Discussion:
aufgehängt oder aufgehangen?
(zu alt für eine Antwort)
Mark Riemann
2006-04-06 09:56:57 UTC
Permalink
Hallo,

was ist richtig?

1) Ich habe die Wäsche aufgehängt?
2) Ich habe die Wäsche aufgehangen?


MfG
Mark
--
O.g. Mailadresse existiert zwar, wird aber nicht gelesen. Um mir eine
Mail zu schreiben, ersetze bitte das "news" durch "Mark". Vielen Dank.
Andreas Höfeld
2006-04-06 10:17:35 UTC
Permalink
Post by Mark Riemann
Hallo,
was ist richtig?
1) Ich habe die Wäsche aufgehängt?
2) Ich habe die Wäsche aufgehangen?
aufgehängt.

-gehangen ist Partizip von intransitivem Hängen.
"Die Wäsche hat auf der Leine gehangen."

Andreas
Mark Riemann
2006-04-06 11:02:03 UTC
Permalink
Post by Andreas Höfeld
aufgehängt.
-gehangen ist Partizip von intransitivem Hängen.
"Die Wäsche hat auf der Leine gehangen."
Sehr schöne Erklärung. DANKE

Nur verstehe ich nicht richtig, warum das Verb "gehangen" in Deinem Bsp.
nicht das Objekt "Wäsche" binden kann. Nur weil durch die Umstellung des
Satzes das Wort "Wäsche" eben kein Akkusativobjekt mehr ist (Das
Akkusativobjekt antwortet auf die Frage „wen?“.)?

Laut [1] kann man ja bspw. auch korrekterweise sagen:

entweder: Ich habe mich erschreckt.
oder: Ich habe mich erschrocken.

Und hier kann man doch fragen "Wen habe ich erschreckt/erschrocken?".
Und beides ist angeblich richtig.


MfG
Mark


[1] http://www.romansite.de/gewusst.htm
--
O.g. Mailadresse existiert zwar, wird aber nicht gelesen. Um mir eine
Mail zu schreiben, ersetze bitte das "news" durch "Mark". Vielen Dank.
Thomas Gerlach
2006-04-06 11:25:43 UTC
Permalink
Post by Mark Riemann
Post by Andreas Höfeld
aufgehängt.
-gehangen ist Partizip von intransitivem Hängen.
"Die Wäsche hat auf der Leine gehangen."
Sehr schöne Erklärung. DANKE
Nur verstehe ich nicht richtig, warum das Verb "gehangen" in Deinem Bsp.
nicht das Objekt "Wäsche" binden kann.
"Intransitiv" bedeutet, dass kein Akkusativobjekt möglich ist.
"Laufen" ist auch ein intransitives Verb. Das intransitive Verb
"hängen" mit Partizip "gehangen" entspricht ungefähr dem Verb
"baumeln". Du kannst die Wäsche nicht baumeln, aber sie kann baumeln.
;-)
Das transitive Verb "hängen" mit Partizip "gehängt" entspricht ungefähr
dem Verb "befestigen". Wenn du ein Bild an der Wand befestigt hast,
hast du es an die Wand gehängt.
Fällt es wieder herab, hat es immerhin einmal an der Wand gehangen. ;)
Post by Mark Riemann
Nur weil durch die Umstellung des
Satzes das Wort "Wäsche" eben kein Akkusativobjekt mehr ist (Das
Akkusativobjekt antwortet auf die Frage ?wen??.)?
entweder: Ich habe mich erschreckt.
oder: Ich habe mich erschrocken.
Und hier kann man doch fragen "Wen habe ich erschreckt/erschrocken?".
Und beides ist angeblich richtig.
Die jeweils zweite Version würden dir mehrere Leute als zumindest
fragwürdig kennzeichnen.

CU
Thomas
Jan Hladik
2006-04-06 11:38:05 UTC
Permalink
Post by Mark Riemann
entweder: Ich habe mich erschreckt.
oder: Ich habe mich erschrocken.
Und hier kann man doch fragen "Wen habe ich erschreckt/erschrocken?".
Und beides ist angeblich richtig.
Das ist Quatsch. Richtig ist:

"Ich habe mich (oder dich oder ihn) erschreckt." oder:
"Ich bin erschrocken."

Jan
Horst Ruth
2006-04-06 11:42:26 UTC
Permalink
Post by Mark Riemann
entweder: Ich habe mich erschreckt.
oder: Ich habe mich erschrocken.
[1] http://www.romansite.de/gewusst.htm
Sehe ich anders:

Ich habe mich erschreckt ginge nur, wenn Du Dich selbst aktiv erschreckst,
wie einen andern. Das geht nur grammatikalisch, nicht real: Es fehlt die
Überraschung.
In allen andern Fällen, wo die Quelle Des Schreckens außerhalb Deiner
selbst liegt, erschrickst Du bzw. hast Dich erschrocken.

Oder abstrakt: Unterscheide transitives erschrecken (du erschreckst, er
erschrecktPart. erschreckt), das Du aus logischen Gründen nicht reflexiv
verwenden kannst, vom reflexiven erschrecken (du erschrickst, er
erschrickt, Part. erschrocken).

Beider Formen zu vermengen mag in der Gosse gängig sein.


Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Jan Hladik
2006-04-06 12:23:36 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Post by Mark Riemann
entweder: Ich habe mich erschreckt.
oder: Ich habe mich erschrocken.
[1] http://www.romansite.de/gewusst.htm
Ich habe mich erschreckt ginge nur, wenn Du Dich selbst aktiv erschreckst,
wie einen andern. Das geht nur grammatikalisch, nicht real: Es fehlt die
Überraschung.
Ich stimme dir zu, dass "Ich habe mich erschreckt" kein besonders elegantes
Deutsch ist.
Post by Horst Ruth
In allen andern Fällen, wo die Quelle Des Schreckens außerhalb Deiner
selbst liegt, erschrickst Du bzw. hast Dich erschrocken.
erschreckt!
Post by Horst Ruth
Oder abstrakt: Unterscheide transitives erschrecken (du erschreckst, er
erschrecktPart. erschreckt), das Du aus logischen Gründen nicht reflexiv
verwenden kannst, vom reflexiven erschrecken (du erschrickst, er
erschrickt, Part. erschrocken).
Das ist aber grammatikalisch dann nicht reflexiv: "Ich bin erschrocken."

Jan
Gerd Thieme
2006-04-06 12:58:35 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Post by Mark Riemann
entweder: Ich habe mich erschreckt.
oder: Ich habe mich erschrocken.
Ich habe mich erschreckt ginge nur, wenn Du Dich selbst aktiv erschreckst,
wie einen andern. Das geht nur grammatikalisch, nicht real: Es fehlt die
Überraschung.
Das sehe ich auch so. Die erste Variante ist rein akademisch.
Post by Horst Ruth
In allen andern Fällen, wo die Quelle Des Schreckens außerhalb Deiner
selbst liegt, erschrickst Du bzw. hast Dich erschrocken.
Nein, ich erschrecke oder bin erschrocken, aber ich habe mich nicht. Die
zweite Variante des OP mag umgangssprachlich sein, etwa so wie »wie«
statt »als«.
Post by Horst Ruth
Oder abstrakt: Unterscheide transitives erschrecken (du erschreckst, er
erschrecktPart. erschreckt), das Du aus logischen Gründen nicht reflexiv
verwenden kannst, vom reflexiven erschrecken (du erschrickst, er
erschrickt, Part. erschrocken).
Besser intransitiv statt reflexiv.
Post by Horst Ruth
Beider Formen zu vermengen mag in der Gosse gängig sein.
Haben wir Vollmond?

Gerd
--
Diebe! Räuber!! Politiker!!! (Dagobert Duck)
Martin Gerdes
2006-04-07 16:00:10 UTC
Permalink
Post by Mark Riemann
Post by Andreas Höfeld
-gehangen ist Partizip von intransitivem Hängen.
"Die Wäsche hat auf der Leine gehangen."
Sehr schöne Erklärung. DANKE
Nur verstehe ich nicht richtig, warum das Verb "gehangen" in Deinem Bsp.
nicht das Objekt "Wäsche" binden kann. Nur weil durch die Umstellung des
Satzes das Wort "Wäsche" eben kein Akkusativobjekt mehr ist (Das
Akkusativobjekt antwortet auf die Frage "wen?".)?
Zwischen Wörtern gibt es oftmals Verwandtschaft, hier zwischen Verben.

Heute fallen zwei Verben im Infinitiv lautlich aufeinander, die früher mal
getrennt waren, nämlich "hangen" (heute auch hängen) und "hängen". "Hangen"
ist das Grundverb, es bedeutet: selber hängen.

Ein Bild hangt/hängt an der Wand.

Oft (aber nicht immer) werden diese Grundverben stark gebeugt: Das Bild
hangt, das Bild hing, das Bild ist/hat gehangen.

Dazu gibt es ein Veranlassungsverb (Kausativum), das bedeutet: "hangen
machen".

Ich mache, daß ein Bild an der Wand hangt; ich hänge es auf.

Veranlassungsverben werden fast immer schwach gebeugt, sie werden nach einem
bestimmten Muster aus dem Grundverb gebildet, unter anderem mit Umlautung
(hangen -> hängen) und Schärfung (hangen -> henken).

Helmut Richter hat eine ganze Menge davon gesammelt (Die Seite ist leider
englisch).

http://www.lrz-muenchen.de/~hr/lang/caus.html
Post by Mark Riemann
entweder: Ich habe mich erschreckt.
oder: Ich habe mich erschrocken.
Eigentlich heißt es "Ich habe mich erschreckt, ich bin erschrocken."

Die Doofen sind aber bekanntlich auf dem Vormarsch; sie sorgen für ihre
schiere Menge für Sprachwandel.
Post by Mark Riemann
Und hier kann man doch fragen "Wen habe ich erschreckt/erschrocken?".
Und beides ist angeblich richtig.
Du hast selektiv zitiert. Die Darstellung auf der genannten Seite ist
nämlich richtig, der Autor bemäntelt den gängigen Fehler mit dem Begriff
"umgangssprachlich".
Post by Mark Riemann
[1] http://www.romansite.de/gewusst.htm
Buda Dan
2006-04-06 10:19:05 UTC
Permalink
Post by Mark Riemann
Hallo,
was ist richtig?
1) Ich habe die Wäsche aufgehängt?
Okay
Post by Mark Riemann
2) Ich habe die Wäsche aufgehangen?
MfG
Mark
--
O.g. Mailadresse existiert zwar, wird aber nicht gelesen. Um mir eine
Mail zu schreiben, ersetze bitte das "news" durch "Mark". Vielen Dank.
Tobias Pfaff
2006-04-06 10:20:21 UTC
Permalink
Post by Mark Riemann
1) Ich habe die Wäsche aufgehängt?
2) Ich habe die Wäsche aufgehangen?
Im Hessischen wäre 2) wohl korrekt:

A: Mir is neulisch en Waschlabbe vom Hake gefalle.
B: Un?
A: Da hab isch en widder uffgehange.
B: Doll.

(Badesalz)

Ist auch für das /Erhängen/ gebräuchlich: "Der hat sisch uffgehonke.
Hinnerläßd Fraa un zwaa klaane Kinner."
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...