11-04 22:06:25 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Vor fündunddreißig Jahren schon wurde das höchst überflüssige »An«
in der Adresse aufgegeben. Man schreibt heutzutage weder »An« noch
»Herrn«.
Also "An" ist wirklich überflüssig. Die vier Briefe an mich, die ich
hier zufällig auf dem Schreibtisch liegen habe (Absender: Finanzamt,
Versicherung, DJH sowie die Bahn) verwenden jedoch alle das "Herrn" in
der Anschrift.

Gruss
Raimund
--
Life's too short to read boring signatures
Dieter Bruegmann
2006-11-05 06:33:57 UTC
Permalink
Post by Raimund Huemmer
Post by Rüdiger Silberer
Vor fündunddreißig Jahren schon wurde das höchst überflüssige »An«
in der Adresse aufgegeben. Man schreibt heutzutage weder »An« noch
»Herrn«.
Also "An" ist wirklich überflüssig. Die vier Briefe an mich, die ich
hier zufällig auf dem Schreibtisch liegen habe (Absender: Finanzamt,
Versicherung, DJH sowie die Bahn) verwenden jedoch alle das "Herrn" in
der Anschrift.
Ich bin sicher, daß die auch ohne das "Herrn" angekommen wären.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/

Friederike Kempner sagt: O wißt ihr, was ich denke? * O nein, ihr wißt
es nicht! * Wenn ich mich ganz versenke, * Dann denk' ich ein Gedicht!
Michael Baumgartner
2006-11-04 16:15:04 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Ich halte "Herrn" und "Frau" (oder gar "Eheleute Fritz und Katrin
Schulze" in jedweder Schreibweise bei der Anschrift für hyperfluid.
Das entspricht "Ich bin die Gabi und das ist der Bernd".
Na und, das ist ja auch richtig ...

Gruß, Michael
--
Kanji per X-Face! Heute:
TOKU: Tugend, Güte
Im Chinesischen steht das Zeichen für Deutschland.
Langform: 德
Dieter Bruegmann
2006-11-04 19:41:56 UTC
Permalink
Post by Michael Baumgartner
Post by Dieter Bruegmann
Ich halte "Herrn" und "Frau" (oder gar "Eheleute Fritz und Katrin
Schulze" in jedweder Schreibweise bei der Anschrift für hyperfluid.
Das entspricht "Ich bin die Gabi und das ist der Bernd".
Na und, das ist ja auch richtig ...
Schrieb das jetzt die Michael?


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/

Friederike Kempner sagt: O wißt ihr, was ich denke? * O nein, ihr wißt
es nicht! * Wenn ich mich ganz versenke, * Dann denk' ich ein Gedicht!
Rolf Magnus
2006-11-03 18:58:14 UTC
Permalink
Post by s***@web.de
Post by Sascha Broich
Wie wäre es mit
45219 Essen OT Kettwig
45219 Essen
OT Kettwig
NEIN !!
nach neuerer Post "Vorschrift"
Herrrn
Name
Ortsteil
Postleitzahl Ortsname
Und die Straße?
Post by s***@web.de
und keine Leerzeile mehr dazwischen
also
Frau
Musterine Mustermann
Kettwig
Musterstraße 99
45219 Essen
Also meinetwegen...
sh
Das ist eine seltsame Reihenfolge.
Jens v. Stich
2006-11-03 19:11:16 UTC
Permalink
eine Schreibweise sei noch erwähnt, die ich auch schon sah:

45219 Kettwig statt Essen
Martin Rosenberg
2006-11-03 19:50:38 UTC
Permalink
Post by Jens v. Stich
45219 Kettwig statt Essen
So wie in meinem Reisepass als Geburtsort "Wattenscheid jetzt Bochum"
steht, weshalb ein Hotelier in einem fernen Land einmal "Wattenscheid"
als Vorname und "jetzt" als Familienname eintrug(1). Da war ich froh,
nicht wirklich so zu heißen.

Gruß,
MR

(1) Jetzt wird mir auf ein mal schlag artig klar, wa rum eine Kollegin
stets alles aus ein an der schreibt: Die Rechtschreibaufsicht von
Thunderbird schlug mir hier "ein trug" vor. Schauder.
Thomas Schade
2006-11-03 20:23:03 UTC
Permalink
Post by Jens v. Stich
45219 Kettwig statt Essen
Wirklich 'statt'?

45219 Kettwig, Stadt Essen
hätte ich ja noch verstanden.

So klingt das für mich wie 'Freiheit statt Konservatismus'. Aber so
schlimm ist doch Essen gar nicht... ;)

Ciao
Toscha
--
Alkohol, mäßig genossen,
schadet auch in größeren Mengen nicht.
Daniel Jung
2006-11-03 22:40:54 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Jens v. Stich
45219 Kettwig statt Essen
Wirklich 'statt'?
Ja, jetzt habe ich mein ganzes Leben in Kettwig gewohnt, und da macht
die Post irgendeinen Zauber und nennt mein liebes Kettwig nicht mehr
Kettwig, sondern Essen. Sauerei. Ich mach da nicht mit. Gefragt hat man
mich sowieso nicht. Also ich schreib jetzt nur noch Kettwig statt Essen.
So, daß (statt dass) es jeder sieht. Nämlich auf jeden Brief. [1]

- Daniel

[1] den ich meinen Nachbarn schicke
Wolfram Teufel
2006-11-04 08:01:29 UTC
Permalink
Post by Daniel Jung
Ja, jetzt habe ich mein ganzes Leben in Kettwig gewohnt, und da macht
die Post irgendeinen Zauber und nennt mein liebes Kettwig nicht mehr
Kettwig, sondern Essen. Sauerei. Ich mach da nicht mit. Gefragt hat man
mich sowieso nicht. Also ich schreib jetzt nur noch Kettwig statt Essen.
So, daß (statt dass) es jeder sieht. Nämlich auf jeden Brief. [1]
Also ähnlich wie bei Wattenscheid, das einige Zeitgenossen noch aus
Prinzip als ihren Wohnort in die Adresse schreiben.
--
Teufels Literaturnewsletter
http://teufelchen1959.beeplog.de/893_200901.htm
Ralf Kusmierz
2006-11-05 02:51:27 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Wolfram Teufel
Post by Daniel Jung
Ja, jetzt habe ich mein ganzes Leben in Kettwig gewohnt, und da macht
die Post irgendeinen Zauber und nennt mein liebes Kettwig nicht mehr
Kettwig, sondern Essen. Sauerei. Ich mach da nicht mit. Gefragt hat man
mich sowieso nicht. Also ich schreib jetzt nur noch Kettwig statt Essen.
So, daß (statt dass) es jeder sieht. Nämlich auf jeden Brief. [1]
Also ähnlich wie bei Wattenscheid, das einige Zeitgenossen noch aus
Prinzip als ihren Wohnort in die Adresse schreiben.
Und was ist mit Glabotki? Na, was? Und Altendorf erst einmal?
(Und Königssteele nicht zu vergessen!)


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Christian Feldhaus
2006-11-04 09:48:10 UTC
Permalink
da macht die Post irgendeinen Zauber und nennt mein liebes Kettwig nicht
mehr Kettwig, sondern Essen. Sauerei.
So'n neumodischer Kram aber auch. Dabei gehört Kettwig doch erst seit
gut 30 Jahren zu Essen.

;-)
Christian
Bodo Moeller
2006-11-28 09:42:02 UTC
Permalink
Post by Rolf Magnus
Post by s***@web.de
Post by Sascha Broich
Post by Jens v. Stich
welche Schreibweise, wenn man den Stadtteil in seiner Anschrift mit
angeben möchte, ist üblicher oder normgerechter?
45219 Essen (Kettwig)
45219 Essen-Kettwig
45219 Kettwig an der Ruhr (heute Essen)
45219 Essen OT Kettwig
45219 Essen
OT Kettwig
NEIN !!
Frau
Musterine Mustermann
Kettwig
Musterstraße 99
45219 Essen
Das ist eine seltsame Reihenfolge.
Stimmt, aber sie erklärt sich wohl daraus, daß die für die Sortierung
entscheidenden Angaben unten stehen sollen - in der vorgesehenen
Reihenfolge und ohne störende Zusätze.

Die Anrede ist in der Anschrift überflüssig, ansonsten war das
Beispiel völlig richtig:

http://www.deutschepost.de/dpag?tab=1&skin=hi&check=yes&lang=de_DE&xmlFile=1004048

[...]

Korrekte Reihenfolge bei Inlandsanschriften:

* Name des Empfängers
* Nähere Empfängerbezeichnungen (optional)
* Ortsteil (optional)
* Zustell- bzw. Abholangaben
* PLZ Bestimmungsort

Die Post gibt dazu das folgende Beispiel an:

Frieda Fröhlich AG
Einkauf, Christine Happy
Beuel
Hermannstr. 64
53225 Bonn
Matthias Opatz
2006-11-28 09:57:46 UTC
Permalink
Post by Bodo Moeller
Frieda Fröhlich AG
Einkauf, Christine Happy
Beuel
Hermannstr. 64
53225 Bonn
Ja, die Post mag keine nach 53225 Beuel zugestellte Post. Dann rennen die
Boten, Geschäftspartner und Verwandten auf der Suche nach der Hermannstr.
vergeblich durch Bonn, bis ihnen ein alteingesessener Bonner glaubhaft
versichert, dass es in Bonn kein Hermannstr. gibt und nie gegeben hat,
worauf die Sucher entnervt bei Frl. Happy anrufen, die ihnen dann sagt,
sie mögen nochmal auf ihre Autokarte sehen und von Bonn nach Beuel fahren.

Vielleicht ist Bonn kein gutes Beispiel, aber mit meinem eingemeindeten
Wohnort ist mir das schon passiert, dass mich Besucher in der benachbarten
Kleinstadt suchten. Drum kann mir die Post den Buckel runterrutschen, und
ich schreibe immer (Beispiel:) 53225 Beuel. Da zuerst nach Zahlen sortiert
wird und nicht Buchstaben, sollte das kein Problem sein (drum weiß ich
nicht, warum sie ein anderes Problem unnötigerweise erst schaffen - vom
verletzten Selbstwertgefühl der Bewohner eingemeindeter Orte ganz zu
schweigen).

Matthias
--
Marat wurde zwar ermordet, aber er starb vorher an einer Krankheit, die
ihm sogar das Leben raubte. Prof. Galletti
..... Wer zum Kuckuck ist Galletti? => <http://www.galletti.de/> ......
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Martin Bodenstedt
2006-11-28 10:06:59 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Bodo Moeller
Frieda Fröhlich AG
Einkauf, Christine Happy
Beuel
Hermannstr. 64
53225 Bonn
Ja, die Post mag keine nach 53225 Beuel zugestellte Post. Dann rennen die
Boten, Geschäftspartner und Verwandten auf der Suche nach der Hermannstr.
vergeblich durch Bonn, bis ihnen ein alteingesessener Bonner glaubhaft
versichert, dass es in Bonn kein Hermannstr. gibt und nie gegeben hat,
worauf die Sucher entnervt bei Frl. Happy anrufen, die ihnen dann sagt,
sie mögen nochmal auf ihre Autokarte sehen und von Bonn nach Beuel fahren.
Kompliziert wird es dann, wenn es denselben Straßennamen in mehreren
Teilorten derselben PLZ gibt - was seit der Gemeindereform nicht selten
vorkommt (Navibesitzer können ein Lied davon singen!)...
--
Martin Bodenstedt

(www.die-bodenstedts.de / www.maboko.de)
Achim Stenzel
2006-11-28 12:00:05 UTC
Permalink
Post by Martin Bodenstedt
Kompliziert wird es dann, wenn es denselben Straßennamen in mehreren
Teilorten derselben PLZ gibt - was seit der Gemeindereform nicht selten
vorkommt (Navibesitzer können ein Lied davon singen!)...
In Dänemark läuft derzeit eine Kommunalreform (bzw. sie wird zum
1.1.2007 umgesetzt), und wenn mein Gesprächspartner recht hat,
wird es Straßenumbenennungen geben, um Doppelungen zu vermeiden.

Gruß,
Achim
Martin Bodenstedt
2006-11-28 12:40:34 UTC
Permalink
Post by Achim Stenzel
Post by Martin Bodenstedt
Kompliziert wird es dann, wenn es denselben Straßennamen in mehreren
Teilorten derselben PLZ gibt - was seit der Gemeindereform nicht
selten vorkommt (Navibesitzer können ein Lied davon singen!)...
In Dänemark läuft derzeit eine Kommunalreform (bzw. sie wird zum
1.1.2007 umgesetzt), und wenn mein Gesprächspartner recht hat, wird es
Straßenumbenennungen geben, um Doppelungen zu vermeiden.
...was in D wahrscheinlich gar nicht so einfach wäre :-(
--
Martin Bodenstedt

(www.die-bodenstedts.de / www.maboko.de)
Matthias Opatz
2006-11-28 13:40:04 UTC
Permalink
Post by Martin Bodenstedt
Post by Achim Stenzel
In Dänemark läuft derzeit eine Kommunalreform (bzw. sie wird zum
1.1.2007 umgesetzt), und wenn mein Gesprächspartner recht hat, wird es
Straßenumbenennungen geben, um Doppelungen zu vermeiden.
...was in D wahrscheinlich gar nicht so einfach wäre :-(
Schön war's!

Ich möchte behaupten, die meisten Straßenumbenennungen passieren nur aus
diesem Grund! Da werden Dorfstraßen variiert zu "Im Dorfe" oder so
sinnvollen Neuschöpfungen wie Altkünkendofer Straße (in Altkünkendorf);
eine Schmiedefelder Straße einer Stadt wird zur Alten Schmiedefelder
Straße (weil ein neu hinzugekommener Ortsteil auch eine Schmiedefelder
Straße hat), und manchmal sogar, obwohl die PLZ gar nicht identisch sind.
Die spinnen, die Postler (und die Gemeinderäte, die sich's gefallenlassen).

Matthias
--
Marat wurde zwar ermordet, aber er starb vorher an einer Krankheit, die
ihm sogar das Leben raubte. Prof. Galletti
..... Wer zum Kuckuck ist Galletti? => <http://www.galletti.de/> ......
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Achim Stenzel
2006-11-28 14:25:09 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Die spinnen, die Postler (und die Gemeinderäte, die sich's gefallenlassen).
Wobei Städte wie Berlin zeigen, dass es geht. Mit den
fünfstelligen PLZ sowieso, aber auch vorher schon.

Gruß,
Achim
Christian Feldhaus
2006-11-28 14:59:43 UTC
Permalink
Post by Achim Stenzel
Wobei Städte wie Berlin zeigen, dass es geht. Mit den
fünfstelligen PLZ sowieso, aber auch vorher schon.
War und ist zum Beispiel in Köln genauso. Zumindest solange zwei
gleichnamige Straßen in unterschiedlichen Post- und Stadtbezirken
liegen. Und was nun beispielsweise an der Schreibweise
"PLZ+Stadtteilname" so viel schöner oder besser sein soll als an dem
üblichen "PLZ+Stadtname", leuchtet mir auch nicht ganz ein. Aber was
soll's ...

Tschüs,
Christian
Matthias Opatz
2006-11-28 16:19:41 UTC
Permalink
Post by Christian Feldhaus
War und ist zum Beispiel in Köln genauso. Zumindest solange zwei
gleichnamige Straßen in unterschiedlichen Post- und Stadtbezirken
liegen. Und was nun beispielsweise an der Schreibweise
"PLZ+Stadtteilname" so viel schöner oder besser sein soll als an dem
üblichen "PLZ+Stadtname", leuchtet mir auch nicht ganz ein.
Es geht nicht um urbane Stadtbezirke. Es geht um nichtselbständige
Dörfer und Kleinstädte, die mit dem Ort, der in der Anschrift stehen
soll, nicht einmal Sichtverbindung hat.

Matthias
--
Marat wurde zwar ermordet, aber er starb vorher an einer Krankheit, die
ihm sogar das Leben raubte. Prof. Galletti
..... Wer zum Kuckuck ist Galletti? => <http://www.galletti.de/> ......
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Rüdiger Silberer
2006-11-28 19:13:49 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Christian Feldhaus
War und ist zum Beispiel in Köln genauso. Zumindest solange zwei
gleichnamige Straßen in unterschiedlichen Post- und Stadtbezirken
liegen. Und was nun beispielsweise an der Schreibweise
"PLZ+Stadtteilname" so viel schöner oder besser sein soll als an dem
üblichen "PLZ+Stadtname", leuchtet mir auch nicht ganz ein.
Es geht nicht um urbane Stadtbezirke. Es geht um nichtselbständige
Dörfer und Kleinstädte, die mit dem Ort, der in der Anschrift stehen
soll, nicht einmal Sichtverbindung hat.
Das wird nur noch von Gemeinden übertroffen, die es nur dem Namen nach
gibt. Wenn zum Beispiel jemand nach Eckental fahren will, dann sieht er
zwar Wegweiser nach dorthin, aber es gibt physisch keinen Ort der so
heißt.
--
ade, Rüdiger

www.dol2day.de
Die Politiksimulation im Internet - Werde Internetkanzler!
Bodo Moeller
2006-11-28 15:07:17 UTC
Permalink
Post by Martin Bodenstedt
Post by Matthias Opatz
Post by Bodo Moeller
Frieda Fröhlich AG
Einkauf, Christine Happy
Beuel
Hermannstr. 64
53225 Bonn
Ja, die Post mag keine nach 53225 Beuel zugestellte Post. Dann rennen die
Boten, Geschäftspartner und Verwandten auf der Suche nach der Hermannstr.
vergeblich durch Bonn, bis ihnen ein alteingesessener Bonner glaubhaft
versichert, dass es in Bonn kein Hermannstr. gibt und nie gegeben hat,
worauf die Sucher entnervt bei Frl. Happy anrufen, die ihnen dann sagt,
sie mögen nochmal auf ihre Autokarte sehen und von Bonn nach Beuel fahren.
Kompliziert wird es dann, wenn es denselben Straßennamen in mehreren
Teilorten derselben PLZ gibt - was seit der Gemeindereform nicht selten
vorkommt (Navibesitzer können ein Lied davon singen!)...
In Hamburg findet man als Straßennamen u.a. den "Eimsbütteler Marktplatz",
den "Niendorfer Marktplatz", den "Wandsbeker Marktplatz". Postleitzahlen
gab es zur Zeit des Groß-Hamburg-Gesetzes freilich noch nicht.

Die fünfstelligen Postleitzahlen kamen überwiegend erst nach der
Gemeindereform - hast Du mal ein Beispiel für doppelte Straßennamen
in der gleichen Gemeinde bei gleicher Postleitzahl?
R.R.K0pp
2006-11-03 16:05:31 UTC
Permalink
Post by Jens v. Stich
welche Schreibweise, wenn man den Stadtteil in seiner Anschrift mit
angeben möchte, ist üblicher oder normgerechter?
45219 Essen (Kettwig)
oder
45219 Essen-Kettwig
45219 Kettwig an der Ruhr (heute Essen)
Die Post - der Herr sei ihr gnädig - hat schon zu Lebzeiten hoch und
heilig versprochen, dass ein Brief mit PLZ und Ortsangabe in der Form

45219 Kettwig

ohne Verzögerung an der richtigen Stelle abgeliefert werde.
Wenn ich das damals richtig verstanden habe, darf man bei korrekt
angegebener Postleitzahl und richtiger Anordnung der
Adressbestandteile bei der Ortsangabe seinem Schmuckbedürfnis freien
Lauf lassen.

Woraus ich schließe, dass PLZ und Ort sich sogar widersprechen dürfen;
die Postleitzahl zieht.
--
Rolf
Thomas Doppelreiter
2006-11-03 17:06:42 UTC
Permalink
Post by R.R.K0pp
Woraus ich schließe, dass PLZ und Ort sich sogar widersprechen dürfen;
die Postleitzahl zieht.
Bei uns in Österreich ist das so. Der Brief wird immer zuerst an den Ort mit der Postleitzahl
zugestellt, die auf dem Kuvert steht. Sollte es dort keine Adresse geben, die zum Empfänger passt,
wird versucht, die Post an Nachbargemeinden oder Gemeinden mit ähnlichen Postleitzahlen weiterzuleiten,

ZB 8793 Kammern - zuerst nach Trofaiach, da die Postleitzahl jene von Trofaiach ist. Wenn dort der
Empfänger unbekannt ist, kommt der Brief nach Kammern.

-tom
--
No, we're never gonna survive, unless we get a little crazy.
Tassilo Halbritter
2006-11-03 17:41:23 UTC
Permalink
Die Post - der Herr sei ihr gn=E4dig - hat schon zu Lebzeiten hoch und
heilig versprochen, dass ein Brief mit PLZ und Ortsangabe in der Form
=20
45219 Kettwig
=20
ohne Verz=F6gerung an der richtigen Stelle abgeliefert werde.=20
Wenn ich das damals richtig verstanden habe, darf man bei korrekt
angegebener Postleitzahl und richtiger Anordnung der
Adressbestandteile bei der Ortsangabe seinem Schmuckbed=FCrfnis freien
Lauf lassen.
=20
Woraus ich schlie=DFe, dass PLZ und Ort sich sogar widersprechen d=FCrfen=
;
die Postleitzahl zieht.
=20
Davon w=FCrde ich dringend abraten. Eine Bekannte aus Wien schickte mir=20
einstens Theaterkarten, die nie ankamen. D.h. nach ca. 6 Wochen doch. Sie h=
atte die richtige Postleitzahl des St=E4dtchens, in dem ich wohne,=20
vor den Ortsteil geschrieben. Einem Postmenschen war der ihm unbekann-
te Ortsname mit der bekannten Postleitzahl verd=E4chtig und er setzte=20
ein D davor! So durchpfl=FCgten die Theaterkarten einige deutsche Gaue,=20
bis sie endlich im richtigen Briefkasten im Wienerwald landeten. Die=20
Theatervorstellung war nat=FCrlich l=E4ngst vorbei ...

--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | | "Die Furcht vor denjenigen unsichtbaren M=E4chten,
| | | |_| | welche der Staat anerkennt, ist Religion, die Furcht
| | | _ | vor solchen, welche er nicht anerkennt, Aberglaube."
|_|a |_| |_|a (Philosophisches W=F6rterbuch)
Bodo Moeller
2006-11-03 18:21:48 UTC
Permalink
Post by R.R.K0pp
Post by Jens v. Stich
welche Schreibweise, wenn man den Stadtteil in seiner Anschrift mit
angeben möchte, ist üblicher oder normgerechter?
45219 Essen (Kettwig)
oder
45219 Essen-Kettwig
Die Post - der Herr sei ihr gnädig - hat schon zu Lebzeiten hoch und
heilig versprochen, dass ein Brief mit PLZ und Ortsangabe in der Form
45219 Kettwig
ohne Verzögerung an der richtigen Stelle abgeliefert werde.
Wenn ich das damals richtig verstanden habe, darf man bei korrekt
angegebener Postleitzahl und richtiger Anordnung der
Adressbestandteile bei der Ortsangabe seinem Schmuckbedürfnis freien
Lauf lassen.
Das kann nicht sein, jedenfalls nicht immer: Auch mit den
fünfstelligen Postleitzahlen ist die Ortsangabe nicht redundant
geworden - es kommt durchaus vor, daß sich mehrere Gemeinden eine
Postleitzahl teilen, und von der Hamburger Straße in 22946 Großensee
zur Hamburger Straße in 22946 Grande zum Beispiel sind es einige
Kilometer.
R.R.K0pp
2006-11-03 19:11:00 UTC
Permalink
Post by Bodo Moeller
Post by R.R.K0pp
versprochen, dass ein Brief mit PLZ und Ortsangabe in der Form
45219 Kettwig
ohne Verzögerung an der richtigen Stelle abgeliefert werde.
Ausprobiert habe ich das nicht. Es gab allerdings mal bei einer
Zeitung einen Test über Brieflaufzeiten; da war auch was mit falschem
Ort und richtiger Postleitzahl dabei.
Post by Bodo Moeller
Auch mit den
fünfstelligen Postleitzahlen ist die Ortsangabe nicht redundant
geworden - es kommt durchaus vor, daß sich mehrere Gemeinden eine
Postleitzahl teilen, und von der Hamburger Straße in 22946 Großensee
zur Hamburger Straße in 22946 Grande zum Beispiel sind es einige
Kilometer.
Laut Map&Guide gibt es in Grande in der Hambuger Straße die
Hausnummern 1, 2 und 3. Vielleicht hängt ja im Verteilpostamt ein
Zettel an der Wand mit den Namen der Leute, die da wohnen.
--
Rolf
Joerg Schleicher
2006-11-04 18:31:05 UTC
Permalink
Post by R.R.K0pp
Woraus ich schließe, dass PLZ und Ort sich sogar widersprechen dürfen;
die Postleitzahl zieht.
Das kann ich nicht bestätigen.

Ich habe mal in geistiger Abwesenheit den falschen
Ortsnamen hinter die richtige Postleitzahl des
gewünschten Zieles geschrieben. Ein geflissener
Postbeamter hat die richtige Postleitzahl durchgestrichen
und durch die des falschen Ortes ersetzt. Dort gab
es die Straßenadresse nicht, weshalb der Brief als
unzustellbar zurückkam.
--
Jörg
Michael Baumgartner
2006-11-05 14:44:26 UTC
Permalink
Post by Joerg Schleicher
Post by R.R.K0pp
Woraus ich schließe, dass PLZ und Ort sich sogar widersprechen dürfen;
die Postleitzahl zieht.
Das kann ich nicht bestätigen.
Ich habe mal in geistiger Abwesenheit den falschen
Ortsnamen hinter die richtige Postleitzahl des
gewünschten Zieles geschrieben. Ein geflissener
Postbeamter hat die richtige Postleitzahl durchgestrichen
und durch die des falschen Ortes ersetzt. Dort gab
es die Straßenadresse nicht, weshalb der Brief als
unzustellbar zurückkam.
Zumindest bei Ortsteilen scheint's hin und wieder zu funktionieren. Ich
hab schon Briefe nach "81827 Trudering" (statt "München") erhalten, ohne
jede Verzögerung.

Auf die korrekte Schreibweise der Straßennamen scheint die Post eh
keinen besonderen Wert zu legen ("HUGO WEISS STRAßE").

Was anderes: "geflissen"? "Beflissen" ist mir schon begegnet, auch
"geflissentlich". Kontamination oder Absicht?

Gruß, Michael
--
Kanji per X-Face! Heute:
TOKU: Tugend, Güte
Im Chinesischen steht das Zeichen für Deutschland.
Langform: 德
Joerg Schleicher
2006-11-05 21:00:38 UTC
Permalink
Post by Michael Baumgartner
Zumindest bei Ortsteilen scheint's hin und wieder zu funktionieren. Ich
hab schon Briefe nach "81827 Trudering" (statt "München") erhalten, ohne
jede Verzögerung.
Das sollte laut Post funktionieren, ja.
Beispiele habe ich auch schon gesehen.
Schwierig wird's vermutlich nur, wenn es
in nicht allzugroßer Ferne ein weiteres,
eigenständiges Trudering liegt.
Post by Michael Baumgartner
Was anderes: "geflissen"? "Beflissen" ist mir schon begegnet, auch
"geflissentlich". Kontamination oder Absicht?
Ich könnte mich ja jetzt mit der räumlichen Nähe der
beiden Tasten herausreden, aber ich hab's gesehen,
kurz gezögert, und dann doch unverändert abgeschickt.
Kontamination wahrscheinlich. "Beflissen" war gemeint.
--
Jörg
Rolf Magnus
2006-11-06 17:21:47 UTC
Permalink
Post by Joerg Schleicher
Post by Michael Baumgartner
Zumindest bei Ortsteilen scheint's hin und wieder zu funktionieren. Ich
hab schon Briefe nach "81827 Trudering" (statt "München") erhalten, ohne
jede Verzögerung.
Das sollte laut Post funktionieren, ja.
Beispiele habe ich auch schon gesehen.
Schwierig wird's vermutlich nur, wenn es
in nicht allzugroßer Ferne ein weiteres,
eigenständiges Trudering liegt.
Es gibt hier ca. 13 Straßenkilometer weit von 71573 Allmersbach im Tal noch
ein 71546 Allmersbach am Weinberg. Ich hab aber noch nicht ausprobiert, was
passiert, wenn man versucht, was nach 71573 Allmersbach am Weinberg zu
schicken.
Matthias Opatz
2006-11-06 17:26:08 UTC
Permalink
Post by Rolf Magnus
Es gibt hier ca. 13 Straßenkilometer weit von 71573 Allmersbach im Tal noch
ein 71546 Allmersbach am Weinberg. Ich hab aber noch nicht ausprobiert, was
passiert, wenn man versucht, was nach 71573 Allmersbach am Weinberg zu
schicken.
Zuerst geht die Sendung in den angegebenen PLZ-Bereich. Erst, wenn sie
dort nicht zustellbar ist, gucken sie sich die ganze Adresse genauer an
und denken ggf. darüber nach.

Matthias
--
Marat wurde zwar ermordet, aber er starb vorher an einer Krankheit, die
ihm sogar das Leben raubte. Prof. Galletti
..... Wer zum Kuckuck ist Galletti? => <http://www.galletti.de/> ......
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Wolfram Teufel
2006-11-06 22:13:11 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Zuerst geht die Sendung in den angegebenen PLZ-Bereich. Erst, wenn sie
dort nicht zustellbar ist, gucken sie sich die ganze Adresse genauer an
und denken ggf. darüber nach.
Damit das so gehandhabt werden kann, wurden die Postleitzahlen ja
schließlich auch eingeführt.
--
Teufels Literaturnewsletter
http://teufelchen1959.beeplog.de/893_200901.htm
Matthias Opatz
2006-11-06 22:20:04 UTC
Permalink
Post by Wolfram Teufel
Post by Matthias Opatz
Zuerst geht die Sendung in den angegebenen PLZ-Bereich. Erst, wenn sie
dort nicht zustellbar ist, gucken sie sich die ganze Adresse genauer an
und denken ggf. darüber nach.
Damit das so gehandhabt werden kann, wurden die Postleitzahlen ja
schließlich auch eingeführt.
Sag das mal den Postlern, den den Kleckerdörflern ihren Ort wegnehmen.
Die Kleckerdörfler müssen eben unbedingt mit 12345 Bürgermeisternest
firmieren, obwohl es in 12345 kein zweites Kleckerdorf gibt. Und wenn
in Bürgermeisternest der ortsfremde Besucher eines Kleckerdörflers
nach dessen Straße fragt, sagt der Bürgermeisternestler im Brustton
der Überzeugung: Die Straße gibt's hier nicht!

Matthias
--
Marat wurde zwar ermordet, aber er starb vorher an einer Krankheit, die
ihm sogar das Leben raubte. Prof. Galletti
..... Wer zum Kuckuck ist Galletti? => <http://www.galletti.de/> ......
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Wolfgang Schmidhuber
2006-11-05 18:42:38 UTC
Permalink
R.R.K0pp schrieb
Post by R.R.K0pp
Wenn ich das damals richtig verstanden habe, darf man bei korrekt
angegebener Postleitzahl und richtiger Anordnung der
Adressbestandteile bei der Ortsangabe seinem Schmuckbedürfnis freien
Lauf lassen.
Woraus ich schließe, dass PLZ und Ort sich sogar widersprechen dürfen;
die Postleitzahl zieht.
Riemerling, wo ich wohne, schmiegt sich unmittelbar an die münchener
Vorort-Gemeinde Ottobrunn, gehört aber gemeindlich zum Dorf Hohenbrunn,
das knapp eineinhalb Kilometer entfernt inmitten von Wiesen und Feldern
(und Autobahnen) liegt. Anders als Hohenbrunn hat Riemerling noch
Telefonnummern mit der Vorwahl 089 (München). Immobilienhändler preisen
die Lage ihrer Objekte in "Ottobrunn-Riemerling" an. Neubürger versuchen
gelegentlich, sich im Rathaus von Ottobrunn anzumelden, bis sie belehrt
werden, dass sie in Hohenbrunn wohnen. Im Ausland sagt man der
Einfachheit halber, man komme aus München.

In alter Zeit, vor Einführung von Postleitzahlen, schrieben sorgfältige
Leute hier als Ortsangabe auf Briefen:

Hohenbrunn-Riemerling (Post Ottobrunn)

Heutzutage kommt Post mit der Angabe "85521 Riemerling" zuverlässig an.
Datenbanken hingegen reagieren zuweilen immer noch widerspenstig auf
diese Angabe, denn sie orten 85521 ausschließlich in Ottobrunn.

http://www.stadtplandienst.de schickt dich mit der Kombination "85521
Riemerling" sogar in das schmale zwischen Ottobrunn und Müchen liegende
Neubiberg, welches auch diese Postleitzahl hat.
--
Freundliche Grüße

Wolfgang Schmidhuber
Loading...