Post by Anselm RappHallo,
ich wüsste gerne von Euch Profis, ob höflich und freundlich dasselbe
sind, möglichst mit Beleg. Es geht darum, dass ich in einem Arzt eine
schlechte Bewertung in "Freundlichkeit" gegeben habe. Im freien Text
habe ich ihm Höflichkeit bescheinigt. Das sei identisch. Ich bin
anaderer Ansicht. Man kann absolut höflich ohne einen Funken
Freundlichkeit sein, meine ich.
Ein großes - leidiges! - Thema! Und ein sehr, sehr deutsches!
Und es ist ein Sprach-Thema nur insoweit, als es ein Repertoire an
Höflichkeitsfloskeln, einen Kanon sozusagen, gibt.
Hier ist ja auch schon einiges Richtige zum Thema geschrieben worden.
Höflichkeit ist ein etablierter Formalismus, der die Sicherheit
bietet, in der sozialen - sprachlichen zumal - Interaktion keinerlei
Grenzen zu überschreiten. Das Gebiet der Höflichkeit ist also
"garantiert unvermint", "fettnäpfchenfrei".
Höflichkeit ist emotional _neutral_. (Ein naher Verwandter der
Höflichkeit ist die Etikette.)
Freundlichkeit ist der Höflichkeit im Grunde gar nicht kommensurabel;
und wenn man 's ein bisschen zwingt, kommt allenfalls heraus, dass
Freundlichkeit eine Spielart der Unhöflichkeit sei.
Anders gesagt, man kann Höflichkeit in unterschiedliche Richtungen
verlassen: Freundlichkeit, Unfreundlichkeit wären schon mal zwei.
"sehr deutsch" ist das Thema, weil in deutschen Landen eine
"Jedermann-Höflichkeit" so gut wie unbekannt ist; sehr im Gegensatz
zum britischen Benimmkreis.
Im Romanischen ist es mit der Höflichkeit sehr schichtabhängig.
In China ist es - meiner nur mittelbaren Beobachtung nach - in
Höflichkeitsdingen deutschen Zuständen sehr ähnlich.
In Deutschland ist Höflichkeit als Kälte, Unfreundlichkeit ...
jedenfalls negativ konnotiert, und zwar nicht, weil Höflichkeit an
sich unbeliebt wäre, nein ... Der Höflichkeits-Kodex ist weitest
verbreitet gänzlich _unbekannt_.
Man ist überall auf _Freundlichkeit_ aus, was im Grunde für ein
starkes _Harmoniebedürfnis_ steht. Deutsche sind gern auf dem
Gemeinschaft-Ticket unterwegs, wo zB Briten das Höflichkeit gemäßere
Dispositiv _Gesellschaft_ bevorzugen.
Wer unter Deutschen auf Distanz, Reserve, Neutralität und Gleichmut
achtet, wird schnell für arrogant gehalten.