Discussion:
Karnevals-Saison oder Karnevals-Session?
(zu alt für eine Antwort)
Diedrich Ehlerding
2011-01-12 17:06:35 UTC
Permalink
Ich lebe in der Karnevals-Diaspora und bin mit dem Fachvokabular wenig
vertraut. Heute morgen stach mir in der Straßenbahn¹ ein Werbeplakat eines
Karnevalsvereins² in die Augen, in dem die wichtigsten Ereignisse der
demnächst ihren Höhepunkt erreichenden "Karnevals-Session" angekündigt
wurden. Nein, es ging nicht um eine Prunksitzung oder so, sondern um einen
ganzen Veranstaltungskalender seit dem 11.11. bis Aschermittwoch. Ich
hatte erst an einen Tippfehler geglaubt, dass ein Anglophiler "Saison" und
"Session" velwechsert hätte; die Gugel belehrt mich allerdings, dass
"Karnevals-Session" sogar häufiger sei als "Karnevals-Saison".

Woher dieser seltsame Sprachgebrauch? Bewusste Falschschreibung von
"Saison" (denn es ging eindeutig um die gesamte Saison 2010/2011)?

Diedrich

¹beinahe hätte ich "U-Bahn" geschrieben und mir den Zorn aller Pufferküsser
zugezogen
²ja, es gibt wohl auch hier zu Stadt welche, aber eben wenige, verglichen
mit dem Rheinland
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungelesen entsorgt.
Dieter Bruegmann
2011-01-12 18:11:12 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Straßenbahn¹
[...]
Post by Diedrich Ehlerding
¹beinahe hätte ich "U-Bahn" geschrieben und mir den Zorn aller Pufferküsser
zugezogen
Nein. Eine U-Bahn hat auch keine Puffer.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

Tag der folgenden Fortsetzung
Uwe Schickedanz
2011-01-12 21:23:38 UTC
Permalink
On Wed, 12 Jan 2011 19:11:12 +0100, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Diedrich Ehlerding
Straßenbahn¹
[...]
Post by Diedrich Ehlerding
¹beinahe hätte ich "U-Bahn" geschrieben und mir den Zorn aller Pufferküsser
zugezogen
Nein. Eine U-Bahn hat auch keine Puffer.
Hat sie nicht? Dann können wir eine Ausnahme machen und Du darfst
alternativ die Scharfenbergkupplung küssen.

Gruß Uwe
--
Du wirst auch in Zukunft damit leben müssen, daß nicht alle
meine Usenet-Beiträge Antworten auf gestellte Fragen sind.
Ralph Babel in desd
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Dieter Bruegmann
2011-01-13 07:19:34 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
On Wed, 12 Jan 2011 19:11:12 +0100, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Diedrich Ehlerding
Straßenbahn¹
[...]
Post by Diedrich Ehlerding
¹beinahe hätte ich "U-Bahn" geschrieben und mir den Zorn aller Pufferküsser
zugezogen
Nein. Eine U-Bahn hat auch keine Puffer.
Hat sie nicht? Dann können wir eine Ausnahme machen und Du darfst
alternativ die Scharfenbergkupplung küssen.
Vor oder nach dem Kuppeln?


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so.
(Dirk Moebius in deb*)
Uwe Schickedanz
2011-01-13 08:48:19 UTC
Permalink
On Thu, 13 Jan 2011 08:19:34 +0100, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
On Wed, 12 Jan 2011 19:11:12 +0100, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Diedrich Ehlerding
Straßenbahn¹
[...]
Post by Diedrich Ehlerding
¹beinahe hätte ich "U-Bahn" geschrieben und mir den Zorn aller Pufferküsser
zugezogen
Nein. Eine U-Bahn hat auch keine Puffer.
Hat sie nicht? Dann können wir eine Ausnahme machen und Du darfst
alternativ die Scharfenbergkupplung küssen.
Vor oder nach dem Kuppeln?
Das wird Dir anheimgestellt.

Gruß Uwe
--
Du wirst auch in Zukunft damit leben müssen, daß nicht alle
meine Usenet-Beiträge Antworten auf gestellte Fragen sind.
Ralph Babel in desd
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Dieter Bruegmann
2011-01-13 09:19:53 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
On Thu, 13 Jan 2011 08:19:34 +0100, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
On Wed, 12 Jan 2011 19:11:12 +0100, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Diedrich Ehlerding
Straßenbahn¹
[...]
Post by Diedrich Ehlerding
¹beinahe hätte ich "U-Bahn" geschrieben und mir den Zorn aller Pufferküsser
zugezogen
Nein. Eine U-Bahn hat auch keine Puffer.
Hat sie nicht? Dann können wir eine Ausnahme machen und Du darfst
alternativ die Scharfenbergkupplung küssen.
Vor oder nach dem Kuppeln?
Das wird Dir anheimgestellt.
An meinem Heim fährt aber keine U-Bahn.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

11,8) * Fluchbegleiter 16,36$ * AllzweckAffen 28% (-15,6) * Maschwitte
Uwe Schickedanz
2011-01-13 09:35:19 UTC
Permalink
On Thu, 13 Jan 2011 10:19:53 +0100, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
On Thu, 13 Jan 2011 08:19:34 +0100, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
On Wed, 12 Jan 2011 19:11:12 +0100, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Diedrich Ehlerding
Straßenbahn¹
[...]
Post by Diedrich Ehlerding
¹beinahe hätte ich "U-Bahn" geschrieben und mir den Zorn aller Pufferküsser
zugezogen
Nein. Eine U-Bahn hat auch keine Puffer.
Hat sie nicht? Dann können wir eine Ausnahme machen und Du darfst
alternativ die Scharfenbergkupplung küssen.
Vor oder nach dem Kuppeln?
Das wird Dir anheimgestellt.
An meinem Heim fährt aber keine U-Bahn.
Aber das macht doch nichts! Denn auch Straßenbahnen haben
Mittelpufferkupplungen.

Gruß Uwe
--
Du wirst auch in Zukunft damit leben müssen, daß nicht alle
meine Usenet-Beiträge Antworten auf gestellte Fragen sind.
Ralph Babel in desd
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Dieter Bruegmann
2011-01-13 13:33:26 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
On Thu, 13 Jan 2011 10:19:53 +0100, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
On Thu, 13 Jan 2011 08:19:34 +0100, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
On Wed, 12 Jan 2011 19:11:12 +0100, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Diedrich Ehlerding
Straßenbahn¹
[...]
Post by Diedrich Ehlerding
¹beinahe hätte ich "U-Bahn" geschrieben und mir den Zorn aller Pufferküsser
zugezogen
Nein. Eine U-Bahn hat auch keine Puffer.
Hat sie nicht? Dann können wir eine Ausnahme machen und Du darfst
alternativ die Scharfenbergkupplung küssen.
Vor oder nach dem Kuppeln?
Das wird Dir anheimgestellt.
An meinem Heim fährt aber keine U-Bahn.
Aber das macht doch nichts! Denn auch Straßenbahnen haben
Mittelpufferkupplungen.
Ja, S-Bahnen und ICEs ebenpfalz. Aber die fahren alle nicht an mein
Heim.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

& Pudersen +65€ * Vollinjuristen +10,34 * General Mopeds +86% * Zank &
erchonder 40 (-39) * EBCDIC 33,78% * Fummel 91,16% (+16) * Spaßbremse
Uwe Schickedanz
2011-01-13 20:00:15 UTC
Permalink
On Thu, 13 Jan 2011 14:33:26 +0100, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
On Thu, 13 Jan 2011 10:19:53 +0100, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
On Thu, 13 Jan 2011 08:19:34 +0100, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
On Wed, 12 Jan 2011 19:11:12 +0100, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Diedrich Ehlerding
Straßenbahn¹
[...]
Post by Diedrich Ehlerding
¹beinahe hätte ich "U-Bahn" geschrieben und mir den Zorn aller Pufferküsser
zugezogen
Nein. Eine U-Bahn hat auch keine Puffer.
Hat sie nicht? Dann können wir eine Ausnahme machen und Du darfst
alternativ die Scharfenbergkupplung küssen.
Vor oder nach dem Kuppeln?
Das wird Dir anheimgestellt.
An meinem Heim fährt aber keine U-Bahn.
Aber das macht doch nichts! Denn auch Straßenbahnen haben
Mittelpufferkupplungen.
Ja, S-Bahnen und ICEs ebenpfalz. Aber die fahren alle nicht an mein
Heim.
Also nicht mal eine popelige Straßenbahn habt ihr da? Tstststs...

Gruß Uwe
--
Du wirst auch in Zukunft damit leben müssen, daß nicht alle
meine Usenet-Beiträge Antworten auf gestellte Fragen sind.
Ralph Babel in desd
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Dieter Bruegmann
2011-01-13 20:23:10 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
On Thu, 13 Jan 2011 14:33:26 +0100, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
On Thu, 13 Jan 2011 10:19:53 +0100, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
On Thu, 13 Jan 2011 08:19:34 +0100, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
On Wed, 12 Jan 2011 19:11:12 +0100, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Diedrich Ehlerding
Straßenbahn¹
[...]
Post by Diedrich Ehlerding
¹beinahe hätte ich "U-Bahn" geschrieben und mir den Zorn aller Pufferküsser
zugezogen
Nein. Eine U-Bahn hat auch keine Puffer.
Hat sie nicht? Dann können wir eine Ausnahme machen und Du darfst
alternativ die Scharfenbergkupplung küssen.
Vor oder nach dem Kuppeln?
Das wird Dir anheimgestellt.
An meinem Heim fährt aber keine U-Bahn.
Aber das macht doch nichts! Denn auch Straßenbahnen haben
Mittelpufferkupplungen.
Ja, S-Bahnen und ICEs ebenpfalz. Aber die fahren alle nicht an mein
Heim.
Also nicht mal eine popelige Straßenbahn habt ihr da? Tstststs...
Spandau hat U-, S-, Regionalbahn und ICE-Verkehr, aber die sind alle
ca. 1,5 km von meinem Heim entfernt.

Na gut, die Regionalbahnen und ICEs rollen hier in ca. 300 m
Entfernung vorbei, aber das ist auch noch lange nicht Kußweite.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

NP: Frühstück bei Stefanie - Die Zeche
Uwe Schickedanz
2011-01-13 20:51:30 UTC
Permalink
On Thu, 13 Jan 2011 21:23:10 +0100, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
Also nicht mal eine popelige Straßenbahn habt ihr da? Tstststs...
Spandau hat U-, S-, Regionalbahn und ICE-Verkehr, aber die sind alle
ca. 1,5 km von meinem Heim entfernt.
Na gut, die Regionalbahnen und ICEs rollen hier in ca. 300 m
Entfernung vorbei, aber das ist auch noch lange nicht Kußweite.
Na, ein bißchen bewegen mußt Du Dich schon noch! ;)

Gruß Uwe
--
Du wirst auch in Zukunft damit leben müssen, daß nicht alle
meine Usenet-Beiträge Antworten auf gestellte Fragen sind.
Ralph Babel in desd
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Dieter Bruegmann
2011-01-13 21:05:52 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
Also nicht mal eine popelige Straßenbahn habt ihr da? Tstststs...
Spandau hat U-, S-, Regionalbahn und ICE-Verkehr, aber die sind alle
ca. 1,5 km von meinem Heim entfernt.
Na gut, die Regionalbahnen und ICEs rollen hier in ca. 300 m
Entfernung vorbei, aber das ist auch noch lange nicht Kußweite.
Na, ein bißchen bewegen mußt Du Dich schon noch! ;)
Nein, man muß nur delegieren können.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

€ * Speisekammera +92 * Nachwuchs 58,77$ (-3) * Propellerfisch +37% *
Uwe Schickedanz
2011-01-13 21:56:03 UTC
Permalink
On Thu, 13 Jan 2011 22:05:52 +0100, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
Also nicht mal eine popelige Straßenbahn habt ihr da? Tstststs...
Spandau hat U-, S-, Regionalbahn und ICE-Verkehr, aber die sind alle
ca. 1,5 km von meinem Heim entfernt.
Na gut, die Regionalbahnen und ICEs rollen hier in ca. 300 m
Entfernung vorbei, aber das ist auch noch lange nicht Kußweite.
Na, ein bißchen bewegen mußt Du Dich schon noch! ;)
Nein, man muß nur delegieren können.
Ich muß noch mal einen zurückhaken: ICE-Verkehr heißt "Bild und Ton"?

Gruß Uwe
--
Du wirst auch in Zukunft damit leben müssen, daß nicht alle
meine Usenet-Beiträge Antworten auf gestellte Fragen sind.
Ralph Babel in desd
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Dieter Bruegmann
2011-01-14 08:37:21 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
Also nicht mal eine popelige Straßenbahn habt ihr da? Tstststs...
Spandau hat U-, S-, Regionalbahn und ICE-Verkehr, aber die sind alle
ca. 1,5 km von meinem Heim entfernt.
Na gut, die Regionalbahnen und ICEs rollen hier in ca. 300 m
Entfernung vorbei, aber das ist auch noch lange nicht Kußweite.
Na, ein bißchen bewegen mußt Du Dich schon noch! ;)
Nein, man muß nur delegieren können.
Ich muß noch mal einen zurückhaken: ICE-Verkehr heißt "Bild und Ton"?
Bei mir heißt es "Personenbeförderung".


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

Tag des Hundelebens
Uwe Schickedanz
2011-01-14 09:51:48 UTC
Permalink
On Fri, 14 Jan 2011 09:37:21 +0100, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
Also nicht mal eine popelige Straßenbahn habt ihr da? Tstststs...
Spandau hat U-, S-, Regionalbahn und ICE-Verkehr, aber die sind alle
ca. 1,5 km von meinem Heim entfernt.
Na gut, die Regionalbahnen und ICEs rollen hier in ca. 300 m
Entfernung vorbei, aber das ist auch noch lange nicht Kußweite.
Na, ein bißchen bewegen mußt Du Dich schon noch! ;)
Nein, man muß nur delegieren können.
Ich muß noch mal einen zurückhaken: ICE-Verkehr heißt "Bild und Ton"?
Bei mir heißt es "Personenbeförderung".
Verzeih meine provinzielle Ignoranz. Ich habe jetzt festgestellt, daß
Spandau tatsächlich einen ernstzunehmenden Bahnhof hat, an dem auch
ICEs halten.

Gruß Uwe
--
Du wirst auch in Zukunft damit leben müssen, daß nicht alle
meine Usenet-Beiträge Antworten auf gestellte Fragen sind.
Ralph Babel in desd
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Dieter Bruegmann
2011-01-14 12:15:44 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
Also nicht mal eine popelige Straßenbahn habt ihr da? Tstststs...
Spandau hat U-, S-, Regionalbahn und ICE-Verkehr, aber die sind alle
ca. 1,5 km von meinem Heim entfernt.
Na gut, die Regionalbahnen und ICEs rollen hier in ca. 300 m
Entfernung vorbei, aber das ist auch noch lange nicht Kußweite.
Na, ein bißchen bewegen mußt Du Dich schon noch! ;)
Nein, man muß nur delegieren können.
Ich muß noch mal einen zurückhaken: ICE-Verkehr heißt "Bild und Ton"?
Bei mir heißt es "Personenbeförderung".
Verzeih meine provinzielle Ignoranz. Ich habe jetzt festgestellt, daß
Spandau tatsächlich einen ernstzunehmenden Bahnhof hat, an dem auch
ICEs halten.
Na bitte. Der Bahnhof Spandau ist einer der vier neuen Bahnöfe
Berlins, die zusammen das neue Bahnsystem nach dem "Pilzkonzept"
bilden.

Er ist übrigens einer der wenigen oberirdischen ICE-Bahnhöfe
Deutschlands, die auf voller Bahnsteiglänge überdacht sind.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

* 1931: Caterina Valente, italienischer Showstar
Helmut Richter
2011-01-13 12:00:44 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
Hat sie nicht? Dann können wir eine Ausnahme machen und Du darfst
alternativ die Scharfenbergkupplung küssen.
Vor oder nach dem Kuppeln?
Während.
--
Helmut Richter
Dieter Bruegmann
2011-01-13 13:33:26 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
Hat sie nicht? Dann können wir eine Ausnahme machen und Du darfst
alternativ die Scharfenbergkupplung küssen.
Vor oder nach dem Kuppeln?
Während.
Das wäre ja Kuppelei. Aber die ist wohl nicht mehr verboten.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

23.15-0.00 N3: Intensiv-Station
Christoph Kämper
2011-01-12 19:35:07 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Ich lebe in der Karnevals-Diaspora und bin mit dem Fachvokabular wenig
vertraut. Heute morgen stach mir in der Straßenbahn¹ ein Werbeplakat eines
Karnevalsvereins² in die Augen, in dem die wichtigsten Ereignisse der
demnächst ihren Höhepunkt erreichenden "Karnevals-Session" angekündigt
wurden. Nein, es ging nicht um eine Prunksitzung oder so, sondern um einen
ganzen Veranstaltungskalender seit dem 11.11. bis Aschermittwoch. Ich
hatte erst an einen Tippfehler geglaubt, dass ein Anglophiler "Saison" und
"Session" velwechsert hätte; die Gugel belehrt mich allerdings, dass
"Karnevals-Session" sogar häufiger sei als "Karnevals-Saison".
Diese Session stammt aus dem Lateinischen ("sessio", von sedere = sitzen)
und wird auch nicht englisch ausgesprochen. Es bezeichnet nicht eine
einzelne Sitzung, sondern eine Sitzungsperiode.

Weihnachten z.B. ist für den Karnevalisten einer der Höhepunkte der
Session, kurz nach Rosenmontag und Weiberfastnacht.

Alaaf,
Christoph
Diedrich Ehlerding
2011-01-12 19:51:06 UTC
Permalink
Post by Christoph Kämper
Diese Session stammt aus dem Lateinischen ("sessio", von sedere = sitzen)
und wird auch nicht englisch ausgesprochen. Es bezeichnet nicht eine
einzelne Sitzung, sondern eine Sitzungsperiode.
Offenbar; aber für die Periode hätte ich "Saison" vermutet.

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungelesen entsorgt.
Joachim Pense
2011-01-12 20:39:46 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Christoph Kämper
Diese Session stammt aus dem Lateinischen ("sessio", von sedere = sitzen)
und wird auch nicht englisch ausgesprochen. Es bezeichnet nicht eine
einzelne Sitzung, sondern eine Sitzungsperiode.
Offenbar; aber für die Periode hätte ich "Saison" vermutet.
Eigentlich heißt das ja Kampagne. Erster Januar bis Aschermittwoch.

Joachim
Christoph Kämper
2011-01-12 22:18:52 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Eigentlich heißt das ja Kampagne. Erster Januar bis Aschermittwoch.
Joachim
Die Session fängt am 11.11. an.

Christoph
Joachim Pense
2011-01-12 22:27:24 UTC
Permalink
Post by Christoph Kämper
Post by Joachim Pense
Eigentlich heißt das ja Kampagne. Erster Januar bis Aschermittwoch.
Joachim
Die Session fängt am 11.11. an.
Die Kampagne aber erst am 1.1. Am 11.11. ist nur ein kurzes Vorspiel,
und dann sind für den Rest des Jahres bis zum Neujahrsumzug keine
Veranstaltungen. In Mainz jedenfalls.

Joachim
Rüdiger Silberer
2011-01-13 08:26:23 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Christoph Kämper
Post by Joachim Pense
Eigentlich heißt das ja Kampagne. Erster Januar bis Aschermittwoch.
Joachim
Die Session fängt am 11.11. an.
Die Kampagne aber erst am 1.1. Am 11.11. ist nur ein kurzes Vorspiel,
Dämmerung heißt das.
Post by Joachim Pense
und dann sind für den Rest des Jahres bis zum Neujahrsumzug keine
Veranstaltungen. In Mainz jedenfalls.
Woanders auch, jedenfalls kenne ich das so von Schwabach und Nürnberg.
--
Aufs Hilfloseste wird man in ihr hin und her geschwemmt, und wenn man
glaubt, man habe endlich eine Regel zu fassen bekommen, die im tosenden
Aufruhr der zehn Wortarten festen Boden zum Verschnaufen verspricht,
blättert man um und liest:
"Der Lernende merke sich die folgenden Ausnahmen." - Mark Twain -
Walter P. Zähl
2011-01-13 07:26:09 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Christoph Kämper
Diese Session stammt aus dem Lateinischen ("sessio", von sedere = sitzen)
und wird auch nicht englisch ausgesprochen. Es bezeichnet nicht eine
einzelne Sitzung, sondern eine Sitzungsperiode.
Offenbar; aber für die Periode hätte ich "Saison" vermutet.
Eigentlich heißt das ja Kampagne. Erster Januar bis Aschermittwoch.
Bei Kampagne denke ich an Wahlkampf und Rübenernte,
nicht an Karneval, da heißt es nur Session.

/Walter
Joachim Pense
2011-01-13 08:14:08 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zähl
Post by Joachim Pense
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Christoph Kämper
Diese Session stammt aus dem Lateinischen ("sessio", von sedere = sitzen)
und wird auch nicht englisch ausgesprochen. Es bezeichnet nicht eine
einzelne Sitzung, sondern eine Sitzungsperiode.
Offenbar; aber für die Periode hätte ich "Saison" vermutet.
Eigentlich heißt das ja Kampagne. Erster Januar bis Aschermittwoch.
Bei Kampagne denke ich an Wahlkampf und Rübenernte,
nicht an Karneval, da heißt es nur Session.
Die Kampagne gegen Mucker und Philister ist das.

Joachim
Dieter Bünning
2011-01-13 16:02:57 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Eigentlich heißt das ja Kampagne. Erster Januar bis Aschermittwoch.
*Kampagne* kenne ich nur für das Ernten und Transportieren der Zuckerrüben
zur Zuckerfabrik. Oder eben als *Werbekampagne*,
aber das ist wohl etwas ganz Anderes.
Gruß aus Kiel
Dieter
Joachim Pense
2011-01-13 17:17:24 UTC
Permalink
Post by Dieter Bünning
Post by Joachim Pense
Eigentlich heißt das ja Kampagne. Erster Januar bis Aschermittwoch.
*Kampagne* kenne ich nur für das Ernten und Transportieren der Zuckerrüben
zur Zuckerfabrik. Oder eben als *Werbekampagne*,
aber das ist wohl etwas ganz Anderes.
In diesem Fall ist die Bedeutung Kampagne = militärischer Feldzug gemeint.

Joachim
Matthias Opatz
2011-01-12 23:27:53 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Offenbar; aber für die Periode hätte ich "Saison" vermutet.
Das ist ja schon für diese Dingern da belegt, wie heißen sie
doch gleich - ach ja: Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

Matthias
--
Nach der Schlacht von Leipzig sah man Pferde, denen 3, 4 und noch mehr
Beine abgeschossen waren, herrenlos herumlaufen. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? ==> <http://www.galletti.de/>
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Oliver Cromm
2011-01-13 00:56:48 UTC
Permalink
Matthias Opatz *
Post by Matthias Opatz
Post by Diedrich Ehlerding
Offenbar; aber für die Periode hätte ich "Saison" vermutet.
Das ist ja schon für diese Dingern da belegt, wie heißen sie
doch gleich - ach ja: Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Selbst wenn "Saison" im Deutschen stark mit den vier Jahreszeiten
assoziiert wäre - was es MUSEN nicht ist -, warum dann nicht mit der
fünften?

Bei "Saison" denke ich an Erdbeersaison oder Skisaison, nicht an
Sommer oder Winter.
--
Klonen von Zeitmessern von hoechster Qualitaet.
Wozu zahlen tausende Euro fuer Edel chronometer brand,
wenn alles was Sie brauchen ist Reputation von dem Brand.
Spampoesie
Matthias Opatz
2011-01-13 01:25:57 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Matthias Opatz *
Post by Matthias Opatz
Post by Diedrich Ehlerding
Offenbar; aber für die Periode hätte ich "Saison" vermutet.
Das ist ja schon für diese Dingern da belegt, wie heißen sie
doch gleich - ach ja: Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Selbst wenn "Saison" im Deutschen stark mit den vier Jahreszeiten
assoziiert wäre - was es MUSEN nicht ist -
/Noch/ nicht. Diverse Branchen arbeiten daran.

| Reichenbacher Häuserweg - für alle vier Saisons geeignet
<http://www.loetschberger.ch/Angebote/Reichenbach-Haeuserweg.aspx>

| Mustermenüplan für die vier Saisons
<http://www.fredsfinefood.ch/pdf/Menuemusterplan01.pdf>

| Der Zyklus der vier Saisonen ist uns allen bekannt, jedoch
| hat jede dieser Saisonen eine Hoch- bzw. Nebensaison.
<http://www.stoderhof.at/stoderhof/index.php?content=26>

| Für Frühling, Sommer, Herbst und Winter werden die
| Temperaturreihen über den Zeitraum 1870 bis 2007
| präsentiert. Es ist in allen vier Saisonen ein Trend
| erkennbar.
<http://www.inatura.at/Beitraege-2008.7597.0.html>

Warum auch sollten die Falschfreundfreunde gerade hierum
einem Bogen machen?

Matthias
--
Nach der Schlacht von Leipzig sah man Pferde, denen 3, 4 und noch mehr
Beine abgeschossen waren, herrenlos herumlaufen. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? ==> <http://www.galletti.de/>
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Joachim Parsch
2011-01-13 08:38:52 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Oliver Cromm
Selbst wenn "Saison" im Deutschen stark mit den vier Jahreszeiten
assoziiert wäre - was es MUSEN nicht ist -
/Noch/ nicht. Diverse Branchen arbeiten daran.
Vom allgemeinen Sprachgebrauch ist das aber MUSEN noch ziemlich
weit entfernt, mir ist es bis jetzt weder in der Sprache noch
im geschriebenen Wort begegnet, zumindest nicht bewußt. Offensichtlich
Post by Matthias Opatz
| Reichenbacher Häuserweg - für alle vier Saisons geeignet
<http://www.loetschberger.ch/Angebote/Reichenbach-Haeuserweg.aspx>
| Mustermenüplan für die vier Saisons
<http://www.fredsfinefood.ch/pdf/Menuemusterplan01.pdf>
| Der Zyklus der vier Saisonen ist uns allen bekannt, jedoch
| hat jede dieser Saisonen eine Hoch- bzw. Nebensaison.
<http://www.stoderhof.at/stoderhof/index.php?content=26>
"Saisons" hätte ich für die korrekte Mehrzahl gehalten.
Ist "Saisonen" eine andere Form oder einfach falsch?
Post by Matthias Opatz
| Für Frühling, Sommer, Herbst und Winter werden die
| Temperaturreihen über den Zeitraum 1870 bis 2007
| präsentiert. Es ist in allen vier Saisonen ein Trend
| erkennbar.
<http://www.inatura.at/Beitraege-2008.7597.0.html>
Warum auch sollten die Falschfreundfreunde gerade hierum
einem Bogen machen?
Weil es völlig anders als im Englischen gesprochen wird?

Gruß
Joachim
Peter J. Holzer
2011-01-13 19:13:14 UTC
Permalink
Post by Joachim Parsch
Post by Matthias Opatz
| Reichenbacher Häuserweg - für alle vier Saisons geeignet
<http://www.loetschberger.ch/Angebote/Reichenbach-Haeuserweg.aspx>
V>>
Post by Joachim Parsch
Post by Matthias Opatz
| Mustermenüplan für die vier Saisons
<http://www.fredsfinefood.ch/pdf/Menuemusterplan01.pdf>
| Der Zyklus der vier Saisonen ist uns allen bekannt, jedoch
| hat jede dieser Saisonen eine Hoch- bzw. Nebensaison.
<http://www.stoderhof.at/stoderhof/index.php?content=26>
"Saisons" hätte ich für die korrekte Mehrzahl gehalten.
Ist "Saisonen" eine andere Form oder einfach falsch?
Möglicherweise ein Austriazismus. Ich kenne nur "Saisonen". "Saisons"
habe ich noch nie gehört und angesichts der URLs für eine einen
Helvetismus gehalten.

Im Tourismus gibt es üblicherweise zwei Saisonen (eine Sommer- und eine
Wintersaison) plus Zwischensaisonenen (da kommen nicht so viele
Touristen, manche Hotels schließen und andere senken die Preise). Dass
dieser Stoderhof gleich jede Jahreszeit zur Hochsaison erklärt und die
Zeiten dazwischen (gibt's da noch was?) zur fünften Saison, um so einen
Zusammenhang zu den 5 Elementen herstellen zu können, ist schlicht und
einfach Marketing-Blabla.

hp
Joachim Parsch
2011-01-13 19:47:13 UTC
Permalink
Post by Peter J. Holzer
Post by Joachim Parsch
"Saisons" hätte ich für die korrekte Mehrzahl gehalten.
Ist "Saisonen" eine andere Form oder einfach falsch?
Möglicherweise ein Austriazismus. Ich kenne nur "Saisonen". "Saisons"
habe ich noch nie gehört und angesichts der URLs für eine einen
Helvetismus gehalten.
Kommt mir einleuchtend vor. Die typisch binnendeutsche Aussprache
"Säsong" läßt als vernünftig sprechbare Mehrzahl nur ein -s zu.
In Österreich spricht man wahrscheinlich eher "Säsoon" (wie z.B.
auch "Betoon" statt "Betong"), da geht "Saisonen" dann flüssig
über die Zunge. Das könnte die unterschiedlichen Formen erklären.

Gruß
Joachim
Michael Pronay
2011-01-14 13:44:52 UTC
Permalink
Post by Joachim Parsch
Moeglicherweise ein Austriazismus. Ich kenne nur "Saisonen".
"Saisons" habe ich noch nie gehoert und angesichts der URLs
fuer eine einen Helvetismus gehalten.
Kommt mir einleuchtend vor. Die typisch binnendeutsche
Aussprache "Saesong" laesst als vernuenftig sprechbare Mehrzahl
nur ein -s zu. In Oesterreich spricht man wahrscheinlich eher
"Saesoon" (wie z.B. auch "Betoon" statt "Betong"),
Jawohl. Duden39 hat's auch drinnen.
Post by Joachim Parsch
da geht "Saisonen" dann fluessig ueber die Zunge. Das koennte
die unterschiedlichen Formen erklaeren.
Absolut korrekt.

M.
Michael Pronay
2011-01-14 13:42:37 UTC
Permalink
"Saisons" haette ich f�r die korrekte Mehrzahl gehalten. Ist
"Saisonen" eine andere Form oder einfach falsch?
Moeglicherweise ein Austriazismus.
In der Tat.
Ich kenne nur "Saisonen". "Saisons" habe ich noch nie gehoert und
angesichts der URLs fuer eine einen Helvetismus gehalten.
^^^^
?

Duden nennt pluraliter Saisons und f�r AT Saisonen, �WB39 nur
Saisonen.

M.
Helmut P. Einfalt
2011-01-14 17:07:17 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
"Saisons" haette ich f�r die korrekte Mehrzahl gehalten. Ist
"Saisonen" eine andere Form oder einfach falsch?
Duden nennt pluraliter Saisons und f�r AT Saisonen, �WB39 nur
Saisonen.
�WB40 ebenfalls.

Helmut
--
Nach dera Zei'n kimmt nix mehr
Peter J. Holzer
2011-01-15 10:57:52 UTC
Permalink
Ich kenne nur "Saisonen". "Saisons" habe ich noch nie gehoert und
angesichts der URLs fuer eine einen Helvetismus gehalten.
^^^^
?
Tippfehler, sorry.

hp
Dieter Bruegmann
2011-01-13 07:19:34 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Matthias Opatz *
Post by Matthias Opatz
Post by Diedrich Ehlerding
Offenbar; aber für die Periode hätte ich "Saison" vermutet.
Das ist ja schon für diese Dingern da belegt, wie heißen sie
doch gleich - ach ja: Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Selbst wenn "Saison" im Deutschen stark mit den vier Jahreszeiten
assoziiert wäre - was es MUSEN nicht ist -, warum dann nicht mit der
fünften?
Bei "Saison" denke ich an Erdbeersaison oder Skisaison, nicht an
Sommer oder Winter.
In Urlaubsgebieten an der Küste wird "Saison" aber mit dem Hochbetrieb
im Sommer verbunden. In den Bergen analog mit dem Winter.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

23.30-0.30 Erstes: Die Akte Lindenberg - Udo und die DDR
Walter P. Zähl
2011-01-13 07:28:36 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Oliver Cromm
Matthias Opatz *
Post by Matthias Opatz
Post by Diedrich Ehlerding
Offenbar; aber für die Periode hätte ich "Saison" vermutet.
Das ist ja schon für diese Dingern da belegt, wie heißen sie
doch gleich - ach ja: Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Selbst wenn "Saison" im Deutschen stark mit den vier Jahreszeiten
assoziiert wäre - was es MUSEN nicht ist -, warum dann nicht mit der
fünften?
Bei "Saison" denke ich an Erdbeersaison oder Skisaison, nicht an
Sommer oder Winter.
In Urlaubsgebieten an der Küste wird "Saison" aber mit dem Hochbetrieb
im Sommer verbunden. In den Bergen analog mit dem Winter.
Und hier mit der Massenproduktion von Printen,
Dominosteinen und anderen Saisonartikeln ...
/Walter
Karl-Ludwig Diehl
2011-01-13 09:59:37 UTC
Permalink
In Urlaubsgebieten an der Kueste wird
"Saison" aber mit dem Hochbetrieb
im Sommer verbunden. In den Bergen
analog mit dem Winter.
Durch das Wort "analog" wirkt Dein Hinweis
irgendwie rueckwaertsgewandt.

In Urlaubsgebieten ist fuer die Einheimi-
schen dann Urlaubssaison, wenn die Gaeste
endlich wieder alle weg sind.

K.L.
Elmar A. Schaetzlein
2011-01-13 16:15:53 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
In Urlaubsgebieten an der Küste wird "Saison" aber mit dem Hochbetrieb
im Sommer verbunden. In den Bergen analog mit dem Winter.
Saison ist eigentlich immer: Hochsaison, Zwischensaison und
dann Nachsaison. Danach kommt die Vorsaison ;-)
--
Schöne Grüße
Elmar
Dieter Bruegmann
2011-01-13 16:56:00 UTC
Permalink
Post by Elmar A. Schaetzlein
Post by Dieter Bruegmann
In Urlaubsgebieten an der Küste wird "Saison" aber mit dem Hochbetrieb
im Sommer verbunden. In den Bergen analog mit dem Winter.
Saison ist eigentlich immer: Hochsaison, Zwischensaison und
dann Nachsaison. Danach kommt die Vorsaison ;-)
LOL!


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

NP: DLR Kultur: In Concert - Derek Trucks Band - Roadsongs (Chicago, 2
Michael Pronay
2011-01-14 13:28:44 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
In Urlaubsgebieten an der Küste wird "Saison" aber mit dem
Hochbetrieb im Sommer verbunden. In den Bergen analog mit dem
Winter.
Wenn man im Gastgewerbe in AT "auf Saison" geht, dann heißt das
(üblicherweise für Küchen- und Servicemitarbeiter) Arbeiten sowohl
in der Sommer- wie der Wintersaison. (Dazwischen bezieht man
Arbeitslosengeld, oder wie immer das inzwischen heißen mag.)

M.
Lothar Frings
2011-01-13 07:41:51 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Diedrich Ehlerding
Offenbar; aber für die Periode hätte ich "Saison" vermutet.
Das ist ja schon für diese Dingern da belegt, wie heißen sie
doch gleich - ach ja: Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Oder wie es bei der Bahn heißt: Die besonders
kritischen Zeiten.
Uwe Schickedanz
2011-01-13 08:49:31 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Diedrich Ehlerding
Offenbar; aber für die Periode hätte ich "Saison" vermutet.
Das ist ja schon für diese Dingern da belegt, wie heißen sie
doch gleich - ach ja: Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Sind das nicht die vier größten Feinde der Die Bahn?

Gruß Uwe
--
Du wirst auch in Zukunft damit leben müssen, daß nicht alle
meine Usenet-Beiträge Antworten auf gestellte Fragen sind.
Ralph Babel in desd
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Frank Hucklenbroich
2011-01-13 12:14:25 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Diedrich Ehlerding
Offenbar; aber für die Periode hätte ich "Saison" vermutet.
Das ist ja schon für diese Dingern da belegt, wie heißen sie
doch gleich - ach ja: Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Und Karneval ist in Köln die 5.Jahreszeit. Paßt schon.

Grüße,

Frank
Karl-Ludwig Diehl
2011-01-13 12:19:37 UTC
Permalink
Offenbar; aber f r die Periode h tte ich "Saison" vermutet.
Das ist ja schon f r diese Dingern da belegt, wie hei en sie
doch gleich - ach ja: Fr hling, Sommer, Herbst und Winter.
Und Karneval ist in K ln die 5.Jahreszeit. Pa t schon.
Gr e,
Frank
Also: Karneval/Fruehling/Sommer/Herbst/Winter.

Von einer 5.Jahreszeit ist in der Auflistung
leider nichts zu lesen.

K.L.
Manfred Hoß
2011-01-13 20:55:38 UTC
Permalink
Post by Karl-Ludwig Diehl
Offenbar; aber f r die Periode h tte ich "Saison" vermutet.
Das ist ja schon f r diese Dingern da belegt, wie hei en sie
doch gleich - ach ja: Fr hling, Sommer, Herbst und Winter.
Und Karneval ist in K ln die 5.Jahreszeit. Pa t schon.
Gr e,
Frank
Also: Karneval/Fruehling/Sommer/Herbst/Winter.
Von einer 5.Jahreszeit ist in der Auflistung
leider nichts zu lesen.
Bei der Aufzählung fehlt die Starkbierzeit.

Gruß
Manfred.
Karl-Ludwig Diehl
2011-01-13 21:12:01 UTC
Permalink
Karneval/Fruehling/Sommer/Herbst/Winter.
Bei der Aufzaehlung fehlt die Starkbierzeit.
Ich versuch mal, Ordnung rein zu bringen:

Karneval/Fruehling/Sommer/Herbst/Starkbierzeit/Winter.

Eine "5.Jahreszeit" ist darin immer noch
nicht zu sehen.

K.L.
Walter P. Zähl
2011-01-13 23:00:32 UTC
Permalink
Post by Manfred Hoß
Post by Karl-Ludwig Diehl
Offenbar; aber f r die Periode h tte ich "Saison" vermutet.
Das ist ja schon f r diese Dingern da belegt, wie hei en sie
doch gleich - ach ja: Fr hling, Sommer, Herbst und Winter.
Und Karneval ist in K ln die 5.Jahreszeit. Pa t schon.
Gr e,
Frank
Also: Karneval/Fruehling/Sommer/Herbst/Winter.
Von einer 5.Jahreszeit ist in der Auflistung
leider nichts zu lesen.
Bei der Aufzählung fehlt die Starkbierzeit.
Sowas haben wir in Köln nicht. Kölsch ist das ganze Jahr über stark.

/Walter
G.O.Tuhls
2011-01-13 10:25:11 UTC
Permalink
Post by Christoph Kämper
Weihnachten z.B. ist für den Karnevalisten einer der Höhepunkte der
Session, kurz nach Rosenmontag und Weiberfastnacht.
Weihnachten im Februar/März! Völlig neue Märkte tun sich da auf.

Gruß
G.O.
Jakob Achterndiek
2011-01-13 11:05:22 UTC
Permalink
Post by G.O.Tuhls
Post by Christoph Kämper
Weihnachten z.B. ist für den Karnevalisten einer der Höhepunkte der
Session, kurz nach Rosenmontag und Weiberfastnacht.
Weihnachten im Februar/März! Völlig neue Märkte tun sich da auf.
| »Hab' ich doch immer gesagt: dieser Christus is doch
| gewesen ein großer Mann! Was hat er nicht gebracht
| in die Welt für'n Geschäft zu Weihnachten!«
[David in: Fritz Reuter, Olle Kamellen - Ut mine Stromtied.]

j/\a
--
Frank Hucklenbroich
2011-01-13 12:12:58 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Ich lebe in der Karnevals-Diaspora und bin mit dem Fachvokabular wenig
vertraut. Heute morgen stach mir in der Straßenbahn¹ ein Werbeplakat eines
Karnevalsvereins² in die Augen, in dem die wichtigsten Ereignisse der
demnächst ihren Höhepunkt erreichenden "Karnevals-Session" angekündigt
wurden. Nein, es ging nicht um eine Prunksitzung oder so, sondern um einen
ganzen Veranstaltungskalender seit dem 11.11. bis Aschermittwoch. Ich
hatte erst an einen Tippfehler geglaubt, dass ein Anglophiler "Saison" und
"Session" velwechsert hätte; die Gugel belehrt mich allerdings, dass
"Karnevals-Session" sogar häufiger sei als "Karnevals-Saison".
Woher dieser seltsame Sprachgebrauch? Bewusste Falschschreibung von
"Saison" (denn es ging eindeutig um die gesamte Saison 2010/2011)?
Nein, das heißt (zumindest in Köln) schon seit ewigen Zeiten "Session".
Also die Zeit vom 11.11. bis Aschermittwoch.

Lt. Wikipedia kommt der Begriff ursprünglich aus dem Lateinischen und wurde
dann im Englischen und Deutschen übernommen.

Grüße,

Frank
Karl-Ludwig Diehl
2011-01-13 13:49:25 UTC
Permalink
Nein, das heisst (zumindest in Koeln)
schon seit ewigen Zeiten "Session".
Also die Zeit vom 11.11. bis Aschermittwoch.
Dieses Wort "seit ewigen Zeiten" wurde sicher
in Koeln erfunden.
Lt. Wikipedia kommt der Begriff
urspruenglich aus dem Lateinischen und wurde
dann im Englischen und Deutschen uebernommen.
Hm, da der 'Westerwald' "seit ewigen Zeiten"
von der CDU regiert wird, gibt es "bei uns"
nur den Begriff "Karnevalstage". Latein und
Englisch sind deswegen Fremdwoerter geblieben.

Nur ist "der herrschenden Klasse" noch nicht
aufgefallen, dass "Karneval" aus irgendwelchen
Gruenden so heisst.

K.L.
Frank Hucklenbroich
2011-01-13 13:51:51 UTC
Permalink
Post by Karl-Ludwig Diehl
Post by Frank Hucklenbroich
Lt. Wikipedia kommt der Begriff
urspruenglich aus dem Lateinischen und wurde
dann im Englischen und Deutschen uebernommen.
Hm, da der 'Westerwald' "seit ewigen Zeiten"
von der CDU regiert wird, gibt es "bei uns"
nur den Begriff "Karnevalstage". Latein und
Englisch sind deswegen Fremdwoerter geblieben.
Unter "Karnevalstage" würde ich die eigentlichen Tage des Straßenkarnevals
verstehen, also von Weiberfastnacht bis Karnevalsdienstag.

Das ist hier so üblicher Sprachgebrauch, wenn man z.B. sagt "Wir fahren
über die Karnevalstage weg", dann ist das üblicherweise das lange
Wochenende von Donnerstag bis Dienstag.

Grüße,

Frank
Karl-Ludwig Diehl
2011-01-13 14:02:25 UTC
Permalink
Post by Karl-Ludwig Diehl
Hm, da der 'Westerwald' "seit ewigen Zeiten"
von der CDU regiert wird, gibt es "bei uns"
nur den Begriff "Karnevalstage". Latein und
Englisch sind deswegen Fremdwoerter geblieben.
Unter "Karnevalstage" wuerde ich die
eigentlichen Tage des Strassenkarnevals
verstehen, also von Weiberfastnacht bis
Karnevalsdienstag.
Du wirst wahrscheinlich recht haben. Fuer
Kinder gibt es nur die Karnevalstage. Eben
fand ich: "naerrischer Fahrplan" als Hin-
weis. Im Text heisst es: "Sessionseröffnung".
Das ist hier so ueblicher Sprachgebrauch,
wenn man z.B. sagt "Wir fahren
ueber die Karnevalstage weg", dann
ist das ueblicherweise das lange
Wochenende von Donnerstag bis Dienstag.
Die wenigsten sind hier natuerlich in den
Karneval wirklich involviert und kuem-
mern sich allenfalls darum, den Zug zu
sehen. Aber auch der war in der Kreisstadt
des Westerwaldes fast nicht mehr aufzustel-
len, weil das Interesse fehlte. Es gab
jahrelang kein Prinzenpaar mehr, etc.

Also "Sessionseröffnung" auch im Wester-
wald. Die Hochburgen des Karnevals im
Westerwald liegen inzwischen anderswo,
meist in Doerfern.

K.L.
Frank Hucklenbroich
2011-01-13 14:11:42 UTC
Permalink
Post by Karl-Ludwig Diehl
Das ist hier so ueblicher Sprachgebrauch,
wenn man z.B. sagt "Wir fahren
ueber die Karnevalstage weg", dann
ist das ueblicherweise das lange
Wochenende von Donnerstag bis Dienstag.
Die wenigsten sind hier natuerlich in den
Karneval wirklich involviert und kuem-
mern sich allenfalls darum, den Zug zu
sehen.
Und das ist nun mal in Köln ganz anders, selbst wenn man nichts mit dem
Karneval am Hut hat, kann man ihm an den eigentlichen Karnevalstagen nicht
entgehen.
Am Donnerstag, Montag und Dienstag sind zudem die meisten Straßen in der
Stadt durch Veranstaltungen bzw. Umzüge mehr oder weniger dicht, die Bahnen
fahren nicht mehr regelmäßig (weil zu viele Besoffene auf den Schienen
rumstolpern) und viele Firmen und Läden machen das einzig Richtige, was man
da machen kann, nämlich zu ;-)
Insofern herrscht an "den Karnevalstagen" mehr oder weniger
Ausnahmezustand, die Schulen haben zu (okay, Donnerstags gibt es eine
Karnevasfeier in den ersten 3 Stunden) und viele Leute nutzen die Zeit für
einen Kurzurlaub.

Grüße,

Frank
Karl-Ludwig Diehl
2011-01-13 14:37:08 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Insofern herrscht an "den Karnevalstagen"
mehr oder weniger Ausnahmezustand, die
Schulen haben zu (okay, Donnerstags gibt
es eine Karnevalsfeier in den ersten 3 Stun-
den) und viele Leute nutzen die Zeit fuer
einen Kurzurlaub.
Gruesse,
Frank
Ich hatte u.a. an der Uni Koeln studiert,
aber den "Ausnahmezustand" nur von Bonn
kennengelernt. Der reichte mir vollauf. :-)

K.L.
Roland Franzius
2011-01-13 16:02:25 UTC
Permalink
Post by Karl-Ludwig Diehl
Post by Frank Hucklenbroich
Insofern herrscht an "den Karnevalstagen"
mehr oder weniger Ausnahmezustand, die
Schulen haben zu (okay, Donnerstags gibt
es eine Karnevalsfeier in den ersten 3 Stun-
den) und viele Leute nutzen die Zeit fuer
einen Kurzurlaub.
Gruesse,
Frank
Ich hatte u.a. an der Uni Koeln studiert,
aber den "Ausnahmezustand" nur von Bonn
kennengelernt. Der reichte mir vollauf. :-)
Was lernt man denn sonst noch so in Coelln im Fach u.a.?
--
Roland Franzius
Karl-Ludwig Diehl
2011-01-13 20:10:18 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Was lernt man denn sonst noch so in
Coelln im Fach u.a.?
"Koelle alaaf" wurde als Grundstudium ange-
boten.

K.L.
Frank Hucklenbroich
2011-01-14 09:17:11 UTC
Permalink
Post by Karl-Ludwig Diehl
Post by Frank Hucklenbroich
Insofern herrscht an "den Karnevalstagen"
mehr oder weniger Ausnahmezustand, die
Schulen haben zu (okay, Donnerstags gibt
es eine Karnevalsfeier in den ersten 3 Stun-
den) und viele Leute nutzen die Zeit fuer
einen Kurzurlaub.
Gruesse,
Frank
Ich hatte u.a. an der Uni Koeln studiert,
aber den "Ausnahmezustand" nur von Bonn
kennengelernt. Der reichte mir vollauf. :-)
Dabei ist Bonn ja noch harmlos und gemütlich. Haben die nicht Karneval so
komische Bräuche mit Wäscherprinzessin und sowas? Ein Kölner Kollege von
mir hat da mal eine zeitlang gearbeitet und fand die karnevalistischen
Gepfolgenheiten dort immer recht merkwürdig.

Grüße,

Frank
Lothar Frings
2011-01-14 09:22:31 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Dabei ist Bonn ja noch harmlos und gemütlich. Haben die nicht Karneval so
komische Bräuche mit Wäscherprinzessin und sowas? Ein Kölner Kollege von
mir hat da mal eine zeitlang gearbeitet und fand die karnevalistischen
Gepfolgenheiten dort immer recht merkwürdig.
Der letzte Satz macht mich etwas ratlos.
Karl-Ludwig Diehl
2011-01-14 12:24:37 UTC
Permalink
Post by Lothar Frings
Post by Frank Hucklenbroich
Dabei ist Bonn ja noch harmlos und gemütlich. Haben die nicht Karneval so
komische Bräuche mit Wäscherprinzessin und sowas? Ein Kölner Kollege von
mir hat da mal eine zeitlang gearbeitet und fand die karnevalistischen
Gepfolgenheiten dort immer recht merkwürdig.
Der letzte Satz macht mich etwas ratlos.
Ich las zunaechst "rastlos". Vielleicht kommt
die Ratlosigkeit daher, dass auf der rechts-
rheinischen Seite von Bonn die Weiberfassnacht
entstanden sein soll. Das Rathaus wird in Bonn-
Beuel von Frauen gestuermt, um den Maennern
die "Schlipse" abzuschneiden. Weiss der Geier,
warum sie die "Schlipse" unbedingt abschneiden
wollen. Soll damit Schwangerschaft verhindert
werden ?

K.L.
Lothar Frings
2011-01-14 16:12:38 UTC
Permalink
Post by Karl-Ludwig Diehl
Vielleicht kommt
die Ratlosigkeit daher, dass auf der rechts-
rheinischen Seite von Bonn die Weiberfassnacht
entstanden sein soll. Das Rathaus wird in Bonn-
Beuel von Frauen gestuermt, um den Maennern
die "Schlipse" abzuschneiden. Weiss der Geier,
warum sie die "Schlipse" unbedingt abschneiden
wollen. Soll damit Schwangerschaft verhindert
werden ?
In diesem Fall rein darwinistisch gesehen
vielleicht nicht die schlechteste Idee.
Karl-Ludwig Diehl
2011-01-14 16:42:29 UTC
Permalink
Post by Lothar Frings
Post by Karl-Ludwig Diehl
Vielleicht kommt
die Ratlosigkeit daher, dass auf der rechts-
rheinischen Seite von Bonn die Weiberfassnacht
entstanden sein soll. Das Rathaus wird in Bonn-
Beuel von Frauen gestuermt, um den Maennern
die "Schlipse" abzuschneiden. Weiss der Geier,
warum sie die "Schlipse" unbedingt abschneiden
wollen. Soll damit Schwangerschaft verhindert
werden ?
In diesem Fall rein darwinistisch gesehen
vielleicht nicht die schlechteste Idee.
Interessant, aber ich muss trotzdem nachfragen,
was sich denn Darwin, Deiner Meinung nach,
wohl oder uebel genauer ansehen musste?
Denn "darwinistisch sehen" muss ein spezielles
Sehen sein.

K.L.
Uwe Schickedanz
2011-01-14 09:52:54 UTC
Permalink
On Fri, 14 Jan 2011 10:17:11 +0100, Frank Hucklenbroich
Post by Frank Hucklenbroich
Dabei ist Bonn ja noch harmlos und gemütlich. Haben die nicht Karneval so
komische Bräuche mit Wäscherprinzessin und sowas?
Haben die nicht überall komische Bräuche beim Karneval?

Gruß Uwe
--
Du wirst auch in Zukunft damit leben müssen, daß nicht alle
meine Usenet-Beiträge Antworten auf gestellte Fragen sind.
Ralph Babel in desd
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Dieter Bruegmann
2011-01-14 12:15:44 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
On Fri, 14 Jan 2011 10:17:11 +0100, Frank Hucklenbroich
Post by Frank Hucklenbroich
Dabei ist Bonn ja noch harmlos und gemütlich. Haben die nicht Karneval so
komische Bräuche mit Wäscherprinzessin und sowas?
Haben die nicht überall komische Bräuche beim Karneval?
Ist Karneval überhaupt komisch?


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

Didis 22187. Tag in dieser Welt
Oliver Cromm
2011-01-14 17:12:59 UTC
Permalink
Dieter Bruegmann *
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
On Fri, 14 Jan 2011 10:17:11 +0100, Frank Hucklenbroich
Post by Frank Hucklenbroich
Dabei ist Bonn ja noch harmlos und gemütlich. Haben die nicht
Karneval so komische Bräuche mit Wäscherprinzessin und sowas?
Haben die nicht überall komische Bräuche beim Karneval?
Ist Karneval überhaupt komisch?
Komisch ja, aber komisch? Nein.
--
Schnell, Garantiert - Nur bei Uns
Die wertgeminderten Designer Armbanduhrkopien sind jetzt sogar mehr
wertgemindert. Spampoesie
Dieter Bruegmann
2011-01-14 19:17:20 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Dieter Bruegmann *
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
On Fri, 14 Jan 2011 10:17:11 +0100, Frank Hucklenbroich
Post by Frank Hucklenbroich
Dabei ist Bonn ja noch harmlos und gemütlich. Haben die nicht
Karneval so komische Bräuche mit Wäscherprinzessin und sowas?
Haben die nicht überall komische Bräuche beim Karneval?
Ist Karneval überhaupt komisch?
Komisch ja, aber komisch? Nein.
Das ist ja komisch.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

TGIF - Thank god it's friday!
Walter P. Zaehl
2011-01-14 21:25:20 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Dieter Bruegmann *
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
On Fri, 14 Jan 2011 10:17:11 +0100, Frank Hucklenbroich
Post by Frank Hucklenbroich
Dabei ist Bonn ja noch harmlos und gemütlich. Haben die nicht
Karneval so komische Bräuche mit Wäscherprinzessin und sowas?
Haben die nicht überall komische Bräuche beim Karneval?
Ist Karneval überhaupt komisch?
Komisch ja, aber komisch? Nein.
Fragt mal einen berufsmäßigen Karnevalisten,
Elferrat, Sitzungspräsident oder KG-Vorsitzender,
der wird Euch sagen, was komisch ist.
Leute, die Karneval nicht todernst nehmen,
DIE sind komisch ...

/Walter
Dieter Bruegmann
2011-01-15 09:44:58 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zaehl
Post by Oliver Cromm
Dieter Bruegmann *
Post by Dieter Bruegmann
Post by Uwe Schickedanz
On Fri, 14 Jan 2011 10:17:11 +0100, Frank Hucklenbroich
Post by Frank Hucklenbroich
Dabei ist Bonn ja noch harmlos und gemütlich. Haben die nicht
Karneval so komische Bräuche mit Wäscherprinzessin und sowas?
Haben die nicht überall komische Bräuche beim Karneval?
Ist Karneval überhaupt komisch?
Komisch ja, aber komisch? Nein.
Fragt mal einen berufsmäßigen Karnevalisten,
Elferrat, Sitzungspräsident oder KG-Vorsitzender,
der wird Euch sagen, was komisch ist.
Leute, die Karneval nicht todernst nehmen,
DIE sind komisch ...
Beim Humor verstehe ich keinen Spaß!


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

Tunnel * Geschmacklose 34,75€ (-20,70%) * Siebe & Luff +36$ * Klamotte
Karl-Ludwig Diehl
2011-01-15 10:01:56 UTC
Permalink
Fragt mal einen berufsm igen Karnevalisten,
Elferrat, Sitzungspr sident oder KG-Vorsitzender,
der wird Euch sagen, was komisch ist.
Leute, die Karneval nicht todernst nehmen,
DIE sind komisch ...
Beim Humor verstehe ich keinen Spass !
Das werden Dir alle Kabarettisten sagen,
weil jedes Programm knallharte Arbeit
ist.

K.L.
Volker Gringmuth
2011-01-15 17:19:44 UTC
Permalink
Post by Karl-Ludwig Diehl
Beim Humor verstehe ich keinen Spass !
Das werden Dir alle Kabarettisten sagen,
weil jedes Programm knallharte Arbeit
ist.
„Der Müntefering, der haut auf einer einzigen Pressekonferenz spontan Sachen
raus, dafür sitzt unsereiner wochenlang am Schreibtisch!“


vG
--
"Was meinen Sie, was hier los wäre, wenn mehr Leute begreifen würden, was
hier los _ist_!" (Volker Pispers, "Bis neulich")
Wolfram Heinrich
2011-01-15 17:50:57 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Karl-Ludwig Diehl
Beim Humor verstehe ich keinen Spass !
Das werden Dir alle Kabarettisten sagen,
weil jedes Programm knallharte Arbeit
ist.
„Der Müntefering, der haut auf einer einzigen Pressekonferenz spontan Sachen
raus, dafür sitzt unsereiner wochenlang am Schreibtisch!“
Volker Pispers?

Ciao
Wolfram
--
Nehmt alle Hitlerbilder von den Wänden
Den alten Kaiser Wilhelm holt herbei
Und laßt uns wieder "Rasse schänden".
Wie einst im Mai.
UNBEKANNT
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<http://www.freitag.de/community/blogs/wolfram-heinrich>
Volker Gringmuth
2011-01-15 19:44:20 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Volker Gringmuth
„Der Müntefering, der haut auf einer einzigen Pressekonferenz spontan
Sachen raus, dafür sitzt unsereiner wochenlang am Schreibtisch!“
Volker Pispers?
Wer sonst?


vG
--
"Allein die Chinesen besitzen jetzt schon 1,9 Billionen Dollar
amerikanische Staatsanleihen. Wenn die Chinesen morgen ihr Geld wiederhaben
wollen, können Sie die Amis alle nackt übern Zaun hängen! Wahrscheinlich
ist da nicht mal mehr n Zaun, wo Sie die drüberhängen können!" (Volker
Pispers, "Bis neulich")
Helmut Richter
2011-01-15 19:57:04 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Wolfram Heinrich
»Der Müntefering, der haut auf einer einzigen Pressekonferenz spontan
Sachen raus, dafür sitzt unsereiner wochenlang am Schreibtisch!«
Volker Pispers?
Wer sonst?
Von den beiden Volkers: wer ist da wessen Geisterschreiber?
--
Helmut Richter
Volker Gringmuth
2011-01-15 20:51:08 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Volker Gringmuth
Post by Wolfram Heinrich
Volker Pispers?
Wer sonst?
Von den beiden Volkers: wer ist da wessen Geisterschreiber?
Alle Volkers dieser Welt sind unabhängig voneinander genial.


vG
--
"Was meinen Sie, was hier los wäre, wenn mehr Leute begreifen würden, was
hier los _ist_!" (Volker Pispers, "Bis neulich")
Wolfram Heinrich
2011-01-15 17:32:07 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Beim Humor verstehe ich keinen Spaß!
Unheildräuender ist der Spruch "Ich habe ja sehr viel Humor, aber..."

Ciao
Wolfram
--
professionelle kälte / imker / hatten angefangen
metzger / folgten bald
bäcker / wolltens auch erlangen
doch / es wurd zu kalt
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<http://www.freitag.de/community/blogs/wolfram-heinrich>
Dieter Bruegmann
2011-01-15 19:14:50 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Dieter Bruegmann
Beim Humor verstehe ich keinen Spaß!
Unheildräuender ist der Spruch "Ich habe ja sehr viel Humor, aber..."
Das kann aber nur von einem Ernstdenker kommen, nicht von einem
Humoristen.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

RRGH * Turn & Taxi +36,6€ * Kaukau +92 * Kopierkatze 85,57$ * Kummerqu
hnauze & Sonstbeule 83,17€ (-17) * Mugufütterung 14% (-34,29) * Hei-Vi
Volker Gringmuth
2011-01-15 19:45:05 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Wolfram Heinrich
Unheildräuender ist der Spruch "Ich habe ja sehr viel Humor, aber..."
Das kann aber nur von einem Ernstdenker kommen, nicht von einem
Humoristen.
Wenn uns ein Lehrer sagte: „Also hört zu, ich kann wirklich lachen,
aber ...“, dann wußte jeder, daß der aber auch gar keinen Spaß versteht.


vG
--
"Und dann sitz ich wieder da und versuch das zu begreifen (das ist ja immer
mein Schicksal): Wieso gehen Arbeitsplätze in der Autoindustrie verloren,
wenn die Autos weniger Dreck hinten rausblasen? Wer immer so was in die
Zeitungen kackt, sollte Aspirin dazukleben müssen ..." (Volker Pispers,
"Bis neulich")
Dieter Bruegmann
2011-01-15 20:21:13 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Dieter Bruegmann
Post by Wolfram Heinrich
Unheildräuender ist der Spruch "Ich habe ja sehr viel Humor, aber..."
Das kann aber nur von einem Ernstdenker kommen, nicht von einem
Humoristen.
Wenn uns ein Lehrer sagte: „Also hört zu, ich kann wirklich lachen,
aber ...“, dann wußte jeder, daß der aber auch gar keinen Spaß versteht.
Dieser Lehrer ist offenbar niemals Schüler gewesen.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

NP: Manfred Kloiber - Computer und Kommunikation 15.01.2011, komplette
Volker Gringmuth
2011-01-15 20:51:45 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Volker Gringmuth
Wenn uns ein Lehrer sagte: „Also hört zu, ich kann wirklich lachen,
aber ...“, dann wußte jeder, daß der aber auch gar keinen Spaß versteht.
Dieser Lehrer ist offenbar niemals Schüler gewesen.
Den Eindruck hatte ich von sehr, sehr vielen Lehrern beiderley Geschlechts.


vG
--
"Was meinen Sie, was hier los wäre, wenn mehr Leute begreifen würden, was
hier los _ist_!" (Volker Pispers, "Bis neulich")
Wolfgang Krietsch
2011-01-15 20:38:17 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Wolfram Heinrich
Unheildräuender ist der Spruch "Ich habe ja sehr viel Humor, aber..."
Das kann aber nur von einem Ernstdenker kommen, nicht von einem
Humoristen.
Wenn uns ein Lehrer sagte: „Also hört zu, ich kann wirklich lachen,
aber ...“, dann wußte jeder, daß der aber auch gar keinen Spaß versteht.
Muss noch jemand gerade an "Good Morning, Vietnam" denken?

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Thomas Schade
2011-01-15 21:07:28 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Volker Gringmuth
Post by Dieter Bruegmann
Post by Wolfram Heinrich
Unheildräuender ist der Spruch "Ich habe ja sehr viel Humor, aber..."
Das kann aber nur von einem Ernstdenker kommen, nicht von einem
Humoristen.
Wenn uns ein Lehrer sagte: „Also hört zu, ich kann wirklich lachen,
aber ...“, dann wußte jeder, daß der aber auch gar keinen Spaß versteht.
Muss noch jemand gerade an "Good Morning, Vietnam" denken?
*meld*


Ciao
Toscha
--
The problem with troubleshooting is that trouble shoots back.
Volker Gringmuth
2011-01-15 21:43:00 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Muss noch jemand gerade an "Good Morning, Vietnam" denken?
Ich nicht. Das könnte ·eventüll damit zusammenhängen, daß ich den nie
gesehen habe.


vG
--
"Die Linke soll das SED-Vermögen rausrücken? Ich sag immer, die Regeln
gelten für alle. Gut, ich geh zur Linken - wer von Ihnen geht zum Papst?
Und das ist nicht mal ne Nachfolgeorganisation! Die haben sich nach der
Hexenverbrennung nicht mal umbenannt! Das ist Corporate Identity, meine
Damen und Herren!" (Volker Pispers, "Bis neulich")
Oliver Cromm
2011-01-15 21:54:13 UTC
Permalink
Volker Gringmuth *
Post by Volker Gringmuth
Post by Wolfgang Krietsch
Muss noch jemand gerade an "Good Morning, Vietnam" denken?
Ich nicht. Das könnte ·eventüll damit zusammenhängen, daß ich den nie
gesehen habe.
Aber auch nur eventuell, ich habe ihn gesehen, aber erkenne den
Zusammenhang nicht.
--
Schnell, Garantiert - Nur bei Uns
Die wertgeminderten Designer Armbanduhrkopien sind jetzt sogar mehr
wertgemindert. Spampoesie
Thomas Schade
2011-01-15 22:27:14 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Volker Gringmuth *
Post by Volker Gringmuth
Post by Wolfgang Krietsch
Muss noch jemand gerade an "Good Morning, Vietnam" denken?
Ich nicht. Das könnte ·eventüll damit zusammenhängen, daß ich den nie
gesehen habe.
Aber auch nur eventuell, ich habe ihn gesehen, aber erkenne den
Zusammenhang nicht.


ca. bei 0:50, aber das wäre nur eine der vielen Szenen aus dem Film
passend zum Kontext.


Ciao
Toscha
--
For those about to rock:
We salute You!
[AC/DC]
Wolfgang Krietsch
2011-01-15 22:35:43 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
http://youtu.be/NdLAOwTIGpw
ca. bei 0:50, aber das wäre nur eine der vielen Szenen aus dem Film
passend zum Kontext.
Na toll. Ich suche mühsam die Zitate geraus und der Herr Schade muss
natürlich gleich mit so neumodischem Multimediadingsne protzen. ;)

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Wolfgang Krietsch
2011-01-15 22:28:12 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Volker Gringmuth *
Post by Volker Gringmuth
Post by Wolfgang Krietsch
Muss noch jemand gerade an "Good Morning, Vietnam" denken?
Ich nicht. Das könnte ·eventüll damit zusammenhängen, daß ich den nie
gesehen habe.
Aber auch nur eventuell, ich habe ihn gesehen, aber erkenne den
Zusammenhang nicht.
http://www.imdb.com/title/tt0093105/quotes

... daraus:

Memorable quotes for Good Morning, Vietnam

Lt. Steven Hauk: Sir, in my heart, I know I'm funny.

Lieutenant Steven Hauk: I understand you're pretty funny as a dee-jay and,
well, comedy is kind of a hobby of mine. Well, actually, it's a little more
than just a hobby, Reader's Digest is considering publishing two of my
jokes.
Adrian Cronauer: Really.
Lieutenant Steven Hauk: Yeah. And perhaps some night we could maybe get
together and swap humorous stories, for fun.
Adrian Cronauer: Oh, why not? Maybe play a couple of Tennessee Ernie Ford
records, that'd be a hoot.
Lieutenant Steven Hauk: That's a joke, right?
Adrian Cronauer: Maybe.
Lieutenant Steven Hauk: I get it.

Dämmert's wieder?

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Wolfgang Krietsch
2011-01-15 22:29:29 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Wolfgang Krietsch
Muss noch jemand gerade an "Good Morning, Vietnam" denken?
Ich nicht. Das könnte ·eventüll damit zusammenhängen, daß ich den nie
gesehen habe.
Das überraschtz mich bei Dir schon einigermaßen. Solltest Du ändern. IMHO.
Damals war robin Williams noch richtig witzig.

Bye

woffi
--
Congratulations - you're the first human to fail the Turing-Test.
(Dilbert)
Rüdiger Silberer
2011-01-15 13:23:05 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zaehl
Fragt mal einen berufsmäßigen Karnevalisten,
Elferrat, Sitzungspräsident oder KG-Vorsitzender,
der wird Euch sagen, was komisch ist.
Leute, die Karneval nicht todernst nehmen,
DIE sind komisch ...
Komisch ist, daß immer die die mit Fasching nichts am Hut haben, glauben
genau zu wissen wie lustig es dort zugeht.
--
Aufs Hilfloseste wird man in ihr hin und her geschwemmt, und wenn man
glaubt, man habe endlich eine Regel zu fassen bekommen, die im tosenden
Aufruhr der zehn Wortarten festen Boden zum Verschnaufen verspricht,
blättert man um und liest:
"Der Lernende merke sich die folgenden Ausnahmen." - Mark Twain -
Helmut P. Einfalt
2011-01-15 15:51:30 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Walter P. Zaehl
Fragt mal einen berufsmäßigen Karnevalisten,
Elferrat, Sitzungspräsident oder KG-Vorsitzender,
der wird Euch sagen, was komisch ist.
Leute, die Karneval nicht todernst nehmen,
DIE sind komisch ...
Komisch ist, daß immer die die mit Fasching nichts am Hut haben,
glauben genau zu wissen wie lustig es dort zugeht.
Angesichts dessen, was einem davon intensivst in der Glotze vorgeführt
wird, liegt solch ein Glauben nicht nur nahe, sondern nähert sich dem
Wissen bis zur Ununterscheidbarkeit!

Helmut
--
A Gaudi, wo ma organisiern
muass, dass a Gaudi is, de kå
oafåch nia koa Gaudi net sei'!
Karl-Ludwig Diehl
2011-01-15 16:10:30 UTC
Permalink
On 15 Jan., 16:51, "Helmut P. Einfalt"
Post by Helmut P. Einfalt
Post by Rüdiger Silberer
Komisch ist, daß immer die die mit Fasching nichts am Hut haben,
glauben genau zu wissen wie lustig es dort zugeht.
Angesichts dessen, was einem davon
intensivst in der Glotze vorgeführt
wird, liegt solch ein Glauben nicht
nur nahe, sondern nähert sich dem
Wissen bis zur Ununterscheidbarkeit!
Dazu sagt die Erkenntnistheorie der Kon-
struktivisten, Wissen sei situativ und auch
nur der Glaube, dass etwas so sei.

K.L.
Florian Ritter
2011-01-15 17:02:08 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
Post by Rüdiger Silberer
Komisch ist, daß immer die die mit Fasching nichts am Hut haben,
glauben genau zu wissen wie lustig es dort zugeht.
Angesichts dessen, was einem davon
intensivst in der Glotze vorgeführt
wird, liegt solch ein Glauben nicht
nur nahe, sondern nähert sich dem
Wissen bis zur Ununterscheidbarkeit!
Dazu sagt die Erkenntnistheorie der Konstruktivisten, Wissen sei situativ und
auch nur der Glaube, dass etwas so sei.
Eens müßta Diehlen aber lassen: Er versteht et uff unnachahmliche
Weise, unverstandene Lesefrüchte appetitlich arrangiert zu
präsentieren.

FR
Karl-Ludwig Diehl
2011-01-15 17:06:33 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Helmut P. Einfalt
Post by Rüdiger Silberer
Komisch ist, daß immer die die mit Fasching nichts am Hut haben,
glauben genau zu wissen wie lustig es dort zugeht.
Angesichts dessen, was einem davon
intensivst in der Glotze vorgeführt
wird, liegt solch ein Glauben nicht
nur nahe, sondern nähert sich dem
Wissen bis zur Ununterscheidbarkeit!
Dazu sagt die Erkenntnistheorie der Konstruktivisten, Wissen sei situativ und
auch nur der Glaube, dass etwas so sei.
Eens müßta Diehlen aber lassen: Er versteht et uff unnachahmliche
Weise, unverstandene Lesefrüchte appetitlich arrangiert zu
präsentieren.
FR
Dein Ritterliches Wissen naehert sich
erbaulich dem intensivsten Glauben. Und
vom Glauben fallen die meisten nicht mehr
ab.

K.L.
Helmut P. Einfalt
2011-01-15 18:51:42 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Eens müßta Diehlen aber lassen: Er versteht et uff unnachahmliche
Weise, unverstandene Lesefrüchte appetitlich arrangiert zu
präsentieren.
Hieramts wird eine Ernennung des Angefragten zum Vomitiv h.c. in
wohlwollende Erwägung gezogen.

Helmut
--
Nach dera Zei'n kimmt nix mehr
Dieter Bruegmann
2011-01-15 19:14:50 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
Post by Rüdiger Silberer
Post by Walter P. Zaehl
Fragt mal einen berufsmäßigen Karnevalisten,
Elferrat, Sitzungspräsident oder KG-Vorsitzender,
der wird Euch sagen, was komisch ist.
Leute, die Karneval nicht todernst nehmen,
DIE sind komisch ...
Komisch ist, daß immer die die mit Fasching nichts am Hut haben,
glauben genau zu wissen wie lustig es dort zugeht.
Angesichts dessen, was einem davon intensivst in der Glotze vorgeführt
wird, liegt solch ein Glauben nicht nur nahe, sondern nähert sich dem
Wissen bis zur Ununterscheidbarkeit!
Nur ist die Glotze zumindest zur Hauptsendezeit nicht unbedingt die
allerletzte Quelle der Wahrheit[tm].


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

(-59) * Rotz & Wasser 20 * Lanzleute +38,19€ * Dummschwatz 13$ * BILD:
n +78% * Nähkästchen 36,99$ (-51%) * Schüstenkutz 60% (-87) * Grandiho
Oliver Cromm
2011-01-15 21:52:17 UTC
Permalink
Dieter Bruegmann *
Post by Dieter Bruegmann
Nur ist die Glotze zumindest zur Hauptsendezeit nicht unbedingt die
allerletzte Quelle der Wahrheit[tm].
Doch, so ziemlich die allerletzte.
--
Schnell, Garantiert - Nur bei Uns
Die wertgeminderten Designer Armbanduhrkopien sind jetzt sogar mehr
wertgemindert. Spampoesie
Wolfram Heinrich
2011-01-15 17:36:23 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Walter P. Zaehl
Fragt mal einen berufsmäßigen Karnevalisten,
Elferrat, Sitzungspräsident oder KG-Vorsitzender,
der wird Euch sagen, was komisch ist.
Leute, die Karneval nicht todernst nehmen,
DIE sind komisch ...
Komisch ist, daß immer die die mit Fasching nichts am Hut haben, glauben
genau zu wissen wie lustig es dort zugeht.
Auch wenn der echte und wahre Fasching doppelt so lustig wär wie "Mainz
bleibt Mainz wie es singt und lacht" könnt ich mich beherrschen.

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, schwarze Katzen bringen Unglück. Alles andere, sagt
er, aber auch.
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<http://www.freitag.de/community/blogs/wolfram-heinrich>
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...