Discussion:
Bist du gut angekommen?
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Schmitz
2020-12-01 13:57:16 UTC
Permalink
Was genau bedeutet eigentlich die Frage im Subject? Mein ganzes Leben
lang habe ich sie so verstanden, dass man nach dem Verlauf der Fahrt
gefragt wird.

Neulich stellte mir jemand die Frage, und nach meiner Auskunft zur Fahrt
erklärte er, damit auch zu meinen, wie ich mich am Zielort eingewöhnt habe.
Gehört das üblicherweise auch zum Inhalt der Frage? Wenn ja, könnte das
erklären, warum man meine üblichen Antworten schon mal als trockenen
Humor bezeichnet hat.
Christina Kunze
2020-12-01 14:04:45 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Was genau bedeutet eigentlich die Frage im Subject? Mein ganzes Leben
lang habe ich sie so verstanden, dass man nach dem Verlauf der Fahrt
gefragt wird.
Neulich stellte mir jemand die Frage, und nach meiner Auskunft zur Fahrt
erklärte er, damit auch zu meinen, wie ich mich am Zielort eingewöhnt habe.
Gehört das üblicherweise auch zum Inhalt der Frage? Wenn ja, könnte das
erklären, warum man meine üblichen Antworten schon mal als trockenen
Humor bezeichnet hat.
Meinem Verständnis nach kann es das - je nach Kontext - auch heißen.
Wenn meine Freundin nach Italien fährt und ich sie kurz nach ihrer
Ankunft frage, ob sie gut angekommen ist, bezieht es sich eher auf die
Reise.
Wenn jemand nach London zieht und ich ihn einen Monat später frage, ob
er gut angekommen ist, bezieht es sich eher auf das Einleben.

Ähnlich ist es MUSEN mit "gut gelandet".

chr
Thomas Schade
2020-12-01 14:41:50 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Stefan Schmitz
Was genau bedeutet eigentlich die Frage im Subject? Mein ganzes Leben
lang habe ich sie so verstanden, dass man nach dem Verlauf der Fahrt
gefragt wird.
Neulich stellte mir jemand die Frage, und nach meiner Auskunft zur Fahrt
erklärte er, damit auch zu meinen, wie ich mich am Zielort eingewöhnt habe.
Gehört das üblicherweise auch zum Inhalt der Frage? Wenn ja, könnte das
erklären, warum man meine üblichen Antworten schon mal als trockenen
Humor bezeichnet hat.
Meinem Verständnis nach kann es das - je nach Kontext - auch heißen.
Wenn meine Freundin nach Italien fährt und ich sie kurz nach ihrer
Ankunft frage, ob sie gut angekommen ist, bezieht es sich eher auf die
Reise.
Wenn jemand nach London zieht und ich ihn einen Monat später frage, ob
er gut angekommen ist, bezieht es sich eher auf das Einleben.
Genau so wäre auch mein Verständnis, in beiden Szenarien. Ich fände die
Frage auch in einem Kontext üblich, wo jemand ohne umzuziehen eine neue
Stelle angenommen hat. Also 'gut angekommen [im neuen Umfeld]'.
Letztlich überall dort, wo ein gewisser Eingewöhnungsprozess zu erwarten
ist.


Ciao
Toscha
--
Der Bildungsminister:
Lesen gefährdet Ihre Dummheit.
Quinn C
2020-12-01 15:01:27 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Stefan Schmitz
Was genau bedeutet eigentlich die Frage im Subject? Mein ganzes Leben
lang habe ich sie so verstanden, dass man nach dem Verlauf der Fahrt
gefragt wird.
Neulich stellte mir jemand die Frage, und nach meiner Auskunft zur Fahrt
erklärte er, damit auch zu meinen, wie ich mich am Zielort eingewöhnt habe.
Gehört das üblicherweise auch zum Inhalt der Frage? Wenn ja, könnte das
erklären, warum man meine üblichen Antworten schon mal als trockenen
Humor bezeichnet hat.
Meinem Verständnis nach kann es das - je nach Kontext - auch heißen.
Wenn meine Freundin nach Italien fährt und ich sie kurz nach ihrer
Ankunft frage, ob sie gut angekommen ist, bezieht es sich eher auf die
Reise.
Wenn jemand nach London zieht und ich ihn einen Monat später frage, ob
er gut angekommen ist, bezieht es sich eher auf das Einleben.
Sehe ich auch so. Das letztere ist die Frage, wie jemand sich als
Neuankömmling so fühlt.

Das kann auch einen längeren Zeitraum umfassen, insbesondere bei
Immigration:
<https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/gastarbeiter-nach-30-jahren-in-frankfurt-angekommen-giuseppe-bruno-aus-sizilien-1280226.html>

In der längerfristigen Bedeutung würde ich selber "gut" eher nicht
verwenden. Eher "richtig angekommen".
--
die pfaffen mit ihren platten,
die münch mit ihren gugeln schon
bergreihen 26 ndr.
Sergio Gatti
2020-12-01 16:06:49 UTC
Permalink
Post by Quinn C
Post by Christina Kunze
Wenn jemand nach London zieht und ich ihn einen Monat später frage, ob
er gut angekommen ist, bezieht es sich eher auf das Einleben.
Sehe ich auch so. Das letztere ist die Frage, wie jemand sich als
Neuankömmling so fühlt.
Das kann auch einen längeren Zeitraum umfassen, insbesondere bei
<https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/gastarbeiter-nach-30-jahren-in-frankfurt-angekommen-giuseppe-bruno-aus-sizilien-1280226.html>
Und? Bin ich richtig angekommen? Oder schon angekommen? ROTFL!

In deinem Link lese ich: "Besser ist jedoch der Ausdruck Einwanderer."
Sprachliche Frage: Ein Wanderer, und wohl auch ein Einwanderer, ist
unterwegs. Kann man noch ein (Ein-)Wanderer sein, wenn man am Zielort
angekommen ist?

Noch eine sprachliche Frage: Was haltet ihr von einem angeblichen
Journalisten, der so was schreibt: "Und doch hat Bruno unendlich viele
Jahre gebraucht, bis er sich von seiner Herkunft, die er in vieler Weise
haßte, lösen konnte hat." Oder was ist hier EUSEN schief gelaufen?
Christina Kunze
2020-12-01 16:16:05 UTC
Permalink
Post by Sergio Gatti
In deinem Link lese ich: "Besser ist jedoch der Ausdruck Einwanderer."
Sprachliche Frage: Ein Wanderer, und wohl auch ein Einwanderer, ist
unterwegs.
So streng ist das nicht. "Eingewanderter" ist nicht üblich. "Einwandern"
hat eine perfektive Bedeutung, die nur "wandern" als reine Tätigkeit
nicht hat.
Post by Sergio Gatti
Noch eine sprachliche Frage: Was haltet ihr von einem angeblichen
Journalisten, der so was schreibt: "Und doch hat Bruno unendlich viele
Jahre gebraucht, bis er sich von seiner Herkunft, die er in vieler Weise
haßte, lösen konnte hat." Oder was ist hier EUSEN schief gelaufen?
1. "unendlich viele Jahre" ist natürlich Blödsinn und eine unsaubere
Formulierung. Einmal habe ich in einem Seminar zu einem Dozenten gesagt,
er solle sich nicht über meine Kommilitoninnen aufregen, sondern sie
vielmehr bewundern, schließlich war es ihnen gelungen (seiner Aussage
nach), in einem Text mit endlich vielen Wörtern unendlich viele Fehler
unterzubringen.

2. Der Satz wurde nachträglich geändert, aber nicht gründlich genug.
Vorher stand da entweder "bis er sich ... gelöst hat" oder "bis er sich
... lösen können hat", das ist zu "lösen konnte" korrigiert worden, und
das "hat" ist versehentlich stehengeblieben. Nicht schön, aber leider
auch nicht selten.

chr
Quinn C
2020-12-01 17:52:22 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Sergio Gatti
Noch eine sprachliche Frage: Was haltet ihr von einem angeblichen
Journalisten, der so was schreibt: "Und doch hat Bruno unendlich viele
Jahre gebraucht, bis er sich von seiner Herkunft, die er in vieler Weise
haßte, lösen konnte hat." Oder was ist hier EUSEN schief gelaufen?
1. "unendlich viele Jahre" ist natürlich Blödsinn und eine unsaubere
Formulierung.
"Unendlich lange" geht für mich, im Sinne von "unglaublich lang", "viel
länger als erwartet." "Unendlich viele Jahre" sehe ich als mißglückten
Versuch einer Variation dessen. "Unendlich lang, viele, viele Jahre"
ginge vielleicht.
Post by Christina Kunze
2. Der Satz wurde nachträglich geändert, aber nicht gründlich genug.
Vorher stand da entweder "bis er sich ... gelöst hat" oder "bis er sich
... lösen können hat", das ist zu "lösen konnte" korrigiert worden, und
das "hat" ist versehentlich stehengeblieben. Nicht schön, aber leider
auch nicht selten.
Ich würde nicht nur mündlich, sondern auch schriftlich "... bis er sich
hat lösen können" deutlich bevorzugen.
--
Um IHREN SIEGREICHEN ANSPRUCH ANZUFANGEN, den SIE DIE FORM UNTEN
MIT IHRE INFORMATIONEN UND FÜLLEN MÜSSEN, SCHICKEN Sie IHM ZU IHREN
ANSPRUCH AGENTEN SOFORT.
-- SPAMPOESIE
Sergio Gatti
2020-12-01 17:56:43 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Sergio Gatti
In deinem Link lese ich: "Besser ist jedoch der Ausdruck Einwanderer."
Sprachliche Frage: Ein Wanderer, und wohl auch ein Einwanderer, ist
unterwegs.
So streng ist das nicht. "Eingewanderter" ist nicht üblich.
Warum eigentlich nicht? Ich weiß: Sprache ist nicht immer logisch.
Post by Christina Kunze
"Einwandern"
hat eine perfektive Bedeutung, die nur "wandern" als reine Tätigkeit
nicht hat.
Ich verstehe. Danke!
Post by Christina Kunze
Post by Sergio Gatti
Noch eine sprachliche Frage: Was haltet ihr von einem angeblichen
Journalisten, der so was schreibt: "Und doch hat Bruno unendlich viele
Jahre gebraucht, bis er sich von seiner Herkunft, die er in vieler Weise
haßte, lösen konnte hat." Oder was ist hier EUSEN schief gelaufen?
2. Der Satz wurde nachträglich geändert, aber nicht gründlich genug.
Vorher stand da entweder "bis er sich ... gelöst hat" oder "bis er sich
.... lösen können hat", das ist zu "lösen konnte" korrigiert worden, und
das "hat" ist versehentlich stehengeblieben. Nicht schön, aber leider
auch nicht selten.
Sollte es nicht ggf. heißen: "bis er sich ... hat lösen können"?
Martin Gerdes
2020-12-01 22:36:27 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Sergio Gatti
In deinem Link lese ich: "Besser ist jedoch der Ausdruck Einwanderer."
Sprachliche Frage: Ein Wanderer, und wohl auch ein Einwanderer, ist
unterwegs.
So streng ist das nicht. "Eingewanderter" ist nicht üblich. "Einwandern"
hat eine perfektive Bedeutung, die nur "wandern" als reine Tätigkeit
nicht hat.
Stimmt.

Und doch bezeichnet man regelmäßig Leute als "Migranten" (also
"Wandernde", abgeleitet vom lateinischen Partizip Präsens), die mit dem
Wandern augenscheinlich bereits fertig sind.
Jakob Achterndiek
2020-12-02 09:35:44 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Christina Kunze
Post by Sergio Gatti
In deinem Link lese ich: "Besser ist jedoch der Ausdruck Einwanderer."
Sprachliche Frage: Ein Wanderer, und wohl auch ein Einwanderer, ist
unterwegs.
So streng ist das nicht. "Eingewanderter" ist nicht üblich. "Einwandern"
hat eine perfektive Bedeutung, die nur "wandern" als reine Tätigkeit
nicht hat.
Stimmt.
Ja, im Sinne von "Fakten schaffen". Der Haken dabei ist nur, daß dazu
eigentlich immer zwei gehören: Einer, der es (aktiv) versucht, und
einer, der es (passiv) bestätigt.
Post by Martin Gerdes
Und doch bezeichnet man regelmäßig Leute als "Migranten" (also
"Wandernde", abgeleitet vom lateinischen Partizip Präsens), die mit dem
Wandern augenscheinlich bereits fertig sind.
Ich vermute, daß in dieser Wortwahl gar keine Entscheidung über irgend
eine Bedeutung liegt, sondern nur eine Bequemlichkeit: Was es mal genau
bedeutet hat, weiß heute nur noch Georges' Wörterbuch. Aber so irgendwie
ungefähr kommt es schon hin, da muß man sich nicht so festlegen.

Zu Zeiten nannte man solche Leute auch "Glücksritter", egal ob die nun
gerade ein- oder aus-glücksritterten. Da konnte man sich doch was
drunter vorstellen.

Zurück zur Überschrift: Gestern saßen hier im Hotspot auf der hinteren
Bank des Stadtbusses ein paar junge Leute, die laut und ohne Maske arg
orientalisch palaverten. Waren die nun noch nicht so richtig Angekom-
mene? Oder waren sie eben doch schon richtig Angekommene insofern, als
sie wußten: Mit uns wagt sich keiner anzulegen?
--
j/\a
Ulf Kutzner
2020-12-02 11:52:50 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
ein paar junge Leute, die laut und ohne Maske arg
orientalisch palaverten. Waren die nun noch nicht so richtig Angekom-
mene? Oder waren sie eben doch schon richtig Angekommene
Ob jetzt Aufenthaltsgestattung, Duldung, Niederlassungserlaubnis,
Einbürgerung oder Staatsangehörigkeitserwer durch Geburt:

Du siehst es ihnen nicht an.
Ulf Kutzner
2020-12-02 11:43:26 UTC
Permalink
Post by Sergio Gatti
Post by Quinn C
Post by Christina Kunze
Wenn jemand nach London zieht und ich ihn einen Monat später frage, ob
er gut angekommen ist, bezieht es sich eher auf das Einleben.
Sehe ich auch so. Das letztere ist die Frage, wie jemand sich als
Neuankömmling so fühlt.
Das kann auch einen längeren Zeitraum umfassen, insbesondere bei
<https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/gastarbeiter-nach-30-jahren-in-frankfurt-angekommen-giuseppe-bruno-aus-sizilien-1280226.html>
Und? Bin ich richtig angekommen? Oder schon angekommen? ROTFL!
In deinem Link lese ich: "Besser ist jedoch der Ausdruck Einwanderer."
Sprachliche Frage: Ein Wanderer, und wohl auch ein Einwanderer, ist
unterwegs. Kann man noch ein (Ein-)Wanderer sein, wenn man am Zielort
angekommen ist?
Bitte nicht mehr von diesem anmaßenden Geseihere,
bevor Du dafür gesorgt hast, daß auf Italienisch bereits
Angekommene nurmehr als immigrati statt immigranti
bezeichnet werden.
Ulf Kutzner
2020-12-02 11:48:33 UTC
Permalink
Post by Sergio Gatti
Noch eine sprachliche Frage: Was haltet ihr von einem angeblichen
Journalisten, der so was schreibt: "Und doch hat
Wenn Du auch noch der Verlagsgeschäftsführung auf den Senkel
gehen willst, schreib denen doch, daß sich Deiner Meinung nach
bei ihnen ein falscher Journalist austobt.
Florian Ritter
2020-12-02 19:13:21 UTC
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Post by Sergio Gatti
Noch eine sprachliche Frage: Was haltet ihr von einem angeblichen
Journalisten, der so was schreibt: "Und doch hat
Wenn Du auch noch der Verlagsgeschäftsführung auf den Senkel
gehen willst, schreib denen doch, daß sich Deiner Meinung nach
bei ihnen ein falscher Journalist austobt.
Nein, nicht an die Geschäftsführung wenden, die ist nur fürs
Kommerzielle zuständig, querulantisch veranlagte mentale
Frührentner adressieren ihre Briefe an die Herausgeber - FR

Stefan Schmitz
2020-12-02 14:16:57 UTC
Permalink
Post by Sergio Gatti
Sprachliche Frage: Ein Wanderer, und wohl auch ein Einwanderer, ist
unterwegs. Kann man noch ein (Ein-)Wanderer sein, wenn man am Zielort
angekommen ist?
Ein Wanderer ist nicht zwingend ein Wandernder.
Die Vorsilbe ändert daran nichts.
Martin Gerdes
2020-12-01 22:36:27 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Stefan Schmitz
Was genau bedeutet eigentlich die Frage im Subject?
"Bist Du gut angekommen?"
Post by Christina Kunze
Post by Stefan Schmitz
Mein ganzes Leben lang habe ich sie so verstanden, dass man nach dem
Verlauf der Fahrt gefragt wird.
Neulich stellte mir jemand die Frage, und nach meiner Auskunft zur Fahrt
erklärte er, damit auch zu meinen, wie ich mich am Zielort eingewöhnt habe.
Da hat offensichtlich einer etwas absichtlich mißverstehen wollen.
Post by Christina Kunze
Post by Stefan Schmitz
Gehört das üblicherweise auch zum Inhalt der Frage?
Meinem Verständnis nach kann es das - je nach Kontext - auch heißen.
:-)
Post by Christina Kunze
Wenn meine Freundin nach Italien fährt und ich sie kurz nach ihrer
Ankunft frage, ob sie gut angekommen ist, bezieht es sich eher auf die
Reise.
Wenn jemand nach London zieht und ich ihn einen Monat später frage, ob
er gut angekommen ist, bezieht es sich eher auf das Einleben.
Ähnlich ist es MUSEN mit "gut gelandet".
Ja.

Verwechseln kann man die beiden Lesarten aber eigentlich nicht, denn es
liegt ja nahe, daß man jemanden, der schon eine längere Zeit am neuen
Wohnort wohnt, normalerweise dann nicht mehr nach den Details der
Anreise fragt.
Stefan Schmitz
2020-12-02 14:25:59 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Verwechseln kann man die beiden Lesarten aber eigentlich nicht, denn es
liegt ja nahe, daß man jemanden, der schon eine längere Zeit am neuen
Wohnort wohnt, normalerweise dann nicht mehr nach den Details der
Anreise fragt.
Im konkreten Fall war es kein neuer Wohnort, sondern die Rückkehr an den
eigentlichen Wohnort nach längerer Abwesenheit. Gefragte wurde ca. drei
Tage danach.

Der Fragesteller erklärte, in solchen Situationen selbst immer ein paar
Tage zum Umgewöhnen zu brauchen.
Ralph Aichinger
2020-12-02 11:50:51 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Meinem Verständnis nach kann es das - je nach Kontext - auch heißen.
Wenn meine Freundin nach Italien fährt und ich sie kurz nach ihrer
Ankunft frage, ob sie gut angekommen ist, bezieht es sich eher auf die
Reise.
Wenn jemand nach London zieht und ich ihn einen Monat später frage, ob
er gut angekommen ist, bezieht es sich eher auf das Einleben.
Ähnlich ist es MUSEN mit "gut gelandet".
ACK! Das ist IMHO eine Phrase oder ein Konzept aus dieser "Achtsamkeits-
Subkultur", die IMHO nicht ganz esoterisch ist, aber fast ;)

https://www.derstandard.at/story/2000116225869/achtsamkeit-jetzt-richtig-verstehen-und-leben

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Frank Hucklenbroich
2020-12-01 14:06:06 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Was genau bedeutet eigentlich die Frage im Subject? Mein ganzes Leben
lang habe ich sie so verstanden, dass man nach dem Verlauf der Fahrt
gefragt wird.
Neulich stellte mir jemand die Frage, und nach meiner Auskunft zur Fahrt
erklärte er, damit auch zu meinen, wie ich mich am Zielort eingewöhnt habe.
Das wäre aber eine sehr spezielle Unterform dieser Frage.

Normalerweise verstehe ich das so, daß man sich tatsächlich nach der
Anreise erkundigt. War der Zug pünktlich, stand das Auto im Stau, sind alle
Koffer mit angekommen, war das Hotelzimmer bereit u.s.w..

Die Frage nach der Eingewöhnung finde ich zumindest bei einer (kurzen)
Urlaubsreise merkwürdig, das würde ich höchstens so verstehen, wenn jemand
umgezogen ist (in einen anderen Ort oder ins Ausland).
Post by Stefan Schmitz
Gehört das üblicherweise auch zum Inhalt der Frage?
Für mich nicht. Es hat so für mich sogar einen leicht esoterischen Touch
und klingt nach Klangschalen-Yogaparty ("Bist Du gut angekommen? Ommm!").

Grüße,

Frank
Stefan Schmitz
2020-12-01 14:12:37 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Die Frage nach der Eingewöhnung finde ich zumindest bei einer (kurzen)
Urlaubsreise merkwürdig, das würde ich höchstens so verstehen, wenn jemand
umgezogen ist (in einen anderen Ort oder ins Ausland).
Post by Stefan Schmitz
Gehört das üblicherweise auch zum Inhalt der Frage?
Für mich nicht. Es hat so für mich sogar einen leicht esoterischen Touch
und klingt nach Klangschalen-Yogaparty ("Bist Du gut angekommen? Ommm!").
"Komm erst mal in Ruhe an" ist allerdings auch außerhalb solcher Kreise
nicht ungewöhnlich.
Ulf Kutzner
2020-12-01 15:29:10 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Stefan Schmitz
Was genau bedeutet eigentlich die Frage im Subject? Mein ganzes Leben
lang habe ich sie so verstanden, dass man nach dem Verlauf der Fahrt
gefragt wird.
Neulich stellte mir jemand die Frage, und nach meiner Auskunft zur Fahrt
erklärte er, damit auch zu meinen, wie ich mich am Zielort eingewöhnt habe.
Das wäre aber eine sehr spezielle Unterform dieser Frage.
Normalerweise verstehe ich das so, daß man sich tatsächlich nach der
Anreise erkundigt. War der Zug pünktlich, stand das Auto im Stau, sind alle
Koffer mit angekommen, war das Hotelzimmer bereit u.s.w..
Die Frage nach der Eingewöhnung finde ich zumindest bei einer (kurzen)
Urlaubsreise merkwürdig, das würde ich höchstens so verstehen, wenn jemand
umgezogen ist (in einen anderen Ort oder ins Ausland).
Post by Stefan Schmitz
Gehört das üblicherweise auch zum Inhalt der Frage?
Für mich nicht.
Ob das Hotelzimmer schon bezugsfertig war, gehört aber
auch weniger zur Fahrt als zum Kurzzeiteinleben und zur Übernachtung.

Man stelle sich vor, man befragt einen Angehörigen, der gerade seine
Reha angetreten hat. Gut, die Frage würde ich nicht, jedenfalls nicht
als einzige, nach einer Woche stellen.

Gruß, ULF
Ralf Joerres
2020-12-01 14:51:03 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Was genau bedeutet eigentlich die Frage im Subject? Mein ganzes Leben
lang habe ich sie so verstanden, dass man nach dem Verlauf der Fahrt
gefragt wird.
Neulich stellte mir jemand die Frage, und nach meiner Auskunft zur Fahrt
erklärte er, damit auch zu meinen, wie ich mich am Zielort eingewöhnt habe.
Gehört das üblicherweise auch zum Inhalt der Frage? Wenn ja, könnte das
erklären, warum man meine üblichen Antworten schon mal als trockenen
Humor bezeichnet hat.
Das ist, wie alles, eine Frage des Kontexts, und des Tons. Es sind oft
Kleinigkeiten, die den Unterschied ausmachen.

Der erste Punkt ist der zeitliche Abstand der Frage von der 'Ankunft'.
Damit sie nicht lediglich als 'habt ihr die Fahrt gut überstanden'
verstanden wird, muss das Ankommen schon eine eine gewisse Zeit
zurückliegen. Dann spielt der Anlass des auswärtigen Aufenthalts und die
Entfernung ein Rolle: Urlaub? Studium? Praktikum? Forschungsauftrag?
Auch, wer die Frage stellt, ist relevant, und in welcher Situation sie
gestellt wird: Die besorgte Mama zu Hause am Telefon, die einem
eingeschärft hatte: Meldet euch, wenn ihr angekommen seid! und es mal
wieder nicht lassen konnte, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen, sie
kennt doch ihre treulose Tomate von Sohn!, oder etwa Leute, die man zu
sich eingeladen hat, um eine Art Wohnungs-Einstand zu geben bzw. um
dieses Ankommen mit denjenigen, die es etwas angehen wird, in
halboffiziellem Rahmen zu 'begehen'. Das können aber auch neue
Berufskollegen in der 'Firma' sein.

Wichtiger noch wären für mich kleine Anreicherungen in Form von
Partikeln oder Ähnlichem, mit dem ich als Fragender zu verstehen geben
würde, auf was ich hinauswill: Bist du denn auch schon ein bisschen in
Berlin angekommen? Im Verein mit der Info, dass Sprecher und
Angesprochener wissen, dass der Aufenthalt eine gewisse Zeit dauern
wird, wäre das unmissverständlich. So trocken wie im Subject formuliert
halte ich für mein Teil die Frage für eher unwahrscheinlich, zumindest
irgendeine klitzekleine Ortsangabe gehört für mich einfach dazu: Bist du
denn hier auch gut angekommen? Bist du inzwischen hier gut angekommen?
Bist du in unserem lieblichen Kleinkleckersdorf gut angekommen?

So etwas in entsprechender Situation als 'wie war die Fahrt?' zu
verstehen, hätte tatsächlich etwas 'das-anderen-Links'-haftes.

Gruß Ralf Joerres
Stefan Ram
2020-12-01 15:16:53 UTC
Permalink
Post by Ralf Joerres
eingeschärft hatte: Meldet euch, wenn ihr angekommen seid! und es mal
"Bei sich selbst ankommen"

"Ankommen im gegenwärtigen Augenblick"

"Rituale schaffen und ankommen"

|"Ankommen" - kostenlose Deutschkurse für Flüchtlinge

|Looking for something catchy yet elegant that captures the
|idea both of "Ankommen" in the sense of arriving at your
|holiday destination (a luxury chalet in the Alps) and the
|idea of "ankommen" as finding relaxation and inner peace/harmony.
|Sentence: "Bereits bei der Ankunft beginnt ihr Ankommen - vor
|allem bei sich selbst".

|Du kannst aber auch ein Räucherstäbchen anzünden oder Dich
|vorher ordentlich strecken – was immer Dir dabei hilft,
|anzukommen und zur Ruhe zu kommen in diesem Moment.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...