Discussion:
Dutt in Ö?
(zu alt für eine Antwort)
Peter Gründler
2007-11-25 19:26:56 UTC
Permalink
Ich kenne das Wort nicht, jedoch natürlich die Frisur.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dutt
Wie heißt das bei uns in Ö?

P
Christian Seidl
2007-11-25 19:50:47 UTC
Permalink
Ich kenne das Wort nicht, jedoch natürlich die Frisur.http://de.wikipedia.org/wiki/Dutt
Wie heißt das bei uns in Ö?
Interessanterweise war der einzige Text, in dem ich "Dutt" überhaupt
bewusst registriert habe, ein Text aus Österreich. Das war - ich
erinnere mich genau - 1995, im profil-Nekrolog auf Pia Maria Plechl
aka Jesus Maria Plechl. Da war des öfteren von ihrem Dutt die Rede.

Schaut man ins Variantenwörterbuch, so wird dort "Dutt" tatsächlich
als typisch für DE bezeichnet; in Süddeutschland nenne man das auch
"Nest", in der Schweiz "Bürzi" (mir unbekannt; für mich heißt das
"Ribeli").

Eine Nachfrage in meiner Verwandtschaft ergibt für AT kein brauchbares
Ergebnis; man wusste zwar, worum es geht, aber es war kein Begriff
dafür bekannt. Einmal wurde das Ding (behelfsmäßig?) "Knedl" genannt.

Ch.
Peter Gründler
2007-11-25 19:58:36 UTC
Permalink
Post by Christian Seidl
Ich kenne das Wort [Dutt] nicht
Wie heißt das bei uns in Ö?
Eine Nachfrage in meiner Verwandtschaft ergibt für AT kein brauchbares
Ergebnis; man wusste zwar, worum es geht, aber es war kein Begriff
dafür bekannt. Einmal wurde das Ding (behelfsmäßig?) "Knedl" genannt.
Genau so hätt ich das auch gesehen.
"a so a Knedl"
Wobei der Dutt offenbar ein zum Knödl gerollter Zopf ist.
P
Helmut P. Einfalt
2007-11-27 12:58:50 UTC
Permalink
Post by Peter Gründler
Ich kenne das Wort [Dutt] nicht
Wie heißt das bei uns in Ö?
Wobei der Dutt offenbar ein zum Knödl gerollter Zopf ist.
Eben nicht.
Der Dutt (Knedl) besteht aus nicht verzopften Haaren, was bei unszulande
im bäuerlichen Bereich schlichtweg pfuigack gewesen wäre -- hierzulande
hat man aus zwei Zöpfen, die gegenläufig aufgesteckt wurden, die
sogenannte "Gretlfrisur" gemacht, die sonntäglich bei älteren Bäuerinnen
noch immer die übliche Haartracht ist.

Der "Dutt", spöttisch auch "Glaubenszwiebel" genannt, war die Haartracht
der evangelischen Pfarrersfrauen...

Helmut
--
Nach dera Zei'n kimmt nix mehr
Michael Pronay
2007-11-27 13:10:57 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
Der Dutt (Knedl) besteht aus nicht verzopften Haaren, was bei
unszulande im bäuerlichen Bereich schlichtweg pfuigack gewesen
wäre -- hierzulande hat man aus zwei Zöpfen, die gegenläufig
aufgesteckt wurden, die sogenannte "Gretlfrisur" gemacht, die
sonntäglich bei älteren Bäuerinnen noch immer die übliche
Haartracht ist.
Also ungefähr sowas?

<Loading Image...>

M.
Matthias Opatz
2007-11-27 13:37:48 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Also ungefähr sowas?
<http://img.rian.ru/images/5105/19/51051940.jpg>
Hm, das ist schon Kunst.

Einen ganz gewöhnlichen Dutt hat zum Beispiel Buschs fromme Helene:
<Loading Image...>

Oder seine Julia im Heiligen Antonius:
<Loading Image...>

Oder die Mutter im Schreihals:
<Loading Image...>

Oder Tobias Knopps Adele:
<Loading Image...>

Matthias
--
Die Regierungen der Päpste waren nur kurz, obgleich immer der Vater
auf den Sohn folgte. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? => <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Christian Seidl
2007-11-27 14:44:59 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Michael Pronay
Also ungefähr sowas?
<http://img.rian.ru/images/5105/19/51051940.jpg>
Hm, das ist schon Kunst.
<http://www.wilhelm-busch-museum.de/grafik/Helene.gif>
<http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/ce/Der_heilige_...>
<http://gutenberg.spiegel.de/gutenb_load/wbusch/schreihl/willi3a.jpg>
<http://gutenberg.spiegel.de/gutenb_load/wbusch/knopp/knop1202.gif>
Oder die sg. Frau Fast-Bundespräsidentin:

Loading Image...

Ch.
Michael Pronay
2007-11-27 15:10:21 UTC
Permalink
Post by Christian Seidl
http://www.hymnus-europae.at/pix/Baden.jpg
Du linke Emanze, Du!

M.
Christian Seidl
2007-11-27 15:47:45 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Christian Seidl
http://www.hymnus-europae.at/pix/Baden.jpg
Du linke Emanze, Du!
Diese Betitelung rechne ich mir zur Ehre an.

Ch.
Michael Pronay
2007-11-27 16:49:13 UTC
Permalink
Post by Christian Seidl
Post by Michael Pronay
Post by Christian Seidl
http://www.hymnus-europae.at/pix/Baden.jpg
Hinter ihr übrigens der NÖ-Tourismus-Landesrat Ernest Gabmann.
Post by Christian Seidl
Post by Michael Pronay
Du linke Emanze, Du!
Diese Betitelung rechne ich mir zur Ehre an.
Na klar, bin ja auch eine.

M.
Peter Gründler
2007-11-27 21:49:45 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Christian Seidl
http://www.hymnus-europae.at/pix/Baden.jpg
Hinter ihr übrigens der NÖ-Tourismus-Landesrat Ernest Gabmann.
Also der grauhaarige mit Dutt?
Michael Pronay
2007-11-28 09:28:22 UTC
Permalink
Post by Peter Gründler
Post by Michael Pronay
Hinter ihr übrigens der NÖ-Tourismus-Landesrat Ernest Gabmann.
Also der grauhaarige mit Dutt?
Dutt sehe ich keinen. Der Grauhaarige links ist ihr Ehegespons;
der, den ich meine, das ist der, dessen Mundpartie von ihrem Kopf
verdeckt ist.

M.
Peter Gründler
2007-11-28 17:38:16 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Peter Gründler
Post by Michael Pronay
Hinter ihr übrigens der NÖ-Tourismus-Landesrat Ernest Gabmann.
Also der grauhaarige mit Dutt?
Dutt sehe ich keinen. Der Grauhaarige links ist ihr Ehegespons;
der, den ich meine, das ist der, dessen Mundpartie von ihrem Kopf
verdeckt ist.
Den mein ich eh. Auftoupiertes Toupet halt. *g*.

Christian Seidl
2007-11-27 22:28:16 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Christian Seidl
http://www.hymnus-europae.at/pix/Baden.jpg
Hinter ihr übrigens der NÖ-Tourismus-Landesrat Ernest Gabmann.
Das sind so die Sternstunden im Leben: "Die Frau Dr. Benito, ähh,
Benita Ferrero-Waldner hat mir einmal die Hand gereicht. Es war sehr
schön, es hat mich sehr gefreut."

Ch.
Wolfram Heinrich
2007-11-27 23:18:33 UTC
Permalink
Post by Christian Seidl
Post by Michael Pronay
Post by Christian Seidl
http://www.hymnus-europae.at/pix/Baden.jpg
Hinter ihr übrigens der NÖ-Tourismus-Landesrat Ernest Gabmann.
Das sind so die Sternstunden im Leben: "Die Frau Dr. Benito, ähh,
Benita Ferrero-Waldner hat mir einmal die Hand gereicht. Es war sehr
schön, es hat mich sehr gefreut."
Jeder fühlt sich geehrt, weil er den anderen kennt. Aber wahrscheinlich ist
es wirklich bares Geld wert, wenn man solche Leute kennt. Obwohl - da
arbeite ich lieber.

Ciao
Wolfram
--
Wer mit 15 Kommunist ist, ist wahrscheinlich nur sentimental. Wer es mit 50
immer noch nicht ist, ist entweder schwachsinnig oder Unternehmer.
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Peter Gründler
2007-11-27 21:48:46 UTC
Permalink
sg. heißt hoffentlich sogenannte, nicht sehr geehrte.
Post by Michael Pronay
Post by Christian Seidl
http://www.hymnus-europae.at/pix/Baden.jpg
Du linke Emanze, Du!
ICh auch, bitte *g*
P
Matthias Opatz
2007-11-27 21:54:34 UTC
Permalink
Post by Peter Gründler
sg. heißt hoffentlich sogenannte, nicht sehr geehrte.
Wer nennt die Frau (wer immer das ist) denn so?

Matthias
--
Die Regierungen der Päpste waren nur kurz, obgleich immer der Vater
auf den Sohn folgte. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? => <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Peter Gründler
2007-11-27 21:53:14 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Peter Gründler
sg. heißt hoffentlich sogenannte, nicht sehr geehrte.
Wer nennt die Frau (wer immer das ist) denn so?
Gegenfrage: Wer ehrt diese Frau sehr?

ad wer immer das ist: Eine amtirende EU-Kommisseuse.
Ehem. Bundespräsidentschaftskandidatin in Ö. Wegen impertinenten
Dauergrinsens nicht gewählt.
P
Peter Gründler
2007-11-27 21:54:14 UTC
Permalink
Post by Peter Gründler
Post by Matthias Opatz
Post by Peter Gründler
sg. heißt hoffentlich sogenannte, nicht sehr geehrte.
Wer nennt die Frau (wer immer das ist) denn so?
Gegenfrage: Wer ehrt diese Frau sehr?
ad wer immer das ist: Eine amtirende EU-Kommisseuse.
e addiert.
Christian Seidl
2007-11-27 22:30:24 UTC
Permalink
Post by Peter Gründler
Post by Matthias Opatz
Post by Peter Gründler
sg. heißt hoffentlich sogenannte, nicht sehr geehrte.
Wer nennt die Frau (wer immer das ist) denn so?
Gegenfrage: Wer ehrt diese Frau sehr?
ad wer immer das ist: Eine amtirende EU-Kommisseuse.
Ehem. Bundespräsidentschaftskandidatin in Ö. Wegen impertinenten
Dauergrinsens nicht gewählt.
Es gab auch noch andere Gründe; ich erinnere mich, o ja, und wie ich
das tu...

Ch.
Helmut P. Einfalt
2007-11-28 06:37:59 UTC
Permalink
Post by Christian Seidl
Post by Peter Gründler
Post by Matthias Opatz
Post by Peter Gründler
sg. heißt hoffentlich sogenannte, nicht sehr geehrte.
Wer nennt die Frau (wer immer das ist) denn so?
Gegenfrage: Wer ehrt diese Frau sehr?
ad wer immer das ist: Eine amtirende EU-Kommisseuse.
Ehem. Bundespräsidentschaftskandidatin in Ö. Wegen impertinenten
Dauergrinsens nicht gewählt.
Es gab auch noch andere Gründe; ich erinnere mich, o ja, und wie ich
das tu...
Wo sie doch hundertzehn Staatschefs...

Böse Zungen behaupten, mit dem Plutzer-Knödl wird die Grinsebreite
eingestellt -- noch eine Vierteldrehung nach rechts, dann verhindern nur
noch die Ohren die Vereinigung der Mundwinkel auf dem Hinterkopf...

Helmut
--
Nach dera Zei'n kimmt nix mehr
Peter Gründler
2007-11-28 08:04:55 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
Post by Christian Seidl
Post by Peter Gründler
Post by Matthias Opatz
Post by Peter Gründler
sg. heißt hoffentlich sogenannte, nicht sehr geehrte.
Wer nennt die Frau (wer immer das ist) denn so?
Gegenfrage: Wer ehrt diese Frau sehr?
Wegen impertinenten Dauergrinsens nicht gewählt.
Es gab auch noch andere Gründe; ich erinnere mich, o ja, und wie ich
das tu...
oh ja, ich auch. Mich schaudert's jedes Mal...
Post by Helmut P. Einfalt
Wo sie doch hundertzehn Staatschefs...
Böse Zungen
Also diese Wortwahl in Verbindung mit dem vorangegangenen...
Mir ist sooo schlecht...
Ralf Kusmierz
2007-11-28 01:51:43 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Peter Gründler
Post by Matthias Opatz
Post by Peter Gründler
sg. heißt hoffentlich sogenannte, nicht sehr geehrte.
Wer nennt die Frau (wer immer das ist) denn so?
Gegenfrage: Wer ehrt diese Frau sehr?
ad wer immer das ist: Eine amtirende EU-Kommisseuse.
Ehem. Bundespräsidentschaftskandidatin in Ö.
Ihr verd...

Und ich frug mich verzweifelt, wie sich denn die Gesine so verändert
hat.
Post by Peter Gründler
Wegen impertinenten Dauergrinsens nicht gewählt.
Bei der war das wohl nicht der Grund. (Ob sie Schi läuft, weiß ich
nicht.)


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Wolfram Heinrich
2007-11-27 22:02:18 UTC
Permalink
Post by Christian Seidl
http://www.hymnus-europae.at/pix/Baden.jpg
Um Gottes Willen, das ist ja ein Wahnsinnsbild. Diese schrillen Figuren.
Was sind denn das für Leute?

Ciao
Wolfram
--
Am 8. Tage schuf Gott das Bier. Seitdem hat Ihn niemand mehr gesehen.
UNBEKANNT
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Peter Gründler
2007-11-27 22:23:42 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Christian Seidl
http://www.hymnus-europae.at/pix/Baden.jpg
Um Gottes Willen, das ist ja ein Wahnsinnsbild. Diese schrillen Figuren.
Was sind denn das für Leute?
Jetzt hab ich mir das Bild genauer angeschaut und muss wohl bis morgen
lachen. Du hast völlig recht. Oh wie Recht du doch hast!
P
Christian Seidl
2007-11-27 22:43:02 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Christian Seidl
http://www.hymnus-europae.at/pix/Baden.jpg
Um Gottes Willen, das ist ja ein Wahnsinnsbild. Diese schrillen Figuren.
Was sind denn das für Leute?
Der links ist der Gemahl von der Frau Dr. Benito, ähh, Benita Ferrero-
Waldner; den Herrn links hinten hat Michael schon als seinen Spezi
geoutet, der rechts davon ist der damalige Bürgermeister der Stadt
Baden (bei Wien), Herr p.t. August Breininger (wahrscheinlich
Kommerzialrat i. P.) und rechts vorne ist der Herr, der die
Europahymne mit großem Erfolg ins Latein übersetzt hat: Dr. Peter
Roland. - Der Anlass war offenbar die Uraufführung dieses opusculum
aere perennius.

Ch.
Wolfram Heinrich
2007-11-27 23:24:54 UTC
Permalink
Post by Christian Seidl
Baden (bei Wien), Herr p.t. August Breininger (wahrscheinlich
p. t.?

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, er kennt alle siebenundzwanzig Arten von Flucht. Die
beste, sagt er, ist aber das Davonlaufen.
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Stephen Hust
2007-11-28 00:37:16 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Christian Seidl
Baden (bei Wien), Herr p.t. August Breininger (wahrscheinlich
p. t.?
Pleno titulo "(lat.): mit jeweiligem 'vollem Titel'; 'An die p. t.
Hausparteien!'" (ÖWB).
--
Steve

My e-mail address works as is.
Wolfram Heinrich
2007-11-28 10:48:50 UTC
Permalink
Post by Stephen Hust
Post by Wolfram Heinrich
Post by Christian Seidl
Baden (bei Wien), Herr p.t. August Breininger (wahrscheinlich
p. t.?
Pleno titulo "(lat.): mit jeweiligem 'vollem Titel'; 'An die p. t.
Hausparteien!'" (ÖWB).
p. t. Leopold Hrdlicka heißt also: "Herr Hrdlicka hat viele Titel, die
aufzuzählen ich mir aber jetzt erspare, weil's eh kein Schwein
interessieren tut"?

Ciao
Wolfram
--
Man kann nur sehen, worauf man seine Aufmerksamkeit richtet, und man
richtet seine Aufmerksamkeit nur auf Dinge, die bereits einen Platz im
Bewußtsein einnehmen.
ALPHONSE BERTILLON
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
juergen e. jaekel
2007-11-28 11:02:52 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Stephen Hust
Post by Wolfram Heinrich
Post by Christian Seidl
Baden (bei Wien), Herr p.t. August Breininger (wahrscheinlich
p. t.?
Pleno titulo "(lat.): mit jeweiligem 'vollem Titel'; 'An die p. t.
Hausparteien!'" (ÖWB).
p. t. Leopold Hrdlicka heißt also: "Herr Hrdlicka hat viele Titel, die
aufzuzählen ich mir aber jetzt erspare, weil's eh kein Schwein
interessieren tut"?
Österreichische Effizienz. Is eh' nur ein Zuzogner, der Hrdlicka.

Küss die Hand, Herr Kanzleiapache.

JJ
--
Ich geh jetzt in die Pilotik.
Sprachs und flog davon.
Helga Schulz
2007-11-27 21:07:11 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
Post by Peter Gründler
Ich kenne das Wort [Dutt] nicht
Wie heißt das bei uns in Ö?
Wobei der Dutt offenbar ein zum Knödl gerollter Zopf ist.
Eben nicht.
Der Dutt (Knedl) besteht aus nicht verzopften Haaren, was bei unszulande
im bäuerlichen Bereich schlichtweg pfuigack gewesen wäre -- hierzulande
hat man aus zwei Zöpfen, die gegenläufig aufgesteckt wurden, die
sogenannte "Gretlfrisur" gemacht, die sonntäglich bei älteren Bäuerinnen
noch immer die übliche Haartracht ist.
Der "Dutt", spöttisch auch "Glaubenszwiebel" genannt, war die Haartracht
der evangelischen Pfarrersfrauen...
Ich glaube, wenn eine mittelalte Frau hierzustadt (Berlin,
speziell Charlottenburg) so richtig auffallen wollte, müßte sie
sich wohl einen Dutt oder ein Gränzla machen. Das trägt sonst
wirklich keine. Die Jungen stecken sich manchmal lange Haare
hoch, ab 40 sind die Haare kurz oder mittellang.
Andreas Karrer
2007-11-25 20:59:24 UTC
Permalink
Post by Christian Seidl
als typisch für DE bezeichnet; in Süddeutschland nenne man das auch
"Nest", in der Schweiz "Bürzi" (mir unbekannt; für mich heißt das
"Ribeli").
"Bürzi" nannte die geistig etwas behinderte Tante aus der Aargau ihre
Frisur. Es war mir nicht klar, ob das ein von ihre erfundenes Wort war
oder nicht, offenbar verwenden das auch andere.

Eine andere Tante aus dem Zürcher Oberland, die sowas nach wie vor
trägt - sie ist 82 - nennt ihn "Ribel" (ohne i). Ich war mal mit einer
Modern-Dance-Tänzerin verbandelt, die nannte die zum Haarknoten
aufgerollten Zöpfe, die sie zum Tanztraining manchmal trug, auch Ribel.

Andere, modernere Haarknoten nennt man "Banane" (mehr so länglich den
Hinterkopf runter) oder Chignon.


- Andi
Martin Udelhoven
2007-11-26 16:48:21 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
trägt - sie ist 82 - nennt ihn "Ribel" (ohne i).
Also "Rbel"? Ist das ein Wintz ohne n?

Martin
Christian Seidl
2007-11-26 17:42:42 UTC
Permalink
Post by Martin Udelhoven
Post by Andreas Karrer
trägt - sie ist 82 - nennt ihn "Ribel" (ohne i).
Also "Rbel"? Ist das ein Wintz ohne n?
Ich hatte "Ribeli" geschrieben, das hat erkennbarerweise 2 "i"s, so,
wie Pfeiffer 3 "f" hat.

Ch.
Helga Schulz
2007-11-27 21:07:10 UTC
Permalink
Post by Christian Seidl
Post by Martin Udelhoven
Post by Andreas Karrer
trägt - sie ist 82 - nennt ihn "Ribel" (ohne i).
Also "Rbel"? Ist das ein Wintz ohne n?
Ich hatte "Ribeli" geschrieben, das hat erkennbarerweise 2 "i"s, so,
wie Pfeiffer 3 "f" hat.
Hm, bisher kannte ich "Ribele" nur als eine Art dünne
Teigwürstchen, die man durch Reiben der Handfläche erzeugt
(Ribele="Reiberchen", wenn ich das mal so "verhochdeutschen"
darf), und für Hautreste, die man beim Baden abreibt.
Und der Ribel ist wirklich rund, nicht eher gestreckt?
Einleuchten tut mir das Wort insofern, als die langen Haare
wahrscheinlich gedreht und dann zusammengesteckt werden.

Eigentlich wär das ein Wort für Dreads (Rastalocken).
Martin Gerdes
2007-11-27 17:00:06 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Eine andere Tante aus dem Zürcher Oberland, die sowas nach wie vor
trägt - sie ist 82 - nennt ihn "Ribel" (ohne i). Ich war mal mit einer
Modern-Dance-Tänzerin verbandelt, die nannte die zum Haarknoten
aufgerollten Zöpfe, die sie zum Tanztraining manchmal trug, auch Ribel.
"Riebel" ist für mich (männlich!) das, was oberhalb des Halses kommt.

Das Schwäbische hat für männliche Körperteile im allgemeinen handfestere
Begriffe als für die weiblichen Äquivalente (vor allem für die
Körperteile jüngerer weiblicher Exemplare).
Post by Andreas Karrer
Andere, modernere Haarknoten nennt man "Banane" (mehr so länglich den
Hinterkopf runter) oder Chignon.
Einen Haarknoten auf dem Kopf nennt man im Hessischen "Schnatz" ("Weh,
weh, Windchen! Nimm Kürdchen sein Hütchen und lass'n sich mit jagen
...")
--
Martin Gerdes
Andreas Karrer
2007-11-27 16:23:12 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Andreas Karrer
Modern-Dance-Tänzerin verbandelt, die nannte die zum Haarknoten
aufgerollten Zöpfe, die sie zum Tanztraining manchmal trug, auch Ribel.
"Riebel" ist für mich (männlich!) das, was oberhalb des Halses kommt.
Hm, ich hätte wohl besser "der Ribbel" schreiben sollen, das entspricht der
Aussprache eher, aber es sieht so norddeutsch aus.

- Andi
Yvonne Steiner
2007-11-27 16:29:39 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Martin Gerdes
Post by Andreas Karrer
Modern-Dance-Tänzerin verbandelt, die nannte die zum Haarknoten
aufgerollten Zöpfe, die sie zum Tanztraining manchmal trug, auch Ribel.
"Riebel" ist für mich (männlich!) das, was oberhalb des Halses kommt.
Hm, ich hätte wohl besser "der Ribbel" schreiben sollen, das entspricht der
Aussprache eher, aber es sieht so norddeutsch aus.
Ich schreibe ihn nur mit einem "b" -- so sieht er jedenfalls zürcherisch
aus.
--
Yvonne Steiner
Wolfram Heinrich
2007-11-27 19:13:46 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Martin Gerdes
Post by Andreas Karrer
Modern-Dance-Tänzerin verbandelt, die nannte die zum Haarknoten
aufgerollten Zöpfe, die sie zum Tanztraining manchmal trug, auch Ribel.
"Riebel" ist für mich (männlich!) das, was oberhalb des Halses kommt.
Hm, ich hätte wohl besser "der Ribbel" schreiben sollen, das entspricht der
Aussprache eher, aber es sieht so norddeutsch aus.
Herr Ribbel auf Ribbel im Hafenland,
In seinem Birnbaum ein Garten stand.

THEO VON THANE
--
Lob des Ostens
Ich möcht so gern nach Bagdad foarn / in Bagdad is es wunderschoan, / So
wunderschoan, aha.
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
juergen e. jaekel
2007-11-28 10:58:36 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Herr Ribbel auf Ribbel im Hafenland,
In seinem Birnbaum ein Garten stand.
THEO VON THANE
Jetzt, wo bald Weinnachten ist, bittschön:
"Deo von Tanne".

JJ
--
Ist der, der alles falsch macht, ein Fälscher?
Gunhild Simon
2007-11-27 16:28:48 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Einen Haarknoten auf dem Kopf nennt man im Hessischen "Schnatz" ("Weh,
weh, Windchen! Nimm Kürdchen sein Hütchen und lass'n sich mit jagen
...")
Ist das der Hintergrund, der in der deutschen Fassung Harry Potters
die Inspiration für den Schnatz gab (Das ist, wenn ich es recht
behalten habe, eine Art Wurfspielzeug für ein dreidimensionales
Mannschafts- und Feldspiel der Zauberschulinternen.)

Gruß,
Gunhild
Martin Gerdes
2007-11-27 21:00:11 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Post by Martin Gerdes
Einen Haarknoten auf dem Kopf nennt man im Hessischen "Schnatz" ("Weh,
weh, Windchen! Nimm Kürdchen sein Hütchen und lass'n sich mit jagen
...")
Ist das der Hintergrund, der in der deutschen Fassung Harry Potters
die Inspiration für den Schnatz gab (Das ist, wenn ich es recht
behalten habe, eine Art Wurfspielzeug für ein dreidimensionales
Mannschafts- und Feldspiel der Zauberschulinternen.
Keine Ahnung. Es mag sein, daß dem Übersetzer das Wort über den Weg gelaufen
ist, weder er wußte, was das ist, noch einer derjenigen, die er gefragt hat,
er daher das deutsch aussehende Wort einfach mit anderer Bedeutung
wiederverwendet hat.

Der Satz ".... bis ich mich geschnatzt und wieder aufgesatzt" ist mir seit
meiner Kinderzeit bekannt, das dazu passende Nomen ist mir erst vor einigen
Jahren begegnet, ich konnte es mit der "Gänsemagd" im Hinterkopf aber gleich
zuordnen.

Du magst das Wort aus Deiner Kinderzeit kennen. Vielleicht hattest Du ja
selbst mal einen.
--
Martin Gerdes
Gunhild Simon
2007-11-28 09:42:31 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Du magst das Wort aus Deiner Kinderzeit kennen. Vielleicht hattest Du ja
selbst mal einen.
Rattenschwänze mit Schleifen zur Einschulung. Später Zöpfe, bei
besonderer Gelegenheit sogar "Kränzchen".
Noch später: Einzopf, hu!. Zur Zeit Conny Froboes' die unvermeidliche
"Conny-Frisur". Danach kam ein toupierter Hinterkopf (bei mir ohne
"Herrenwinker"), dann der Bob der frühen Sechziger: hinten etwas
kürzer als vorn - ein Bedarfsvorhang: nützlich bei Klassenarbeiten.

Gruß,
Gunhild

(P.S. Ist dies besagte" Abwicklung" oder ein Beitrag, Anstoß dem
Erinnerungsvermögen?)
Joachim Parsch
2007-11-28 08:52:30 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Post by Martin Gerdes
Einen Haarknoten auf dem Kopf nennt man im Hessischen "Schnatz" ("Weh,
weh, Windchen! Nimm Kürdchen sein Hütchen und lass'n sich mit jagen
...")
Ist das der Hintergrund, der in der deutschen Fassung Harry Potters
die Inspiration für den Schnatz gab (Das ist, wenn ich es recht
behalten habe, eine Art Wurfspielzeug für ein dreidimensionales
Mannschafts- und Feldspiel der Zauberschulinternen.)
Glaube ich nicht - ich denke eher, der Übersetzer wollte etwas
lautmalerisch ähnliches zum engl. Original "snitch". "To snitch"
heißt offenbar auch "klauen", Schnatz hat immerhin die Ähnlichkeit
zu "schnappen", "wegschnappen", ist also eine recht vernünftige
Übersetzung.

"Schnitz" passt in dem Zusammenhang einfach nicht, da denkt der
Deutsche eher an ein paniertes Stück Fleisch.

Gruß
Joachim
Helga Schulz
2007-11-28 09:53:08 UTC
Permalink
Post by Joachim Parsch
"Schnitz" passt in dem Zusammenhang einfach nicht, da denkt der
Deutsche eher an ein paniertes Stück Fleisch.
Nö, an einen Apfel. Ein Apfelschnitz ist ein Viertel- oder
Achtelapfel.
Georg Kottrup
2007-11-27 18:24:08 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Einen Haarknoten auf dem Kopf nennt man im Hessischen "Schnatz"
("Weh, weh, Windchen! Nimm Kürdchen sein Hütchen und lass'n sich
mit jagen ...")
Bei der Schaumburger Tracht werden die Haare zu einem Haarknoten
hochgesteckt, "Dutt" oder "Punz" genannt.

Ciao, Georg
Gunhild Simon
2007-11-27 20:13:41 UTC
Permalink
Post by Georg Kottrup
Bei der Schaumburger Tracht werden die Haare zu einem Haarknoten
hochgesteckt, "Dutt" oder "Punz" genannt.
"Joss Fritz ist breit und ist leibeigen
- schon dreimal hat ma ihn geschasst -
die Weiber kreischen auf der Tenne,
wenn er beim Tanz die _Punze_ fasst . ..."

So Franz-Joseph Gegenhardt in seiner Ballade überden Bauernführer Joss
Fritz.

Hier ist allerdings ein anderes Haarbüschel gemeint.

Mit unschuldigem Gruß,
Gunhild
Matthias Opatz
2007-11-26 01:44:24 UTC
Permalink
Post by Christian Seidl
Interessanterweise war der einzige Text, in dem ich "Dutt" überhaupt
bewusst registriert habe, ein Text aus Österreich.
Mich erstaunt, wie fremd einigen Teilnehmern Dutt hier ist. Wie nennt
man denn anderswo das hochgesteckte Langhaar?

Matthias
--
Die Regierungen der Päpste waren nur kurz, obgleich immer der Vater
auf den Sohn folgte. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? => <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Einde O'Callaghan
2007-11-26 06:10:38 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Christian Seidl
Interessanterweise war der einzige Text, in dem ich "Dutt" überhaupt
bewusst registriert habe, ein Text aus Österreich.
Mich erstaunt, wie fremd einigen Teilnehmern Dutt hier ist. Wie nennt
man denn anderswo das hochgesteckte Langhaar?
Auf Englisch nennt man dieses Haargebilde "a bun".

Gruß, Einde O'Callaghan
Andreas Karrer
2007-11-26 08:42:33 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Mich erstaunt, wie fremd einigen Teilnehmern Dutt hier ist. Wie nennt
man denn anderswo das hochgesteckte Langhaar?
"Hochgestecktes Haar", "Haarknoten", "Grossmutterfrisur"? Der Bedarf
für ein besonderes Wort dafür dürfte etwa dem für ein durstiges
Äquivalent zu "satt" entsprechen.


- Andi
Catharina Turnwald
2007-11-25 19:54:55 UTC
Permalink
Post by Peter Gründler
Ich kenne das Wort nicht, jedoch natürlich die Frisur.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dutt
Wie heißt das bei uns in Ö?
IMO (Haar-) Knoten oder Knödel.

MfG
Catharina Turnwald
Peter Gründler
2007-11-25 19:59:31 UTC
Permalink
Post by Catharina Turnwald
Post by Peter Gründler
Ich kenne das Wort nicht, jedoch natürlich die Frisur.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dutt
Wie heißt das bei uns in Ö?
IMO (Haar-) Knoten oder Knödel.
So kenn ich es ja auch. Echten Begriff gibts offenbar wirklich keinen.
P
Christian Seidl
2007-11-25 20:25:42 UTC
Permalink
Post by Peter Gründler
Post by Catharina Turnwald
Post by Peter Gründler
Ich kenne das Wort nicht, jedoch natürlich die Frisur.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dutt
Wie heißt das bei uns in Ö?
IMO (Haar-) Knoten oder Knödel.
So kenn ich es ja auch. Echten Begriff gibts offenbar wirklich keinen.
In Friseurkreisen ist vielleicht als Fachbegriff "Chignon" üblich?

Ch.
Jakob Achterndiek
2007-11-25 21:14:42 UTC
Permalink
Post by Catharina Turnwald
Post by Peter Gründler
Ich kenne das Wort nicht, jedoch natürlich die Frisur.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dutt
Wie heißt das bei uns in Ö?
IMO (Haar-) Knoten oder Knödel.
Die schlichtere Variante heißt in schwäbisch-pietistischer
Nachbarschaft auch "Glaubensfrucht".

j/\a
Helmut Richter
2007-11-26 08:31:09 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Die schlichtere Variante heißt in schwäbisch-pietistischer
Nachbarschaft auch "Glaubensfrucht".
Genickschussbremse.
--
Helmut Richter
Florian Ritter
2007-11-26 11:17:50 UTC
Permalink
Ich kenne das Wort nicht, jedoch nat?rlich die Frisur.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dutt
Wie hei?t das bei uns in ??
IMO (Haar-) Knoten oder Kn?del.
Die schlichtere Variante hei?t in schw?bisch-pietistischer
Nachbarschaft auch "Glaubensfrucht".
Ich kenne den "Pfarrhausknödel" - FR
juergen e. jaekel
2007-11-26 17:13:47 UTC
Permalink
Post by Peter Gründler
Ich kenne das Wort nicht, jedoch natürlich die Frisur.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dutt
Wie heißt das bei uns in Ö?
Hat nicht der Grass ein Buch dazu verfasst: "Der Dutt"?

Meine mich zu erinnern, dass im Frankenland der Dutt auch als
"Gränzla" (Kränzchen) bezeichnet wird.

JJ
--
Jedes gelöste Problem ist einfach.
(Edison)
Uwe Schickedanz
2007-11-26 19:58:40 UTC
Permalink
On Mon, 26 Nov 2007 18:13:47 +0100, "juergen e. jaekel"
Post by juergen e. jaekel
Hat nicht der Grass ein Buch dazu verfasst: "Der Dutt"?
Deshalb lese ich schon die ganze Zeit "Dutt in Öl"!

Gruß Uwe
--
Wie spricht man denn das Leerzeichen mit Akut aus? "Hmp!" oder so?
vG
Matthias Opatz
2007-11-26 23:57:45 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Deshalb lese ich schon die ganze Zeit "Dutt in Öl"!
Ö1? Welcher Tag, welche Uhrzeit?

Matthias
--
Die Regierungen der Päpste waren nur kurz, obgleich immer der Vater
auf den Sohn folgte. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? => <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Walter P. Zaehl
2007-11-28 12:47:55 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
On Mon, 26 Nov 2007 18:13:47 +0100, "juergen e. jaekel"
Post by juergen e. jaekel
Hat nicht der Grass ein Buch dazu verfasst: "Der Dutt"?
Deshalb lese ich schon die ganze Zeit "Dutt in Öl"!
Ilsebill ölte nach?
Rüdiger Silberer
2007-11-26 22:43:45 UTC
Permalink
Post by juergen e. jaekel
Post by Peter Gründler
Ich kenne das Wort nicht, jedoch natürlich die Frisur.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dutt
Wie heißt das bei uns in Ö?
Hat nicht der Grass ein Buch dazu verfasst: "Der Dutt"?
Meine mich zu erinnern, dass im Frankenland der Dutt auch als
"Gränzla" (Kränzchen) bezeichnet wird.
Das Gränzla ist, wenn ich es richtig zusammenkriege, ein als Ring
gelegter geflochtener Zopf, so etwas hatte meine Großmutter auf dem
Kopf. Der Dutt wie ihn meine Mutter bis in die 60er trug bestand dagegen
aus einem Polster um das die langen Haare gewickelt wurden.
--
ade, Rüdiger
Erst wenn der letzte Software-Entwickler verhaftet,
und die letzte Idee patentiert ist...
... werdet Ihr merken, daß Rechtsanwälte nicht programmieren können.
Loading...