Discussion:
Buxe = Hose = bukse
(zu alt für eine Antwort)
Klaus G
2003-10-21 19:49:15 UTC
Permalink
In Westfalen, Berlin etc. heisst Hose "Buxe".

Zufällig fand ich das norwegische Wort "bukse", was ebenfalls Hose
bedeutet.
Das "u" wird hier wie das deutsche "u" ausgesprochen, was eine
Ausnahme ist, da das "u" sonst meistens wie "ü" ausgesprochen wird.
Könnte man daraus schließen, dass "bukse" ein Lehnwort aus dem Nord-
bzw. Niederdeutschen ist, oder gibt es eine gemeinsame germanische
Wurzel?

Klaus G.
--
semf is alle
Hannah Schroeter
2003-10-21 19:59:57 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Klaus G
In Westfalen, Berlin etc. heisst Hose "Buxe".
Zufällig fand ich das norwegische Wort "bukse", was ebenfalls Hose
bedeutet.
Das "u" wird hier wie das deutsche "u" ausgesprochen, was eine
Ausnahme ist, da das "u" sonst meistens wie "ü" ausgesprochen wird.
Könnte man daraus schließen, dass "bukse" ein Lehnwort aus dem Nord-
bzw. Niederdeutschen ist, oder gibt es eine gemeinsame germanische
Wurzel?
Gute Frage. Auf Isländisch heißt das "buxur" (sprich in etwa "büxür"
mit Zungenspitzen-r), feminin Plural (ähnlich wie im Englischen "pants"
für eine Hose). Werden kurze "u" im Norwegischen nicht sowieso eher
wie [u] gesprochen oder ist das wirklich so eine Ausnahme?

Gruß,

Hannah.
Tor-Einar Jarnbjo
2003-10-21 21:25:21 UTC
Permalink
Post by Hannah Schroeter
Werden kurze "u" im Norwegischen nicht sowieso eher
wie [u] gesprochen oder ist das wirklich so eine Ausnahme?
Ja, das stimmt. O und u wird auf Norwegisch, wenn kurz, in der Regel etwa
wie o und u auf Deutsch ausgesprochen.

Bukse stammt übrigens vom Plattdeutsch "Buxe", was vom englischen Wort
buckhose (Hose aus Bockleder) entstanden ist.

Gruß, Tor
Tor-Einar Jarnbjo
2003-10-21 21:55:59 UTC
Permalink
Post by Tor-Einar Jarnbjo
Bukse stammt übrigens vom Plattdeutsch "Buxe", was vom englischen Wort
buckhose (Hose aus Bockleder) entstanden ist.
Plattdeutsch war ja nicht richtig. Wie Stephen geschrieben hat, stammt das
Wort von Niederdeutsch.

Gruß, Tor
helge willkowei
2003-10-21 22:33:00 UTC
Permalink
Post by Tor-Einar Jarnbjo
Post by Tor-Einar Jarnbjo
Bukse stammt übrigens vom Plattdeutsch "Buxe", was vom englischen Wort
buckhose (Hose aus Bockleder) entstanden ist.
Plattdeutsch war ja nicht richtig. Wie Stephen geschrieben hat, stammt das
Wort von Niederdeutsch.
Plattdeutsch = Niederdeutsch

-helge
Michael Baumgartner
2003-10-22 08:10:56 UTC
Permalink
Post by Tor-Einar Jarnbjo
Post by Hannah Schroeter
Werden kurze "u" im Norwegischen nicht sowieso eher
wie [u] gesprochen oder ist das wirklich so eine Ausnahme?
Ja, das stimmt. O und u wird auf Norwegisch, wenn kurz, in der
Regel etwa wie o und u auf Deutsch ausgesprochen.
Ach, wenn's doch so einfach wäre. Ehrlicherweise müßte man eigentlich
sagen, daß es keine Regel gibt.

Kutt, krutt, plutselig, huske, pupp, ussel, funn, hun, hund, hundre,
hull, kull sind alles Wörter mit kurzem u, das /ü/ ausgesprochen wird.
Post by Tor-Einar Jarnbjo
Bukse stammt übrigens vom Plattdeutsch "Buxe", was vom englischen
Wort buckhose (Hose aus Bockleder) entstanden ist.
Aha, dann hätten wir tatsächlich noch ein bairisches Wort (Buxn), das
aus dem Englischen gekommen ist (oder doch aus dem Niederdeutschen?).
Sonst fallen mir noch die Haferlschuhe ein, die wohl von den half
shoes abstammen.

Gruß, Michael
Klaus G
2003-10-22 08:18:43 UTC
Permalink
Post by Tor-Einar Jarnbjo
Post by Hannah Schroeter
Werden kurze "u" im Norwegischen nicht sowieso eher
wie [u] gesprochen oder ist das wirklich so eine Ausnahme?
Ja, das stimmt. O und u wird auf Norwegisch, wenn kurz, in der Regel etwa
wie o und u auf Deutsch ausgesprochen.
unter
http://www.trollbarna.de/n_ausspr.htm
lese ich aber:

"u: praktisch wie 'ü'. Es gibt aber zahlreiche Ausnahmen, in denen es
wie das deutsche 'u' ausgesprochen wird, z.B. bukse (Hose), nummer,
punkt, ung (jung)."

Da sehe ich einen Widerspruch. Handelt es sich hier um Regionalismen?

Klaus G.
--
semf is alle
Post by Tor-Einar Jarnbjo
Bukse stammt übrigens vom Plattdeutsch "Buxe", was vom englischen Wort
buckhose (Hose aus Bockleder) entstanden ist.
Gruß, Tor
helge willkowei
2003-10-22 09:03:29 UTC
Permalink
Post by Klaus G
Post by Tor-Einar Jarnbjo
Post by Hannah Schroeter
Werden kurze "u" im Norwegischen nicht sowieso eher
wie [u] gesprochen oder ist das wirklich so eine Ausnahme?
Ja, das stimmt. O und u wird auf Norwegisch, wenn kurz, in der Regel etwa
wie o und u auf Deutsch ausgesprochen.
unter
http://www.trollbarna.de/n_ausspr.htm
"u: praktisch wie 'ü'. Es gibt aber zahlreiche Ausnahmen, in denen es
wie das deutsche 'u' ausgesprochen wird, z.B. bukse (Hose), nummer,
punkt, ung (jung)."
Die Aussprache als "u" vor "ng/nk" (wie in "ung") ist WIMRE sogar die Norm.

-helge
Oliver Voß
2003-10-22 14:49:42 UTC
Permalink
Post by Tor-Einar Jarnbjo
Bukse stammt übrigens vom Plattdeutsch "Buxe", was vom englischen Wort
buckhose (Hose aus Bockleder) entstanden ist.
Hierzu noch eine Frage: Hat das Wort "Buchse" (bei technischen Geräten)
auch was damit zu tun, oder hat das eine davon völlig unabhängige Herkunft?

Gruß,

Oliver
--
Ham Radio Station DL1YOV: http://www.qsl.net/dl1yov
Stephen Hust
2003-10-21 21:36:06 UTC
Permalink
Post by Klaus G
Zufällig fand ich das norwegische Wort "bukse", was ebenfalls
Hose bedeutet.
Das "u" wird hier wie das deutsche "u" ausgesprochen, was eine
Ausnahme ist, da das "u" sonst meistens wie "ü" ausgesprochen
wird. Könnte man daraus schließen, dass "bukse" ein Lehnwort aus
dem Nord- bzw. Niederdeutschen ist, oder gibt es eine gemeinsame
germanische Wurzel?
Zum norwegischen Wort kann ich nichts sagen, aber laut Wahrig kommt
Büx oder Buxe vom mittelniederdeutschen /buck/ + /hose/, "Hose aus
Bocksleder".

| Bock ... [< ahd. /boc/, engl. /buck/ < germ. /*bukka-/ < idg.
| /*bhugno-/]
(Wahrig.)

Im Englischen gibt's das Wort "buckskins": Hosen, Kleider oder Schuhe
aus Wildleder.
--
Steve

My e-mail address works as is.
helge willkowei
2003-10-21 22:33:55 UTC
Permalink
Post by Klaus G
In Westfalen, Berlin etc. heisst Hose "Buxe".
Zufällig fand ich das norwegische Wort "bukse", was ebenfalls Hose
bedeutet.
Das "u" wird hier wie das deutsche "u" ausgesprochen, was eine
Ausnahme ist, da das "u" sonst meistens wie "ü" ausgesprochen wird.
Könnte man daraus schließen, dass "bukse" ein Lehnwort aus dem Nord-
bzw. Niederdeutschen ist, oder gibt es eine gemeinsame germanische
Wurzel?
Auf Schwedisch heißen die Dinger "byxor", Pluraletantum.

-helge
Tron Furu
2003-10-21 22:40:19 UTC
Permalink
Post by Klaus G
In Westfalen, Berlin etc. heisst Hose "Buxe".
Zufällig fand ich das norwegische Wort "bukse", was ebenfalls Hose
bedeutet.
Dafür sind bei uns "Hosen" ein (veralterter) Ausdruck für "Strümpfe,
Socken". Da EN auch "hose" für "Schlauch" behalten hat, nehme ich an, dass
es sich im DE genauso verhält, vorausgesetzt, men geht weit genug zurück.

T
Ralf Heinrich Arning
2003-10-21 23:06:24 UTC
Permalink
Post by Tron Furu
Dafür sind bei uns "Hosen" ein (veralterter) Ausdruck für "Strümpfe,
Socken". Da EN auch "hose" für "Schlauch" behalten hat, nehme ich an, dass
es sich im DE genauso verhält, vorausgesetzt, men geht weit genug zurück.
Ja, so ist es. Deshalb war früher auch der Plural verbreitet: Die Frau
hat die Hosen an.
Gemeint ist der linke und der rechte Schlauch.
Siehe auch "Windhose".

Ralf
--
It is easier to get into something than to get out of it.
Donald Rumsfeld
Wolfgang Schwanke
2003-10-22 08:25:24 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
Ja, so ist es. Deshalb war früher auch der Plural verbreitet: Die Frau
hat die Hosen an.
IMHO ist der noch immer möglich: "Ein paar Hosen"

Gruß
--
high technology voodo!

http://www.wschwanke.de/
Oliver Jennrich
2003-10-22 09:12:13 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Ralf Heinrich Arning
Ja, so ist es. Deshalb war früher auch der Plural verbreitet: Die Frau
hat die Hosen an.
IMHO ist der noch immer möglich: "Ein paar Hosen"
Das sowieso. Aber sogar ein Paar Hosen ist noch gebräuchlich.
--
Space - the final frontier
Oliver Voß
2003-10-22 14:47:39 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Post by Wolfgang Schwanke
IMHO ist der noch immer möglich: "Ein paar Hosen"
Das sowieso. Aber sogar ein Paar Hosen ist noch gebräuchlich.
Und im Englischen ist das sogar die Regel: "a pair of trousers". Niemand
würde dort sagen "a trouser" oder z.B. "a slack" oder "a pant"
(stattdessen "slacks" oder "pants").

Gruß,

Oliver
--
Ham Radio Station DL1YOV: http://www.qsl.net/dl1yov
Christina Kunze
2003-10-22 16:49:49 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Post by Wolfgang Schwanke
IMHO ist der noch immer möglich: "Ein paar Hosen"
Das sowieso. Aber sogar ein Paar Hosen ist noch gebräuchlich.
Benutzt Ihr das auch ohne "p/Paar" im Plural?
Ich sage: "zieh dir doch endlich die Hosen an", und damit meine ich nicht
zwei Paar Hosen übereinander.

chr
Oliver Jennrich
2003-10-23 11:39:02 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Oliver Jennrich
Post by Wolfgang Schwanke
IMHO ist der noch immer möglich: "Ein paar Hosen"
Das sowieso. Aber sogar ein Paar Hosen ist noch gebräuchlich.
Benutzt Ihr das auch ohne "p/Paar" im Plural?
Ja, durchaus.
--
Space - the final frontier
Martin Janssen
2003-10-22 19:16:13 UTC
Permalink
Post by Klaus G
In Westfalen, Berlin etc. heisst Hose "Buxe".
Zufällig fand ich das norwegische Wort "bukse", was ebenfalls Hose
bedeutet.
Das "u" wird hier wie das deutsche "u" ausgesprochen, was eine
Ausnahme ist, da das "u" sonst meistens wie "ü" ausgesprochen wird.
Könnte man daraus schließen, dass "bukse" ein Lehnwort aus dem Nord-
bzw. Niederdeutschen ist, oder gibt es eine gemeinsame germanische
Wurzel?
Klaus G.
--
semf is alle
Hallo,
Im Niederländischen gibt es in einigen Regionen das Wort

"boks". Im ABN (die niederländische Hochsprache heißt es "broek".

Martin
Klaus G
2003-10-23 07:39:15 UTC
Permalink
Post by Martin Janssen
Post by Klaus G
In Westfalen, Berlin etc. heisst Hose "Buxe".
Zufällig fand ich das norwegische Wort "bukse", was ebenfalls Hose
bedeutet.
Das "u" wird hier wie das deutsche "u" ausgesprochen, was eine
Ausnahme ist, da das "u" sonst meistens wie "ü" ausgesprochen wird.
Könnte man daraus schließen, dass "bukse" ein Lehnwort aus dem Nord-
bzw. Niederdeutschen ist, oder gibt es eine gemeinsame germanische
Wurzel?
Klaus G.
--
semf is alle
Hallo,
Im Niederländischen gibt es in einigen Regionen das Wort
"boks". Im ABN (die niederländische Hochsprache heißt es "broek".
was ist eigentlich besser?:
'Im ABN (die niederländische Hochsprache) heißt es "broek"'.
'Im ABN (der niederländischen Hochsprache) heißt es "broek"'.
Ich glaube, die "durchdeklinierte" zweite Variante.
Post by Martin Janssen
Martin
Damit könnte man wieder an die alte, gefährliche (fahrlässige)
Behauptung anknüpfen, niederländisch sei (nur) ein plattdeutscher
Dialekt.

Klaus G.
--
semf is alle
Tron Furu
2003-10-23 10:01:43 UTC
Permalink
Post by Klaus G
'Im ABN (die niederländische Hochsprache) heißt es "broek"'.
'Im ABN (der niederländischen Hochsprache) heißt es "broek"'.
Ich glaube, die "durchdeklinierte" zweite Variante.
Kommt darauf an, was man sagen will:

'Im ABN, welche die niederländische Hochsprache ist, heißt es ....'
oder
'Im ABN, das will sagen, in der niederländischen Hochsprache heißt es ...'

T
helge willkowei
2003-10-23 13:06:52 UTC
Permalink
Post by Klaus G
Damit könnte man wieder an die alte, gefährliche (fahrlässige)
Behauptung anknüpfen, niederländisch sei (nur) ein plattdeutscher
Dialekt.
Das "nur" ist wahrlich falsch.

-helge

Loading...