Post by Mark RiemannPost by Andreas Höfeld-gehangen ist Partizip von intransitivem Hängen.
"Die Wäsche hat auf der Leine gehangen."
Sehr schöne Erklärung. DANKE
Nur verstehe ich nicht richtig, warum das Verb "gehangen" in Deinem Bsp.
nicht das Objekt "Wäsche" binden kann. Nur weil durch die Umstellung des
Satzes das Wort "Wäsche" eben kein Akkusativobjekt mehr ist (Das
Akkusativobjekt antwortet auf die Frage "wen?".)?
Zwischen Wörtern gibt es oftmals Verwandtschaft, hier zwischen Verben.
Heute fallen zwei Verben im Infinitiv lautlich aufeinander, die früher mal
getrennt waren, nämlich "hangen" (heute auch hängen) und "hängen". "Hangen"
ist das Grundverb, es bedeutet: selber hängen.
Ein Bild hangt/hängt an der Wand.
Oft (aber nicht immer) werden diese Grundverben stark gebeugt: Das Bild
hangt, das Bild hing, das Bild ist/hat gehangen.
Dazu gibt es ein Veranlassungsverb (Kausativum), das bedeutet: "hangen
machen".
Ich mache, daß ein Bild an der Wand hangt; ich hänge es auf.
Veranlassungsverben werden fast immer schwach gebeugt, sie werden nach einem
bestimmten Muster aus dem Grundverb gebildet, unter anderem mit Umlautung
(hangen -> hängen) und Schärfung (hangen -> henken).
Helmut Richter hat eine ganze Menge davon gesammelt (Die Seite ist leider
englisch).
http://www.lrz-muenchen.de/~hr/lang/caus.html
Post by Mark Riemannentweder: Ich habe mich erschreckt.
oder: Ich habe mich erschrocken.
Eigentlich heißt es "Ich habe mich erschreckt, ich bin erschrocken."
Die Doofen sind aber bekanntlich auf dem Vormarsch; sie sorgen für ihre
schiere Menge für Sprachwandel.
Post by Mark RiemannUnd hier kann man doch fragen "Wen habe ich erschreckt/erschrocken?".
Und beides ist angeblich richtig.
Du hast selektiv zitiert. Die Darstellung auf der genannten Seite ist
nämlich richtig, der Autor bemäntelt den gängigen Fehler mit dem Begriff
"umgangssprachlich".
Post by Mark Riemann[1] http://www.romansite.de/gewusst.htm