Discussion:
Bannich/bannig
(zu alt für eine Antwort)
Dieter Britz
2014-01-16 08:59:12 UTC
Permalink
In Hamburg sagen (sagten mal?)Leute "bannich" (was vielleicht
"bannig" geschrieben wird, wenn es überhaupt geschrieben wird),
was "sehr" bedeutet.

Wo kommt dieses Wort her?
--
Dieter Britz
Volker Gringmuth
2014-01-16 09:34:40 UTC
Permalink
Post by Dieter Britz
In Hamburg sagen (sagten mal?)Leute "bannich" (was vielleicht
"bannig" geschrieben wird, wenn es überhaupt geschrieben wird),
Yepp.
Post by Dieter Britz
was "sehr" bedeutet.
Wo kommt dieses Wort her?
Aus dem Plattdeutsch.


vG
Gunhild Simon
2014-01-16 09:42:26 UTC
Permalink
Post by Dieter Britz
In Hamburg sagen (sagten mal?)Leute "bannich" (was vielleicht
"bannig" geschrieben wird, wenn es überhaupt geschrieben wird),
was "sehr" bedeutet.
Ich kenne es von älteren Hmburgern.
Geschrieben wird es mit Sicherheit "bannig",
denn die Adjektivendung heißt -ig.
Aber die Frage nach der Herkunft kann ich
nicht beantworten, aber Duden weiß ein bißchen:

"wohl mittelniederdeutsch bannich = gebannt, verdammt"
https://www.duden.de/rechtschreibung/bannig
und
Meint eigentlich »im Bann befindlich«;
von da weiterentwickelt zur Bedeutung »verflucht ..."
http://umgangssprache_de.deacademic.com/2554/bannig

Gruß
Gunhild
Jakob Achterndiek
2014-01-16 11:09:47 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Post by Dieter Britz
In Hamburg sagen (sagten mal?)Leute "bannich" (was vielleicht
"bannig" geschrieben wird, wenn es überhaupt geschrieben wird),
was "sehr" bedeutet.
Ich kenne es von älteren Hmburgern.
Geschrieben wird es mit Sicherheit "bannig",
denn die Adjektivendung heißt -ig.
Aufgefallen ist mir, daß das Wort bei unseren mecklenburgischen
Mundartdichtern gar nicht vorkommt. Die Ableitung von "bannen,
verdammen" schien mir zunächst spekulativ, aber Entsprechungen
dazu gäbe es ja in mehreren Sprachen.

j/\a
--
Juergen Grosse
2014-01-16 12:25:15 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Aufgefallen ist mir, daß das Wort bei unseren mecklenburgischen
Mundartdichtern gar nicht vorkommt. [...]
Seltener als in Schleswig-Holstein oder Hamburg. Aber hier
<http://gutenberg.spiegel.de/buch/2692/9> z. B. dreimal bei John Brinckman:
"Uns Herrgott was all 'n schön Enn' rinne nah oll Land Mäkelnborg, un de
oll Düwel hadd sick all wedder bannig ut de Pust hinkt un hadd all so
väl hausten un quüchen un snuwen un prusten müßt von wägen den Snuppen,
den hei sick bi Kap Schagen halt hadd, ihre hei em richtig wedder inhalt
hadd, un dortau stunn de oll Düwel so väl Pin in sin oll utfroren
Sugelsnut ut, dat hei Ach un Weh hadd schrigen mucht un dat hei sick
alle Näs lang ne Fust vull Snei von de Grabenbuurt upgrapsen un sei
dorinne stäken müßt."
"De oll Fritz, de was nich so, kann ick Em seggen, de was drist un
gottsfürchtig, de frog nich ierst lang, de hett bannig väl Kanonenfutter
veraast sin Tit, kann ick Em seggen."
"Schad is dat, Herring, wat ick Sei von hier ünnen ut nu nich en bäten
int Gesicht kiken kann, dat süll mi doch bannig hœgen, wo Sei sick nu
woll argern daun, un wenn de Herrgott sick argern möt, dor ward de Düwel
nich mager von."


Tschüs, Jürgen
Jakob Achterndiek
2014-01-16 12:54:33 UTC
Permalink
Post by Juergen Grosse
Post by Jakob Achterndiek
Aufgefallen ist mir, daß das Wort bei unseren mecklenburgischen
Mundartdichtern gar nicht vorkommt. [...]
Seltener als in Schleswig-Holstein oder Hamburg. Aber hier
[..]
Danke. Das muß ich richtig noch mal nachlesen.

j/\a
--
Jakob Achterndiek
2014-01-18 12:17:07 UTC
Permalink
Am 16.01.2014, 13:54 Uhr, schrieb Jakob Achterndiek
Post by Jakob Achterndiek
Post by Juergen Grosse
Post by Jakob Achterndiek
Aufgefallen ist mir, daß das Wort bei unseren mecklenburgischen
Mundartdichtern gar nicht vorkommt. [...]
Seltener als in Schleswig-Holstein oder Hamburg. Aber hier
[..]
Danke. Das muß ich richtig noch mal nachlesen.
Jetzt habe ich alle 32 Kapitel gelesen. Is 'n snurrigen Pötter, de
Brinkmann. »Zu viele Noten. Zu viele Noten!« soll Kaiser Leopold
den Mozart gerügt haben. Un ick segg to min' Oll John Brinkmann:
»Bannig veele Baukstawens för ditmal. Veel to veele Baukstawens!«

j/\a
--
U***@web.de
2020-10-11 08:05:03 UTC
Permalink
Moin,
Post by Juergen Grosse
Post by Jakob Achterndiek
Aufgefallen ist mir, daß das Wort bei unseren mecklenburgischen
Mundartdichtern gar nicht vorkommt. [...]
Seltener als in Schleswig-Holstein oder Hamburg. Aber hier
"Uns Herrgott was all 'n schön Enn' rinne nah oll Land Mäkelnborg
Ich sehe gerade, für die Vokallängung
unter anderem im Landesnamen
wurde sogar ein diakritisches Zeichen
eingeführt, das sonst weiter östlich
in Gebrauch ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mecklenburgisch-Vorpommersch#Ę

Gruß, ULF

Florian Ritter
2014-01-16 13:14:32 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Post by Gunhild Simon
Post by Dieter Britz
In Hamburg sagen (sagten mal?)Leute "bannich" (was vielleicht
"bannig" geschrieben wird, wenn es überhaupt geschrieben wird),
was "sehr" bedeutet.
Ich kenne es von älteren Hmburgern.
Geschrieben wird es mit Sicherheit "bannig",
denn die Adjektivendung heißt -ig.
Aufgefallen ist mir, daß das Wort bei unseren mecklenburgischen
Mundartdichtern gar nicht vorkommt.
Aber im gesprochenen Platt sehr wohl - FR
Andreas Karrer
2014-01-16 12:14:45 UTC
Permalink
Post by Dieter Britz
In Hamburg sagen (sagten mal?)Leute "bannich" (was vielleicht
"bannig" geschrieben wird, wenn es überhaupt geschrieben wird),
was "sehr" bedeutet.
Das hast du vor fast exakt 1 Jahr schon mal gefragt.

Message-Id: kd0h16$3h1$***@dont-email.me

oder https://groups.google.com/forum/#!topic/de.etc.sprache.deutsch/zu0iCgiaec8

- Andi
Dieter Britz
2014-01-16 12:35:45 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
In Hamburg sagen (sagten mal?)Leute "bannich" (was vielleicht "bannig"
geschrieben wird, wenn es überhaupt geschrieben wird),
was "sehr" bedeutet.
Das hast du vor fast exakt 1 Jahr schon mal gefragt.
oder
https://groups.google.com/forum/#!topic/de.etc.sprache.deutsch/
zu0iCgiaec8
Post by Andreas Karrer
- Andi
Da kammama seehn, der Alte wird vergesslich.
--
Dieter Britz
Hartmut Ott
2014-01-16 17:20:58 UTC
Permalink
Hej,
Post by Dieter Britz
In Hamburg sagen (sagten mal?)Leute "bannich" (was vielleicht
"bannig" geschrieben wird, wenn es überhaupt geschrieben wird),
was "sehr" bedeutet.
Wo kommt dieses Wort her?
Otto Mensing, Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch

bannig
bannisch (Flensburg) bandig, früher auch bändig (Dtm. 1800) "gewaltig"
"stark" "außerordentlich" auch "tüchtig", "brauchbar" "ansehnlich"
"kräftig" - vielleicht mit abgeschwächter Bedeutung aus mnd bannich "in
den Bann getan", erst seit dem 19. Jh. gebräuchlicher geworden, jetzt
bes. als Adv. "sehr" allgemein verbreitet, vor allem in Holst.




mfg
Hartmut Ott
*Wir alle tragen den Heiligenschein des gewöhnlichen Wahnsinns*
--
Trage es lachend
Loading...