Discussion:
Höflich = freundlich?
(zu alt für eine Antwort)
Anselm Rapp
2021-03-07 21:19:56 UTC
Permalink
Hallo,

ich wüsste gerne von Euch Profis, ob höflich und freundlich dasselbe
sind, möglichst mit Beleg. Es geht darum, dass ich in einem Arzt eine
schlechte Bewertung in "Freundlichkeit" gegeben habe. Im freien Text
habe ich ihm Höflichkeit bescheinigt. Das sei identisch. Ich bin
anaderer Ansicht. Man kann absolut höflich ohne einen Funken
Freundlichkeit sein, meine ich.

Danke im Voraus und Gruß, Anselm
--
Sämtliche Rechte mich zu irren vorbehalten. ;-)
Hans
2021-03-07 21:29:36 UTC
Permalink
Post by Anselm Rapp
Hallo,
ich wüsste gerne von Euch Profis, ob höflich und freundlich dasselbe
sind, möglichst mit Beleg. Es geht darum, dass ich in einem Arzt eine
schlechte Bewertung in "Freundlichkeit" gegeben habe. Im freien Text
habe ich ihm Höflichkeit bescheinigt. Das sei identisch. Ich bin
anaderer Ansicht. Man kann absolut höflich ohne einen Funken
Freundlichkeit sein, meine ich.
Danke im Voraus und Gruß, Anselm
Für mich ist höflich und freundlich großteils deckungsgleich. Wobei man
auch höflich sein kann, ohne freundlich zu sein - und umgekehrt.

Ob diese Defintion was hilft?
Johannes Leckebusch
2021-03-07 21:33:50 UTC
Permalink
Post by Anselm Rapp
Hallo,
ich wüsste gerne von Euch Profis, ob höflich und freundlich dasselbe
sind, möglichst mit Beleg. Es geht darum, dass ich in einem Arzt eine
schlechte Bewertung in "Freundlichkeit" gegeben habe. Im freien Text
habe ich ihm Höflichkeit bescheinigt. Das sei identisch. Ich bin
anaderer Ansicht. Man kann absolut höflich ohne einen Funken
Freundlichkeit sein, meine ich.
Ich würde sagen, Höflichkeit ist mehr ein formales Verhalten,
Freundlichkeit primär ein emotionales. Im alten großen Duden:

höf|lich <Adj.> [mhd. hoflich, hovelich= hofgemäß, fein, gesittet u.
gebildet]: (in seinem Verhalten anderen Menschen gegenüber) aufmerksam
u. rücksichtsvoll, so, wie es die Umgangsformen gebieten: ein -er junger
Mann; in -em Ton mit jmdm. reden; immer h. bleiben!; dann wird er h. bis
zur Ängstlichkeit (Frisch, Stiller 474); wir bitten h., -st, das
Versehen zu entschuldigen.

© 2000 Dudenverlag

freund|lich <Adj.> [mhd. vriuntlich, ahd. friuntlih]: a) im Umgang mit
anderen aufmerksam u. entgegenkommend, liebenswürdig: ein -er Empfang;
ein -es Gesicht machen; mit -en Grüßen (Briefschluss); Könntest ruhig
mal 'n -es Wort sagen (Bieler, Bär 420); er grüßt immer sehr f.; das war
sehr f. von Ihnen; würden Sie so f. sein, mir zu helfen?; f. zu
jmdm./(veraltet:) gegen jmdn. sein; bitte recht f.! (Aufforderung beim
Fotografieren); f. lächeln; b) angenehm, ansprechend, heiter [stimmend]:
-es Wetter; eine -e Gegend; Es war, ...als öffnete er lauter Türen zu
-en Zimmern (Kronauer, Bogenschütze 20); Vielleicht wurde es... ein -er
Tag für ihn (Bastian, Brut 156); diese Farben sind besonders f. (hell u.
ansprechend); die Stimmung an der Börse ist f. (Börsenw.; günstig);
(Wirtsch.:) Für das... Sommerhalbjahr erwarten Hoteliers... eine
unverändert -e Geschäftsentwicklung (Augsburger Allgemeine 13./14.5. 78,
14); c) wohlwollend, freundschaftlich: eine -e Haltung [gegen
jmdn./jmdm. gegenüber] einnehmen; Er... hatte... eine -e Presse (wurde
in der Zeitung positiv beurteilt; Grass, Hundejahre 280); jmdm. f.
gesinnt sein.

© 2000 Dudenverlag
--
Johannes Leckebusch - AR3

https://johannes-leckebusch.de/
https://johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/index.html
https://foto.ungruen.de/index2.html
https://flickr.com/photos/johannes_leckebusch/
Helmut Richter
2021-03-07 21:46:35 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Post by Anselm Rapp
Hallo,
ich wüsste gerne von Euch Profis, ob höflich und freundlich dasselbe
sind, möglichst mit Beleg. Es geht darum, dass ich in einem Arzt eine
schlechte Bewertung in "Freundlichkeit" gegeben habe. Im freien Text
habe ich ihm Höflichkeit bescheinigt. Das sei identisch. Ich bin
anaderer Ansicht. Man kann absolut höflich ohne einen Funken
Freundlichkeit sein, meine ich.
Ich würde sagen, Höflichkeit ist mehr ein formales Verhalten,
[Zitat entfernt]

So würde ich das auch sagen. Man kann seine Unfreundlichkeit in sehr
höfliche Formulierungen kleiden; manchmal ist betonte Höflichkeit sogar
ein Mittel, besonders viel Distanz auszudrücken, damit man nicht als
freundlich wahrgenommen wird.

Freundlichkeit kommt ohne besondes viel Höflichkeit aus; ausgesprochene
Unhöflichkeit verträgt sie aber nicht.

Ungefähr, aber nicht genau passend, ein Spruch eines früheren Chefs über
seine Verhandlungsstrategie: unerbittlich freundlich und gnadenlos
kooperativ.
--
Helmut Richter
Johannes Leckebusch
2021-03-07 21:49:59 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Johannes Leckebusch
Post by Anselm Rapp
Hallo,
ich wüsste gerne von Euch Profis, ob höflich und freundlich dasselbe
sind, möglichst mit Beleg. Es geht darum, dass ich in einem Arzt eine
schlechte Bewertung in "Freundlichkeit" gegeben habe. Im freien Text
habe ich ihm Höflichkeit bescheinigt. Das sei identisch. Ich bin
anaderer Ansicht. Man kann absolut höflich ohne einen Funken
Freundlichkeit sein, meine ich.
Ich würde sagen, Höflichkeit ist mehr ein formales Verhalten,
[Zitat entfernt]
So würde ich das auch sagen. Man kann seine Unfreundlichkeit in sehr
höfliche Formulierungen kleiden; manchmal ist betonte Höflichkeit sogar
ein Mittel, besonders viel Distanz auszudrücken, damit man nicht als
freundlich wahrgenommen wird.
Freundlichkeit kommt ohne besondes viel Höflichkeit aus; ausgesprochene
Unhöflichkeit verträgt sie aber nicht.
Ungefähr, aber nicht genau passend, ein Spruch eines früheren Chefs über
seine Verhandlungsstrategie: unerbittlich freundlich und gnadenlos
kooperativ.
Sehr schön zusammengefasst!

{;-)))
--
Johannes Leckebusch - AR3

https://johannes-leckebusch.de/
https://johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/index.html
https://foto.ungruen.de/index2.html
https://flickr.com/photos/johannes_leckebusch/
Stefan Schmitz
2021-03-07 22:17:25 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
So würde ich das auch sagen. Man kann seine Unfreundlichkeit in sehr
höfliche Formulierungen kleiden; manchmal ist betonte Höflichkeit sogar
ein Mittel, besonders viel Distanz auszudrücken, damit man nicht als
freundlich wahrgenommen wird.
Letzteres kann ich mir nicht so recht vorstellen. Kannst du mal ein
Beispiel geben, wie man durch Höflichkeit vermeiden kann, freundlich zu
wirken?
Johannes Leckebusch
2021-03-07 22:27:22 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Helmut Richter
So würde ich das auch sagen. Man kann seine Unfreundlichkeit in sehr
höfliche Formulierungen kleiden; manchmal ist betonte Höflichkeit sogar
ein Mittel, besonders viel Distanz auszudrücken, damit man nicht als
freundlich wahrgenommen wird.
Letzteres kann ich mir nicht so recht vorstellen. Kannst du mal ein
Beispiel geben, wie man durch Höflichkeit vermeiden kann, freundlich zu
wirken?
Dürfte ich Sie höflichst darum bitten, mein Grundstück zu verlassen. Ich
möchte nicht gerne die Polizei rufen.
--
Johannes Leckebusch - AR3

https://johannes-leckebusch.de/
https://johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/index.html
https://foto.ungruen.de/index2.html
https://flickr.com/photos/johannes_leckebusch/
Stefan Schmitz
2021-03-07 23:17:06 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Post by Stefan Schmitz
Post by Helmut Richter
So würde ich das auch sagen. Man kann seine Unfreundlichkeit in sehr
höfliche Formulierungen kleiden; manchmal ist betonte Höflichkeit sogar
ein Mittel, besonders viel Distanz auszudrücken, damit man nicht als
freundlich wahrgenommen wird.
Letzteres kann ich mir nicht so recht vorstellen. Kannst du mal ein
Beispiel geben, wie man durch Höflichkeit vermeiden kann, freundlich zu
wirken?
Dürfte ich Sie höflichst darum bitten, mein Grundstück zu verlassen. Ich
möchte nicht gerne die Polizei rufen.
Das ginge auch ohne Höflichkeit.
Johannes Leckebusch
2021-03-07 23:23:26 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Johannes Leckebusch
Post by Stefan Schmitz
Post by Helmut Richter
So würde ich das auch sagen. Man kann seine Unfreundlichkeit in sehr
höfliche Formulierungen kleiden; manchmal ist betonte Höflichkeit sogar
ein Mittel, besonders viel Distanz auszudrücken, damit man nicht als
freundlich wahrgenommen wird.
Letzteres kann ich mir nicht so recht vorstellen. Kannst du mal ein
Beispiel geben, wie man durch Höflichkeit vermeiden kann, freundlich zu
wirken?
Dürfte ich Sie höflichst darum bitten, mein Grundstück zu verlassen. Ich
möchte nicht gerne die Polizei rufen.
Das ginge auch ohne Höflichkeit.
Natürlich. Man kann das unhöflich und unfreundlich tun ... oder eben
erst mal höflich. Freundlich eher, wenn man die Person nicht dringend
loswerden will oder sie unbekannt ist.

Ich will ja sagen: Man kann ja zu jemand (erst einmal) höflich sein,
auch wenn man keinerlei freundliche Empfindungen oder Beziehung zu der
Person hat, ihr aber etwas unfreundliches mitteilen will.
--
Johannes Leckebusch - AR3

https://johannes-leckebusch.de/
https://johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/index.html
https://foto.ungruen.de/index2.html
https://flickr.com/photos/johannes_leckebusch/
HC Ahlmann
2021-03-08 06:58:39 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Post by Stefan Schmitz
Post by Helmut Richter
So würde ich das auch sagen. Man kann seine Unfreundlichkeit in sehr
höfliche Formulierungen kleiden; manchmal ist betonte Höflichkeit sogar
ein Mittel, besonders viel Distanz auszudrücken, damit man nicht als
freundlich wahrgenommen wird.
Letzteres kann ich mir nicht so recht vorstellen. Kannst du mal ein
Beispiel geben, wie man durch Höflichkeit vermeiden kann, freundlich zu
wirken?
"Können Sie Ihr Problem nicht selbst lösen?" wäre ein Ansatz, weil
formal korrekte Ansprache ("höflich") und einen persönlichen Angriff
enthaltend.
Post by Johannes Leckebusch
Dürfte ich Sie höflichst darum bitten, mein Grundstück zu verlassen. Ich
möchte nicht gerne die Polizei rufen.
Dier Verwendung von "höflichst" ist weder höflich noch freundlich.
"Dürfte" leitet eine Frage im Konjunktiv ein, ist also für eine
Aufforderung ungeeigenet.
--
Munterbleiben
HC
Ulf Kutzner
2021-03-08 08:24:01 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by Johannes Leckebusch
Post by Stefan Schmitz
Post by Helmut Richter
So würde ich das auch sagen. Man kann seine Unfreundlichkeit in sehr
höfliche Formulierungen kleiden; manchmal ist betonte Höflichkeit sogar
ein Mittel, besonders viel Distanz auszudrücken, damit man nicht als
freundlich wahrgenommen wird.
Letzteres kann ich mir nicht so recht vorstellen. Kannst du mal ein
Beispiel geben, wie man durch Höflichkeit vermeiden kann, freundlich zu
wirken?
"Können Sie Ihr Problem nicht selbst lösen?" wäre ein Ansatz, weil
formal korrekte Ansprache ("höflich") und einen persönlichen Angriff
enthaltend.
Das geht besser, etwa: "Wollte an dieser Stelle darauf hingewiesen haben,
daß Gnä' Frau angesichts der obliegenden Umstände meiner durchaus nicht
bedurft hätte.
Post by HC Ahlmann
Post by Johannes Leckebusch
Dürfte ich Sie höflichst darum bitten, mein Grundstück zu verlassen. Ich
möchte nicht gerne die Polizei rufen.
Dier Verwendung von "höflichst" ist weder höflich noch freundlich.
"Dürfte" leitet eine Frage im Konjunktiv ein, ist also für eine
Aufforderung ungeeigenet.
Ach was. Das ist der Wink mit dem Zaunpfahl; danach kann man
immer noch mit dem Gartenzaun winken.
Quinn C
2021-03-09 00:17:33 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Helmut Richter
So würde ich das auch sagen. Man kann seine Unfreundlichkeit in sehr
höfliche Formulierungen kleiden; manchmal ist betonte Höflichkeit sogar
ein Mittel, besonders viel Distanz auszudrücken, damit man nicht als
freundlich wahrgenommen wird.
Letzteres kann ich mir nicht so recht vorstellen. Kannst du mal ein
Beispiel geben, wie man durch Höflichkeit vermeiden kann, freundlich zu
wirken?
Ich weiß nicht, ob das genau auf Deine Frage paßt, aber der Imperativ
hat zu Unrecht den Ruf, unfreundlich und unhöflich zu sein. Dabei kann
"Hör doch mal zu!" sehr freundlich gemeint sein.

Hingegen drückt in einem Satz wie "Könntest Du vielleicht bitte einmal
zuhören?" jede zusätzliche höfliche/indirekte Formulierung zunehmende
Verärgerung des Sprechers aus.
--
Ihre Kreditkarte wird freigeschaltet, nachdem Sie und laden Sie
das beigefügte Formular werden.
-- SPAMPOESIE
Ulf Kutzner
2021-03-09 06:50:24 UTC
Permalink
Post by Quinn C
Post by Stefan Schmitz
Post by Helmut Richter
So würde ich das auch sagen. Man kann seine Unfreundlichkeit in sehr
höfliche Formulierungen kleiden; manchmal ist betonte Höflichkeit sogar
ein Mittel, besonders viel Distanz auszudrücken, damit man nicht als
freundlich wahrgenommen wird.
Letzteres kann ich mir nicht so recht vorstellen. Kannst du mal ein
Beispiel geben, wie man durch Höflichkeit vermeiden kann, freundlich zu
wirken?
Ich weiß nicht, ob das genau auf Deine Frage paßt, aber der Imperativ
hat zu Unrecht den Ruf, unfreundlich und unhöflich zu sein. Dabei kann
"Hör doch mal zu!" sehr freundlich gemeint sein.
Ist hier zweimal abgemildert.
Post by Quinn C
Hingegen drückt in einem Satz wie "Könntest Du vielleicht bitte einmal
zuhören?" jede zusätzliche höfliche/indirekte Formulierung zunehmende
Verärgerung des Sprechers aus.
Zwei der Zusatzwörter beinhalten, daß der Angesprochene dazu neige,
nicht zuzuhören. Möglicherweise wird das durch das Modalverb im Konjunktiv
noch verstärkt.
Martin Udelhoven
2021-03-09 11:41:41 UTC
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Post by Quinn C
Ich weiß nicht, ob das genau auf Deine Frage paßt, aber der Imperativ
hat zu Unrecht den Ruf, unfreundlich und unhöflich zu sein. Dabei kann
"Hör doch mal zu!" sehr freundlich gemeint sein.
Ist hier zweimal abgemildert.
Die Alternative "Hör zu!" höre ich oft bei Synchronisationen englischer
Originale für "Listen!" in Filmen oder Serien.
Dabei habe ich das in natürlichem Deutsch nur sehr selten gehört.
Vielleicht gibt es keine bessere Wendung, die mit der Silbenlänge
ungefähr synchron bleibt.
Es irritiert mich aber jedes mal, seitdem er mir erstmals aufgefallen
ist.
Wenn verfügbar, so ist das englische Original natürlich vorzuziehen, ich
muss dann bei amerikanischem Material aber in der Regel die englischen
Untertitel dazuschalten, weil mir das Gequake meist zu undeutlich ist.
Liegt aber auch ein bisschen an der Altersschwerhörigkeit bestimmter
Frequenzen und gleichzeitiger Rücksichtnahme auf die Umgebung.
Ein Lobgesang hingegen auf ausgebildete britische Schauspieler!

Martin
HC Ahlmann
2021-03-09 23:14:35 UTC
Permalink
Post by Martin Udelhoven
Die Alternative "Hör zu!" höre ich oft bei Synchronisationen englischer
Originale für "Listen!" in Filmen oder Serien.
Dabei habe ich das in natürlichem Deutsch nur sehr selten gehört.
Vielleicht gibt es keine bessere Wendung, die mit der Silbenlänge
ungefähr synchron bleibt.
"Pass auf!" scheint mir geläufiger zu sein und passt auch nach der
Länge, aber nicht nach der Mundbewegung.
--
Munterbleiben
HC
Martin Udelhoven
2021-03-10 11:37:09 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by Martin Udelhoven
Die Alternative "Hör zu!" höre ich oft bei Synchronisationen englischer
Originale für "Listen!" in Filmen oder Serien.
Dabei habe ich das in natürlichem Deutsch nur sehr selten gehört.
Vielleicht gibt es keine bessere Wendung, die mit der Silbenlänge
ungefähr synchron bleibt.
"Pass auf!" scheint mir geläufiger zu sein und passt auch nach der
Länge, aber nicht nach der Mundbewegung.
"Pass auf!" ist geläufiger, kommt mir aber noch etwas schärfer vor. Das
englische "Listen!" scheint mir etwas beiläufiger im Gebrauch.

Martin
René Marquardt
2021-03-12 00:40:37 UTC
Permalink
Post by Martin Udelhoven
Post by HC Ahlmann
Post by Martin Udelhoven
Die Alternative "Hör zu!" höre ich oft bei Synchronisationen englischer
Originale für "Listen!" in Filmen oder Serien.
Dabei habe ich das in natürlichem Deutsch nur sehr selten gehört.
Vielleicht gibt es keine bessere Wendung, die mit der Silbenlänge
ungefähr synchron bleibt.
"Pass auf!" scheint mir geläufiger zu sein und passt auch nach der
Länge, aber nicht nach der Mundbewegung.
"Pass auf!" ist geläufiger, kommt mir aber noch etwas schärfer vor. Das
englische "Listen!" scheint mir etwas beiläufiger im Gebrauch.
"Hark!" ist heute auch eher unueblich, obwohl verwandt mit "horch!"
Martin Udelhoven
2021-03-12 11:54:41 UTC
Permalink
Post by René Marquardt
Post by Martin Udelhoven
"Pass auf!" ist geläufiger, kommt mir aber noch etwas schärfer vor.
Das englische "Listen!" scheint mir etwas beiläufiger im Gebrauch.
"Hark!" ist heute auch eher unueblich, obwohl verwandt mit "horch!"
'Hark' kenne ich nicht, 'horch' wird womöglich von Jüngeren kaum noch
verstanden.

Ist denn eigentlich "Listen!" im Englischen tatsächlich so verbreitet,
wie es mir die englischsprachigen Filme nahelegen wollen?

Martin
Ulf Kutzner
2021-03-12 12:24:56 UTC
Permalink
Post by Martin Udelhoven
Post by René Marquardt
Post by Martin Udelhoven
"Pass auf!" ist geläufiger, kommt mir aber noch etwas schärfer vor.
Das englische "Listen!" scheint mir etwas beiläufiger im Gebrauch.
"Hark!" ist heute auch eher unueblich, obwohl verwandt mit "horch!"
'Hark' kenne ich nicht, 'horch' wird womöglich von Jüngeren kaum noch
verstanden.
Wir brauchen mehr Aufklärungsfilme zu Horch & Guck.

Hierzugegend versteht man zudem: "Horschämmå!"
Oliver Jennrich
2021-03-12 21:25:11 UTC
Permalink
Post by Martin Udelhoven
Post by René Marquardt
Post by Martin Udelhoven
"Pass auf!" ist geläufiger, kommt mir aber noch etwas schärfer
vor. Das englische "Listen!" scheint mir etwas beiläufiger im
Gebrauch.
"Hark!" ist heute auch eher unueblich, obwohl verwandt mit "horch!"
'Hark' kenne ich nicht, 'horch' wird womöglich von Jüngeren kaum noch
verstanden.
Ist denn eigentlich "Listen!" im Englischen tatsächlich so verbreitet,
wie es mir die englischsprachigen Filme nahelegen wollen?
Das ist so wie das 'nicht wahr' oder das 'Hömma,...' bzw. 'Pass ma uff,
...' im Deutschen. Manche verwenden es nahezu unaufhörlich, andere fast
nie.

Und wie im Deutschen kann es gehörig auf den Zwickel gehen, wenn der
Gesprächspartner fast jeden Satz so beginnt. In meinem Soziotop betrifft
das aber eher EAL-Sprechern mit romanischer Muttersprache als englischen
Muttersprachlern.

Und ebenso wie im Deutschen gibt es Sprecher, bei denen das ein
sprachlicher Tick ist, während es andere es als rhetorisches
Dominanzmittel verwenden (analog zum Deutschen "Jetzt hören sie aber
mal (gut) zu!").
--
Space - The final frontier
Quinn C
2021-03-12 21:54:56 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Post by Martin Udelhoven
'Hark' kenne ich nicht, 'horch' wird womöglich von Jüngeren kaum noch
verstanden.
Ist denn eigentlich "Listen!" im Englischen tatsächlich so verbreitet,
wie es mir die englischsprachigen Filme nahelegen wollen?
Das ist so wie das 'nicht wahr' oder das 'Hömma,...' bzw. 'Pass ma uff,
...' im Deutschen. Manche verwenden es nahezu unaufhörlich, andere fast
nie.
Im Dialekt meiner Heimat heißt das vermutlich auch heute noch
"Horschema", daher war es für mich - auch wenn ich den Dialekt selber
nicht spreche - überraschend, daß "horch" jemandem fremd sein könnte.

Notfalls kann man es ja zu "Audi!" übersetzen.
--
Es wurde versucht, auf Ihr Konto von einem neuen verbinden Computer.
-- SPAMPOESIE
Diedrich Ehlerding
2021-03-09 06:24:01 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Kannst du mal ein
Beispiel geben, wie man durch Höflichkeit vermeiden kann, freundlich
zu wirken?
Zum Beispiel, indem man im Usenet den Gesprächspartner siezt und nicht
duzt. Oder im RL im zweiten Mahnbrief nicht mehr wie im ersten die
Anrede und Schlussformel Schlussformel "Lieber ... / mit freundlichen
Grüßen", sondern "Sehr geehrter Herr ... / Hochachtungsvoll" verwendet.
--
gpg-Key (DSA 1024) D36AD663E6DB91A4
fingerprint = 2983 4D54 E00B 8483 B5B8 C7D1 D36A D663 E6DB 91A4
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Quinn C
2021-03-08 00:40:24 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Johannes Leckebusch
Post by Anselm Rapp
Hallo,
ich wüsste gerne von Euch Profis, ob höflich und freundlich dasselbe
sind, möglichst mit Beleg. Es geht darum, dass ich in einem Arzt eine
schlechte Bewertung in "Freundlichkeit" gegeben habe. Im freien Text
habe ich ihm Höflichkeit bescheinigt. Das sei identisch. Ich bin
anaderer Ansicht. Man kann absolut höflich ohne einen Funken
Freundlichkeit sein, meine ich.
Ich würde sagen, Höflichkeit ist mehr ein formales Verhalten,
[Zitat entfernt]
So würde ich das auch sagen. Man kann seine Unfreundlichkeit in sehr
höfliche Formulierungen kleiden; manchmal ist betonte Höflichkeit sogar
ein Mittel, besonders viel Distanz auszudrücken, damit man nicht als
freundlich wahrgenommen wird.
Freundlichkeit kommt ohne besondes viel Höflichkeit aus; ausgesprochene
Unhöflichkeit verträgt sie aber nicht.
Außer eventuell unter engen Freunden. Ein Japanischlehrer hat mal
bedauert, daß es für japanische Männer keine andere Methode gebe, um
auszudrücken, daß sie sich sehr nahe stehen, als radikale Unhöflichkeit.
In unserer Kultur ist das nicht die einzige Art, aber es gibt das auch.
--
Ihre Kreditkarte wird freigeschaltet, nachdem Sie und laden Sie
das beigefügte Formular werden.
-- SPAMPOESIE
Ulf Kutzner
2021-03-08 08:18:34 UTC
Permalink
Post by Quinn C
Post by Helmut Richter
Post by Johannes Leckebusch
Post by Anselm Rapp
ich wüsste gerne von Euch Profis, ob höflich und freundlich dasselbe
sind, möglichst mit Beleg. Es geht darum, dass ich in einem Arzt eine
schlechte Bewertung in "Freundlichkeit" gegeben habe. Im freien Text
habe ich ihm Höflichkeit bescheinigt. Das sei identisch. Ich bin
anaderer Ansicht. Man kann absolut höflich ohne einen Funken
Freundlichkeit sein, meine ich.
Ich würde sagen, Höflichkeit ist mehr ein formales Verhalten,
[Zitat entfernt]
So würde ich das auch sagen. Man kann seine Unfreundlichkeit in sehr
höfliche Formulierungen kleiden; manchmal ist betonte Höflichkeit sogar
ein Mittel, besonders viel Distanz auszudrücken, damit man nicht als
freundlich wahrgenommen wird.
Freundlichkeit kommt ohne besondes viel Höflichkeit aus; ausgesprochene
Unhöflichkeit verträgt sie aber nicht.
Außer eventuell unter engen Freunden. Ein Japanischlehrer hat mal
bedauert, daß es für japanische Männer keine andere Methode gebe, um
auszudrücken, daß sie sich sehr nahe stehen, als radikale Unhöflichkeit.
In unserer Kultur ist das nicht die einzige Art, aber es gibt das auch.
Beim Bund soll üblich (gewesen) sein: Gib mal ein Bier rüber, Du A...
Hans-R. Biermann
2021-03-13 19:56:22 UTC
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Post by Quinn C
Außer eventuell unter engen Freunden. Ein Japanischlehrer hat mal
bedauert, daß es für japanische Männer keine andere Methode gebe, um
auszudrücken, daß sie sich sehr nahe stehen, als radikale Unhöflichkeit.
In unserer Kultur ist das nicht die einzige Art, aber es gibt das auch.
Beim Bund soll üblich (gewesen) sein: Gib mal ein Bier rüber, Du A...
Is ja unglaublich.

In trauter Greifwalder Runde, in der auch ich saß, versuchte ein zu Besuch
weilender Theologe aus Jena auch einmal einen Wortbeitrag aufzuliefern,
wurde jedoch von einem Biologen unterbrochen mit der Weisung:
Halt's Maul, Jude!
Ich fragte mich, was jetzt wohl passieren täte - doch, das fragte ich mich.
Es geschah aber nix, der Jenenser blieb dauerhaft sprachlos - FR

Nachsatz: Den angezogenen Biologen fand ich nach 1990 als Informanten
in meinen Stasi-Unterlagen.
Quinn C
2021-03-14 01:27:03 UTC
Permalink
Post by Hans-R. Biermann
Post by Ulf Kutzner
Post by Quinn C
Außer eventuell unter engen Freunden. Ein Japanischlehrer hat mal
bedauert, daß es für japanische Männer keine andere Methode gebe, um
auszudrücken, daß sie sich sehr nahe stehen, als radikale Unhöflichkeit.
In unserer Kultur ist das nicht die einzige Art, aber es gibt das auch.
Beim Bund soll üblich (gewesen) sein: Gib mal ein Bier rüber, Du A...
Is ja unglaublich.
In trauter Greifwalder Runde, in der auch ich saß, versuchte ein zu Besuch
weilender Theologe aus Jena auch einmal einen Wortbeitrag aufzuliefern,
Halt's Maul, Jude!
Ich fragte mich, was jetzt wohl passieren täte - doch, das fragte ich mich.
Es geschah aber nix, der Jenenser blieb dauerhaft sprachlos - FR
Dann schließe ich vorsichtig, daß das kein reiner Ausdruck der Zuneigung
gewesen war.
--
Dies ist das dritte Mal schreibe ich euch bin diese E-Mail
-- SPAMPOESIE
Stefan Ram
2021-03-08 15:24:35 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Ich würde sagen, Höflichkeit ist mehr ein formales Verhalten,
Bei Höflichkeit geht man wie bei Hofe miteinander um,
bei Freundlichkeit wie unter Freunden.

Höflichkeit und Freundlichkeit vermeiden beide
offensichtliche, direkte Ausdrücke von Feindseeligkeit.

Höflichkeit ist für mich jedoch distanziert,
sie lädt jedenfalls nicht zum Näherkommen ein,
und basiert auf rituellem, floskelhaften Verhalten.
(Entsprechend der vermutlichen älteren Bedeutung
des angemessenen Verhaltens bei Hof. Man siehe dazu
auch den Film "Ridicule" mit Fanny Ardant.)

Ein höflicher Gesichtsausdruck ist neutral, wie
bei einem Butler.

Freundlichkeit geht darüber hinaus. Der Gesichtsausdruck ist
Lächeln. Sie ist weniger formal und rituell sowie
entspannter, familiärer, spontaner, lustiger, scherzender.
Weniger wie gegenüber einem Fremden, sondern eher wie
gegenüber einem Freund, obwohl sie durchaus gegenüber
Fremden vorkommen kann. Die Höflichkeit kann professionell
sein, die Freundlichkeit hat etwas von der Atmosphäre
nach Feierabend.

Höflichkeit wird erwartet, Freundlichkeit ist optional.

Dann gibt es eine professionelle Freundlichkeit, die
als Maske wahre Freundlichkeit nur imitiert.

Es gibt auch eine Sch...freundlichkeit, die anderen als
unangemessen, unpassend oder übertrieben und falsch
(täuschend) erscheint. Sie kann auch in der Nähe von
Jovialität verortet werden.
Detlef Meißner
2021-03-08 15:36:59 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Post by Johannes Leckebusch
Ich würde sagen, Höflichkeit ist mehr ein formales Verhalten,
Bei Höflichkeit geht man wie bei Hofe miteinander um,
bei Freundlichkeit wie unter Freunden.
Höflichkeit und Freundlichkeit vermeiden beide
offensichtliche, direkte Ausdrücke von Feindseeligkeit.
Höflichkeit ist für mich jedoch distanziert,
sie lädt jedenfalls nicht zum Näherkommen ein,
und basiert auf rituellem, floskelhaften Verhalten.
(Entsprechend der vermutlichen älteren Bedeutung
des angemessenen Verhaltens bei Hof. Man siehe dazu
auch den Film "Ridicule" mit Fanny Ardant.)
Ein höflicher Gesichtsausdruck ist neutral, wie
bei einem Butler.
Freundlichkeit geht darüber hinaus. Der Gesichtsausdruck ist
Lächeln. Sie ist weniger formal und rituell sowie
entspannter, familiärer, spontaner, lustiger, scherzender.
Weniger wie gegenüber einem Fremden, sondern eher wie
gegenüber einem Freund, obwohl sie durchaus gegenüber
Fremden vorkommen kann. Die Höflichkeit kann professionell
sein, die Freundlichkeit hat etwas von der Atmosphäre
nach Feierabend.
Höflichkeit wird erwartet, Freundlichkeit ist optional.
Dann gibt es eine professionelle Freundlichkeit, die
als Maske wahre Freundlichkeit nur imitiert.
Es gibt auch eine Sch...freundlichkeit, die anderen als
unangemessen, unpassend oder übertrieben und falsch
(täuschend) erscheint. Sie kann auch in der Nähe von
Jovialität verortet werden.
--
Die eigentliche Aufgabe eines Freundes ist, dir beizustehen, wenn du im
Unrecht bist. Jedermann ist auf deiner Seite, wenn du im Recht bist.
(Mark Twain)
Stefan Schmitz
2021-03-08 15:41:07 UTC
Permalink
Am 08.03.2021 um 16:36 schrieb Detlef Meißner:

[nichts]

Stehst du mittlerweile so unter Zeitdruck beim Verfassen deiner
Beiträge, dass es schon nicht mehr für eigenen Text reicht?
Anselm Rapp
2021-03-08 15:50:19 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
[nichts]
Stehst du mittlerweile so unter Zeitdruck beim Verfassen deiner
Beiträge, dass es schon nicht mehr für eigenen Text reicht?
Wer von Euch war jetzt da höflich und wer freundlich? :-)

Gruß, Anselm
--
Sämtliche Rechte mich zu irren vorbehalten. ;-)
Detlef Meißner
2021-03-08 16:27:10 UTC
Permalink
Post by Anselm Rapp
Post by Stefan Schmitz
[nichts]
Stehst du mittlerweile so unter Zeitdruck beim Verfassen deiner Beiträge,
dass es schon nicht mehr für eigenen Text reicht?
Wer von Euch war jetzt da höflich und wer freundlich? :-)
Er war weder noch, sondern einfach nur gehässig.
Wollte mir wohl wieder mal eins auswischen.
Er kann's halt nicht lassen.
Muss irgendein Zwang sein.

Detlef, *noch* sehr freundlich
--
Die deutsche Sprache sollte sanft und ehrfurchtsvoll zu den toten
Sprachen abgelegt werden, denn nur die Toten haben die Zeit, diese
Sprache zu lernen. (Mark Twain)
Detlef Meißner
2021-03-08 15:39:50 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Post by Johannes Leckebusch
Ich würde sagen, Höflichkeit ist mehr ein formales Verhalten,
Bei Höflichkeit geht man wie bei Hofe miteinander um,
bei Freundlichkeit wie unter Freunden.
Höflichkeit und Freundlichkeit vermeiden beide
offensichtliche, direkte Ausdrücke von Feindseeligkeit.
^^^^
..seligkeit

Detlef
--
Die eigentliche Aufgabe eines Freundes ist, dir beizustehen, wenn du im
Unrecht bist. Jedermann ist auf deiner Seite, wenn du im Recht bist.
(Mark Twain)
Beate Goebel
2021-03-07 21:34:56 UTC
Permalink
Anselm Rapp schrieb am 07 Mrz 2021
Post by Anselm Rapp
ich wüsste gerne von Euch Profis, ob höflich und freundlich
dasselbe sind, möglichst mit Beleg.
Natürlich nicht.
Da reicht schon Wikipedia:

"Als Freundlichkeit bezeichnen allgemeiner Sprachgebrauch und
Sozialpsychologie das anerkennende, respektvolle und wohlwollende
Verhalten eines Menschen, aber auch die innere wohlwollende Geneigtheit
gegenüber seiner sozialen Umgebung."
https://de.wikipedia.org/wiki/Freundlichkeit

"Sozial gehört sie zu den Sitten, soziologisch zu den sozialen Normen.
Das Wort hat sich aus dem Begriff „höfisch“ entwickelt, das die
Lebensart am frühneuzeitlichen Hof bezeichnete."
https://de.wikipedia.org/wiki/Höflichkeit

Die weiteren soziologisch/historischen Ausführung mögen helfen. Hier
ist Wiki sauber.
Post by Anselm Rapp
Es geht darum, dass ich in
einem Arzt eine schlechte Bewertung in "Freundlichkeit" gegeben
habe. Im freien Text habe ich ihm Höflichkeit bescheinigt. Das sei
identisch.
Gerichtsfest wird das schwierig, aber ich würde es drauf ankommen
lassen, darüber rumzustreiten. Wenn er auf eine Beurteilung so
reagiert, hat er es nötig.

Beate
--
"Wenn man Regierungsbeamten vorschlägt, einmal über den eigenen Tellerrand
hinauszublicken, nehmen sie einfach einen größeren Teller."
[Tom Clancy, Spiegel 32/2002]
Anselm Rapp
2021-03-08 05:45:43 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
Post by Anselm Rapp
ich wüsste gerne von Euch Profis, ob höflich und freundlich
dasselbe sind, möglichst mit Beleg.
Natürlich nicht.
Obwohl ich oft anwesend, kam ich gestern Abend nicht mehr auf die Idee,
dort nachzusehen, danke.
Post by Beate Goebel
Post by Anselm Rapp
Es geht darum, dass ich in
einem Arzt eine schlechte Bewertung in "Freundlichkeit" gegeben
habe. Im freien Text habe ich ihm Höflichkeit bescheinigt. Das sei
identisch.
Gerichtsfest wird das schwierig, aber ich würde es drauf ankommen
lassen, darüber rumzustreiten.
Vor Gericht wird das hoffentlich nicht enden. Immerhin hat er einen
Anwalt aufgefahren, um zu verhindern, dass die Bewertung stehen bleibt.
Die mangelnde Freundlichkeit ist nur ein Punkt, aber alles andere würde
hier zu weit führen.
Post by Beate Goebel
Wenn er auf eine Beurteilung so reagiert, hat er es nötig.
Ein super Satz. Allerdings hat er fast nur gute Bewertungen, bis auf
drei andere, die von mir geschrieben sein könnten.

Gruß, Anselm
--
Sämtliche Rechte mich zu irren vorbehalten. ;-)
Helmut Richter
2021-03-08 07:05:13 UTC
Permalink
Vor Gericht wird das hoffentlich nicht enden. Immerhin hat er einen Anwalt
aufgefahren, um zu verhindern, dass die Bewertung stehen bleibt. Die mangelnde
Freundlichkeit ist nur ein Punkt, aber alles andere würde hier zu weit führen.
Post by Beate Goebel
Wenn er auf eine Beurteilung so reagiert, hat er es nötig.
Ein super Satz. Allerdings hat er fast nur gute Bewertungen, bis auf drei
andere, die von mir geschrieben sein könnten.
Sowas gibts auch zu kaufen. Und ein besserer Dienstleister im
Bewertungsmanagement stellt vielleicht auch einen Anwalt, um unbotmäßige
Bewerter einzuschüchtern. Ich behaupte nicht, dass solche Mechanismen hier
gegriffen haben. Ein Indiz dafür ist aber, dass er nicht selbst das
Gespräch gesucht hat.
--
Helmut Richter
Stefan Schmitz
2021-03-08 11:38:54 UTC
Permalink
Post by Anselm Rapp
Vor Gericht wird das hoffentlich nicht enden. Immerhin hat er einen
Anwalt aufgefahren, um zu verhindern, dass die Bewertung stehen bleibt.
Die mangelnde Freundlichkeit ist nur ein Punkt, aber alles andere würde
hier zu weit führen.
Verträgt sich Freundlichkeit mit der Einschaltung eines Anwalts?

Wie wäre es mit folgender Textänderung?
"Hier stand ursprünglich, dass der Arzt es an Freundlichkeit mangeln
lasse. Nach anwaltlicher Aufforderung kann ich versichern, dass er stets
ausgesucht freundlich ist."
Detlef Meißner
2021-03-08 11:52:01 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Vor Gericht wird das hoffentlich nicht enden. Immerhin hat er einen Anwalt
aufgefahren, um zu verhindern, dass die Bewertung stehen bleibt. Die
mangelnde Freundlichkeit ist nur ein Punkt, aber alles andere würde hier zu
weit führen.
Verträgt sich Freundlichkeit mit der Einschaltung eines Anwalts?
Wie wäre es mit folgender Textänderung?
"Hier stand ursprünglich, dass der Arzt es an Freundlichkeit mangeln lasse.
Nach anwaltlicher Aufforderung kann ich versichern, dass er stets ausgesucht
freundlich ist."
" ... dass seine Freundlichkeit kaum zu überbieten ist."

Detlef
--
Die deutsche Sprache sollte sanft und ehrfurchtsvoll zu den toten
Sprachen abgelegt werden, denn nur die Toten haben die Zeit, diese
Sprache zu lernen. (Mark Twain)
Diedrich Ehlerding
2021-03-08 13:51:32 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Nach anwaltlicher Aufforderung kann ich versichern, dass er stets
ausgesucht freundlich ist."
..."dass sein Verhalten von einer Art ist, die im Sprachgebrauch seines
Anwalts als freundlich gilt""
--
gpg-Key (DSA 1024) D36AD663E6DB91A4
fingerprint = 2983 4D54 E00B 8483 B5B8 C7D1 D36A D663 E6DB 91A4
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Beate Goebel
2021-03-08 14:50:32 UTC
Permalink
Anselm Rapp schrieb am 08 Mrz 2021
Post by Anselm Rapp
Post by Beate Goebel
Wenn er auf eine Beurteilung so reagiert, hat er es nötig.
Ein super Satz. Allerdings hat er fast nur gute Bewertungen, bis
auf drei andere, die von mir geschrieben sein könnten.
Ich war bei einem Arzt, dessen Beurteilungen 2 Jahre alt und miserabel
waren, wie ich hinterher sah.
Nachdem ich gefragt hatte, waren am nächsten Tag 20(?) neue
Beurteilungen da, alle überpositv.

Allerdings kommt es auch auf die Beurteilungsseiten an. Es gibt da
Seiten, die IMHO nicht mal die Praxis benachrichtigen, dass beurteilt
wird. So was kann wohl jeder ins Netz hängen.

Beate
--
"Denkt selber. Ist schließlich euer Leben."
[Die Zeit, online]
Detlef Meißner
2021-03-08 15:13:57 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
Anselm Rapp schrieb am 08 Mrz 2021
Post by Anselm Rapp
Post by Beate Goebel
Wenn er auf eine Beurteilung so reagiert, hat er es nötig.
Ein super Satz. Allerdings hat er fast nur gute Bewertungen, bis
auf drei andere, die von mir geschrieben sein könnten.
Ich war bei einem Arzt, dessen Beurteilungen 2 Jahre alt und miserabel
waren, wie ich hinterher sah.
Nachdem ich gefragt hatte, waren am nächsten Tag 20(?) neue
Beurteilungen da, alle überpositv.
Allerdings kommt es auch auf die Beurteilungsseiten an. Es gibt da
Seiten, die IMHO nicht mal die Praxis benachrichtigen, dass beurteilt
wird. So was kann wohl jeder ins Netz hängen.
... und auch jeder (anonym) schreiben, was ihm gerade so einfällt.

Manche Leute scheinen auch übertriebene Erwartungen zu haben.
Und was die Freundlichkeit angeht: Es scheint heutzutage einen
vermehrten Bedarf an Freundlichkeit zu geben. Wenn das der Hauptmaßstab
für eine Bewertung ist, ...

Detlef
--
„Wir können nicht entscheiden, ob das, was wir Wahrheit nennen,
wahrhaftig Wahrheit ist oder ob es uns nur so scheint." (H. v. Kleist)
Anselm Rapp
2021-03-08 16:27:01 UTC
Permalink
Post by Detlef Meißner
Manche Leute scheinen auch übertriebene Erwartungen zu haben.
Und was die Freundlichkeit angeht: Es scheint heutzutage einen
vermehrten Bedarf an Freundlichkeit zu geben. Wenn das der Hauptmaßstab
für eine Bewertung ist, ...
Es gibt fünf Bewertungskriterien, welche zur Gesamtnote führen:

- Wie zufrieden waren Sie mit der Behandlung durch den Arzt?
- Wie ausführlich wurden Sie über Ihre Krankheit/Behandlung aufgeklärt?
- Wie beurteilen Sie Ihr Vertrauensverhältnis zu diesem Arzt?
- Hat sich der Arzt ausreichend Zeit für Ihre Belange genommen?
- Wie freundlich haben Sie den Arzt empfunden?

(Außerdem gibt es noch einen freiwilligen Bewertungsteil à la
Parkmöglichkeiten oder Entertainment im Wartezimmer, welche nicht in die
Gesamtnote eingehen.)

Die Freundlichkeit ist ein volles Bewertungskriterium, die Höflichkeit
wird nicht abgefragt, kann nur im frei formulierten Text erwähnt werden.

Gruß, Anselm
--
Sämtliche Rechte mich zu irren vorbehalten. ;-)
Detlef Meißner
2021-03-08 16:45:10 UTC
Permalink
Post by Anselm Rapp
Post by Detlef Meißner
Manche Leute scheinen auch übertriebene Erwartungen zu haben.
Und was die Freundlichkeit angeht: Es scheint heutzutage einen vermehrten
Bedarf an Freundlichkeit zu geben. Wenn das der Hauptmaßstab für eine
Bewertung ist, ...
- Wie zufrieden waren Sie mit der Behandlung durch den Arzt?
- Wie ausführlich wurden Sie über Ihre Krankheit/Behandlung aufgeklärt? -
Wie beurteilen Sie Ihr Vertrauensverhältnis zu diesem Arzt?
- Hat sich der Arzt ausreichend Zeit für Ihre Belange genommen?
- Wie freundlich haben Sie den Arzt empfunden?
D.h. ein vorgefertigtes Bewertungsschema. So etwa mag ich gar nicht.
Aber anderenfalls würde vermutlich kaum jemand eine Wertung abgeben.
Post by Anselm Rapp
Die Freundlichkeit ist ein volles Bewertungskriterium, die Höflichkeit wird
nicht abgefragt, kann nur im frei formulierten Text erwähnt werden.
Und du hast dich erdreistet, diese zu erwähnen!? Frechheit das!

BTW: Offensichtlich war deine Bewertung nicht anonym.
Die FRage, die sich stellt: Darf man nur positive Berwertungen abgeben?
Manche sehen das wohl so.

Außerdem kann bei manchen Portalen der Betroffene einen Eintrag löschen
lassen.
https://www.anwalt.de/rechtstipps/jameda-bewertung-loeschen-ohne-rechtsanwalt-musterschreiben_124482.html

Andere Portale verweigern die Löschung:
https://www.ra-kotz.de/sanego.htm

Da Bewertungen stets subjektiv sind, konnte der Rechtsanwalt
*grundsätzlich* an deiner Bewertung nichts ändern. Jetzt hängt er sich
an Feinheiten auf.

Was sollst du eigentlich machen? Deine Bewertung anders formulieren?
Geht das überhaupt noch?

Detlef

Detlef
--
"Was die Massen überzeugt, sind keine Fakten, noch nicht einmal
erfundene Fakten, sondern die Konsistenz der Illusion." (Hannah Arendt)
Stefan Ram
2021-03-08 17:51:41 UTC
Permalink
Post by Anselm Rapp
Die Freundlichkeit ist ein volles Bewertungskriterium, die Höflichkeit
wird nicht abgefragt, kann nur im frei formulierten Text erwähnt werden.
Nach South Park S19E04:

P: Hallo Doktor! Hat Ihnen die Sprechstundenhilfe gesagt,
daß ich Yelper bin?

D: Ja, ich wurde vorgewarnt.

P: Sehr gut! Haben Sie sich nach dem vorigen Patienten schon
die Hände gewaschen?

D: Natürlich.

P: Könnten Sie es noch einmal machen? Ich möchte mich gerne
persönlich davon überzeugen. Und was haben Sie so für Drinks?
Beate Goebel
2021-03-08 17:58:49 UTC
Permalink
Anselm Rapp schrieb am 08 Mrz 2021
Post by Anselm Rapp
- Wie freundlich haben Sie den Arzt empfunden?
Ha! Damit kannst Du ihn zum Teufel jagen. Sein Anwalt sollte ihm das
auch erklären.

Das ist eine Frage nach einem rein persönlichem Empfinden! Die Frage
impliziert, dass Deine Antwort subjektiv ist.

Und wenn Du das so empfindest, ist das _für_ _Dich_ eben so. Seit wann
ist Gefühl justiziabel?

Lass die Typen auflaufen.

Beaet
--
"Wenn ihr diese Verschwörungslügen glaubt, dann schadet ihr auch euch
selbst und unterstützt Geschäftemacher, die unseren Planeten
ausplündern." [Michael Blume, zeit.de 23.02.21]
Martin Gerdes
2021-03-08 20:31:39 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
Post by Anselm Rapp
Post by Beate Goebel
Wenn er auf eine Beurteilung so reagiert, hat er es nötig.
Ein super Satz. Allerdings hat er fast nur gute Bewertungen, bis
auf drei andere, die von mir geschrieben sein könnten.
Ich war bei einem Arzt, dessen Beurteilungen 2 Jahre alt und miserabel
waren, wie ich hinterher sah.
Nachdem ich gefragt hatte, waren am nächsten Tag 20(?) neue
Beurteilungen da, alle überpositv.
Eben.
Post by Beate Goebel
Allerdings kommt es auch auf die Beurteilungsseiten an. Es gibt da
Seiten, die IMHO nicht mal die Praxis benachrichtigen, dass beurteilt
wird. So was kann wohl jeder ins Netz hängen.
Offensichtlich.
Martin Gerdes
2021-03-08 20:31:39 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
Wenn er auf eine Beurteilung so reagiert, hat er es nötig.
In vielen Lebensbereichen gilt die "Bewertung" durch den Kunden als ein
ultimativ objektives Urteil, was sie schon beim nur etwas genaueren
Nachschauen nicht ist. Der Hauptgrund für die Subjektivität solcher
Meinungsäußerungen ist (tataa!) die Tatsache, daß jeder Mensch subjektiv
ist.

Ich finde es ganz schön schwierig, mir gerade aus vielen (zu vielen?)
Stimmen ein vernünftiges Bild von einem Anbieter zu machen. Am meisten
habe ich noch von einem strukturierten Text, einer ausführlichen Kritik,
die aber halt nicht in 170 Zeichen paßt.

Bewertungen sind im Netz _die_ Währung überhaupt. Die Anbieter achten
sehr auf Lobeshymnen und bezahlen ggf. auch dafür -- was den Wert der
Meinungsäußerungen weiter schmälert.

Mehr als querlesen tue ich die nicht (wenn überhaupt). Was will ich aus
7 Meinungsäußerungen wildfremder Leute, deren Motiv ich nicht kenne,
denn schon herauslesen?
Beate Goebel
2021-03-08 20:59:25 UTC
Permalink
Martin Gerdes schrieb am 08 Mrz 2021
Post by Martin Gerdes
Post by Beate Goebel
Wenn er auf eine Beurteilung so reagiert, hat er es nötig.
[...]
Post by Martin Gerdes
Bewertungen sind im Netz _die_ Währung überhaupt. Die Anbieter
achten sehr auf Lobeshymnen und bezahlen ggf. auch dafür -- was
den Wert der Meinungsäußerungen weiter schmälert.
Ja, bekannt.
Post by Martin Gerdes
Mehr als querlesen tue ich die nicht (wenn überhaupt). Was will
ich aus 7 Meinungsäußerungen wildfremder Leute, deren Motiv ich
nicht kenne, denn schon herauslesen?
Ich nehme mir bei Waren/Apps nur die negativen Bewertungen vor. Oft
sind da technische Probleme angesprochen, Materialfehler etc. Und es
ist natürlich auch die Reaktion des Verkäufers auf eine solche
Bewertung interessant, wenn vorhanden.

Bei persönlichen Dienstleistungen achte ich weniger drauf. Und einen
Arzt kann ich nur bezogen auf Interaktion mit _mir_ bewerten. Das ist
nun sehr individuell.

Wohin zieht das jezt um, da gewiss nicht mehr ...sprache?

Beate

FollowUp-To de.etc.haushalt
--
"Man kann sich darauf verlassen, dass die Amerikaner die richtige
Lösung finden werden, nachdem sie alle anderen probiert haben." [Churchill]
Martin Gerdes
2021-03-10 19:26:21 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
Post by Martin Gerdes
Bewertungen sind im Netz _die_ Währung überhaupt. Die Anbieter
achten sehr auf Lobeshymnen und bezahlen ggf. auch dafür -- was
den Wert der Meinungsäußerungen weiter schmälert.
Ja, bekannt.
Dir schon, aber nicht jedem. Sonst würde das nicht so häufig gehandhabt.
Post by Beate Goebel
Post by Martin Gerdes
Mehr als querlesen tue ich die nicht (wenn überhaupt). Was will
ich aus 7 Meinungsäußerungen wildfremder Leute, deren Motiv ich
nicht kenne, denn schon herauslesen?
Ich nehme mir bei Waren/Apps nur die negativen Bewertungen vor.
Ich auch, nicht ausschließlich, aber hauptsächlich.
Post by Beate Goebel
Oft sind da technische Probleme angesprochen, Materialfehler etc.
Und es ist natürlich auch die Reaktion des Verkäufers auf eine
solche Bewertung interessant, wenn vorhanden.
Ja.
Post by Beate Goebel
Bei persönlichen Dienstleistungen achte ich weniger drauf. Und einen
Arzt kann ich nur bezogen auf Interaktion mit _mir_ bewerten. Das ist
nun sehr individuell.
Und natürlich zählt die Zahl der Meinungen. 2 Bewertungen sagen nichts
aus, egal wie sie ausfallen.
Post by Beate Goebel
Wohin zieht das jetzt um, da gewiss nicht mehr ... sprache?
Umziehen ist auch nicht der wahre Jakob (ohne XP zumal).
Frank Hucklenbroich
2021-03-09 07:34:49 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Bewertungen sind im Netz _die_ Währung überhaupt. Die Anbieter achten
sehr auf Lobeshymnen und bezahlen ggf. auch dafür -- was den Wert der
Meinungsäußerungen weiter schmälert.
Ja, es gibt Anbieter, bei denen kann man Bewertungen kaufen.
Post by Martin Gerdes
Mehr als querlesen tue ich die nicht (wenn überhaupt). Was will ich aus
7 Meinungsäußerungen wildfremder Leute, deren Motiv ich nicht kenne,
denn schon herauslesen?
Bei Hotels oder Restaurants lese ich die Bewertungen gerne, weil sich darin
oft Informationen finden lassen, die man sonst nicht findet.

Also ob neben dem Hotel aktuell eine laute Baustelle ist, ob die Einfahrt
in die Tiefgarage für große Autos zu eng ist oder ob sich das teure
Frühstücksbuffet lohnt oder nicht (ja, das ist wieder subjektiv).

Grüße,

Frank
Martin Gerdes
2021-03-12 15:58:24 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Martin Gerdes
Bewertungen sind im Netz _die_ Währung überhaupt. Die Anbieter achten
sehr auf Lobeshymnen und bezahlen ggf. auch dafür -- was den Wert der
Meinungsäußerungen weiter schmälert.
Ja, es gibt Anbieter, bei denen kann man Bewertungen kaufen.
Post by Martin Gerdes
Mehr als querlesen tue ich die nicht (wenn überhaupt). Was will ich aus
7 Meinungsäußerungen wildfremder Leute, deren Motiv ich nicht kenne,
denn schon herauslesen?
Bei Hotels oder Restaurants lese ich die Bewertungen gerne, weil sich darin
oft Informationen finden lassen, die man sonst nicht findet.
Text ist oft hilfreich, Sterne sind geradezu irrelevant.
Post by Frank Hucklenbroich
Also ob neben dem Hotel aktuell eine laute Baustelle ist, ob die Einfahrt
in die Tiefgarage für große Autos zu eng ist oder ob sich das teure
Frühstücksbuffet lohnt oder nicht (ja, das ist wieder subjektiv).
Ich bin da ganz bei Dir. Solche Informationen sind nützlich, aber kaum
in Sterne zu fassen.
Jakob Achterndiek
2021-03-07 22:14:59 UTC
Permalink
Post by Anselm Rapp
Hallo,
ich wüsste gerne von Euch Profis, ob höflich und freundlich dasselbe
sind, möglichst mit Beleg. Es geht darum, dass ich in einem Arzt eine
schlechte Bewertung in "Freundlichkeit" gegeben habe. Im freien Text
habe ich ihm Höflichkeit bescheinigt. Das sei identisch. Ich bin
anaderer Ansicht. Man kann absolut höflich ohne einen Funken
Freundlichkeit sein, meine ich.
Was konkret hast du denn vermißt? Was hätte er, der Doktor, tun
müssen, um dir außer höflich auch noch freundlich zu erscheinen?
--
j/\a
Anselm Rapp
2021-03-08 05:39:23 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Was konkret hast du denn vermißt? Was hätte er, der Doktor, tun
müssen, um dir außer höflich auch noch freundlich zu erscheinen?
Guten Morgen allerseits,

zunächst bitte ich, meine Tippfehler von gestern Abend zu entschuldigen.
Die Datensicherung lief schon, nach der mein Rechner herunterfährt, und
mir fiel plötzlich noch ein, dass ich meine Frage hier stellen könnte,
was ich noch schnell und flüchtig getan habe.

Über Deine Frage, Jakob Achterndiek, musste ich selbst erst etwas
nachdenken, aber ich glaube, ich habe eine Antwort gefunden (vermutlich
gibt's noch mehrere): Höflich kann man ohne den Hauch eines Lächelns
sein, freundlich geht kaum ohne. Im konkreten Fall hatte ich das Gefühl,
"abgefertigt" worden zu sein. Von Empathie keine Spur.

Danke an alle und Gruß, Anselm
--
Sämtliche Rechte mich zu irren vorbehalten. ;-)
Bertel Lund Hansen
2021-03-08 07:43:28 UTC
Permalink
Post by Anselm Rapp
schlechte Bewertung in "Freundlichkeit" gegeben habe. Im freien Text
habe ich ihm Höflichkeit bescheinigt. Das sei identisch.
Das meine ich nicht. Wenn ich in einer Diskussion unterbrochen
wird, kann ich fragen:

Darf ich sprechen?

Das ist höflich - und eiskalte Ironie.
--
/Bertel - aus Dänemark
Ulf Kutzner
2021-03-08 08:30:28 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Anselm Rapp
schlechte Bewertung in "Freundlichkeit" gegeben habe. Im freien Text
habe ich ihm Höflichkeit bescheinigt. Das sei identisch.
Das meine ich nicht. Wenn ich in einer Diskussion unterbrochen
wird
werde,
Post by Bertel Lund Hansen
Darf ich sprechen?
Das ist höflich - und eiskalte Ironie.
"Wenn Sie angesichts des Veranstaltungsformats keine gewichtigen Einwände haben,
werde ich mit meinen Ausführungen fortfahren."
H.-P. Schulz
2021-03-08 10:00:23 UTC
Permalink
Post by Anselm Rapp
Hallo,
ich wüsste gerne von Euch Profis, ob höflich und freundlich dasselbe
sind, möglichst mit Beleg. Es geht darum, dass ich in einem Arzt eine
schlechte Bewertung in "Freundlichkeit" gegeben habe. Im freien Text
habe ich ihm Höflichkeit bescheinigt. Das sei identisch. Ich bin
anaderer Ansicht. Man kann absolut höflich ohne einen Funken
Freundlichkeit sein, meine ich.
Ein großes - leidiges! - Thema! Und ein sehr, sehr deutsches!

Und es ist ein Sprach-Thema nur insoweit, als es ein Repertoire an
Höflichkeitsfloskeln, einen Kanon sozusagen, gibt.

Hier ist ja auch schon einiges Richtige zum Thema geschrieben worden.

Höflichkeit ist ein etablierter Formalismus, der die Sicherheit
bietet, in der sozialen - sprachlichen zumal - Interaktion keinerlei
Grenzen zu überschreiten. Das Gebiet der Höflichkeit ist also
"garantiert unvermint", "fettnäpfchenfrei".
Höflichkeit ist emotional _neutral_. (Ein naher Verwandter der
Höflichkeit ist die Etikette.)

Freundlichkeit ist der Höflichkeit im Grunde gar nicht kommensurabel;
und wenn man 's ein bisschen zwingt, kommt allenfalls heraus, dass
Freundlichkeit eine Spielart der Unhöflichkeit sei.
Anders gesagt, man kann Höflichkeit in unterschiedliche Richtungen
verlassen: Freundlichkeit, Unfreundlichkeit wären schon mal zwei.

"sehr deutsch" ist das Thema, weil in deutschen Landen eine
"Jedermann-Höflichkeit" so gut wie unbekannt ist; sehr im Gegensatz
zum britischen Benimmkreis.
Im Romanischen ist es mit der Höflichkeit sehr schichtabhängig.
In China ist es - meiner nur mittelbaren Beobachtung nach - in
Höflichkeitsdingen deutschen Zuständen sehr ähnlich.

In Deutschland ist Höflichkeit als Kälte, Unfreundlichkeit ...
jedenfalls negativ konnotiert, und zwar nicht, weil Höflichkeit an
sich unbeliebt wäre, nein ... Der Höflichkeits-Kodex ist weitest
verbreitet gänzlich _unbekannt_.
Man ist überall auf _Freundlichkeit_ aus, was im Grunde für ein
starkes _Harmoniebedürfnis_ steht. Deutsche sind gern auf dem
Gemeinschaft-Ticket unterwegs, wo zB Briten das Höflichkeit gemäßere
Dispositiv _Gesellschaft_ bevorzugen.

Wer unter Deutschen auf Distanz, Reserve, Neutralität und Gleichmut
achtet, wird schnell für arrogant gehalten.
Matthias Opatz
2021-03-08 16:09:11 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Und es ist ein Sprach-Thema nur insoweit, als es ein Repertoire an
Höflichkeitsfloskeln, einen Kanon sozusagen, gibt.
Dieselben Worte können je nach Begleitkontext - Gesichtsausdruck, Gestik,
Tonfall etc - freundlich (warmherzig) oder aber auch nur höflich (kühl)
sein, mit fließendem Übergang.

Matthias
Quinn C
2021-03-09 00:17:36 UTC
Permalink
Post by H.-P. Schulz
Post by Anselm Rapp
ich wüsste gerne von Euch Profis, ob höflich und freundlich dasselbe
sind, möglichst mit Beleg. Es geht darum, dass ich in einem Arzt eine
schlechte Bewertung in "Freundlichkeit" gegeben habe. Im freien Text
habe ich ihm Höflichkeit bescheinigt. Das sei identisch. Ich bin
anaderer Ansicht. Man kann absolut höflich ohne einen Funken
Freundlichkeit sein, meine ich.
Ein großes - leidiges! - Thema! Und ein sehr, sehr deutsches!
Das Thema an sich empfinde ich nicht als besonders deutsch, das ist
überall in der Welt von Bedeutung.

Spezifisch deutsch finde ich am ehesten noch das Pauschalurteil,
Höflichkeit sei alles Lüge.
Post by H.-P. Schulz
Wer unter Deutschen auf Distanz, Reserve, Neutralität und Gleichmut
achtet, wird schnell für arrogant gehalten.
Meinst Du wirklich, in der Hinsicht könne man Hamburger und Rosenheimer
über einen Leisten schlagen?
--
Subject: Apple-Mitglied (Ihr Konto Federung Kündigungsfrist)
-- SPAMPOESIE
Christina Kunze
2021-03-09 05:18:12 UTC
Permalink
Post by Quinn C
Post by H.-P. Schulz
Post by Anselm Rapp
ich wüsste gerne von Euch Profis, ob höflich und freundlich dasselbe
sind, möglichst mit Beleg. Es geht darum, dass ich in einem Arzt eine
schlechte Bewertung in "Freundlichkeit" gegeben habe. Im freien Text
habe ich ihm Höflichkeit bescheinigt. Das sei identisch. Ich bin
anaderer Ansicht. Man kann absolut höflich ohne einen Funken
Freundlichkeit sein, meine ich.
Ein großes - leidiges! - Thema! Und ein sehr, sehr deutsches!
Das Thema an sich empfinde ich nicht als besonders deutsch, das ist
überall in der Welt von Bedeutung.
Spezifisch deutsch finde ich am ehesten noch das Pauschalurteil,
Höflichkeit sei alles Lüge.
Insofern ist es vielleicht kein Fehler, wenn der Faust keine
Pflichtlektüre mehr ist?

chr
H.-P. Schulz
2021-03-09 08:10:12 UTC
Permalink
Post by Quinn C
Post by H.-P. Schulz
Post by Anselm Rapp
ich wüsste gerne von Euch Profis, ob höflich und freundlich dasselbe
sind, möglichst mit Beleg. Es geht darum, dass ich in einem Arzt eine
schlechte Bewertung in "Freundlichkeit" gegeben habe. Im freien Text
habe ich ihm Höflichkeit bescheinigt. Das sei identisch. Ich bin
anaderer Ansicht. Man kann absolut höflich ohne einen Funken
Freundlichkeit sein, meine ich.
Ein großes - leidiges! - Thema! Und ein sehr, sehr deutsches!
Das Thema an sich empfinde ich nicht als besonders deutsch, das ist
überall in der Welt von Bedeutung.
Spezifisch deutsch finde ich am ehesten noch das Pauschalurteil,
Höflichkeit sei alles Lüge.
Weiß Gott!

Wer so sagt, hat das Wesen und den Zweck von Höflichkeit nicht
begriffen. Aber genau das: Das nicht Begreifen (wollen) für eine
Tugend halten ... und entsprechend dann zu tönen - - - ist _sehr
deutsch_!
Post by Quinn C
Post by H.-P. Schulz
Wer unter Deutschen auf Distanz, Reserve, Neutralität und Gleichmut
achtet, wird schnell für arrogant gehalten.
Meinst Du wirklich, in der Hinsicht könne man Hamburger und Rosenheimer
über einen Leisten schlagen?
Du weißt sicherlich, wie solche Pauschalaussagen ("unter Deutschen"
u.ä.) aufzufassen sind. :)

Bei mir zB ist es mit den Jahren da hin gekommen, dass ich, kommt man
mir freundlich, wo verständiger Weise Höflichkeit angebracht wäre,
gleich argwöhne "Will man mir was verkaufen?".

Natürlich gibt es zahllose Spielarten freundlicher Unhöflichkeit, und
nicht alle dieser "Register" sind in einer gegebenen Situation
gleichermaßen unpassend. Das ist ein weites Feld, und auf ihm zeigt
sich jemandes soziale Intelligenz und Empathie.
René Marquardt
2021-03-08 13:26:21 UTC
Permalink
Post by Anselm Rapp
Hallo,
ich wüsste gerne von Euch Profis, ob höflich und freundlich dasselbe
sind, möglichst mit Beleg. Es geht darum, dass ich in einem Arzt eine
schlechte Bewertung in "Freundlichkeit" gegeben habe. Im freien Text
habe ich ihm Höflichkeit bescheinigt. Das sei identisch. Ich bin
anaderer Ansicht. Man kann absolut höflich ohne einen Funken
Freundlichkeit sein, meine ich.
Danke im Voraus und Gruß, Anselm
Ich kann hoeflich sein. Guten Tag, der Herr. Wenn Er sich bitte dort
hinsetzen wuerde. Ich kann aber auch freundlich sein. Guten Morgen, wie
gehts? Ja, hier auch. Setzen Sie sich schon mal hin, ich bin gleich soweit.
Anselm Rapp
2021-03-08 15:47:12 UTC
Permalink
Post by Anselm Rapp
ich wüsste gerne von Euch Profis, ob höflich und freundlich dasselbe
sind, möglichst mit Beleg. Es geht darum, dass ich in einem Arzt eine
schlechte Bewertung in "Freundlichkeit" gegeben habe. Im freien Text
habe ich ihm Höflichkeit bescheinigt. Das sei identisch. Ich bin
anaderer Ansicht. Man kann absolut höflich ohne einen Funken
Freundlichkeit sein, meine ich.
VIELEN Dank Euch allen für die tollen Antworten, die ich
unfreundlicherweise (sic!) gar nicht alle einzeln beantworten kann. Ich
habe oft geschmunzelt. Vor allem freut mich natürlich, dass hier unisono
die Ansicht herrscht, dass ein großer Unterschied zwischen Höflichkeit
und Freundlichkeit besteht.

Jetzt geht's in die nächste Runde: Ich muss zur Entgegnung des Anwalts
Stellung nehmen, eildieweil meine im Moment ausgeblendete Bewertung
sonst dauerhaft gelöscht wird. Ein bisschen Zeit investiere ich noch.

Gruß, Anselm
--
Sämtliche Rechte mich zu irren vorbehalten. ;-)
Detlef Meißner
2021-03-08 16:48:56 UTC
Permalink
ich wüsste gerne von Euch Profis, ob höflich und freundlich dasselbe sind,
möglichst mit Beleg. Es geht darum, dass ich in einem Arzt eine schlechte
Bewertung in "Freundlichkeit" gegeben habe. Im freien Text habe ich ihm
Höflichkeit bescheinigt. Das sei identisch. Ich bin anaderer Ansicht. Man
kann absolut höflich ohne einen Funken Freundlichkeit sein, meine ich.
VIELEN Dank Euch allen für die tollen Antworten, die ich unfreundlicherweise
(sic!) gar nicht alle einzeln beantworten kann.
Aber aus lauter Höflichkeit machst du das dann sicherlich doch noch.
;-)
Jetzt geht's in die nächste Runde: Ich muss zur Entgegnung des Anwalts
Stellung nehmen, eildieweil meine im Moment ausgeblendete Bewertung sonst
dauerhaft gelöscht wird. Ein bisschen Zeit investiere ich noch.
Frage mal in de.soc.recht.misc nach.

Detlef
--
"Wir sollten daher im Namen der Toleranz das Recht für uns in Anspruch
nehmen, die Unduldsamen nicht zu dulden." (Popper)
Anselm Rapp
2021-03-10 05:23:58 UTC
Permalink
Post by Detlef Meißner
Frage mal in de.soc.recht.misc nach.
Ich fahre jetzt aus Zeitgründen eine andere Strategie, die hier auch
schon anklang. Ich gebe ihm lauter Einsen und schreibe dazu:

"Prof. Dr. Xs Rechtsanwalt hat mich davon überzeugt, dass meine
ursprüngliche, den anderen weniger guten sehr ähnliche Bewertung völlig
unberechtigt und die Leistungen seines Mandanten exzellent waren. Ich
bitte, meine krasse Fehleinschätzung zu entschuldigen."

Das dürfte auch "ankommen".

Noch ein Beispiel für unfreundliche Höflichkeit: "Darf ich Ihnen die Tür
zeigen oder finden Sie selbst hinaus?"

Gruß, Anselm
--
Sämtliche Rechte mich zu irren vorbehalten. ;-)
Helmut Richter
2021-03-10 10:10:57 UTC
Permalink
Ich fahre jetzt aus Zeitgründen eine andere Strategie, die hier auch schon
"Prof. Dr. Xs Rechtsanwalt hat mich davon überzeugt, dass meine ursprüngliche,
den anderen weniger guten sehr ähnliche Bewertung völlig unberechtigt und die
Leistungen seines Mandanten exzellent waren. Ich bitte, meine krasse
Fehleinschätzung zu entschuldigen."
Es geht ja nicht um Leistungen, sondern um Freundlichkeit. Darauf kann man
auch noch eingehen, wenn man einen raufsetzen will:

Auch seine Freundlichkeit ist nicht zu beanstanden; davon zeugt schon,
dass er anstelle eines persönlichen Gesprächs eine anwaltliche Klärung
bevorzugt.
--
Helmut Richter
Helmut Richter
2021-03-10 10:11:34 UTC
Permalink
Post by Anselm Rapp
Noch ein Beispiel für unfreundliche Höflichkeit: "Darf ich Ihnen die Tür
zeigen oder finden Sie selbst hinaus?"
Schönes Beispiel.
--
Helmut Richter
Manfred Hoß
2021-03-08 22:52:24 UTC
Permalink
Post by Anselm Rapp
Hallo,
ich wüsste gerne von Euch Profis, ob höflich und freundlich dasselbe
sind, möglichst mit Beleg. Es geht darum, dass ich in einem Arzt eine
schlechte Bewertung in "Freundlichkeit" gegeben habe. Im freien Text
habe ich ihm Höflichkeit bescheinigt. Das sei identisch. Ich bin
anaderer Ansicht. Man kann absolut höflich ohne einen Funken
Freundlichkeit sein, meine ich.
Ich muss an Rudyard Kiplings "Kim" denken. Kim wächst als Kind europäischer
Eltern in Indien auf und spricht die Landessprache. In einer Szene in dem
Buch wird eine Auseinandersetzung zwischen einem indischen Jungen und einem
von Kims Mitschülern beschrieben. Irgendwann verbeugt sich der indische
Junge tief, lächelt und spricht in seiner Muttersprache, die der Mitschüler
nicht versteht, diesen an. Kims Mitschüler meint nun, der Junge
entschuldige sich bei ihm, aber Kim versteht alles und weiß, dass der Junge
den Mitschüler unaufhörlich beleidigt.

Der indische Junge war freundlich, aber nicht höflich.

Gruß
Manfred.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...