Post by Friedrich VosbergPost by Rüdiger SilbererHolla ist ja wohl nur ein Ausruf und kein Name.
Jede Wette, dass Holla der Name der Waldfee ist.
Wette lieber nicht. Der große Duden sieht da nur einen Ausruf, die
Grimms schreiben folgendes:
HOLLA [Lfg. 10,8], interj. neben hola sp. 1733.
1) aufmunternd oder zum aufmerken auffordernd: holla probetur, das man
sing! Garg. 48b; holla schenk ein, wirtsknecht. 83b; holla hieher zu
trinken. 101a; holla frisch auf! 242a; holla bub, zur trenk, schenk,
senk, dasz ich mein gehenk zu guter nacht schwenk. 248a; holla, holla,
frischen wein her! 248b; holla, bindet die frawen ledig und losz. H. J.
V. BRAUNSCHWEIG 103; holla bauer, das vieh her ...[weiter]
2) zum hemmen und einhalten: da rufet Keibkamp: holla ir stallbrüder,
holla, hüpschlich ihr jungherrn, hüpschlich, was wolt ihr mit mir
anfangen, ihr secht doch, ich bin nur ein armer teufel. Garg. 228b;
holla, holla, thut gemach. H. J. V. BRAUNSCHWEIG 133; haltet einen (lies
haltet ein ein) weinig mit der Susanne, holla, stehet stille. 135;
holla, gnädiger herr, fiel ihm Pedrillo ein, mit erlau ...[weiter]
3) an die bedeutung 2 lehnt die redensart an: damit holla, damit
fertig, genug: damit aus und holla. Siegfr. v. Lindenb. 2, 416; unser
liebwertisten eltern lieszeten die zwei reisenden [10,1744]
handwerksbürscheln brav auszfeuchteln und damit holla! o das ware uns
zum erstaunen gesund. SCHWABE tintenf. a 7a.
... mein Namenswörterbuch sagt nix, der Herkunftsduden hat nur eine
*Frau Holle* im Angebot. Wenn ich mich richtig an das Märchen erinnere,
dann war das keine Frau, bei der Mann spontan ausrief: "Holla, die Waldfee!"
--
mfg
Heinz Lohmann
Danshui, Taiwan
25°07'58"N 121°27'56"E
--
Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat. W.B.