Discussion:
Pars pro Toto
(zu alt für eine Antwort)
Christian Weisgerber
2024-07-14 22:50:56 UTC
Permalink
Aus den Begründungen im Bericht des RfdR geht hervor, dass das
Prinzip der Substantivgroßschreibung auch für Entlehnungen aus
Fremdsprachen gilt. Man erwartet also, dass der Schreiber bei z.B.
aus dem Lateinischen oder Englischen übernommenen Begriffen dort
vorkommende Substantive als solche identifizieren kann.

Mein spontaner Gedanke dazu war, dass mir das schwerfallen wird,
weil ich zu wenig Latin und zu viel Englisch kann.

Es gibt auch gleich ein Beispiel, das diese Schwierigkeit illustriert.
Lateinische Fügungen können als Zitat durchweg kleingeschrieben
werden, _pars pro toto_, oder eben eingedeutscht... Pars pro Toto.

Da hätte ich nach Anwendung der Regel „Pars pro toto“ geschrieben.
Woran erkenne ich, dass „Toto“ ein Substantiv ist?

Wörtlich Übersetzt ist das „[ein] Teil für alles“. Im Deutschen ist
„alles“ irgendwas Pronominales. Es würde sich anbieten, lat. „totus“
auch so zu behandeln. Aber vielleicht ist das im Lateinischen anders.
Schaue ich auf die Beugungstabellen, dann wird „totus“ aber nicht
wie ein Substantiv oder Adjektiv gebeugt, sondern wie ein Pronomen.

Tja.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Peter J. Holzer
2024-07-15 00:13:26 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Aus den Begründungen im Bericht des RfdR geht hervor, dass das
Prinzip der Substantivgroßschreibung auch für Entlehnungen aus
Fremdsprachen gilt. Man erwartet also, dass der Schreiber bei z.B.
aus dem Lateinischen oder Englischen übernommenen Begriffen dort
vorkommende Substantive als solche identifizieren kann.
Mein spontaner Gedanke dazu war, dass mir das schwerfallen wird,
weil ich zu wenig Latin und zu viel Englisch kann.
Naja, die meisten lateinischen Ausdrücke kennt man ja. Anders als bei
Entlehnungen aus dem Englischen ist der Nachschub überschaubar.
Post by Christian Weisgerber
Es gibt auch gleich ein Beispiel, das diese Schwierigkeit illustriert.
Lateinische Fügungen können als Zitat durchweg kleingeschrieben
werden, _pars pro toto_, oder eben eingedeutscht... Pars pro Toto.
Da hätte ich nach Anwendung der Regel „Pars pro toto“ geschrieben.
Woran erkenne ich, dass „Toto“ ein Substantiv ist?
Wörtlich Übersetzt ist das „[ein] Teil für alles“.
Ich hätte das mit "[ein] Teil [stellvertretend] für das Ganze"
übersetzt.
Post by Christian Weisgerber
Im Deutschen ist „alles“ irgendwas Pronominales. Es würde sich
anbieten, lat. „totus“ auch so zu behandeln. Aber vielleicht ist das
im Lateinischen anders. Schaue ich auf die Beugungstabellen, dann wird
„totus“ aber nicht wie ein Substantiv oder Adjektiv gebeugt, sondern
wie ein Pronomen.
Ich habe den Großteil meiner Lateinkenntnisse schon vor der Matura
wieder vergessen, aber der Stowasser listet totus als Adjektiv mit
a-/o-Deklination auf[1] und auch als Substantiv neutrum. (in der
Bedeutung "das Ganze").

https://latin.cactus2000.de/adject/showadj.php?n=totus hingegen listet
abweichende Formen für deb Genitiv (totius) und Dativ (toti), die der
Stowasser offenbar nicht für erwähnenswert hält.

hp

[1] Mit der kryptischen Anmerkung "dat. toto" - das ist doch bei
o-Deklination normal?
Ulf_Kutzner
2024-07-15 06:31:58 UTC
Permalink
Post by Peter J. Holzer
Post by Christian Weisgerber
Aus den Begründungen im Bericht des RfdR geht hervor, dass das
Prinzip der Substantivgroßschreibung auch für Entlehnungen aus
Fremdsprachen gilt. Man erwartet also, dass der Schreiber bei z.B.
aus dem Lateinischen oder Englischen übernommenen Begriffen dort
vorkommende Substantive als solche identifizieren kann.
Mein spontaner Gedanke dazu war, dass mir das schwerfallen wird,
weil ich zu wenig Latin und zu viel Englisch kann.
Naja, die meisten lateinischen Ausdrücke kennt man ja. Anders als bei
Entlehnungen aus dem Englischen ist der Nachschub überschaubar.
Ich fürchte, es gibt mehr lat. Sprüche, die uns nicht
geläufig sind, als solche, die uns geläufig sind.

Und hier kann man es sich aussuchen, adv. Bestimmung
inklusive Präposition schlicht Adverb, mit groß- und
kleingeschriebenen Beispielen:
https://www.oed.com/dictionary/in-toto_adv?tl=true

Gruß, ULF
Christian Weisgerber
2024-07-15 20:26:56 UTC
Permalink
Post by Peter J. Holzer
Post by Christian Weisgerber
Schaue ich auf die Beugungstabellen, dann wird „totus“ aber nicht
wie ein Substantiv oder Adjektiv gebeugt, sondern wie ein Pronomen.
Ich habe den Großteil meiner Lateinkenntnisse schon vor der Matura
wieder vergessen, aber der Stowasser listet totus als Adjektiv mit
a-/o-Deklination auf[1] und auch als Substantiv neutrum. (in der
Bedeutung "das Ganze").
https://latin.cactus2000.de/adject/showadj.php?n=totus hingegen listet
abweichende Formen für deb Genitiv (totius) und Dativ (toti), die der
Stowasser offenbar nicht für erwähnenswert hält.
Meine erste Anlaufstelle für lateinische Beugung ist Wiktionary,
und das hat totus, totius.
https://en.wiktionary.org/wiki/totus

Als Quelle verweisen die immer auf Lewis & Short. Die Einträge
dort vrst. ich wg. dr. vl. Abkz. abr schlcht.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Manfred Hoß
2024-07-15 21:33:29 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Post by Peter J. Holzer
Post by Christian Weisgerber
Schaue ich auf die Beugungstabellen, dann wird „totus“ aber nicht
wie ein Substantiv oder Adjektiv gebeugt, sondern wie ein Pronomen.
Ich habe den Großteil meiner Lateinkenntnisse schon vor der Matura
wieder vergessen, aber der Stowasser listet totus als Adjektiv mit
a-/o-Deklination auf[1] und auch als Substantiv neutrum. (in der
Bedeutung "das Ganze").
https://latin.cactus2000.de/adject/showadj.php?n=totus hingegen listet
abweichende Formen für deb Genitiv (totius) und Dativ (toti), die der
Stowasser offenbar nicht für erwähnenswert hält.
Meine erste Anlaufstelle für lateinische Beugung ist Wiktionary,
und das hat totus, totius.
https://en.wiktionary.org/wiki/totus
Als Quelle verweisen die immer auf Lewis & Short. Die Einträge
dort vrst. ich wg. dr. vl. Abkz. abr schlcht.
Karl Ernst Georges "Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch" ist
online verfügbar.

http://www.zeno.org/Georges-1913

"Das »Ausführliche lateinisch-deutsche Handwörterbuch« des Gothaer
Gymnasialprofessors und angesehenen Lexikographen Karl Ernst Georges
(1806–1895) erschließt den großen Reichtum des klassischen Lateins. Mit
mehr als 62.000 Hauptstichwörtern, 200.000 Bedeutungsvarianten und rund
300.000 Belegstellen ist es seit Generationen ein unverzichtbares
Arbeitsinstrument für alle, die ein berufliches oder privates Interesse an
der Kulturgeschichte des römischen Altertums haben – für Schüler und
Studenten ebenso wie für Historiker, Literaturwissenschaftler und
Archäologen.

Das Wörterbuch bietet neben den Übersetzungen umfangreiche Angaben zur
Etymologie, zum Bedeutungswandel und zur Phraseologie. Sein besonderer
Vorzug liegt im detaillierten und übersichtlichen Nachweis der
Bedeutungsschattierungen einzelner Stichwörter und grammatischer
Konstruktionen. Zahlreiche Zitate aus den Schriften der klassischen Autoren
dienen als Belege und unterstützen zugleich das Verständnis der
Bedeutungsvarianten."

Gruß
Manfred.
Christian Weisgerber
2024-07-16 22:16:57 UTC
Permalink
Post by Manfred Hoß
Karl Ernst Georges "Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch" ist
online verfügbar.
http://www.zeno.org/Georges-1913
Wenn ich diesen Eintrag richtig verstehe, dann gilt:

tōtus, -a, -um, Genetiv tōtīus, Dativ tōtī, ‘ganz’
Substantiv tōtum, -ī, Neutrum, ‘das Ganze’, Gegensatz pars

Bei „pars pro toto“ läge dann also das Substantiv „totum“ vor, das
wie ein normaler o-Stamm dekliniert wird und hier im Ablativ die
gleiche Form hat wie das Adjektiv~Pronomen „totus“.

Ich möchte noch einmal an den Ausgangspunkt verweisen: Das muss ich
wissen, um es im Deutschen richtig zu schreiben.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Stefan Schmitz
2024-07-17 05:56:48 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Post by Manfred Hoß
Karl Ernst Georges "Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch" ist
online verfügbar.
http://www.zeno.org/Georges-1913
tōtus, -a, -um, Genetiv tōtīus, Dativ tōtī, ‘ganz’
Substantiv tōtum, -ī, Neutrum, ‘das Ganze’, Gegensatz pars
Bei „pars pro toto“ läge dann also das Substantiv „totum“ vor, das
wie ein normaler o-Stamm dekliniert wird und hier im Ablativ die
gleiche Form hat wie das Adjektiv~Pronomen „totus“.
Ich möchte noch einmal an den Ausgangspunkt verweisen: Das muss ich
wissen, um es im Deutschen richtig zu schreiben.
Du musst wissen, was es im Deutschen aussagt.

Ich habe nie Latein gelernt, aber verstehe "pars pro toto" spontan als
"Ein Teil für das Ganze".
"Ein Teil für alles" käme mir unidiomatisch vor. Aber wenn man es so
deutet, warum sollte man dann nicht "Pars pro toto" schreiben dürfen?
Und da durchgehende Kleinschreibung auch erlaubt ist, verstehe ich dein
Problem nicht.

Hast du vielleicht mal ein Beispiel aus einer anderen Fremdsprache, wo
im Deutschen unklar bleibt, was Substantiv ist und was nicht?

Ulf_Kutzner
2024-07-16 06:42:59 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Als Quelle verweisen die immer auf Lewis & Short. Die Einträge
dort vrst. ich wg. dr. vl. Abkz. abr schlcht.
Wer von beiden mag daran schuld sein?
Reinhard Zwirner
2024-07-16 16:33:32 UTC
Permalink
Christian Weisgerber schrieb:

[...]> Meine erste Anlaufstelle für lateinische Beugung ist Wiktionary,
Post by Christian Weisgerber
und das hat totus, totius.
https://en.wiktionary.org/wiki/totus
Als Quelle verweisen die immer auf Lewis & Short. Die Einträge
dort vrst. ich wg. dr. vl. Abkz. abr schlcht.
"Durften" wir auswendig lernen:

unus, solus, totus, ullus,
uter, alter, neuter, nullus,
alius: die haben alle
-ius in dem zweiten Falle;
und im dritten enden sie
stets mit einem langen -iiii ;-)!

HTH

Reinhard
Christina Kunze
2024-07-16 19:56:01 UTC
Permalink
Post by Reinhard Zwirner
[...]> Meine erste Anlaufstelle für lateinische Beugung ist Wiktionary,
Post by Christian Weisgerber
und das hat totus, totius.
https://en.wiktionary.org/wiki/totus
Als Quelle verweisen die immer auf Lewis & Short. Die Einträge
dort vrst. ich wg. dr. vl. Abkz. abr schlcht.
unus, solus, totus, ullus,
uter, alter, neuter, nullus,
alius: die haben alle
-ius in dem zweiten Falle;
und im dritten enden sie
stets mit einem langen -iiii ;-)!
Uuuh! Hätt ich den mal gekannt, als ich im Lockdown zur
Hilfslateinlehrerin mutiert bin!

chr
Loading...