Discussion:
PC / rödeln ?
(zu alt für eine Antwort)
w***@wp.pl
2019-05-09 19:03:14 UTC
Permalink
Guten Tag,
wie bezeichnet man umgangssprachlich einen Zustand, wenn der Computer auf einmal sehr langsam (vielleicht auch deutlich hörbar) zu arbeiten beginnt. Sagt man dazu, dass er am Rödeln ist?
Danke im Voraus für Eure Antwort.
Gruß
Marcin
Thomas Schade
2019-05-09 19:08:35 UTC
Permalink
Post by w***@wp.pl
wie bezeichnet man umgangssprachlich einen Zustand, wenn der Computer auf einmal sehr langsam (vielleicht auch deutlich hörbar) zu arbeiten beginnt. Sagt man dazu, dass er am Rödeln ist?
Das kenne ich eher als Beschreibung für die hörbar arbeitende
Festplatte. Die ist aber ein nicht unwesentlicher Bestandteil eines
Computers, und neben dem Lüfter meistens der lauteste. Insofern mag
rödeln auch für den ganzen Computer verwendet werden.


Ciao
Toscha
--
Rassismus hat viele Gesichter. Aber alle sind hässlich.
René Marquardt
2019-05-09 20:09:45 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by w***@wp.pl
wie bezeichnet man umgangssprachlich einen Zustand, wenn der Computer auf einmal sehr langsam (vielleicht auch deutlich hörbar) zu arbeiten beginnt. Sagt man dazu, dass er am Rödeln ist?
Das kenne ich eher als Beschreibung für die hörbar arbeitende
Festplatte.
Besonders die alten prägten den Spruch von
der spanabhebenden Datenverarbeitung.
Post by Thomas Schade
Die ist aber ein nicht unwesentlicher Bestandteil eines
Computers, und neben dem Lüfter meistens der lauteste.
Weswegen ich diese heute mit SSD-Platten ersetze.
Post by Thomas Schade
Insofern mag
rödeln auch für den ganzen Computer verwendet werden.
Gerne für den ratternden Startvorgang verwendet.
Post by Thomas Schade
Ciao
Toscha
--
Rassismus hat viele Gesichter. Aber alle sind hässlich.
Heinz Lohmann
2019-05-10 01:11:05 UTC
Permalink
Post by w***@wp.pl
Guten Tag,
wie bezeichnet man umgangssprachlich einen Zustand, wenn der Computer auf einmal sehr langsam (vielleicht auch deutlich hörbar) zu arbeiten beginnt. Sagt man dazu, dass er am Rödeln ist?
Danke im Voraus für Eure Antwort.
Gruß
Marcin
Das Verb "rödeln" kenn ich aus der Umgangssprache (1960/70er) in Westfalen.
Bedeutung: (hart/fleißig) arbeiten.

Wiktionary erklärt es ähnlich:
https://de.wiktionary.org/wiki/r%C3%B6deln
--
mfg
Heinz Lohmann
Tamsui, Taiwan

Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat. W.B.
Christina Kunze
2019-05-10 05:16:38 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
Post by w***@wp.pl
Guten Tag,
wie bezeichnet man umgangssprachlich einen Zustand, wenn der Computer
auf einmal sehr langsam (vielleicht auch deutlich hörbar) zu arbeiten
beginnt. Sagt man dazu, dass er am Rödeln  ist?
Danke im Voraus für Eure Antwort.
Gruß
Marcin
Das Verb "rödeln" kenn ich aus der Umgangssprache (1960/70er) in Westfalen.
Bedeutung: (hart/fleißig) arbeiten.
https://de.wiktionary.org/wiki/r%C3%B6deln
Hier in Berlin bedeutet "rödeln" ausschließlich, dass eine Maschine
Betriebsgeräusche von sich gibt und das lange dauert. Auch übertragen:
Wenn ein Rechner für eine Berechnung lange braucht (was in manchem
Fachgebieten vorkommt) und man auf die Ergebnisse wartet, kann man auch
sagen "der rödelt noch".
Ein Mensch rödelt in meinem Sprachgebrauch nicht.

chr
Thomas Schade
2019-05-10 06:03:28 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Heinz Lohmann
Das Verb "rödeln" kenn ich aus der Umgangssprache (1960/70er) in Westfalen.
Bedeutung: (hart/fleißig) arbeiten.
https://de.wiktionary.org/wiki/r%C3%B6deln
Hier in Berlin bedeutet "rödeln" ausschließlich, dass eine Maschine
Wenn ein Rechner für eine Berechnung lange braucht (was in manchem
Fachgebieten vorkommt) und man auf die Ergebnisse wartet, kann man auch
sagen "der rödelt noch".
Ein Mensch rödelt in meinem Sprachgebrauch nicht.
Ich erinnere mich in Bezug auf 'rödeln' auch an meine BW-Zeit. Das
Vorbereiten für einen Geländegang, also Rucksack aufsetzen, Gewehr
schultern und ähnlicher Driss, wie auch das Vorbereiten eines LKW für
den 'Einsatz' wurde auch 'aufrödeln' genannt.

<https://www.duden.de/rechtschreibung/roedeln>
<http://www.unmoralische.de/bundeswehr.htm>


Ciao
Toscha
--
Lieber ein buntes Deutschland als eine braune Heimat.
Florian Ritter
2019-05-28 10:16:55 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Christina Kunze
Post by Heinz Lohmann
Das Verb "rödeln" kenn ich aus der Umgangssprache (1960/70er) in Westfalen.
Bedeutung: (hart/fleißig) arbeiten.
Hier in Berlin bedeutet "rödeln" ausschließlich, dass eine Maschine
Wenn ein Rechner für eine Berechnung lange braucht (was in manchem
Fachgebieten vorkommt) und man auf die Ergebnisse wartet, kann man auch
sagen "der rödelt noch".
Ein Mensch rödelt in meinem Sprachgebrauch nicht.
Ich erinnere mich in Bezug auf 'rödeln' auch an meine BW-Zeit. Das
Vorbereiten für einen Geländegang, also Rucksack aufsetzen, Gewehr
schultern und ähnlicher Driss, wie auch das Vorbereiten eines LKW für
den 'Einsatz' wurde auch 'aufrödeln' genannt.
Bei der Bw wurde (wird?) ja die Sturmbahn (mit Eskaladierwand)
"Rödelbahn" genannt - war bei der NVA unbekannt. Dort hatte man
auch eine geschärfte Variante, die Kampfbahn mit einem quer
verlaufenden Graben, gefüllt mit brennendem Napalm - der
Proband hatte die so erzeugte Flammenwand zu durchspringen.
Jede Art von Munition, ob Patrone, ob Granate, wurde bei jener
verschollenen Armee "Mumpel" genant, daher für auf- und
abmunitionieren auf- und abmumpeln.
Ein Kommilitone war ohne eigenes Zutun mit Studienabschluß
zum Ltnt. d.R. ernannt. Zu vierteljähriger Übung einem
Panzerrgt. zugeteilt, wurde er Zeuge, wie beim Abmumpeln
ein Panzer in Brand geriet und fast unmittelbar danach
detonierte - drei Tote.

FR
Frank Hucklenbroich
2019-05-10 06:36:06 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Heinz Lohmann
Post by w***@wp.pl
Guten Tag,
wie bezeichnet man umgangssprachlich einen Zustand, wenn der Computer
auf einmal sehr langsam (vielleicht auch deutlich hörbar) zu arbeiten
beginnt. Sagt man dazu, dass er am Rödeln  ist?
Danke im Voraus für Eure Antwort.
Gruß
Marcin
Das Verb "rödeln" kenn ich aus der Umgangssprache (1960/70er) in Westfalen.
Bedeutung: (hart/fleißig) arbeiten.
https://de.wiktionary.org/wiki/r%C3%B6deln
Hier in Berlin bedeutet "rödeln" ausschließlich, dass eine Maschine
Wenn ein Rechner für eine Berechnung lange braucht (was in manchem
Fachgebieten vorkommt) und man auf die Ergebnisse wartet, kann man auch
sagen "der rödelt noch".
Ein Mensch rödelt in meinem Sprachgebrauch nicht.
Doch, das kenne ich durchaus auch für Menschen, wenn man mit einer eher
unangenehmen, lästigen Tätigkeit beschäftigt ist, also z.B. den Keller
aufgeräumt hat ("Ich habe den halben Tag da im Keller herumgerödelt").

Und es gibt ja auch noch den "Rödeldraht", der sich gut für diverse
Basteleien eignet, damit rödelt man dann in der Werkstatt herum.

Grüße,

Frank
Martin Gerdes
2019-05-10 09:19:01 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Hier in Berlin bedeutet "rödeln" ausschließlich, dass eine Maschine
Betriebsgeräusche von sich gibt und das lange dauert.
"Rödeln" ist erstmal ein Fachbegriff der Betonbauer. Er bezeichnet das
Verdrillen des Bindedrahts zum Zusammenbinden von Baustahlmatten und
Moniereisen.

https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6deln

Umgangssprachlich bedeutet das Wort "mit Hochdruck arbeiten", und das
bei Mensch und Maschine.
Post by Christina Kunze
Wenn ein Rechner für eine Berechnung lange braucht (was in manchem
Fachgebieten vorkommt) und man auf die Ergebnisse wartet, kann man auch
sagen "der rödelt noch".
Stimmt.
Post by Christina Kunze
Ein Mensch rödelt in meinem Sprachgebrauch nicht.
Ich halte es für allgemein üblich, daß auch ein Mensch rödelt.
Quinn C
2019-05-10 21:56:38 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Christina Kunze
Hier in Berlin bedeutet "rödeln" ausschließlich, dass eine Maschine
Betriebsgeräusche von sich gibt und das lange dauert.
"Rödeln" ist erstmal ein Fachbegriff der Betonbauer. Er bezeichnet das
Verdrillen des Bindedrahts zum Zusammenbinden von Baustahlmatten und
Moniereisen.
Was für Reisen?
Post by Martin Gerdes
https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6deln
Umgangssprachlich bedeutet das Wort "mit Hochdruck arbeiten", und das
bei Mensch und Maschine.
Post by Christina Kunze
Wenn ein Rechner für eine Berechnung lange braucht (was in manchem
Fachgebieten vorkommt) und man auf die Ergebnisse wartet, kann man auch
sagen "der rödelt noch".
Stimmt.
Post by Christina Kunze
Ein Mensch rödelt in meinem Sprachgebrauch nicht.
Ich halte es für allgemein üblich, daß auch ein Mensch rödelt.
Ich kenne es - fernab von Berlin - genau so wie Christina.
--
selbstheiligen und vom himmel dünkelheilige gefallene gugelfritzen
FISCHART
GRIMM, Deutsches Wörterbuch
U***@web.de
2019-05-11 06:18:25 UTC
Permalink
Post by Quinn C
Post by Martin Gerdes
Post by Christina Kunze
Hier in Berlin bedeutet "rödeln" ausschließlich, dass eine Maschine
Betriebsgeräusche von sich gibt und das lange dauert.
"Rödeln" ist erstmal ein Fachbegriff der Betonbauer. Er bezeichnet das
Verdrillen des Bindedrahts zum Zusammenbinden von Baustahlmatten und
Moniereisen.
Was für Reisen?
Du willst nicht zufällig trollen?
Quinn C
2019-05-11 13:04:11 UTC
Permalink
Post by U***@web.de
Post by Quinn C
Post by Martin Gerdes
Post by Christina Kunze
Hier in Berlin bedeutet "rödeln" ausschließlich, dass eine Maschine
Betriebsgeräusche von sich gibt und das lange dauert.
"Rödeln" ist erstmal ein Fachbegriff der Betonbauer. Er bezeichnet das
Verdrillen des Bindedrahts zum Zusammenbinden von Baustahlmatten und
Moniereisen.
Was für Reisen?
Du willst nicht zufällig trollen?
Leute, die mich ein wenig kennen, können das schon einordnen. Die Frage
kam tatsächlich beim Anblick des Wortes auf, ich konnte sie aber in
einer Sekunde ohne Hilfsmittel selber beantworten.

Ich moniere zwar so manches, auch hier in der Gruppe, habe aber dazu
noch nie ein Eisen benutzt.
--
Democracy means government by the uneducated,
while aristocracy means government by the badly educated.
-- G. K. Chesterton
Florian Ritter
2019-05-28 09:57:50 UTC
Permalink
Post by Quinn C
Post by U***@web.de
Post by Quinn C
Post by Martin Gerdes
Post by Christina Kunze
Hier in Berlin bedeutet "rödeln" ausschließlich, dass eine Maschine
Betriebsgeräusche von sich gibt und das lange dauert.
"Rödeln" ist erstmal ein Fachbegriff der Betonbauer. Er bezeichnet das
Verdrillen des Bindedrahts zum Zusammenbinden von Baustahlmatten und
Moniereisen.
Was für Reisen?
Du willst nicht zufällig trollen?
Leute, die mich ein wenig kennen, können das schon einordnen. Die Frage
kam tatsächlich beim Anblick des Wortes auf, ich konnte sie aber in
einer Sekunde ohne Hilfsmittel selber beantworten.
Ich moniere zwar so manches, auch hier in der Gruppe, habe aber dazu
noch nie ein Eisen benutzt.
Moniereisen, wie etwa auch Monierbau, bezieht sich auf den
französ. Aktivisten des Stahlbetons namens Monier - FR
U***@web.de
2019-05-28 11:03:21 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Quinn C
Post by U***@web.de
Post by Quinn C
Post by Martin Gerdes
"Rödeln" ist erstmal ein Fachbegriff der Betonbauer. Er bezeichnet das
Verdrillen des Bindedrahts zum Zusammenbinden von Baustahlmatten und
Moniereisen.
Was für Reisen?
Du willst nicht zufällig trollen?
Leute, die mich ein wenig kennen, können das schon einordnen. Die Frage
kam tatsächlich beim Anblick des Wortes auf, ich konnte sie aber in
einer Sekunde ohne Hilfsmittel selber beantworten.
Ich moniere zwar so manches, auch hier in der Gruppe, habe aber dazu
noch nie ein Eisen benutzt.
Moniereisen, wie etwa auch Monierbau, bezieht sich auf den
französ. Aktivisten des Stahlbetons namens Monier - FR
Der Ausdruck soll aber den Sprung ins aktuelle Jahrhundert nicht
unbeschadet überstanden haben, einmal abgesehen davon, daß
er in Wirklichkeit, wie auch von Dir angedeutet, Stahl beschreibt.
Florian Ritter
2019-06-01 13:30:27 UTC
Permalink
Post by U***@web.de
Post by Florian Ritter
Post by Quinn C
Leute, die mich ein wenig kennen, können das schon einordnen. Die Frage
kam tatsächlich beim Anblick des Wortes auf, ich konnte sie aber in
einer Sekunde ohne Hilfsmittel selber beantworten.
Ich moniere zwar so manches, auch hier in der Gruppe, habe aber dazu
noch nie ein Eisen benutzt.
Moniereisen, wie etwa auch Monierbau, bezieht sich auf den
französ. Aktivisten des Stahlbetons namens Monier.
Der Ausdruck soll aber den Sprung ins aktuelle Jahrhundert nicht
unbeschadet überstanden haben, einmal abgesehen davon, daß
er in Wirklichkeit, wie auch von Dir angedeutet, Stahl beschreibt.
Vieles aus Stahl wird in Handwerk & Industrie mit Eisen bezeichnet,
zB Stecheisen, Montiereisen, Eisenbahn...
Eisenwichser sind die, die stählerne Überlandmasten mit
korrosionsschützenden Anstrichen versehen - FRF

Roland Franzius
2019-05-11 07:05:24 UTC
Permalink
Post by Quinn C
Post by Martin Gerdes
Post by Christina Kunze
Hier in Berlin bedeutet "rödeln" ausschließlich, dass eine Maschine
Betriebsgeräusche von sich gibt und das lange dauert.
"Rödeln" ist erstmal ein Fachbegriff der Betonbauer. Er bezeichnet das
Verdrillen des Bindedrahts zum Zusammenbinden von Baustahlmatten und
Moniereisen.
Was für Reisen?
Post by Martin Gerdes
https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6deln
Umgangssprachlich bedeutet das Wort "mit Hochdruck arbeiten", und das
bei Mensch und Maschine.
Post by Christina Kunze
Wenn ein Rechner für eine Berechnung lange braucht (was in manchem
Fachgebieten vorkommt) und man auf die Ergebnisse wartet, kann man auch
sagen "der rödelt noch".
Stimmt.
Post by Christina Kunze
Ein Mensch rödelt in meinem Sprachgebrauch nicht.
Ich halte es für allgemein üblich, daß auch ein Mensch rödelt.
Ich kenne es - fernab von Berlin - genau so wie Christina.
Das ist dann fernab der sprachlichen Bedeutung.

Lt. Grimm ist rodeln/rödeln die Technik der Verbindung hölzener Elemente
mittels verdrillter Seile, wie sie zB von den Ägyptern im Schiffsbau und
den Römern bei der Befestigung und Verbindung von Planken auf Brücken
geübt wurde. Grimm erwähnt auch die Stabilisierung der hölzernen
Brunnenwand beim Ausgraben eines Brunnens durch ein umfassendes
Rödeltau, das den Druck aufnimmt.

Rodeln für Schlittenfahren war für uns als Kinder die primäre Bedeutung.
Das kommt dann wohl von der Art, wie der Waldbauer im Gebirge im Winter
das geschlagene Holz auf dem Schlitten befestigt und dann darauf abfährt.
--
Roland Franzius
Quinn C
2019-05-11 13:12:48 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Quinn C
Post by Martin Gerdes
Post by Christina Kunze
Hier in Berlin bedeutet "rödeln" ausschließlich, dass eine Maschine
Betriebsgeräusche von sich gibt und das lange dauert.
"Rödeln" ist erstmal ein Fachbegriff der Betonbauer. Er bezeichnet das
Verdrillen des Bindedrahts zum Zusammenbinden von Baustahlmatten und
Moniereisen.
Was für Reisen?
Post by Martin Gerdes
https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6deln
Umgangssprachlich bedeutet das Wort "mit Hochdruck arbeiten", und das
bei Mensch und Maschine.
Post by Christina Kunze
Wenn ein Rechner für eine Berechnung lange braucht (was in manchem
Fachgebieten vorkommt) und man auf die Ergebnisse wartet, kann man auch
sagen "der rödelt noch".
Stimmt.
Post by Christina Kunze
Ein Mensch rödelt in meinem Sprachgebrauch nicht.
Ich halte es für allgemein üblich, daß auch ein Mensch rödelt.
Ich kenne es - fernab von Berlin - genau so wie Christina.
Das ist dann fernab der sprachlichen Bedeutung.
Lt. Grimm ist rodeln/rödeln die Technik der Verbindung hölzener Elemente
mittels verdrillter Seile,
Siehe "Moniereisen". Ich habe keine Ahnung, was man damit macht, aber
was Leute meinen, die sagen, ich solle nicht so viel monieren, weiß ich
durchaus, und das fällt dann unter sprachliche Bedeutung. Sogar *die*
nicht-fachsprachliche Bedeutung.
Post by Roland Franzius
Rodeln für Schlittenfahren war für uns als Kinder die primäre Bedeutung.
Das kommt dann wohl von der Art, wie der Waldbauer im Gebirge im Winter
das geschlagene Holz auf dem Schlitten befestigt und dann darauf abfährt.
Und das ist dann das Holz, aus dem Volksetymologien geschnitzt werden.
--
Ice hockey is a form of disorderly conduct
in which the score is kept.
-- Doug Larson
René Marquardt
2019-05-11 13:55:07 UTC
Permalink
Post by Quinn C
Siehe "Moniereisen". Ich habe keine Ahnung, was man damit macht, aber
was Leute meinen, die sagen, ich solle nicht so viel monieren, weiß ich
durchaus, und das fällt dann unter sprachliche Bedeutung. Sogar *die*
nicht-fachsprachliche Bedeutung.
Moniereisen, auch Bewehrungsstahl genannt, ist im Englischen als rebar,
nicht zu verwechseln mith rhubarb, bekannt.

Kommt in Beton, damit die Platte Druck und Zug aushaelt, und wurden
vom Franzosen Joseph Monier erfunden.

Daher ebenfalls nicht zu verwechseln mit dem Montiereisen, engl. tire iron genannt.
Quinn C
2019-05-13 04:17:06 UTC
Permalink
Post by René Marquardt
Post by Quinn C
Siehe "Moniereisen". Ich habe keine Ahnung, was man damit macht, aber
was Leute meinen, die sagen, ich solle nicht so viel monieren, weiß ich
durchaus, und das fällt dann unter sprachliche Bedeutung. Sogar *die*
nicht-fachsprachliche Bedeutung.
Moniereisen, auch Bewehrungsstahl genannt, ist im Englischen als rebar,
nicht zu verwechseln mith rhubarb, bekannt.
Kommt in Beton, damit die Platte Druck und Zug aushaelt, und wurden
vom Franzosen Joseph Monier erfunden.
Wird es dann auch entsprechend "Monnije-Eisen" gesprochen?
--
... their average size remains so much smaller; so that the sum
total of food converted into thought by women can never equal
[that of] men. It follows therefore, that men will always think
more than women. -- M.A. Hardaker in Popular Science (1881)
Detlef Meißner
2019-05-13 05:08:20 UTC
Permalink
Post by Quinn C
Post by René Marquardt
Post by Quinn C
Siehe "Moniereisen". Ich habe keine Ahnung, was man damit macht, aber
was Leute meinen, die sagen, ich solle nicht so viel monieren, weiß ich
durchaus, und das fällt dann unter sprachliche Bedeutung. Sogar *die*
nicht-fachsprachliche Bedeutung.
Moniereisen, auch Bewehrungsstahl genannt, ist im Englischen als rebar,
nicht zu verwechseln mith rhubarb, bekannt.
Kommt in Beton, damit die Platte Druck und Zug aushaelt, und wurden
vom Franzosen Joseph Monier erfunden.
Wird es dann auch entsprechend "Monnije-Eisen" gesprochen?
Es wir deutsch ausgesprochen: "Monier".
Es gab mal eine Firma, die hatte Moniereisen im Namen.

Detlef
--
Das Recht auf Dummheit gehört zur Garantie der freien Entfaltung der
Persönlichkeit. (Mark Twain)
Detlef Meißner
2019-05-13 05:31:28 UTC
Permalink
Post by Detlef Meißner
Es gab mal eine Firma, die hatte Moniereisen im Namen.
Korrektur: Es *gibt* eine Firma, die hat Monierbau im Firmennamen.
Post by Detlef Meißner
Detlef
--
Das Recht auf Dummheit gehört zur Garantie der freien Entfaltung der
Persönlichkeit. (Mark Twain)
Roland Franzius
2019-05-11 16:44:56 UTC
Permalink
Post by Quinn C
Post by Roland Franzius
Rodeln für Schlittenfahren war für uns als Kinder die primäre Bedeutung.
Das kommt dann wohl von der Art, wie der Waldbauer im Gebirge im Winter
das geschlagene Holz auf dem Schlitten befestigt und dann darauf abfährt.
Und das ist dann das Holz, aus dem Volksetymologien geschnitzt werden.
Grimm erklärt rodeln/rödeln ua. als süddeutsche Nebenform zu rütteln. Da
ist wohl kein Volk bei.
--
Roland Franzius
Florian Ritter
2019-05-28 10:00:45 UTC
Permalink
Post by Quinn C
Post by Roland Franzius
Rodeln für Schlittenfahren war für uns als Kinder die primäre Bedeutung.
Das kommt dann wohl von der Art, wie der Waldbauer im Gebirge im Winter
das geschlagene Holz auf dem Schlitten befestigt und dann darauf abfährt.
Und das ist dann das Holz, aus dem Volksetymologien geschnitzt werden.
Wolle uns, Ollie, der Kerkertüren nicht vergessen - FR
Manfred Hoß
2019-05-11 08:38:45 UTC
Permalink
Post by Quinn C
Post by Martin Gerdes
"Rödeln" ist erstmal ein Fachbegriff der Betonbauer. Er bezeichnet das
Verdrillen des Bindedrahts zum Zusammenbinden von Baustahlmatten und
Moniereisen.
Was für Reisen?
Es ist möglich, bei unübersichtlichen Zusammensetzungen einen Bindestrich
zu verwenden. Hier wäre einer angebracht, da "Monier-Eisen" für alle, die
das Wort selten vor Augen haben, leichter zu lesen ist.

Gruß
Manfred.
Martin Gerdes
2019-05-11 12:32:08 UTC
Permalink
Post by Quinn C
Post by Martin Gerdes
Post by Christina Kunze
Hier in Berlin bedeutet "rödeln" ausschließlich, dass eine Maschine
Betriebsgeräusche von sich gibt und das lange dauert.
"Rödeln" ist erstmal ein Fachbegriff der Betonbauer. Er bezeichnet das
Verdrillen des Bindedrahts zum Zusammenbinden von Baustahlmatten und
Moniereisen.
Was für Reisen?
Welche nach dem schönen Monie, das steht dort doch!

Im "Avernerschild" verkaufen alle Händler "Weine und Kohlen". In
sinngemäßer Weise verkaufen alle Baustahlhändler auch Reisen nach Monie.
Irgendwie verblüffend.
Post by Quinn C
Post by Martin Gerdes
Post by Christina Kunze
Ein Mensch rödelt in meinem Sprachgebrauch nicht.
Ich halte es für allgemein üblich, daß auch ein Mensch rödelt.
Ich kenne es - fernab von Berlin - genau so wie Christina.
Ich sehe im Eintrag des DU

https://www.duden.de/rechtschreibung/roedeln#rechtschreibung

| Bedeutung: "angestrengt arbeiten"

Keine Einschränkung auf "Maschinen".
Wolfgang Εnzinger
2019-05-11 13:11:15 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Quinn C
Post by Martin Gerdes
Moniereisen.
Was für Reisen?
Welche nach dem schönen Monie, das steht dort doch!
Falsch. In die schöne Monie. Das ist ganz in der Nähe der Normandie.

Moniereisen und Normandiereisen, das kann doch nicht so schwer sein!
Manfred Hoß
2019-05-11 14:32:39 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Im "Avernerschild" verkaufen alle Händler "Weine und Kohlen".
Arvernerschild.

Gruß
Manfred.
Florian Ritter
2019-05-28 09:54:00 UTC
Permalink
Post by Quinn C
Post by Martin Gerdes
Post by Christina Kunze
Hier in Berlin bedeutet "rödeln" ausschließlich, dass eine Maschine
Betriebsgeräusche von sich gibt und das lange dauert.
Ist "aufrödeln" nicht auch das Aufdröseln von Gestricktem, den
Wollfaden darnach wieder zu verstricken?
Post by Quinn C
Post by Martin Gerdes
"Rödeln" ist erstmal ein Fachbegriff der Betonbauer. Er bezeichnet das
Verdrillen des Bindedrahts zum Zusammenbinden von Baustahlmatten und
Moniereisen.
Was für Reisen?
Üblicherweise Bewehrungsstahl - der solchen in die Schalungen
einbringt ist der Eisenflechter, engl. steel fixer - FR
Roland Franzius
2019-05-28 10:05:15 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Christina Kunze
Hier in Berlin bedeutet "rödeln" ausschließlich, dass eine Maschine
Betriebsgeräusche von sich gibt und das lange dauert.
Ist "aufrödeln" nicht auch das Aufdröseln von Gestricktem, den
Wollfaden darnach wieder zu verstricken?
Aufdröseln für Knoten und aufrebbeln für Strick in Nds.
--
Roland Franzius
Christina Kunze
2019-05-28 19:19:54 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Christina Kunze
Hier in Berlin bedeutet "rödeln" ausschließlich, dass eine Maschine
Betriebsgeräusche von sich gibt und das lange dauert.
Ist "aufrödeln" nicht auch das Aufdröseln von Gestricktem, den
Wollfaden darnach wieder zu verstricken?
Bei mir ist das "aufribbeln", aber wie alles nahe Haus und Hof mag das
regional sehr unterschiedlich heißen.

chr
Tom Bola
2019-05-28 11:51:12 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Christina Kunze
Hier in Berlin bedeutet "rödeln" ausschließlich, dass eine Maschine
Betriebsgeräusche von sich gibt und das lange dauert.
"Rödeln" ist erstmal ein Fachbegriff der Betonbauer. Er bezeichnet das
Verdrillen des Bindedrahts zum Zusammenbinden von Baustahlmatten und
Moniereisen.
https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6deln
Umgangssprachlich bedeutet das Wort "mit Hochdruck arbeiten", und das
bei Mensch und Maschine.
Post by Christina Kunze
Wenn ein Rechner für eine Berechnung lange braucht (was in manchem
Fachgebieten vorkommt) und man auf die Ergebnisse wartet, kann man auch
sagen "der rödelt noch".
Stimmt.
Post by Christina Kunze
Ein Mensch rödelt in meinem Sprachgebrauch nicht.
Ich halte es für allgemein üblich, daß auch ein Mensch rödelt.
Und er lässt es sich gut bezahlen!

https://de.wikipedia.org/wiki/Rödeln

"Rödeln, auch Stahlflechten genannt, ist eine Tätigkeit auf Baustellen,
bei der mit Draht (sogenanntem Rödeldraht) verschiedene Lagen einer
Beton-Stahlbewehrung verbunden werden. Dies dient der Lagesicherung
der Bewehrung beim Betonieren. Es gibt dabei zwei Möglichkeiten der
Anwendung:
Entweder ...
Oder ...
...
"
Tom Bola
2019-05-28 11:55:01 UTC
Permalink
Tom Bola schrieb:
...

Rödeln soll auch das eintönige (ächzende/quitschende) Geräuch sein,
das ein Hamsterrad beim Dauerbetrieb macht macht.
Tom Bola
2019-05-28 11:57:26 UTC
Permalink
"Rödeln, auch Stahlflechten genannt, ist eine Tätigkeit auf Baustellen ...
Haha, Zufälle gibts auf dem Bau - von dort kommt auch der Nackenschlag!

"
Verknüpfungsarten
Es werden folgende Verknüpfungsarten beim Rödeln unterschieden:[1]

einfacher Eckschlag (auch Heftmasche genannt)
doppelter Eckschlag (auch Kreuzschlag genannt)
Nackenschlag (auch Heranholemasche genannt)
Zugmasche (auch Hängemasche genannt)

"
Tom Bola
2019-05-28 12:01:24 UTC
Permalink
Post by Tom Bola
"Rödeln, auch Stahlflechten genannt, ist eine Tätigkeit auf Baustellen ...
Haha, Zufälle gibts auf dem Bau - von dort kommt auch der Nackenschlag!
Das Rödeln auf dem Bau kommt (auch) vom reiteln mit dem Reitel,
also auch eine Art Akt des (Ver)drillens:

rö·deln
/rö́ deln/
Herkunft
landschaftliche Nebenform von mitteldeutsch reiteln = mit einem Reitel
zusammen- oder festdrehen
Loading...