Discussion:
Wieso drei-ßig, aber zwan-, vier-, fünf-...zig
(zu alt für eine Antwort)
Ralf Joerres
2019-07-09 20:10:43 UTC
Permalink
Wieso wird bei den Zehnern die 'dreißig' als einzige mit 'ß' geschrieben?
Man könnte doch auch ebensogut drei-zig sagen, wie zwanzig, vierzig, fünfzig
..., ein Aussprachehemmnis sehe ich da nicht.

Gruß Ralf Joerres
Detlef Meißner
2019-07-09 20:17:35 UTC
Permalink
Post by Ralf Joerres
Wieso wird bei den Zehnern die 'dreißig' als einzige mit 'ß' geschrieben?
Man könnte doch auch ebensogut drei-zig sagen, wie zwanzig, vierzig, fünfzig
..., ein Aussprachehemmnis sehe ich da nicht.
Wie immer etwas, das einem Deutschen nicht auffällt, es sei denn, er
gibt Deutschunterricht. :-)

Ein Hemmnis ist das sicherlich nicht und hätte bei der
Rechtschreibreform möglicherweise geändert werden können. Entweder man
hat nicht daran gedacht (wie an vieles) oder wollte die historisch
gewachsene Schreibweise beibehalten:
https://gfds.de/zwanzig-vierzig-fuenfzigversus-dreissig/

Detlef
--
Wenn es einen Muttersprachler gibt, der sich nicht ganz schlüssig ist
und zwei, die sich sicher sind, dann würde dies dafür sprechen, daß es
wahrscheinlicher ist, daß die zwei recht haben. (Stefan Ram)
Helmut Richter
2019-07-09 21:06:54 UTC
Permalink
Date: Tue, 09 Jul 2019 22:17:35 +0200
Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
Subject: Re: Wieso drei-ßig, aber zwan-, vier-, fünf-...zig
Post by Ralf Joerres
Wieso wird bei den Zehnern die 'dreißig' als einzige mit 'ß' geschrieben?
Man könnte doch auch ebensogut drei-zig sagen, wie zwanzig, vierzig, fünfzig
..., ein Aussprachehemmnis sehe ich da nicht.
Wie immer etwas, das einem Deutschen nicht auffällt, es sei denn, er gibt
Deutschunterricht. :-)
Ein Hemmnis ist das sicherlich nicht und hätte bei der Rechtschreibreform
möglicherweise geändert werden können. Entweder man hat nicht daran gedacht
(wie an vieles) oder wollte die historisch gewachsene Schreibweise
https://gfds.de/zwanzig-vierzig-fuenfzigversus-dreissig/
Detlef
--
Wenn es einen Muttersprachler gibt, der sich nicht ganz schlüssig ist und
zwei, die sich sicher sind, dann würde dies dafür sprechen, daß es
wahrscheinlicher ist, daß die zwei recht haben. (Stefan Ram)
U***@web.de
2019-07-10 06:38:48 UTC
Permalink
Post by Detlef Meißner
Post by Ralf Joerres
Wieso wird bei den Zehnern die 'dreißig' als einzige mit 'ß' geschrieben?
Man könnte doch auch ebensogut drei-zig sagen, wie zwanzig, vierzig, fünfzig
..., ein Aussprachehemmnis sehe ich da nicht.
Wie immer etwas, das einem Deutschen nicht auffällt, es sei denn, er
gibt Deutschunterricht. :-)
Ein Hemmnis ist das sicherlich nicht und hätte bei der
Rechtschreibreform möglicherweise geändert werden können.
Um so Auseinanderfallen von Schreibung und Aussprache zu
generieren oder aber die Aussprache umzuformen?
Detlef Meißner
2019-07-10 07:14:30 UTC
Permalink
Post by U***@web.de
Post by Detlef Meißner
Post by Ralf Joerres
Wieso wird bei den Zehnern die 'dreißig' als einzige mit 'ß' geschrieben?
Man könnte doch auch ebensogut drei-zig sagen, wie zwanzig, vierzig,
fünfzig ..., ein Aussprachehemmnis sehe ich da nicht.
Wie immer etwas, das einem Deutschen nicht auffällt, es sei denn, er
gibt Deutschunterricht. :-)
Ein Hemmnis ist das sicherlich nicht und hätte bei der
Rechtschreibreform möglicherweise geändert werden können.
Um so Auseinanderfallen von Schreibung und Aussprache zu
generieren oder aber die Aussprache umzuformen?
Was weiß ich?
Ziel war, die Rechtschreibung zu vereinfachen. Das träfe in diesem
Falle zu.
Okay, die Aussprache ist bei dreizig etwas anders, aber ist es nicht
so, dass sich oft die Aussprache auch an der Schreibweise orientiert?

Und nein, ich möchte nicht dreizig schreiben.

Detlef
--
Wenn es einen Muttersprachler gibt, der sich nicht ganz schlüssig ist
und zwei, die sich sicher sind, dann würde dies dafür sprechen, daß es
wahrscheinlicher ist, daß die zwei recht haben. (Stefan Ram)
Ralf Joerres
2019-07-10 14:27:29 UTC
Permalink
Post by Detlef Meißner
Post by Ralf Joerres
Wieso wird bei den Zehnern die 'dreißig' als einzige mit 'ß' geschrieben?
Man könnte doch auch ebensogut drei-zig sagen, wie zwanzig, vierzig, fünfzig
..., ein Aussprachehemmnis sehe ich da nicht.
Wie immer etwas, das einem Deutschen nicht auffällt, es sei denn, er
gibt Deutschunterricht. :-)
Ein Hemmnis ist das sicherlich nicht und hätte bei der
Rechtschreibreform möglicherweise geändert werden können. Entweder man
hat nicht daran gedacht (wie an vieles) oder wollte die historisch
https://gfds.de/zwanzig-vierzig-fuenfzigversus-dreissig/
Auch Dir danke für den Link. RJ
Stefan Ram
2019-07-09 20:32:53 UTC
Permalink
Post by Ralf Joerres
..., ein Aussprachehemmnis sehe ich da nicht.
Die Suffixe gehen auf ein angehängtes "tigus" zurück, das
ich schon in <Bier-***@ram.dialup.fu-berlin.de>
erwähnte.

Bei der Lautverschiebung um das 7. Jh wurde das "t" dann
zwischen zwei Vokalen zu »ß«, aber sonst zu »z«.
Christian Weisgerber
2019-07-09 21:02:15 UTC
Permalink
Post by Ralf Joerres
Wieso wird bei den Zehnern die 'dreißig' als einzige mit 'ß' geschrieben?
Man könnte doch auch ebensogut drei-zig sagen, wie zwanzig, vierzig, fünfzig
..., ein Aussprachehemmnis sehe ich da nicht.
Wegen der hochdeutschen Lautverschiebung.

Duden Band 9 (2011):
dreißig: Der Grund, warum man _dreißig_ mit _ß_, die anderen
Zehner aber mit _z_ (_zwanzig_, _neunzig_) schreibt, ist folgender:
Die Zehnerzahlen werden durch Anhängen des Suffixes _-zig_ gebildet,
das auf ein mit _t_ anlautendes germanisches Wort zurückgeht (vgl.
got. _tigus_ = »Dekade, Zehnzahl«). In den Komposita aus Grundzahlen
als Erstglied und diesem Wort als Zweitglied trat das anlautende
_t_ normalerweise hinter einen Konsonanten (_zwan-_, _vier-_,
_fünf-_, usw.) und wurde dann, entsprechend den Lautgesetzen, in
der hochdeutschen Lautverschiebung (6.-8. Jahrhundert n. Chr.)
zu einem Verschlusslaut mit folgendem Reibelaut ([ts] = z)
verschoben. Zwischen Vokalen trat dies nicht ein; hier wurde _t_
zu einem Reibelaut, einem scharfens ([s] = ß) verschoben, daher:
_drei-ß-ig_.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Ralf Joerres
2019-07-10 14:25:42 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Post by Ralf Joerres
Wieso wird bei den Zehnern die 'dreißig' als einzige mit 'ß' geschrieben?
Man könnte doch auch ebensogut drei-zig sagen, wie zwanzig, vierzig, fünfzig
..., ein Aussprachehemmnis sehe ich da nicht.
Wegen der hochdeutschen Lautverschiebung.
dreißig: Der Grund, warum man _dreißig_ mit _ß_, die anderen
Die Zehnerzahlen werden durch Anhängen des Suffixes _-zig_ gebildet,
das auf ein mit _t_ anlautendes germanisches Wort zurückgeht (vgl.
got. _tigus_ = »Dekade, Zehnzahl«). In den Komposita aus Grundzahlen
als Erstglied und diesem Wort als Zweitglied trat das anlautende
_t_ normalerweise hinter einen Konsonanten (_zwan-_, _vier-_,
_fünf-_, usw.) und wurde dann, entsprechend den Lautgesetzen, in
der hochdeutschen Lautverschiebung (6.-8. Jahrhundert n. Chr.)
zu einem Verschlusslaut mit folgendem Reibelaut ([ts] = z)
verschoben. Zwischen Vokalen trat dies nicht ein; hier wurde _t_
_drei-ß-ig_.
Danke! Muss mal nach ähnlichen Beispielen forschen.

Gruß Ralf Joerres
U***@web.de
2019-07-10 14:37:01 UTC
Permalink
Post by Ralf Joerres
Post by Christian Weisgerber
Post by Ralf Joerres
Wieso wird bei den Zehnern die 'dreißig' als einzige mit 'ß' geschrieben?
Man könnte doch auch ebensogut drei-zig sagen, wie zwanzig, vierzig, fünfzig
..., ein Aussprachehemmnis sehe ich da nicht.
Wegen der hochdeutschen Lautverschiebung.
dreißig: Der Grund, warum man _dreißig_ mit _ß_, die anderen
Die Zehnerzahlen werden durch Anhängen des Suffixes _-zig_ gebildet,
das auf ein mit _t_ anlautendes germanisches Wort zurückgeht (vgl.
got. _tigus_ = »Dekade, Zehnzahl«). In den Komposita aus Grundzahlen
als Erstglied und diesem Wort als Zweitglied trat das anlautende
_t_ normalerweise hinter einen Konsonanten (_zwan-_, _vier-_,
_fünf-_, usw.) und wurde dann, entsprechend den Lautgesetzen, in
der hochdeutschen Lautverschiebung (6.-8. Jahrhundert n. Chr.)
zu einem Verschlusslaut mit folgendem Reibelaut ([ts] = z)
verschoben. Zwischen Vokalen trat dies nicht ein; hier wurde _t_
_drei-ß-ig_.
Danke! Muss mal nach ähnlichen Beispielen forschen.
Mir fallen die Toponyme Belzig und Weißig ein.
Allerdings wird sich dort wohl keine so schöne
Herleitung finden.

Gruß, ULF

Loading...