Post by jCheckerHallo Eberhard,
danke dür den Beitrag.
Das eingeführte deutsche Wort ist "Datensicherung"..
Leider hat Datensicherung wenig mit "persistent machen" zutun.
Es geht zwar auch um die Speicherung von Daten in Datenbanken, damit
diese z.B. bei einem Server-Ausfall erhalten bleiben, aber Persistenz
steht in der Informatik für etwas mehr. Es geht um das Abbilden von
Daten, die aus einer Objektorientierten Sprache wie Java stammen, in
eine relationale Struktur, und die anschließende Speicherung.... also
nicht ganz "Datensicherung"!!!
Ich habe keine Ahnung von den technischen Abläufen, von denen Du redest.
Aber vielleicht ist gerade das hilfreich?
Wenn ich Dich jetzt richtig verstehe, hast Du Daten mit "sowas wie Java"
eingesammelt und möchtest die zur stabilen Sicherung und
Weiterverwendbarkeit an eine relationale Datenbank übergeben, so
richtig? Das von Dir benutzte Wort "Abbildung" legt nahe, dass Du die
gesammelten Daten auch in der von "sowas wie Java" bestimmten labilen
Umgebung weiterhin verfügbar haben willst - jedenfalls bis zur
Beendigung des Programms, der aktiven Routine oder wessen auch immer.
Die Übergabe ist aber kein "Abgleich" (bidirektional) sondern erzeugt
gewissermaßen nur einen neuen Datensatz in der Datenbank? Der mit
erfolgreicher Übergabe an die (gesicherte?) Datenbank erreichte Zustand
wird als "persistent" bezeichnet? Das Wort Persistenz oder dessen
Adjektiv ist Dir wichtig, weil das ein Fachausdruck ist, der erhalten
bleiben soll.
Alle Begriffe, die mir dazu erst einmal einfallen, sind etwas länger:
Persistenz-Transformation (Transformation zum Erreichen der Persistenz),
Persistenz-Übergabe, Übergabe in persistente Datenbank.
Wenn ich dann anfange, meiner Kreativität Lauf zu lassen, kommt z.B. so
etwas wie "Persistition" (ohne Gewähr für den drittletzten Vokal zu
übernehmen, ich habe gerade mein Lateinlexikon nicht zur Hand!).
Freundlichst
--
grüßt Eberhard