Discussion:
Präpositionalobjekt vs. adverbiale Bestimmung
(zu alt für eine Antwort)
H.Kobik
2005-03-10 21:05:23 UTC
Permalink
Liebe Leute,

Eine Freudin, die in der Grundschule lehrt, braucht eine leicht zu
begreifende Formel für den Unterschied zwischen diesen beiden
Begriffen. Kann jemand weiterhelfen?

Vielen Dank,

H.K.
Oliver Cromm
2005-03-10 23:17:13 UTC
Permalink
Post by H.Kobik
Liebe Leute,
Eine Freudin, die in der Grundschule lehrt, braucht eine leicht zu
begreifende Formel für den Unterschied zwischen diesen beiden
Begriffen. Kann jemand weiterhelfen?
Aber doch hoffentlich nicht für die Grundschüler? Das scheint mir
übertrieben.

Ein Präpositionalobjekt hat eine enge Beziehung zum Verb: Das Verb hat
eine bestimmte Andockstelle dafür. Oft muß die gefüllt sein, und
jedenfalls kann sie nur einmal gefüllt werden. Die Präposition wird vom
Verb bestimmt, und hinter ihr steht ein Teilnehmer des Geschehens.

Eine adverbiale Bestimmung kann im Prinzip in jedem Satz hinzugefügt
werden, hat keine bestimmte Beziehung zum Verb, beschreibt eher einen
Umstand der Handlung und kann in Scharen auftreten.

Als Faustformel könnte so was taugen wie "Eine adverbiale Bestimmung
ist, wenn die Kernaussage sich nicht ändert, auch wenn man sie durch
'mit meiner Schwiegermutter' ersetzt." Aber dann muß man auch erst mal
erkennen, was die Kernaussage ist.
--
Oliver C.
45n31, 73w34
Temperatur: -7°C (Wind chill: -13)
Reinhard Gonaus
2005-03-11 16:00:02 UTC
Permalink
On Thu, 10 Mar 2005 18:17:13 -0500, Oliver Cromm
Post by Oliver Cromm
Post by H.Kobik
Liebe Leute,
Eine Freudin, die in der Grundschule lehrt, braucht eine leicht zu
begreifende Formel für den Unterschied zwischen diesen beiden
Begriffen. Kann jemand weiterhelfen?
Aber doch hoffentlich nicht für die Grundschüler? Das scheint mir
übertrieben.
Ein Präpositionalobjekt hat eine enge Beziehung zum Verb: Das Verb hat
eine bestimmte Andockstelle dafür. Oft muß die gefüllt sein, und
jedenfalls kann sie nur einmal gefüllt werden. Die Präposition wird vom
Verb bestimmt, und hinter ihr steht ein Teilnehmer des Geschehens.
Einfacher Merksatz: Man frage nach der zu bestimmenden Ergänzung.
"Wenn das _Vor_wort in der Frage schon _vor_kommt, ist's eine
_Vor_wortergänzung".

Wo sitzt der Vogel? - auf dem Dach (Lokalobjekt)
Wor_auf_ wartest du? - _auf_ deine Antwort (Präpositionalobjekt)

hth

Reinhard
--
Liebliche Schneeflocken,
sie fallen nirgends sonst.
(Zen-Sprichwort)
Oliver Cromm
2005-03-11 22:40:20 UTC
Permalink
[...]
Post by Reinhard Gonaus
Post by H.Kobik
eine leicht zu
begreifende Formel für den Unterschied zwischen diesen beiden
Begriffen. Kann jemand weiterhelfen?
Einfacher Merksatz: Man frage nach der zu bestimmenden Ergänzung.
"Wenn das _Vor_wort in der Frage schon _vor_kommt, ist's eine
_Vor_wortergänzung".
Wo sitzt der Vogel? - auf dem Dach (Lokalobjekt)
Wor_auf_ wartest du? - _auf_ deine Antwort (Präpositionalobjekt)
Interessant, auch wenn das wohl nicht 100% zutrifft.

Worauf sitzt Du da? - Auf meiner Büchertruhe.
--
Oliver C.
45n31, 73w34
Temperatur: -2°C (Wind chill: -6)
helge willkowei
2005-03-12 07:52:28 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
[...]
Post by Reinhard Gonaus
Post by H.Kobik
eine leicht zu
begreifende Formel für den Unterschied zwischen diesen beiden
Begriffen. Kann jemand weiterhelfen?
Einfacher Merksatz: Man frage nach der zu bestimmenden Ergänzung.
"Wenn das _Vor_wort in der Frage schon _vor_kommt, ist's eine
_Vor_wortergänzung".
Wo sitzt der Vogel? - auf dem Dach (Lokalobjekt)
Wor_auf_ wartest du? - _auf_ deine Antwort (Präpositionalobjekt)
Interessant, auch wenn das wohl nicht 100% zutrifft.
Worauf sitzt Du da? - Auf meiner Büchertruhe.
Ja, aber hier kann man eben auch "Wo sitzt du da?" fragen, ohne eine
völlig andere Frage zu produzieren. "Wo wartest du?" hingegen verändert
den Sinn erheblich.

-helge
Reinhard Gonaus
2005-03-14 21:50:20 UTC
Permalink
On Fri, 11 Mar 2005 17:40:20 -0500, Oliver Cromm
Post by Oliver Cromm
[...]
Post by Reinhard Gonaus
Post by H.Kobik
eine leicht zu
begreifende Formel für den Unterschied zwischen diesen beiden
Begriffen. Kann jemand weiterhelfen?
Einfacher Merksatz: Man frage nach der zu bestimmenden Ergänzung.
"Wenn das _Vor_wort in der Frage schon _vor_kommt, ist's eine
_Vor_wortergänzung".
Wo sitzt der Vogel? - auf dem Dach (Lokalobjekt)
Wor_auf_ wartest du? - _auf_ deine Antwort (Präpositionalobjekt)
Interessant, auch wenn das wohl nicht 100% zutrifft.
Worauf sitzt Du da? - Auf meiner Büchertruhe.
Ja. Ist wohl ein Grenzfall. Wenn ich so frage, will ich ja nicht den
Ort des Sitzens erfahren, sondern die Art des Sitzes.

Reinhard
--
Ich mag die Wirklichkeit.
Sie schmeckt nach Brot.
(Jean Anouilh)
Frank Husel
2005-03-12 22:17:08 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
zu begreifende Formel für den Unterschied zwischen
diesen beiden Begriffen.
Ein Präpositionalobjekt hat eine enge Beziehung zum Verb: Das Verb hat
eine bestimmte Andockstelle dafür. Oft muß die gefüllt sein, und
jedenfalls kann sie nur einmal gefüllt werden. Die Präposition wird vom
Verb bestimmt, und hinter ihr steht ein Teilnehmer des Geschehens.
Eine adverbiale Bestimmung kann im Prinzip in jedem Satz hinzugefügt
werden, hat keine bestimmte Beziehung zum Verb, beschreibt eher einen
Umstand der Handlung und kann in Scharen auftreten.
Mit anderen Worten: Das Präpobjekt erfüllt eine Funktion bzw.
eine Rolle, die in der Semantik des Verbs begründet liegt. Es
geht also eigentlich um eine semantische Rolle: nämlich die
des Objekts (wie der Name Präpositional-Objekt schon sagt).

Oft kann man das Präp.-Objekt in ein 'richtiges' Objekt
verwandeln, wenn man das Verb 'umbaut':
warten auf => erwarten +Akk.
arbeiten an => bearbeiten + Akk
schauen auf => anschauen + Akk.

Geht natürlich nicht immer:
danken für etwas => ?? (keine Verbform vorhanden)


Tja, aber so richtig scharf sehe ich die Grenze auch nicht.
Sogar Ortsangaben, die man wohl adhoc als fakultative
adv. Best. ansehen würde, können im Zusammenhang mit
einem Ortsverb obligatorisch sein und eine entsprechend
enge Bindung an dieses haben:

***München liegt.*** (ungramm.) vs.
"München liegt in Bayern."

Nur käm ich auch nicht auf die Idee, das "Objekt" zu nennen.

Grüße
F.
Loading...