Discussion:
"gewunken" oder "gewinkt"
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Engler
2006-05-23 16:49:48 UTC
Permalink
Hi!

Wie sagt man das richtig?

"Ich habe dich neulich im Cafe gesehen, aber du hast nicht zurück
gewunken..." oder

"Ich habe dich neulich im Cafe gesehen, aber du hast nicht zurück
gewinkt..."

Gefühlt tendiere ich zu "gewunken", begründen könnte ich es aber auch
nicht...

Danke!

Thomas
Michael Dahms
2006-05-23 17:11:09 UTC
Permalink
Post by Thomas Engler
Wie sagt man das richtig?
"Ich habe dich neulich im Cafe gesehen, aber du hast nicht zurück
gewunken..." oder
"Ich habe dich neulich im Cafe gesehen, aber du hast nicht zurück
gewinkt..."
Letzteres.

Michael Dahms
Peter Einstein
2006-05-23 17:18:48 UTC
Permalink
Post by Thomas Engler
Hi!
Wie sagt man das richtig?
"Ich habe dich neulich im Cafe gesehen, aber du hast nicht zurück
gewunken..." oder
"Ich habe dich neulich im Cafe gesehen, aber du hast nicht zurück
gewinkt..."
Gefühlt tendiere ich zu "gewunken", begründen könnte ich es aber auch
nicht...
Das Verb "winken" wird regelmäßig konjugiert: ich winke, ich winkte,
ich habe gewinkt. Die Form "gewunken" ist landschaftlich verbreitet,
aber streng genommen ein Irrtum. Zwar heißt es "sinken, sank, gesunken"
und "trinken, trank, getrunken", doch nicht "winken, wank, gewunken".
Die Formen von "winken" werden wie die Formen von blinken, hinken und
schminken regelmäßig gebildet.
Dasselbe gilt für Zusammensetzungen: Der Lastwagen wurde durchgewinkt.
Sie hat ihm noch lange nachgewinkt. Sogleich wurde ein Sanitäter
herbeigewinkt.
--
P.E.
Gerd Thieme
2006-05-23 18:03:39 UTC
Permalink
Die Form "gewunken" ist landschaftlich verbreitet, aber streng
genommen ein Irrtum.
Der Kluge verzeichnet althochdeutsches /winkan/ als stark und weist auf
die neuhochdeutsche Form /gewunken/ hin, vermutet aber, daß es im
Germanischen schwach war. Der Lexer hat mittelhochdeutsches /winken/ als
schwaches Verb. Jedoch der Pfeifer schreibt:

| in mhd. Zeit wird das Verb gelegentlich starker Flexion angeglichen;
| noch heute gilt in Umgangssprache und Mundart weithin ein Part. Prät
| /gewunken/.

Und der Grimm sieht das ganz ähnlich:

| sowohl im mhd. wie in nhd. schriftsprache ist schwache conjug. die
| regel, doch beginnt bereits mhd. der versuch, winken in die reihe der
| st. verben III. kl. zu überführen (wie mengl. winken, wank neben
| winkin, wincte ...; die mundarten zeigen überwiegend starke formen,
| vielfach neben den echten schwachen, so im part. prät. gewunken

Im Grimm folgt eine Fülle von Beispielen nicht nur für das Partizip
/gewunken/, sondern auch für /wank/ bzw. /wunk/ im Präteritum (also
analog entweder zu /trinken/ oder zu /schinden/).

Weder Dein Etikett »Irrtum« noch die kesse Behauptung des Dudens »nicht
korrekt« wollen recht dazu passen. Vielmehr scheint /gewunken/ ein
korrektes starkes Partizip bei einem ansonsten schwach flektierenden
Verb zu sein. Das gibt es auch bei

hauen, haute, gehauen
mahlen, mahlte, gemahlen
melken, melkte (oder molk), gemolken
salzen, salzte, gesalzen
spalten, spaltete, gespalten

Gerd
--
Ich will der irreführenden Metapher vom »Kleid der Sprache« eine
andere entgegensetzen: Die Rechtschreibung einer Sprache ist die
»Haut der Sprache«. Sie ist untrennbar mit ihr verbunden, mit
der Sprache gewachsen und gealtert. (Horst Haider Munske)
Peter Einstein
2006-05-23 22:22:25 UTC
Permalink
Gerd Thieme wrote:
[...]
Dialektal mag es vorkommen, das 'winken' stark behandelt wird. Fänd'
ich aber befremdlich. Im Englischen, das dem Deutschen
sprachgeschichtlich ja nahe steht, gibt es ein Verb 'to wink', das
ethymologisch wohl am ehesten zu 'winken' gehört. 'to wink' ist
ebenfalls ein schwaches Verb: wink, winked, winked, was einen weiteren
Hinweis darauf liefert, dass der hochsprachliche Ausdruck im Deutschen
eben auch schwach (winken - winke / winkt - winkte - gewinkt)
konjugiert wird.
--
P.E.
Rüdiger Silberer
2006-05-25 15:58:07 UTC
Permalink
Post by Peter Einstein
[...]
Dialektal mag es vorkommen, das 'winken' stark behandelt wird. Fänd'
ich aber befremdlich. Im Englischen, das dem Deutschen
sprachgeschichtlich ja nahe steht, gibt es ein Verb 'to wink', das
ethymologisch wohl am ehesten zu 'winken' gehört. 'to wink' ist
^ Na!
Post by Peter Einstein
ebenfalls ein schwaches Verb: wink, winked, winked, was einen weiteren
Hinweis darauf liefert, dass der hochsprachliche Ausdruck im Deutschen
eben auch schwach (winken - winke / winkt - winkte - gewinkt)
konjugiert wird.
Hast Du denn das nicht gelesen?

| Und der Grimm sieht das ganz ähnlich:
|
| | sowohl im mhd. wie in nhd. schriftsprache ist schwache conjug. die
| | regel, doch beginnt bereits mhd. der versuch, winken in die reihe der
| | st. verben III. kl. zu überführen (wie mengl. winken, wank neben
| | winkin, wincte ...; die mundarten zeigen überwiegend starke formen,
| | vielfach neben den echten schwachen, so im part. prät. gewun

Hier ist doch dargelegt, daß sich die Beugung von der schwachen zur
starken bewegt.
--
ade, Rüdiger

Rechtschreibreform? Ein großes Unheil.
Eine nationale Katastrophe. - Marcel Reich-Ranicki -
Heinz Lohmann
2006-05-24 00:17:44 UTC
Permalink
Post by Gerd Thieme
Weder Dein Etikett »Irrtum« noch die kesse Behauptung des Dudens »nicht
korrekt« wollen recht dazu passen. Vielmehr scheint /gewunken/ ein
korrektes starkes Partizip bei einem ansonsten schwach flektierenden
Verb zu sein. Das gibt es auch bei
hauen, haute, gehauen
oder/und hieb
Post by Gerd Thieme
mahlen, mahlte, gemahlen
melken, melkte (oder molk), gemolken
salzen, salzte, gesalzen
spalten, spaltete, gespalten
Danke für die vielen Hinweise.
Man darf also abgewunken haben, ohne ein allzu schlechtes Gewissen haben
zu müssen.

mfg
Heinz Lohmann
Danshui, Taiwan
25°07'57"N 121°27'57"E
--
Oft ist das Denken schwer, indes
das Schreiben geht auch ohne es.
Wilhelm Busch
Gerd Thieme
2006-05-24 09:05:00 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
Post by Gerd Thieme
hauen, haute, gehauen
oder/und hieb
Nein, nein, nein!

Man kann /haute/ *nicht* gegen /hieb/ austauschen, sie gehören zu
unterschiedlichen Verben. Mit einer scharfen Waffe gilt das Präteritum
/hieb/, mit einem Werkzeug das Präteritum /haute/:

Erst haute er Gras und dann hieb er ihr den Kopf ab.

Im Gegensatz dazu sind die ebenfalls genannten Formen /melkte/ und
/molk/ austauschbar.

Gerd
--
Entia non sunt multiplicanda praeter necessitatem
Martin Gerdes
2006-05-24 22:00:14 UTC
Permalink
Post by Gerd Thieme
Post by Heinz Lohmann
Post by Gerd Thieme
hauen, haute, gehauen
oder/und hieb
Nein, nein, nein!
Man kann /haute/ *nicht* gegen /hieb/ austauschen, sie gehören zu
unterschiedlichen Verben. Mit einer scharfen Waffe gilt das Präteritum
Erst haute er Gras und dann hieb er ihr den Kopf ab.
Im Gegensatz dazu sind die ebenfalls genannten Formen /melkte/ und
/molk/ austauschbar.
Und wie sieht es mit "schmelzte" und "schmolz" aus?
--
Martin Gerdes
Oliver Cromm
2006-05-24 23:35:22 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Gerd Thieme
Man kann /haute/ *nicht* gegen /hieb/ austauschen, sie gehören zu
unterschiedlichen Verben. Mit einer scharfen Waffe gilt das Präteritum
Erst haute er Gras und dann hieb er ihr den Kopf ab.
Auf Deutsch (das auch ich verstehe): "erst schnitt er Gras, dann schlug
er ihr den Kopf ab"?
Post by Martin Gerdes
Post by Gerd Thieme
Im Gegensatz dazu sind die ebenfalls genannten Formen /melkte/ und
/molk/ austauschbar.
Und wie sieht es mit "schmelzte" und "schmolz" aus?
"Schmolz" wird transitiv und intransitiv verwendet, "schmelzte"
allenfalls noch transitiv. Von mir jedenfalls.
--
Oliver C.
Manfred Russ
2006-05-24 16:14:47 UTC
Permalink
Post by Gerd Thieme
Der Kluge verzeichnet althochdeutsches /winkan/ als stark und weist auf
die neuhochdeutsche Form /gewunken/ hin, vermutet aber, daß es im
Germanischen schwach war. Der Lexer hat mittelhochdeutsches /winken/ als
schwaches Verb.
Leider habe ich hier nur den kleinen Lexer.
In welche Konjugationsklasse steckt er denn "winken"?



Manfred
--
Meine Braut ist ein Bonbon, und ich hoffe, daß meine kaputten Zähne
wieder gesund werden, wenn ich es esse. (Italo Svevo)
Gerd Thieme
2006-05-25 14:50:13 UTC
Permalink
Post by Manfred Russ
Leider habe ich hier nur den kleinen Lexer.
In welche Konjugationsklasse steckt er denn "winken"?
Ich hab auch nicht mehr:

| *winken* swv. (st. praet. /wanc/ nur Wigam 1837)
^^ ^^

Gerd
Martin Gerdes
2006-05-24 22:00:14 UTC
Permalink
Post by Gerd Thieme
Weder Dein Etikett »Irrtum« noch die kesse Behauptung des Dudens »nicht
korrekt« wollen recht dazu passen. Vielmehr scheint /gewunken/ ein
korrektes starkes Partizip bei einem ansonsten schwach flektierenden
Verb zu sein. Das gibt es auch bei
hauen, haute, gehauen
mahlen, mahlte, gemahlen
melken, melkte (oder molk), gemolken
salzen, salzte, gesalzen
spalten, spaltete, gespalten
schalten, schaltete, geschalten?
--
Martin Gerdes
Dirk Schneider
2006-05-23 21:54:02 UTC
Permalink
Post by Peter Einstein
Die Formen von "winken" werden wie die Formen von blinken, hinken und
schminken regelmäßig gebildet.
Ich sage aber gerne schon mal "ich habe geblunken" ;-)

Gruß Dirk.
--
Ab und zu fehlt in meinen Beiträgen der Abschiedsgruß. Das ist keine
Unhöflichkeit sondern bedingt dadurch, dass Tagzilla beim neuen TB nicht
mehr geht und das Ersatz-Signaturenprogramm automatisch nichts hinschreibt.
Peter Einstein
2006-05-23 22:05:35 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
Post by Peter Einstein
Die Formen von "winken" werden wie die Formen von blinken, hinken
und schminken regelmäßig gebildet.
Ich sage aber gerne schon mal "ich habe geblunken" ;-)
Wie "singen-sang-gesungen", aber "bringen-brachte-gebracht"?
Oder "stinken-stank-gestunken", aber keinesfalls
"blinken-blank-geblunken"?

Gruß Peter
Joern Abatz
2006-05-23 22:21:54 UTC
Permalink
Post by Peter Einstein
Wie "singen-sang-gesungen", aber "bringen-brachte-gebracht"?
Oder "stinken-stank-gestunken", aber keinesfalls
"blinken-blank-geblunken"?
"Begierig wird der Rest getrunken
Und froh auf einem Bein gehunken."

Jörn
Dirk Schneider
2006-05-26 15:12:37 UTC
Permalink
Post by Peter Einstein
Post by Dirk Schneider
Ich sage aber gerne schon mal "ich habe geblunken" ;-)
Wie "singen-sang-gesungen", aber "bringen-brachte-gebracht"?
Oder "stinken-stank-gestunken", aber keinesfalls
"blinken-blank-geblunken"?
Doch, genau so!

Gruß Dirk.
--
Ich weiß nicht, was soll ich bedeuten?
Achim Stenzel
2006-05-29 16:02:50 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
Post by Peter Einstein
Die Formen von "winken" werden wie die Formen von blinken, hinken und
schminken regelmäßig gebildet.
Ich sage aber gerne schon mal "ich habe geblunken" ;-)
Das reimt sich auf "abgewunken". Sagt mein Schwiegervater in
Situationen, wo der Rest der Welt "geblinkt" sagt ;-)

Gruß,
Achim

Christian Weisgerber
2006-05-23 19:14:09 UTC
Permalink
Post by Thomas Engler
Gefühlt tendiere ich zu "gewunken", begründen könnte ich es aber auch
nicht...
| Das unregelmäßige Partizip _gewunken_ dringt heute, obwohl es
| hochsprachlich nicht als korrekt gilt, über das Mundartliche
| hinaus vor: Obwohl der Fahnungscomputer der Grenzpolizei die
| Papiere für in Ordnung befand, wurden die Wiener zur Seite gewunken
| (Augsburger Allgemeine). Die Amerikaner aber haben immer wieder
| abgewunken - die Vorschläge aus Moskau seien nicht neu (Der
| Spiegel). Patrick Tambay, der ... das Feld der 26 Wagen angeführt
| hatte, wurde als Erster abgewunken (Neue Zürcher Zeitung).

Duden, Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, 6. Aufl., 1998.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Helga Schulz
2006-05-23 22:22:46 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Post by Thomas Engler
Gefühlt tendiere ich zu "gewunken", begründen könnte ich es aber auch
nicht...
Ich empfinde "gewinkt" als eigenartig.
Gerds Ausführungen finde ich da recht aussagekräftig.
Post by Christian Weisgerber
| Das unregelmäßige Partizip _gewunken_ dringt heute, obwohl es
| hochsprachlich nicht als korrekt gilt, über das Mundartliche
Duden, Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, 6. Aufl., 1998.
Soso, ich bin also nicht allein.
Malte Milatz
2006-05-25 08:21:21 UTC
Permalink
Post by Helga Schulz
Ich empfinde "gewinkt" als eigenartig.
Ich auch, ich auch!

Malte
Hendrik van Hees
2006-05-24 03:55:38 UTC
Permalink
Post by Thomas Engler
Hi!
Wie sagt man das richtig?
"Ich habe dich neulich im Cafe gesehen, aber du hast nicht zurück
gewunken..." oder
"Ich habe dich neulich im Cafe gesehen, aber du hast nicht zurück
gewinkt..."
Gefühlt tendiere ich zu "gewunken", begründen könnte ich es aber auch
nicht...
Ich vermute einmal, daß das daran liegt, daß Schriftdeutsch keine
richtige Sprache ist. Soweit ich weiß, wird "winken" in der Hochsprache
schwach konjugiert, also winken, winkte, gewinkt. Das klingt mir auch
fremd, aber bestimmt wissen die Sprachkenner hier, woher das kommt.
Wahrscheinlich wird es in südlich des Mains gesprochenen echten Formen
des Deutschen gemeinhin stark gebeugt, und daher empfinden wir einmal
mehr das Schriftdeutsch als künstlich :-)).
--
Hendrik van Hees Texas A&M University
Phone: +1 979/845-1411 Cyclotron Institute, MS-3366
Fax: +1 979/845-1899 College Station, TX 77843-3366
http://theory.gsi.de/~vanhees/faq mailto:***@comp.tamu.edu
Michael Dahms
2006-05-24 07:01:34 UTC
Permalink
Post by Hendrik van Hees
Soweit ich weiß, wird "winken" in der Hochsprache
schwach konjugiert, also winken, winkte, gewinkt.
Und in der Umgangssprache stark, also "winken, wank, gewunken"? ;-)

Michael Dahms
Steffen Buehler
2006-05-24 06:59:07 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Hendrik van Hees
Soweit ich weiß, wird "winken" in der Hochsprache
schwach konjugiert, also winken, winkte, gewinkt.
Und in der Umgangssprache stark, also "winken, wank, gewunken"? ;-)
In der Umgangssprache gibt's kein Präteritum.

Viele Grüße
Steffen
Christian Seidl
2006-05-24 07:49:31 UTC
Permalink
Post by Steffen Buehler
Post by Michael Dahms
Und in der Umgangssprache stark, also "winken, wank, gewunken"? ;-)
In der Umgangssprache gibt's kein Präteritum.
Nördlich der Mainlinie sehr wohl.

Ch.
--
Posted via Mailgate.ORG Server - http://www.Mailgate.ORG
Kai-Uwe Thiessenhusen
2006-05-24 09:11:25 UTC
Permalink
Post by Christian Seidl
Post by Steffen Buehler
Post by Michael Dahms
Und in der Umgangssprache stark, also "winken, wank, gewunken"? ;-)
In der Umgangssprache gibt's kein Präteritum.
Nördlich der Mainlinie sehr wohl.
Auch dort trifft Steffens Aussage cum grano salis zu.

Paar Ausnahmen, wie "was gab's heute zum Mittag?", aber ansonsten auch
dort in der Umgangssprache weitgehend Ersatz durchs Perfekt.

MUSEN.

-kut
Manfred Russ
2006-05-24 17:34:21 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Hendrik van Hees
Soweit ich weiß, wird "winken" in der Hochsprache
schwach konjugiert, also winken, winkte, gewinkt.
Und in der Umgangssprache stark, also "winken, wank, gewunken"? ;-)
Halbstark.



Manfred
--
Meine Braut ist ein Bonbon, und ich hoffe, daß meine kaputten Zähne
wieder gesund werden, wenn ich es esse. (Italo Svevo)
Thomas Frieling
2006-05-24 07:33:58 UTC
Permalink
Post by Hendrik van Hees
(...)
Wahrscheinlich wird es in südlich des Mains gesprochenen echten Formen
des Deutschen gemeinhin stark gebeugt, (...)
Nördlich des Mains und auch der Ruhr wird ebenfalls gewunken.

Thomas
Heinz Lohmann
2006-05-24 23:39:19 UTC
Permalink
Post by Hendrik van Hees
Wahrscheinlich wird es in südlich des Mains gesprochenen echten Formen
des Deutschen
Hört! Hört!
Post by Hendrik van Hees
gemeinhin stark gebeugt, und daher empfinden wir einmal
mehr das Schriftdeutsch als künstlich :-)).
Dieses Art von Redewendung empfinde ich einmal mehr als englisch
infiltriert.

mfg
Heinz Lohmann
Danshui, Taiwan
25°07'57"N 121°27'57"E
--
"Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana."
- Groucho Marx
Martin Gerdes
2006-05-25 10:00:05 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
Post by Hendrik van Hees
gemeinhin stark gebeugt, und daher empfinden wir einmal
mehr das Schriftdeutsch als künstlich :-)).
Dieses Art von Redewendung empfinde ich einmal mehr als englisch
infiltriert.
Na ja, die Umgebung färbt halt ab.

PS: Hat bei Dir die Umgebung eigentlich auch auf Dein Deutsch abgefärbt?
--
Martin Gerdes
Heinz Lohmann
2006-05-25 14:38:44 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Na ja, die Umgebung färbt halt ab.
PS: Hat bei Dir die Umgebung eigentlich auch auf Dein Deutsch abgefärbt?
Das müsste man einmal antesten. Ich wäre darauf schon neugierig.

Ich glaube aber, weil Chinesisch und Deutsch in grammatischer Hinsicht
und im Vokabular keinerlei Ähnlichkeiten haben und ich berufsbedingt
eigentlich korrektes Deutsch vermitteln soll, bin ich nicht so stark
gefährdet wie z.B. hiesige deutsche Geschäftsleute, die sich privat wie
auch im Beruf häufig auf Englisch verständigen.

Dass man einzelne chinesische Ausdrücke ins Deutsche mischt, ist unter
Kollegen aber durchaus üblich.

mfg
Heinz Lohmann
Danshui, Taiwan
25°07'57"N 121°27'57"E
--
Oft ist das Denken schwer, indes
das Schreiben geht auch ohne es.
Wilhelm Busch
Rolf
2006-05-24 12:29:44 UTC
Permalink
gewinkt
Loading...