Discussion:
Ojeoje, ogottogott , oh weh o weh
(zu alt für eine Antwort)
Diedrich Ehlerding
2013-10-11 15:08:21 UTC
Permalink
In einer Privatunterhaltung kam die Frage auf nach der Schreibweise des
erschreckten "Oje!". Duden kennt es in einem Wort ("oje") und als weitere
Form "ojemine". Ich selber hätte "O je!" geschrieben; mein
Gesprächspartner schrieb "oh je".

Ich hatte "O Je" oder "oje" auf "o Jesus, (hilf!)" zurückgeführt. Aber
man könnte das "oh" wohl auch als Ausdruck des Erstaunens auffassen, im
Unterschied zum Anrede-O in "O Gott".

Schreibt ihr das zusammen oder getrennt, und mit oder ohne h? Wie haltet
ihr das mit "o[h] weh, die Duden mit und ohne h kennt, aber immer trennt
(d.h. er kennt "oweh" nicht)?

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Bea Fuchs
2013-10-11 15:32:37 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Schreibt ihr das zusammen oder getrennt, und mit oder ohne h? Wie haltet
ihr das mit "o[h] weh, die Duden mit und ohne h kennt,
Zu "oh" vs. "o" steht in der IDS Grammatik der deutschen Sprache, Bd.1,
S.391: "Normgerecht wird <oh> vor Komma, <o> vor unmittelbar folgendem
Wort geschrieben."

o Gott vs. "Oh!", sagte Herr K. und erbleichte. (Brecht)

Als Variante zu "oh" wird dort noch die Interjektion "oho" angeführt.
Außerdem kommt noch "oh ha" (negativ bewertete Überraschung wird
ausgedrückt) vor.

Bea
Gunhild Simon
2013-10-12 07:46:09 UTC
Permalink
Post by Bea Fuchs
Post by Diedrich Ehlerding
Schreibt ihr das zusammen oder getrennt, und mit oder ohne h? Wie haltet
ihr das mit "o[h] weh, die Duden mit und ohne h kennt,
Zu "oh" vs. "o" steht in der IDS Grammatik der deutschen Sprache, Bd.1,
S.391: "Normgerecht wird <oh> vor Komma, <o> vor unmittelbar folgendem
Wort geschrieben."
o Gott vs. "Oh!", sagte Herr K. und erbleichte. (Brecht)
So verwende ich es auch.

Oh ist ein Ausdruck für Emotionales: Überraschung, Verwirrung, Empörung.
Man setzt ein Ausrufezeichen oder ein Komma danach.

Dagwegen ist O mit einer Anrede verbunden, so daß das Komma erst nach dieser folgt.

Oje mit anschließendem Komma oser Ausrufezeichen halte ich einzig für eine Kurzform von "O Jesus". Es drückt Erstaunen, leichtes Entsetzen über ein Mißgeschick aus.

Es erscheint mir einleuchtend, daß es als verhüllend bezeichnet wird, denn es verstößt ja in gewisser Weise gegen das Gebot,den Namen Gottes nicht unnützlich zu führen.

O je halte ich für irreführend, denn es ja nichts mit der Partikel je - wann je, je(mals), je - desto - zu tun.

Gruß
Gunhild

Gruß
Gunhild
Sepp Neuper
2013-10-12 16:58:41 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Oh ist ein Ausdruck für Emotionales: Überraschung, Verwirrung, Empörung.
Man setzt ein Ausrufezeichen oder ein Komma danach.
Dagegen ist O mit einer Anrede verbunden, so daß das Komma erst nach dieser folgt.
Das ist auch aus meiner Sicht der Unterschied zwischen "Oh" und "O".
Post by Gunhild Simon
Oje mit anschließendem Komma oser Ausrufezeichen halte ich einzig für eine
Kurzform von "O Jesus".
Darauf wäre ich ehrlich gesagt nie gekommen.
Post by Gunhild Simon
O je halte ich für irreführend
dto.

Ciao, Sepp
Ralf . K u s m i e r z
2013-10-15 19:44:20 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Dagwegen ...
Bitte um Auslegung, danke.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Gunhild Simon
2013-10-16 04:40:17 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
X-No-Archive: Yes
Dagwegen ...
Bitte um Auslegung, danke.
Dagegen ...

(Leider habe ich den Fehler, der mir oft passiert,
nicht ausgemerzt.

"w" und "e" liegen auf der Tastatur nebeneinander
und sind gelegentlich mit einem Tastendruck
gleichzeitig, aber unfreiwillig, erzeugbar.)

Gruß aus HH
Gunhild
Ralf . K u s m i e r z
2013-10-18 17:19:26 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Gunhild Simon
Post by Ralf . K u s m i e r z
Dagwegen ...
Bitte um Auslegung, danke.
Dagegen ...
(Leider habe ich den Fehler, der mir oft passiert,
nicht ausgemerzt.
"w" und "e" liegen auf der Tastatur nebeneinander
und sind gelegentlich mit einem Tastendruck
gleichzeitig, aber unfreiwillig, erzeugbar.)
Das ist so simpel, daß ich schlicht nicht darauf gekommen bin.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Stephen Hust
2013-10-11 15:47:23 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
In einer Privatunterhaltung kam die Frage auf nach der
Schreibweise des erschreckten "Oje!". Duden kennt es in einem
Wort ("oje") und als weitere Form "ojemine". Ich selber hätte "O
je!" geschrieben; mein Gesprächspartner schrieb "oh je".
Ich hatte "O Je" oder "oje" auf "o Jesus, (hilf!)"
zurückgeführt. Aber man könnte das "oh" wohl auch als Ausdruck
des Erstaunens auffassen, im Unterschied zum Anrede-O in "O
Gott".
Duden kennt auch "o je!".

| verhüllend; gekürzt aus dem Namen Jesu

<http://www.duden.de/rechtschreibung/je_oh_weh_bedauern>

Grimm:

| je, /mit langem/ e, /die abkürzung des namens/ Jesus /in
| verschiedenen ausrufen:/ je! wie ist das schön! o je!; ei je!,
| herr je! ei herr je!; herr je, ja, sag ich.

Bei Wilhelm Busch "O jeh o jemineh!"

"Romanze" (aus "Dideldum!", Heidelberg, 1874)

Es war einmal ein Schneiderlein
Mit Nadel und mit Scheer,
Der liebt ein Mädel hübsch und fein
So sehr, ach Gott, so sehr.

Er kam zu ihr in später Stund
Und redt so hin und her,
Ob er ihr etwa helfen kunnt
Mit Nadel und mit Scheer.

Da dreht das Mädel sich herum:
"O jeh o jemineh!
"Deine Nadel ist ja schon ganz krumm,
"Geh geh, mein Schneider, geh!"

Der Schneider schrie: "Du falsche Dirn,
Hätt ich Dich nie gekannt!"
Er kauft sich einen Faden Zwirn
Und hängt sich an die Wand.
--
Steve

My e-mail address works as is.
Martin Gerdes
2013-10-12 10:00:09 UTC
Permalink
Post by Stephen Hust
Post by Diedrich Ehlerding
In einer Privatunterhaltung kam die Frage auf nach der
Schreibweise des erschreckten "Oje!". Duden kennt es in einem
Wort ("oje") und als weitere Form "ojemine". Ich selber hätte "O
je!" geschrieben; mein Gesprächspartner schrieb "oh je".
Duden kennt auch "o je!".
| verhüllend; gekürzt aus dem Namen Jesu
<http://www.duden.de/rechtschreibung/je_oh_weh_bedauern>
Bei Wilhelm Busch "O jeh o jemineh!"
"Romanze" (aus "Dideldum!", Heidelberg, 1874)
...
Post by Stephen Hust
"O jeh o jemineh!
"Deine Nadel ist ja schon ganz krumm,
"Geh geh, mein Schneider, geh!"
In der digitalen Bibliothek erscheint diese Stelle so:
Da dreht das Mädel sich herum:

"O je, o jemine! [also Komma dazu und zweimal h weg]
Deine Nadel ist ja schon ganz krumm,
Geh geh, mein Schneider, geh!"

[Wilhelm Busch: Dideldum!. Wilhelm Busch: Gesammelte Werke, S. 1301
(vgl. Busch-Werke Bd. 2, S. 463)
http://www.digitale-bibliothek.de/band74.htm ]

Es stellt sich die Frage, worauf man sich in diesem Fall dann stützen
soll.
Stephen Hust
2013-10-12 15:52:52 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Stephen Hust
Post by Diedrich Ehlerding
In einer Privatunterhaltung kam die Frage auf nach der
Schreibweise des erschreckten "Oje!". Duden kennt es in einem
Wort ("oje") und als weitere Form "ojemine". Ich selber hätte
"O je!" geschrieben; mein Gesprächspartner schrieb "oh je".
Duden kennt auch "o je!".
| verhüllend; gekürzt aus dem Namen Jesu
<http://www.duden.de/rechtschreibung/je_oh_weh_bedauern>
Bei Wilhelm Busch "O jeh o jemineh!"
"Romanze" (aus "Dideldum!", Heidelberg, 1874)
...
Post by Stephen Hust
"O jeh o jemineh!
"Deine Nadel ist ja schon ganz krumm,
"Geh geh, mein Schneider, geh!"
"O je, o jemine! [also Komma dazu und zweimal h weg]
Deine Nadel ist ja schon ganz krumm,
Geh geh, mein Schneider, geh!"
[Wilhelm Busch: Dideldum!. Wilhelm Busch: Gesammelte Werke, S.
1301 (vgl. Busch-Werke Bd. 2, S. 463)
http://www.digitale-bibliothek.de/band74.htm ]
Es stellt sich die Frage, worauf man sich in diesem Fall dann
stützen soll.
Auf commons.wikimedia.org gibt's anscheinend Abbildungen aus der
sechsten Auflage (1876). Da steht auch "O jeh o jemineh!"

<http://commons.wikimedia.org/w/index.php?
title=File:Dideldum.djvu&page=1>

<http://commons.wikimedia.org/w/index.php?
title=File:Dideldum.djvu&page=33>

In der von Rolf Hochhuth herausgegebenen Ausgabe der sämtlichen Werke
im Bertelsmann-Verlag (Erster Band, "Und die Moral von der
Geschicht", Buch Nr. 2854, 1959?, S. 732), steht "Oje, ojemine!"
--
Steve

My e-mail address works as is.
Dr. Falstaff
2013-10-12 09:38:40 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Ich hatte "O Je" oder "oje" auf "o Jesus, (hilf!)" zurückgeführt.
_____________________________
< deshalb heißt es jetzt O Le >
-----------------------------
\
\
__
UooU\.'@@@@@@`.
\__/(@@@@@@@@@@)
(@@@@@@@@)
`YY~~~~YY'
|| ||

Loading Image...
Sepp Neuper
2013-10-12 16:58:41 UTC
Permalink
Post by Dr. Falstaff
Post by Diedrich Ehlerding
Ich hatte "O Je" oder "oje" auf "o Jesus, (hilf!)" zurückgeführt.
http://img.welt.de/img/vermischtes/crop120825694/3418728605-ci3x2l-w620/zgbdc5-6c7q7cfke37g84pl6ol-original.jpg
Ein ähnlicher Fehler ist ja auch schon Konrad Kujau
mit den Hitler-Tagebüchern passiert.

bye, Sepp
r***@ibido.at
2013-10-13 09:17:01 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
In einer Privatunterhaltung kam die Frage auf nach der Schreibweise des
erschreckten "Oje!". Duden kennt es in einem Wort ("oje") und als weitere
Form "ojemine". Ich selber hätte "O je!" geschrieben; mein
Gesprächspartner schrieb "oh je".
Ich hatte "O Je" oder "oje" auf "o Jesus, (hilf!)" zurückgeführt. Aber
man könnte das "oh" wohl auch als Ausdruck des Erstaunens auffassen, im
Unterschied zum Anrede-O in "O Gott".
Schreibt ihr das zusammen oder getrennt, und mit oder ohne h? Wie haltet
ihr das mit "o[h] weh, die Duden mit und ohne h kennt, aber immer trennt
(d.h. er kennt "oweh" nicht)?
Diedrich
Also, ich sagert und schreibert ja: Jessasmarantjosef!
Und ich müssert schon ziemlich aus der Fassung geraten sein, um sowas zu
sagen oder zu schreiben.
Darüber hinaus verfüge ich über:
Heiliger Bimbam! (Wenn mir was gar zu blöd vorkommt)
Heiliger Strohsack! (Wenn ich die Katastrophe für unmittelbar
bevorstehend halte)
Heiliger Tragsnachi! (Wenn ich die eigene Vergesslichkeit beklage)

Du siehst, ich bin ziemlich katholisch. ;)
Diedrich Ehlerding
2013-10-13 09:47:35 UTC
Permalink
Post by r***@ibido.at
Also, ich sagert und schreibert ja: Jessasmarantjosef!
Und ich müssert schon ziemlich aus der Fassung geraten sein, um sowas zu
sagen oder zu schreiben.
Das hätte ich aber eher als Ausduck der Überraschung, weniger als Ausdruck
des Bedauerns verstanden, im Gegensatz zu "O je!".
Post by r***@ibido.at
Heiliger Bimbam! (Wenn mir was gar zu blöd vorkommt)
Heiliger Strohsack! (Wenn ich die Katastrophe für unmittelbar
bevorstehend halte)
Heiliger Tragsnachi! (Wenn ich die eigene Vergesslichkeit beklage)
Du siehst, ich bin ziemlich katholisch.
Heiliges Kanonenrohr, ja, ganz offensichtlich bist du im Schoß der
Alleinseligmachenden sozialisiert. Ich nicht; insofern kann es durchaus
sein, dass mein Verständnis der Nuancen all dieser Ausdrücke eher
rudimentär ausgeprägt ist.

Hier zu Ketzerland ist "ach du heilige Scheiße!" ein Ausdruck sehr
unerwarteter unangenehmer Überraschung.

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Thomas Schade
2013-10-13 10:12:21 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Hier zu Ketzerland ist "ach du heilige Scheiße!" ein Ausdruck sehr
unerwarteter unangenehmer Überraschung.
Die Anglophonen kennen das als 'Holy Shiite'.


Ciao
Toscha
--
Erst wenn die Wolken schlafengehn, / Kann man uns am Himmel sehn.
Wir haben Angst und sind allein. / Gott weiß ich will kein Engel sein!
[Rammstein: Engel]
Frank Hucklenbroich
2013-10-14 11:14:51 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Diedrich Ehlerding
Hier zu Ketzerland ist "ach du heilige Scheiße!" ein Ausdruck sehr
unerwarteter unangenehmer Überraschung.
Die Anglophonen kennen das als 'Holy Shiite'.
Sind das nicht diese bärtigen Typen mit Turban?

Grüße,

Frank
Thomas Schade
2013-10-14 17:22:10 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Thomas Schade
Post by Diedrich Ehlerding
Hier zu Ketzerland ist "ach du heilige Scheiße!" ein Ausdruck sehr
unerwarteter unangenehmer Überraschung.
Die Anglophonen kennen das als 'Holy Shiite'.
Sind das nicht diese bärtigen Typen mit Turban?
Ein Sub-Genre.


Ciao
Toscha
--
Die, die mich kennen, mögen mich.
Die, die mich nicht mögen, können mich.
Jakob Achterndiek
2013-10-13 11:26:00 UTC
Permalink
Am 13.10.2013, 11:47 Uhr, schrieb Diedrich Ehlerding
Post by r***@ibido.at
Heiliger Bimbam! (Wenn mir was gar zu blöd vorkommt)
Heiliger Strohsack! (Wenn ich die Katastrophe für unmittelbar
bevorstehend halte)
Heiliger Tragsnachi! (Wenn ich die eigene Vergesslichkeit beklage)
Du siehst, ich bin ziemlich katholisch.
Heiliges Kanonenrohr, [..]>
Hier zu Ketzerland ist "ach du heilige Scheiße!" ein Ausdruck sehr
unerwarteter unangenehmer Überraschung.
Da finde ich denn doch bemerkenswert, daß die angeführten katholischen
Stoßgebete mit Kirchengeläut und Krippenstroh noch unüberhörbar ihren
biblischen Bezug mit sich führen, während die ketzerischen Imitationen
arg götzenanbeterisch und fetischierend sind.
;)
j/\a
--
r***@ibido.at
2013-10-14 08:47:00 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Am 13.10.2013, 11:47 Uhr, schrieb Diedrich Ehlerding
Post by r***@ibido.at
Heiliger Bimbam! (Wenn mir was gar zu blöd vorkommt)
Heiliger Strohsack! (Wenn ich die Katastrophe für unmittelbar
bevorstehend halte)
Heiliger Tragsnachi! (Wenn ich die eigene Vergesslichkeit beklage)
Du siehst, ich bin ziemlich katholisch.
Heiliges Kanonenrohr, [..]>
Hier zu Ketzerland ist "ach du heilige Scheiße!" ein Ausdruck sehr
unerwarteter unangenehmer Überraschung.
Da finde ich denn doch bemerkenswert, daß die angeführten katholischen
Stoßgebete mit Kirchengeläut und Krippenstroh noch unüberhörbar ihren
biblischen Bezug mit sich führen, während die ketzerischen Imitationen
arg götzenanbeterisch und fetischierend sind.
;)
j/\a
--
Ein Phänomen, das ich reisenderweise beobachtet habe: Je näher an Rom
das Land liegt, desto vollständiger wird die Heilige Familie angerufen.
Die Polen rufen, wenn sie erschrecken: Jesusz!
Die Tschechen: Jesusmaria!
Die Österreicher: Jessasmarantjosef!
Stefan Schmitz
2013-10-13 13:57:17 UTC
Permalink
Post by r***@ibido.at
Heiliger Bimbam! (Wenn mir was gar zu blöd vorkommt)
Heiliger Strohsack! (Wenn ich die Katastrophe für unmittelbar
bevorstehend halte)
Heiliger Tragsnachi! (Wenn ich die eigene Vergesslichkeit beklage)
Du siehst, ich bin ziemlich katholisch. ;)
Welches sind denn die Gedenktage der drei genannten Heiligen?
Diedrich Ehlerding
2013-10-13 14:08:34 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by r***@ibido.at
Heiliger Bimbam! (Wenn mir was gar zu blöd vorkommt)
Heiliger Strohsack! (Wenn ich die Katastrophe für unmittelbar
bevorstehend halte)
Heiliger Tragsnachi! (Wenn ich die eigene Vergesslichkeit beklage)
Du siehst, ich bin ziemlich katholisch. ;)
Welches sind denn die Gedenktage der drei genannten Heiligen?
Im Zweifelsfalle kannst du ihrer demnächst, am 1. November, gedenken.

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Walter Schmid
2013-10-13 14:55:46 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by r***@ibido.at
Heiliger Bimbam! (Wenn mir was gar zu blöd vorkommt)
Heiliger Strohsack! (Wenn ich die Katastrophe für unmittelbar
bevorstehend halte)
Heiliger Tragsnachi! (Wenn ich die eigene Vergesslichkeit beklage)
Du siehst, ich bin ziemlich katholisch. ;)
Welches sind denn die Gedenktage der drei genannten Heiligen?
1. Januar, 2. Januar, 3. Januar, ..., 27. Dezember,
28. Dezember, 29. Dezember, 30. Dezember, 31. Dezember.


Gruss

Walter
--
Der Merkel ist völlig wurst, wo die Sänfte
hingetragen wird. Die will da nur drin sitzen.
(Volker Pispers)
r***@ibido.at
2013-10-14 08:48:47 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by r***@ibido.at
Heiliger Bimbam! (Wenn mir was gar zu blöd vorkommt)
Heiliger Strohsack! (Wenn ich die Katastrophe für unmittelbar
bevorstehend halte)
Heiliger Tragsnachi! (Wenn ich die eigene Vergesslichkeit beklage)
Du siehst, ich bin ziemlich katholisch. ;)
Welches sind denn die Gedenktage der drei genannten Heiligen?
Das ist einfach: Wenn sie nicht im Kalender stehen, dann ists der 1.
November (Allerheiligen).
Jon J Panury
2013-10-14 17:35:46 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
In einer Privatunterhaltung kam die Frage auf nach der Schreibweise des
erschreckten "Oje!". Duden kennt es in einem Wort ("oje") und als weitere
Form "ojemine". Ich selber hätte "O je!" geschrieben; mein
Gesprächspartner schrieb "oh je".
Ich hatte "O Je" oder "oje" auf "o Jesus, (hilf!)" zurückgeführt. Aber
man könnte das "oh" wohl auch als Ausdruck des Erstaunens auffassen, im
Unterschied zum Anrede-O in "O Gott".
Schreibt ihr das zusammen oder getrennt, und mit oder ohne h? Wie haltet
ihr das mit "o[h] weh, die Duden mit und ohne h kennt, aber immer trennt
(d.h. er kennt "oweh" nicht)?
Immer an Weihnachten schreibe ich irgendwo meinen kleinen Witz, des
Inhalts, dass das Lied

"O Tannenbaum" geht, wenn nur die Kerzen brennen, aber
"Oh Tannenbaum", wenn der ganze Baum brennt.

Also:
O ist eine Anrufung, eine sozusagen poetische Verstärkung; feierlich
auch; lobend & preisend ...

Oh ist ein Ausruf der
Verwunderung, Überraschung, Verzweiflung ...

Man sieht: Es gibt da gar keine Verwechslungsmöglichkeit.
Loading...