Discussion:
Salat (was: Bohnenkonserven)
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Schmitz
2024-06-02 12:26:45 UTC
Permalink
Im ersten Fall, in Erwartung eines verzehrfertigen Bohnensalats,
würde man durchaus Salz erwarten, schließlich heißt "Salat"
ursprünglich ja nichts anderes als "Gesalzenes".
Wie kommt es, dass ausgerechnet die Salatpflanze das Salz im Namen trägt?
Es würde mich wundern, wenn Kopfsalat mit mehr Salz zubereitet wurde als
andere Gemüsepflanzen.
Ulf_Kutzner
2024-06-02 12:53:46 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Im ersten Fall, in Erwartung eines verzehrfertigen Bohnensalats,
würde man durchaus Salz erwarten, schließlich heißt "Salat"
ursprünglich ja nichts anderes als "Gesalzenes".
Wie kommt es, dass ausgerechnet die Salatpflanze das Salz im Namen trägt?
Es würde mich wundern, wenn Kopfsalat mit mehr Salz zubereitet wurde als
andere Gemüsepflanzen.
Kopfsalat ist nun nicht zwingend für Salat. Gibt noch viele
andere Salatpflanzen
https://de.wikipedia.org/wiki/Salatpflanze ,
und in der Fremde heißt der Kopfsalat auch nicht nach dem Salat.

Für Gartensalat wird hier
https://es.wikipedia.org/wiki/Lactuca_sativa#Uso_culinario
erwähnt, daß er gern gekocht wurde und
teils noch wird.
Bertel Lund Hansen
2024-06-02 14:39:42 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Im ersten Fall, in Erwartung eines verzehrfertigen Bohnensalats,
würde man durchaus Salz erwarten, schließlich heißt "Salat"
ursprünglich ja nichts anderes als "Gesalzenes".
Wie kommt es, dass ausgerechnet die Salatpflanze das Salz im Namen trägt?
Es würde mich wundern, wenn Kopfsalat mit mehr Salz zubereitet wurde als
andere Gemüsepflanzen.
Das weiss ich nicht, aber ODS bestätigt, dass es sich so verhält:

Salat, en. [saˈla?d] (tidligere ogs. skrevet Salad(e).
Holb.Ep.IV.358. vAph.Nath.VII. 37. – nu kun dial. Selat. Hostr.G.102.
Thorsen.60. AxLange.FP.98). flt. -er. (ænyd. salat, sallatt, ty.
salat, eng. salad, fr. salade, ital. insalata († salata); egl. perf.
part. af mlat. salare, salte, af lat. sal, se I. Salt)

ty. = Deutsch
fr. = Französisch
ital. = Italienisch
lat. = Latein
egl. = eigentlich
"salte" = "salzen"
--
Bertel
Kolt, Denmark
Christian Weisgerber
2024-06-02 17:53:53 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Salat, en. [saˈla?d] (tidligere ogs. skrevet Salad(e).
Holb.Ep.IV.358. vAph.Nath.VII. 37. – nu kun dial. Selat. Hostr.G.102.
Thorsen.60. AxLange.FP.98). flt. -er. (ænyd. salat, sallatt, ty.
salat, eng. salad, fr. salade, ital. insalata († salata); egl. perf.
part. af mlat. salare, salte, af lat. sal, se I. Salt)
Latein hatte eigentlich ein Verb „salīre“ ‘salzen’. Vielleicht hat
man zwecks Unterscheidung von „salīre“ ‘springen’ mit gleichlautendem
Präsensstamm dann das salzen-Verb zu *salāre umgeformt.

Ebenfalls in diese Gruppe gehört „salsus“ ‘gesalzen’ (von dem
Wiktionary-EN sagt, dass es das Partizip Perfekt von salīre sei,
obwohl dessen Konjugationstabelle salītus aufführt, hmpf) und dessen
feminine Form „salsa“. Dreht man letztere durch die französischen
Lautverschiebungen, kommt „sauce“ heraus.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Bertel Lund Hansen
2024-06-02 18:33:12 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Ebenfalls in diese Gruppe gehört „salsus“ ‘gesalzen’ (von dem
Wiktionary-EN sagt, dass es das Partizip Perfekt von salīre sei,
obwohl dessen Konjugationstabelle salītus aufführt, hmpf) und dessen
feminine Form „salsa“. Dreht man letztere durch die französischen
Lautverschiebungen, kommt „sauce“ heraus.
Danke, das ist interessant.

"Salsa sauce" ist also doppelt-gemoppelt:

https://www.dk-kogebogen.dk/opskrifter/6532/salsa-sauce
--
Bertel
Kolt, Denmark
Christina Kunze
2024-06-03 04:51:00 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Christian Weisgerber
Ebenfalls in diese Gruppe gehört „salsus“ ‘gesalzen’ (von dem
Wiktionary-EN sagt, dass es das Partizip Perfekt von salīre sei,
obwohl dessen Konjugationstabelle salītus aufführt, hmpf) und dessen
feminine Form „salsa“. Dreht man letztere durch die französischen
Lautverschiebungen, kommt „sauce“ heraus.
Danke, das ist interessant.
https://www.dk-kogebogen.dk/opskrifter/6532/salsa-sauce
Nur etymologisch.

chr
Ulf_Kutzner
2024-06-03 06:36:29 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Christian Weisgerber
Ebenfalls in diese Gruppe gehört „salsus“ ‘gesalzen’ (von dem
Wiktionary-EN sagt, dass es das Partizip Perfekt von salīre sei,
obwohl dessen Konjugationstabelle salītus aufführt, hmpf) und dessen
feminine Form „salsa“. Dreht man letztere durch die französischen
Lautverschiebungen, kommt „sauce“ heraus.
Danke, das ist interessant.
Im Prinzip ja, wobei es ja noch den kubanischen
Tanz mit breiter "Zutatenliste" gibt.
Ulf_Kutzner
2024-06-03 06:31:47 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Post by Bertel Lund Hansen
Salat, en. [saˈla?d] (tidligere ogs. skrevet Salad(e).
Holb.Ep.IV.358. vAph.Nath.VII. 37. – nu kun dial. Selat.
Hostr.G.102.
Thorsen.60. AxLange.FP.98). flt. -er. (ænyd. salat, sallatt, ty.
salat, eng. salad, fr. salade, ital. insalata († salata); egl. perf.
part. af mlat. salare, salte, af lat. sal, se I. Salt)
Latein hatte eigentlich ein Verb „salīre“ ‘salzen’. Vielleicht hat
man zwecks Unterscheidung von „salīre“ ‘springen’ mit gleichlautendem
Präsensstamm dann das salzen-Verb zu *salāre umgeformt.
Ebenfalls in diese Gruppe gehört „salsus“ ‘gesalzen’ (von dem
Wiktionary-EN sagt, dass es das Partizip Perfekt von salīre sei,
obwohl dessen Konjugationstabelle salītus aufführt, hmpf)
Da sei ein -d- entfallen:

https://en.wiktionary.org/wiki/salsus#Etymology
Markus Ermert
2024-06-02 15:59:08 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Im ersten Fall, in Erwartung eines verzehrfertigen Bohnensalats,
würde man durchaus Salz erwarten, schließlich heißt "Salat"
ursprünglich ja nichts anderes als "Gesalzenes".
Wie kommt es, dass ausgerechnet die Salatpflanze das Salz im Namen trägt?
*Die* Salatpflanze? Sie ist eine von vielen Pflanzen, aus denen man Salat
herstellen kann. Den Namen "Salat" trägt sie wohl zufällig und nur im
Deutschen.
Post by Stefan Schmitz
Es würde mich wundern, wenn Kopfsalat mit mehr Salz zubereitet wurde als
andere Gemüsepflanzen.
Kopfsalat ist eher eine Minderheit unter den Salaten.
Ulf_Kutzner
2024-06-02 16:09:13 UTC
Permalink
Post by Markus Ermert
Post by Stefan Schmitz
Im ersten Fall, in Erwartung eines verzehrfertigen Bohnensalats,
würde man durchaus Salz erwarten, schließlich heißt "Salat"
ursprünglich ja nichts anderes als "Gesalzenes".
Wie kommt es, dass ausgerechnet die Salatpflanze das Salz im Namen trägt?
*Die* Salatpflanze? Sie ist eine von vielen Pflanzen, aus denen man Salat
herstellen kann. Den Namen "Salat" trägt sie wohl zufällig und nur im
Deutschen.
Schön, daß Du das auch noch einmal geschrieben hast.

Wobei Du den Zufall bei überaus häufiger Verwendung
in Salaten
https://de.wikipedia.org/wiki/Kopfsalat#Geschichte
erst noch belegen müßtest.
Stefan Schmitz
2024-06-02 17:16:24 UTC
Permalink
Post by Markus Ermert
Post by Stefan Schmitz
Im ersten Fall, in Erwartung eines verzehrfertigen Bohnensalats,
würde man durchaus Salz erwarten, schließlich heißt "Salat"
ursprünglich ja nichts anderes als "Gesalzenes".
Wie kommt es, dass ausgerechnet die Salatpflanze das Salz im Namen trägt?
*Die* Salatpflanze? Sie ist eine von vielen Pflanzen, aus denen man Salat
herstellen kann. Den Namen "Salat" trägt sie wohl zufällig und nur im
Deutschen.
Auch im Französischen und Italienischen.
Ulf_Kutzner
2024-06-02 17:35:38 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Markus Ermert
Post by Stefan Schmitz
Im ersten Fall, in Erwartung eines verzehrfertigen Bohnensalats,
würde man durchaus Salz erwarten, schließlich heißt "Salat"
ursprünglich ja nichts anderes als "Gesalzenes".
Wie kommt es, dass ausgerechnet die Salatpflanze das Salz im Namen trägt?
*Die* Salatpflanze? Sie ist eine von vielen Pflanzen, aus denen man Salat
herstellen kann. Den Namen "Salat" trägt sie wohl zufällig und nur im
Deutschen.
Auch im Französischen und Italienischen.
Umgangssprachlich; offiziell laitue/lactuca.
Christian Weisgerber
2024-06-02 15:40:48 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Wie kommt es, dass ausgerechnet die Salatpflanze das Salz im Namen trägt?
Es würde mich wundern, wenn Kopfsalat mit mehr Salz zubereitet wurde als
andere Gemüsepflanzen.
| Salat m. ‘aus gekochten oder frischen Zutaten (Gemüse, Obst,
| Fleisch oder anderen Speisen) mit einer Soße säuerlich oder süß
| zubereitete kalte Speise’, von daher übertragen auf die häufig
| zu Salaten verwendeten Pflanzen, besonders den Gartenlattich, den
| Kopfsalat (s. Lattich). Entlehnung (15. Jh.) aus ital. salata,
| einer älteren Nebenform von insalata f. ‘gesalzene (Salat)speise’.
| In beiden Fällen handelt es sich um substantivierte Part. Perf.
| zu ital. salare bzw. insalare ‘(ein)salzen’, aus spätlat. īnsalāre,
| *salāre (vgl. spätlat. salātus ‘gesalzen’), zu lat. sāl, Genitiv
| salis (s. Salz). Übertragung auf für diese Zubereitung geeignete
| Pflanzen, besonders den Lattich, erfolgt schon im Ital. Bildlicher
| Gebrauch im Sinne von ‘Durcheinander, Wirrwarr, Unordnung’ ist
| seit der Mitte des 19. Jhs. üblich, vgl. redensartlich da haben
| wir den Salat (‘das Durcheinander, die unangenehme Geschichte’).

https://www.dwds.de/wb/etymwb/Salat
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Bertel Lund Hansen
2024-06-02 17:11:55 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
| Pflanzen, besonders den Lattich, erfolgt schon im Ital. Bildlicher
| Gebrauch im Sinne von ‘Durcheinander, Wirrwarr, Unordnung’ ist
| seit der Mitte des 19. Jhs. üblich, vgl. redensartlich da haben
| wir den Salat (‘das Durcheinander, die unangenehme Geschichte’).
Das dänische "båndsalat" bezeichnet ein Tonband, das völlig
zusammengewickelt ist.
--
Bertel
Kolt, Denmark
Stefan Schmitz
2024-06-02 17:19:20 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Christian Weisgerber
| Pflanzen, besonders den Lattich, erfolgt schon im Ital. Bildlicher
| Gebrauch im Sinne von ‘Durcheinander, Wirrwarr, Unordnung’ ist
| seit der Mitte des 19. Jhs. üblich, vgl. redensartlich da haben
| wir den Salat (‘das Durcheinander, die unangenehme Geschichte’).
Das dänische "båndsalat" bezeichnet ein Tonband, das völlig
zusammengewickelt ist.
Deutsch: Bandsalat.
Ulf_Kutzner
2024-06-02 17:33:20 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Post by Stefan Schmitz
Wie kommt es, dass ausgerechnet die Salatpflanze das Salz im Namen trägt?
Es würde mich wundern, wenn Kopfsalat mit mehr Salz zubereitet wurde als
andere Gemüsepflanzen.
| Salat m. ‘aus gekochten oder frischen Zutaten (Gemüse, Obst,
| Fleisch oder anderen Speisen) mit einer Soße säuerlich oder süß
| zubereitete kalte Speise’, von daher übertragen auf die häufig
| zu Salaten verwendeten Pflanzen, besonders den Gartenlattich, den
| Kopfsalat (s. Lattich). Entlehnung (15. Jh.) aus ital. salata,
| einer älteren Nebenform von insalata f. ‘gesalzene (Salat)speise’.
| In beiden Fällen handelt es sich um substantivierte Part. Perf.
| zu ital. salare bzw. insalare ‘(ein)salzen’, aus spätlat. īnsalāre,
| *salāre (vgl. spätlat. salātus ‘gesalzen’), zu lat. sāl, Genitiv
| salis (s. Salz).
Salée ist im Frz. schon anderweitig belegt:
https://fr.wiktionary.org/wiki/sal%C3%A9e#Nom_commun
Christina Kunze
2024-06-02 17:45:08 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Post by Stefan Schmitz
Wie kommt es, dass ausgerechnet die Salatpflanze das Salz im Namen trägt?
Es würde mich wundern, wenn Kopfsalat mit mehr Salz zubereitet wurde als
andere Gemüsepflanzen.
| Salat m. ‘aus gekochten oder frischen Zutaten (Gemüse, Obst,
| Fleisch oder anderen Speisen) mit einer Soße säuerlich oder süß
| zubereitete kalte Speise’, von daher übertragen auf die häufig
| zu Salaten verwendeten Pflanzen, besonders den Gartenlattich, den
| Kopfsalat (s. Lattich). Entlehnung (15. Jh.) aus ital. salata,
| einer älteren Nebenform von insalata f. ‘gesalzene (Salat)speise’.
| In beiden Fällen handelt es sich um substantivierte Part. Perf.
| zu ital. salare bzw. insalare ‘(ein)salzen’, aus spätlat. īnsalāre,
| *salāre (vgl. spätlat. salātus ‘gesalzen’), zu lat. sāl, Genitiv
| salis (s. Salz). Übertragung auf für diese Zubereitung geeignete
| Pflanzen, besonders den Lattich, erfolgt schon im Ital. Bildlicher
| Gebrauch im Sinne von ‘Durcheinander, Wirrwarr, Unordnung’ ist
| seit der Mitte des 19. Jhs. üblich, vgl. redensartlich da haben
| wir den Salat (‘das Durcheinander, die unangenehme Geschichte’).
https://www.dwds.de/wb/etymwb/Salat
Das erklärt allerdings auch nicht, warum ausgerechnet der Lattich den
generischen Begriff "Salat" bekommen hat.

chr
Ulf_Kutzner
2024-06-02 17:50:48 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Christian Weisgerber
Post by Stefan Schmitz
Wie kommt es, dass ausgerechnet die Salatpflanze das Salz im Namen trägt?
Es würde mich wundern, wenn Kopfsalat mit mehr Salz zubereitet wurde als
andere Gemüsepflanzen.
| Salat m. ‘aus gekochten oder frischen Zutaten (Gemüse, Obst,
| Fleisch oder anderen Speisen) mit einer Soße säuerlich oder süß
| zubereitete kalte Speise’, von daher übertragen auf die häufig
| zu Salaten verwendeten Pflanzen, besonders den Gartenlattich, den
| Kopfsalat (s. Lattich). Entlehnung (15. Jh.) aus ital. salata,
| einer älteren Nebenform von insalata f. ‘gesalzene (Salat)speise’.
| In beiden Fällen handelt es sich um substantivierte Part. Perf.
| zu ital. salare bzw. insalare ‘(ein)salzen’, aus spätlat. īnsalāre,
| *salāre (vgl. spätlat. salātus ‘gesalzen’), zu lat. sāl, Genitiv
| salis (s. Salz). Übertragung auf für diese Zubereitung geeignete
| Pflanzen, besonders den Lattich, erfolgt schon im Ital. Bildlicher
| Gebrauch im Sinne von ‘Durcheinander, Wirrwarr, Unordnung’ ist
| seit der Mitte des 19. Jhs. üblich, vgl. redensartlich da haben
| wir den Salat (‘das Durcheinander, die unangenehme Geschichte’).
https://www.dwds.de/wb/etymwb/Salat
Das erklärt allerdings auch nicht, warum ausgerechnet der Lattich den
generischen Begriff "Salat" bekommen hat.
Tomaten kannte man in Europa zu der Zeit noch nicht.

Wäre der Begriff in Deutschland entstanden, hätte es
wohl auch Weißkohl sein können.

Gruß, ULF
Stefan Schmitz
2024-06-03 06:26:49 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Christian Weisgerber
Post by Stefan Schmitz
Wie kommt es, dass ausgerechnet die Salatpflanze das Salz im Namen trägt?
Es würde mich wundern, wenn Kopfsalat mit mehr Salz zubereitet wurde als
andere Gemüsepflanzen.
| Salat m. ‘aus gekochten oder frischen Zutaten (Gemüse, Obst,
| Fleisch oder anderen Speisen) mit einer Soße säuerlich oder süß
| zubereitete kalte Speise’, von daher übertragen auf die häufig
| zu Salaten verwendeten Pflanzen, besonders den Gartenlattich, den
| Kopfsalat (s. Lattich). Entlehnung (15. Jh.) aus ital. salata,
| einer älteren Nebenform von insalata f. ‘gesalzene (Salat)speise’.
| In beiden Fällen handelt es sich um substantivierte Part. Perf.
| zu ital. salare bzw. insalare ‘(ein)salzen’, aus spätlat. īnsalāre,
| *salāre (vgl. spätlat. salātus ‘gesalzen’), zu lat. sāl, Genitiv
| salis (s. Salz). Übertragung auf für diese Zubereitung geeignete
| Pflanzen, besonders den Lattich, erfolgt schon im Ital. Bildlicher
| Gebrauch im Sinne von ‘Durcheinander, Wirrwarr, Unordnung’ ist
| seit der Mitte des 19. Jhs. üblich, vgl. redensartlich da haben
| wir den Salat (‘das Durcheinander, die unangenehme Geschichte’).
https://www.dwds.de/wb/etymwb/Salat
Das erklärt allerdings auch nicht, warum ausgerechnet der Lattich den
generischen Begriff "Salat" bekommen hat.
Den hat er laut Zitat ja schon im Italienischen bekommen.
Wenn sich dort die Bedeutung des insalata vom Salz zur Soße verschoben
hat (vgl. Gsälz) und danach primär der Lattich mit dieser Soße
zubereitet wurde, liegt die Benennung der Pflanze nach der für sie
typischen Speise nicht mehr fern.
Ulf_Kutzner
2024-06-03 06:54:16 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Christina Kunze
Post by Christian Weisgerber
Post by Stefan Schmitz
Wie kommt es, dass ausgerechnet die Salatpflanze das Salz im Namen trägt?
Es würde mich wundern, wenn Kopfsalat mit mehr Salz zubereitet wurde als
andere Gemüsepflanzen.
| Salat m. ‘aus gekochten oder frischen Zutaten (Gemüse, Obst,
| Fleisch oder anderen Speisen) mit einer Soße säuerlich oder süß
| zubereitete kalte Speise’, von daher übertragen auf die häufig
| zu Salaten verwendeten Pflanzen, besonders den Gartenlattich, den
| Kopfsalat (s. Lattich). Entlehnung (15. Jh.) aus ital. salata,
| einer älteren Nebenform von insalata f. ‘gesalzene (Salat)speise’.
| In beiden Fällen handelt es sich um substantivierte Part. Perf.
| zu ital. salare bzw. insalare ‘(ein)salzen’, aus spätlat. īnsalāre,
| *salāre (vgl. spätlat. salātus ‘gesalzen’), zu lat. sāl, Genitiv
| salis (s. Salz). Übertragung auf für diese Zubereitung geeignete
| Pflanzen, besonders den Lattich, erfolgt schon im Ital. Bildlicher
| Gebrauch im Sinne von ‘Durcheinander, Wirrwarr, Unordnung’ ist
| seit der Mitte des 19. Jhs. üblich, vgl. redensartlich da haben
| wir den Salat (‘das Durcheinander, die unangenehme Geschichte’).
https://www.dwds.de/wb/etymwb/Salat
Das erklärt allerdings auch nicht, warum ausgerechnet der Lattich den
generischen Begriff "Salat" bekommen hat.
Den hat er laut Zitat ja schon im Italienischen bekommen.
Wenn sich dort die Bedeutung des insalata vom Salz zur Soße verschoben
hat (vgl. Gsälz) und danach primär der Lattich mit dieser Soße
zubereitet wurde,
Dabei ist Gsälz zumindest im Schwäbischen regelmäßig ohne
zugesetztes Salz:

https://de.wikipedia.org/wiki/Marmelade

Die Sülze, Sulz, den зельц hättest Du noch erwähnen können.
Christina Kunze
2024-06-03 07:04:25 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Christina Kunze
Post by Christian Weisgerber
Post by Stefan Schmitz
Wie kommt es, dass ausgerechnet die Salatpflanze das Salz im Namen trägt?
Es würde mich wundern, wenn Kopfsalat mit mehr Salz zubereitet wurde als
andere Gemüsepflanzen.
| Salat m. ‘aus gekochten oder frischen Zutaten (Gemüse, Obst,
| Fleisch oder anderen Speisen) mit einer Soße säuerlich oder süß
| zubereitete kalte Speise’, von daher übertragen auf die häufig
| zu Salaten verwendeten Pflanzen, besonders den Gartenlattich, den
| Kopfsalat (s. Lattich). Entlehnung (15. Jh.) aus ital. salata,
| einer älteren Nebenform von insalata f. ‘gesalzene (Salat)speise’.
| In beiden Fällen handelt es sich um substantivierte Part. Perf.
| zu ital. salare bzw. insalare ‘(ein)salzen’, aus spätlat. īnsalāre,
| *salāre (vgl. spätlat. salātus ‘gesalzen’), zu lat. sāl, Genitiv
| salis (s. Salz). Übertragung auf für diese Zubereitung geeignete
| Pflanzen, besonders den Lattich, erfolgt schon im Ital. Bildlicher
| Gebrauch im Sinne von ‘Durcheinander, Wirrwarr, Unordnung’ ist
| seit der Mitte des 19. Jhs. üblich, vgl. redensartlich da haben
| wir den Salat (‘das Durcheinander, die unangenehme Geschichte’).
https://www.dwds.de/wb/etymwb/Salat
Das erklärt allerdings auch nicht, warum ausgerechnet der Lattich den
generischen Begriff "Salat" bekommen hat.
Den hat er laut Zitat ja schon im Italienischen bekommen.
Wenn sich dort die Bedeutung des insalata vom Salz zur Soße verschoben
hat (vgl. Gsälz)
Gsälz ist ja nun eher weniger salzig.

chr
Stefan Schmitz
2024-06-03 08:45:11 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Stefan Schmitz
Post by Christina Kunze
Post by Christian Weisgerber
Post by Stefan Schmitz
Wie kommt es, dass ausgerechnet die Salatpflanze das Salz im Namen trägt?
Es würde mich wundern, wenn Kopfsalat mit mehr Salz zubereitet wurde als
andere Gemüsepflanzen.
| Salat m. ‘aus gekochten oder frischen Zutaten (Gemüse, Obst,
| Fleisch oder anderen Speisen) mit einer Soße säuerlich oder süß
| zubereitete kalte Speise’, von daher übertragen auf die häufig
| zu Salaten verwendeten Pflanzen, besonders den Gartenlattich, den
| Kopfsalat (s. Lattich). Entlehnung (15. Jh.) aus ital. salata,
| einer älteren Nebenform von insalata f. ‘gesalzene (Salat)speise’.
| In beiden Fällen handelt es sich um substantivierte Part. Perf.
| zu ital. salare bzw. insalare ‘(ein)salzen’, aus spätlat. īnsalāre,
| *salāre (vgl. spätlat. salātus ‘gesalzen’), zu lat. sāl, Genitiv
| salis (s. Salz). Übertragung auf für diese Zubereitung geeignete
| Pflanzen, besonders den Lattich, erfolgt schon im Ital. Bildlicher
| Gebrauch im Sinne von ‘Durcheinander, Wirrwarr, Unordnung’ ist
| seit der Mitte des 19. Jhs. üblich, vgl. redensartlich da haben
| wir den Salat (‘das Durcheinander, die unangenehme Geschichte’).
https://www.dwds.de/wb/etymwb/Salat
Das erklärt allerdings auch nicht, warum ausgerechnet der Lattich den
generischen Begriff "Salat" bekommen hat.
Den hat er laut Zitat ja schon im Italienischen bekommen.
Wenn sich dort die Bedeutung des insalata vom Salz zur Soße verschoben
hat (vgl. Gsälz)
Gsälz ist ja nun eher weniger salzig.
Das Wort kommt aber trotzdem vom Salz.

Und sonderlich salzig kommen mir die üblichen Salatsoßen auch nicht vor.
Ulf_Kutzner
2024-06-03 08:50:59 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Christina Kunze
Post by Stefan Schmitz
Post by Christina Kunze
Post by Christian Weisgerber
Post by Stefan Schmitz
Wie kommt es, dass ausgerechnet die Salatpflanze das Salz im Namen trägt?
Es würde mich wundern, wenn Kopfsalat mit mehr Salz zubereitet wurde als
andere Gemüsepflanzen.
| Salat m. ‘aus gekochten oder frischen Zutaten (Gemüse, Obst,
| Fleisch oder anderen Speisen) mit einer Soße säuerlich oder süß
| zubereitete kalte Speise’, von daher übertragen auf die häufig
| zu Salaten verwendeten Pflanzen, besonders den Gartenlattich, den
| Kopfsalat (s. Lattich). Entlehnung (15. Jh.) aus ital. salata,
| einer älteren Nebenform von insalata f. ‘gesalzene (Salat)speise’.
| In beiden Fällen handelt es sich um substantivierte Part. Perf.
| zu ital. salare bzw. insalare ‘(ein)salzen’, aus spätlat. īnsalāre,
| *salāre (vgl. spätlat. salātus ‘gesalzen’), zu lat. sāl, Genitiv
| salis (s. Salz). Übertragung auf für diese Zubereitung geeignete
| Pflanzen, besonders den Lattich, erfolgt schon im Ital. Bildlicher
| Gebrauch im Sinne von ‘Durcheinander, Wirrwarr, Unordnung’ ist
| seit der Mitte des 19. Jhs. üblich, vgl. redensartlich da haben
| wir den Salat (‘das Durcheinander, die unangenehme Geschichte’).
https://www.dwds.de/wb/etymwb/Salat
Das erklärt allerdings auch nicht, warum ausgerechnet der Lattich den
generischen Begriff "Salat" bekommen hat.
Den hat er laut Zitat ja schon im Italienischen bekommen.
Wenn sich dort die Bedeutung des insalata vom Salz zur Soße verschoben
hat (vgl. Gsälz)
Gsälz ist ja nun eher weniger salzig.
Das Wort kommt aber trotzdem vom Salz.
Und sonderlich salzig kommen mir die üblichen Salatsoßen auch nicht vor.
Möchte sein, daß die Römer seinerzeit den Lattich
zur Haltbarmachung eingesalzen hatten. Die deutsche
Entsprechung mit Weißkohl hatte ich bereits erwähnt?
Stefan Schmitz
2024-06-03 09:36:26 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Möchte sein, daß die Römer seinerzeit den Lattich
zur Haltbarmachung eingesalzen hatten.
Hatten die keine anderen Gemüse, die besser zur Bevorratung geeignet waren?
Und wenn sie das getan haben, warum wurde es aufgegeben?

Da kommt es mir plausibler vor, dass im Lauf der Zeit auch andere
Zubereitungsarten als 'gesalzen' bezeichnet wurden.
Ulf_Kutzner
2024-06-03 10:30:56 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Ulf_Kutzner
Möchte sein, daß die Römer seinerzeit den Lattich
zur Haltbarmachung eingesalzen hatten.
Hatten die keine anderen Gemüse, die besser zur Bevorratung geeignet waren?
Frag die Forscher.
https://www.jstor.org/stable/43793588
Post by Stefan Schmitz
Und wenn sie das getan haben, warum wurde es aufgegeben?
Da kommt es mir plausibler vor, dass im Lauf der Zeit auch andere
Zubereitungsarten als 'gesalzen' bezeichnet wurden.
Womöglich verbesserte sich auch die Textur.
https://blw-epaper.de/archive/8490

Rom wurde gelegentlich überrannt, nicht alle
Traditionen wurden nahtlos fortgeführt.

Hier ist noch etwas mit salzaffiner Konsonantendoppelung,
salliat:
https://www.stiftsbezirk.ch/userdata/Stiftsbezirk/Materialien%20zu%20den%20Ausstellungen%20(intern)/Gesegnete%20Speisen/stibi-katalog-fruehling-24.pdf
Markus Ermert
2024-06-03 19:23:04 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Möchte sein, daß die Römer seinerzeit den Lattich
zur Haltbarmachung eingesalzen hatten.
Lattich scheint mir aber doch eine sehr deutsche/germanische Salatzutat zu
sein. Im europäischen Maßstab unbedeutend. Und in Italien gab es sicher
schon damals bessere Gemüse als den faden Lattich.
Post by Ulf_Kutzner
Die deutsche
Entsprechung mit Weißkohl hatte ich bereits erwähnt?
Auch Sauerkraut ist bekanntlich typisch deutsch.
Ulf_Kutzner
2024-06-04 06:23:38 UTC
Permalink
Post by Markus Ermert
Post by Ulf_Kutzner
Möchte sein, daß die Römer seinerzeit den Lattich
zur Haltbarmachung eingesalzen hatten.
Lattich scheint mir aber doch eine sehr deutsche/germanische Salatzutat zu
sein. Im europäischen Maßstab unbedeutend. Und in Italien gab es sicher
schon damals bessere Gemüse als den faden Lattich.
Deswegen haben ja schon die mittelfrühen Italiener...
Post by Markus Ermert
Post by Ulf_Kutzner
Die deutsche
Entsprechung mit Weißkohl hatte ich bereits erwähnt?
Auch Sauerkraut ist bekanntlich typisch deutsch.
Und deswegen hatte ich da eine deutsche Entsprechung erwähnt.

Frank Hucklenbroich
2024-06-02 19:41:36 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Im ersten Fall, in Erwartung eines verzehrfertigen Bohnensalats,
würde man durchaus Salz erwarten, schließlich heißt "Salat"
ursprünglich ja nichts anderes als "Gesalzenes".
Wie kommt es, dass ausgerechnet die Salatpflanze das Salz im Namen trägt?
Der Salat kommt ursprünglich aus dem Koran:

https://de.wikipedia.org/wiki/Sal%C4%81t

SCNR,

Frank
Ulf_Kutzner
2024-06-03 06:40:23 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
https://de.wikipedia.org/wiki/Sal%C4%81t
Und ist aramäisch.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sal%C4%81t#Sprachliches
Loading...