Discussion:
Es hat mich gefreut, Dich kennenzulernen!
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Ram
2009-10-07 19:21:41 UTC
Permalink
Nun habe ich gestern noch etwas anderes »überhört«.

Eine Person, die vermutlich keine Muttersprachlerin des
Deutschen ist, fragte eine andere Person, ob man sagen könne,
»Es hat mich gefreut, Dich kennenzulernen!«.

Ich dachte bei mir selber, daß dies nicht so passend sei und
es vielmehr heißen müsse, »Es hat mich gefreut, Dich
/kennengelernt zu haben/!«, da ja das Kennenlernen ein zum
Zeitpunkt der Äußerung abgeschlossener vergangener Vorgang ist.

Jedoch habe ich nun gerade im Fernsehen gehört, wie Frau
Diplom-Pädagogin Saalfrank tatsächlich sagte »Es hat mich
gefreut, Dich kennenzulernen!« Und sie ist wohl eine
Muttersprachlerin des Deutschen.
Lars Bräsicke
2009-10-07 19:34:45 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Nun habe ich gestern noch etwas anderes »überhört«.
Eine Person, die vermutlich keine Muttersprachlerin des
Deutschen ist, fragte eine andere Person, ob man sagen könne,
»Es hat mich gefreut, Dich kennenzulernen!«.
Ich dachte bei mir selber, daß dies nicht so passend sei und
es vielmehr heißen müsse, »Es hat mich gefreut, Dich
/kennengelernt zu haben/!«, da ja das Kennenlernen ein zum
Zeitpunkt der Äußerung abgeschlossener vergangener Vorgang ist.
Jedoch habe ich nun gerade im Fernsehen gehört, wie Frau
Diplom-Pädagogin Saalfrank tatsächlich sagte »Es hat mich
gefreut, Dich kennenzulernen!« Und sie ist wohl eine
Muttersprachlerin des Deutschen.
Das mit dem Kennen und Kennenlernen ist so eine Sache:
Da meint man, man kennt jemanden, und erfährt doch so manches erst viel
später.
Es ist also ein Prozeß, der nie so recht abgeschlossen ist.

Dann sollte es aber auch heißen:
"Es freut mich, dich kennenzulernen!"

Lars
Arnim Sommer
2009-10-08 20:42:57 UTC
Permalink
Post by Lars Bräsicke
Post by Stefan Ram
Nun habe ich gestern noch etwas anderes »überhört«.
Eine Person, die vermutlich keine Muttersprachlerin des
Deutschen ist, fragte eine andere Person, ob man sagen könne,
»Es hat mich gefreut, Dich kennenzulernen!«.
Ich dachte bei mir selber, daß dies nicht so passend sei und
es vielmehr heißen müsse, »Es hat mich gefreut, Dich
/kennengelernt zu haben/!«, da ja das Kennenlernen ein zum
Zeitpunkt der Äußerung abgeschlossener vergangener Vorgang ist.
Jedoch habe ich nun gerade im Fernsehen gehört, wie Frau
Diplom-Pädagogin Saalfrank tatsächlich sagte »Es hat mich
gefreut, Dich kennenzulernen!« Und sie ist wohl eine
Muttersprachlerin des Deutschen.
Da meint man, man kennt jemanden, und erfährt doch so manches erst viel
später.
Es ist also ein Prozeß, der nie so recht abgeschlossen ist.
"Es freut mich, dich kennenzulernen!"
...es sei denn, man lernt eine unangenehme Seite des Gegegnüber kennen...

A!S
--
Wie man sein Kind nicht nennen sollte:
Matt Ritze
Frank Husel
2009-10-07 19:37:36 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Nun habe ich gestern noch etwas anderes »überhört«.
Eine Person, die vermutlich keine Muttersprachlerin des
Deutschen ist, fragte eine andere Person, ob man sagen könne,
»Es hat mich gefreut, Dich kennenzulernen!«.
Ich dachte bei mir selber, daß dies nicht so passend sei und
es vielmehr heißen müsse, »Es hat mich gefreut, Dich
/kennengelernt zu haben/!«, da ja das Kennenlernen ein zum
Zeitpunkt der Äußerung abgeschlossener vergangener Vorgang ist.
Jedoch habe ich nun gerade im Fernsehen gehört, wie Frau
Diplom-Pädagogin Saalfrank tatsächlich sagte »Es hat mich
gefreut, Dich kennenzulernen!« Und sie ist wohl eine
Muttersprachlerin des Deutschen.
Der Kabarettist Konrad Beikircher (ein Tiroler) hat in einem seiner
Sketche über sein Dauerthema "Rheinländer und Kölsche" sehr humorvoll
darauf hingewiesen, dass ja das Rheinische über ein Futur der
Vergangenheit verfüge, das es im restlichen Deutsch nicht gibt.

Während der Westfale (der natürliche Feind des Rheinländers) auf die
Frage seines Chefs, ob er die Aufgabe erledigt habe, einfach "Nein"
antworten muss, antwortet der Kölner gewitzt: "Isch wollt dat
eijentlisch bess hück erledischt hann!", womit er es geschickt
umgangen hat, sein Versagen einzugestehen!

Es lebe das Ripuarische!

F.
Christina Kunze
2009-10-07 20:13:28 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Nun habe ich gestern noch etwas anderes »überhört«.
Eine Person, die vermutlich keine Muttersprachlerin des
Deutschen ist, fragte eine andere Person, ob man sagen könne,
»Es hat mich gefreut, Dich kennenzulernen!«.
Ich dachte bei mir selber, daß dies nicht so passend sei und
es vielmehr heißen müsse, »Es hat mich gefreut, Dich
/kennengelernt zu haben/!«, da ja das Kennenlernen ein zum
Zeitpunkt der Äußerung abgeschlossener vergangener Vorgang ist.
Im Prinzip ja, aber.
Mit der Sprachgenauigkeit, die Du hier sonst so an den Tag
legst, müsstest Du natürlich das Perfekt nehmen. Da Sprache
aber auch ökonomisch ist, könnte ich das Präsens benutzen.
Zumal das Kennenlernen ja wahrscheinlich zum Zeitpunkt des
Verwendens einer solchen Floskel noch nicht vollständig
abgeschlossen ist.

chr
Joachim Pense
2009-10-07 20:59:42 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Nun habe ich gestern noch etwas anderes »überhört«.
Eine Person, die vermutlich keine Muttersprachlerin des
Deutschen ist, fragte eine andere Person, ob man sagen könne,
»Es hat mich gefreut, Dich kennenzulernen!«.
Ich dachte bei mir selber, daß dies nicht so passend sei und
es vielmehr heißen müsse, »Es hat mich gefreut, Dich
/kennengelernt zu haben/!«, da ja das Kennenlernen ein zum
Zeitpunkt der Äußerung abgeschlossener vergangener Vorgang ist.
Aber zum Zeitpunkt des Freuens nicht. Ich würde entweder formulieren:

* Es hat mich gefreut, dich kennenzulernen
(der Vorgang des Kennenlernens war erfreulich)

oder

* Ich freue mich, dich kennengelernt zu haben
(das Ergebnis des Kennenlernens ist erfreulich)


Die von dir vorgeschlagene Formulierung impliziert für mich, dass er sich
jetzt nicht mehr freut.

Joachim
Martin Udelhoven
2009-10-08 08:17:02 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Eine Person, die vermutlich keine Muttersprachlerin des
Deutschen ist, fragte eine andere Person, ob man sagen könne,
»Es hat mich gefreut, Dich kennenzulernen!«.
Ich dachte bei mir selber, daß dies nicht so passend sei und
es vielmehr heißen müsse, »Es hat mich gefreut, Dich
/kennengelernt zu haben/!«, da ja das Kennenlernen ein zum
Zeitpunkt der Äußerung abgeschlossener vergangener Vorgang ist.
Würdest du denn auch sagen: "Ich hatte Schwierigkeiten, das Auto geparkt
zu haben"?

Martin
Gunhild Simon
2009-10-08 08:59:50 UTC
Permalink
  Nun habe ich gestern noch etwas anderes »überhört«.
  Eine Person, die vermutlich keine Muttersprachlerin des
  Deutschen ist, fragte eine andere Person, ob man sagen könne,
  »Es hat mich gefreut, Dich kennenzulernen!«.
  Ich dachte bei mir selber, daß dies nicht so passend sei und
  es vielmehr heißen müsse, »Es hat mich gefreut, Dich
  /kennengelernt zu haben/!«, da ja das Kennenlernen ein zum
  Zeitpunkt der Äußerung abgeschlossener vergangener Vorgang ist.
Die betrifft genaugenommen alle Vorgänge,die streng vorzeitig zu
betrachten sind.

Aber bei Infintiven wirkt dies besonders leicht konstruiert und
hölzern - wie in einer wörtlichen lateinischen Übersetzung. Im
Deutschen spielt die Zeitenfolge nicht eine so große Rolle, daß man
davon die Logik der Vorgänge abhängig machte.

Die Vergangenheit wird ja bereits im Hauptsatz ausgedrückt:
Ich habe mich gefreut, dich kennenzulernen, mit dir zu plaudern, dich
wiederzusehen, deine Stimme zu hören u. ä.

Anders dagegen, wenn man im HS Präsens verwendet und die Vergangenheit
des Geschehens zum Ausdruck bringen will:
Ich freue mich, dich kennengelernt - mit dir geplaudert, dich
wiedergesehen, deine Stimme gehört - zu haben.

Gruß
Gunhild
Lothar Frings
2009-10-08 12:15:28 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Aber bei Infintiven wirkt dies besonders leicht konstruiert und
hölzern - wie in einer wörtlichen lateinischen Übersetzung. Im
Deutschen spielt die Zeitenfolge nicht eine so große Rolle, daß man
davon die Logik der Vorgänge abhängig machte.
Vor allem - selbst wenn das Kennenlernen ein zeitlich
punktueller Vorgang ist, und das ist hier gemeint,
ist es doch völlig korrekt. Man trifft jemanden
oder er wird einem vorgestellt, und darüber freut
man sich. Dieser gesamte Vorgang liegt in der
Vergangenheit, also Perfekt. Es war ja auch schwierig,
über den Fluß zu schwimmen, und nicht "...geschwommen
zu sein".
Michael Schumacher
2009-10-08 17:10:27 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Nun habe ich gestern noch etwas anderes »überhört«.
Eine Person, die vermutlich keine Muttersprachlerin des
Deutschen ist, fragte eine andere Person, ob man sagen könne,
»Es hat mich gefreut, Dich kennenzulernen!«.
Ungeachtet aller Grammatik: diese Formulierung ist im Deutschen
so dermaßen verbreitet, daß sie schon als (Höflichkeits-)Floskel
durchgeht und keiner mehr über ihre "Korrektheit" auch nur nachdenkt.
Klare Antwort also: ja.


mike
Ralf Heinrich Arning
2009-10-08 17:20:09 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Nun habe ich gestern noch etwas anderes »überhört«.
Eine Person, die vermutlich keine Muttersprachlerin des
Deutschen ist, fragte eine andere Person, ob man sagen könne,
»Es hat mich gefreut, Dich kennenzulernen!«.
Wenn ich die Situation richtig verstanden habe, ist die Formulierung in
Ordnung.
Zwei Menschen begegnen sich das erste Mal, reden eine Weile miteinander,
lernen sich dabei kennen und freuen sich dabei. Nun ist die Party vorbei
und die Freude ersteinmal abgeschlossen. Das Präsens des Inifinitiv
drückt aus, daß das Kennenlernen und Freuen gleichzeitig war.
Post by Stefan Ram
Ich dachte bei mir selber, daß dies nicht so passend sei und
es vielmehr heißen müsse, »Es hat mich gefreut, Dich
/kennengelernt zu haben/!«, da ja das Kennenlernen ein zum
Zeitpunkt der Äußerung abgeschlossener vergangener Vorgang ist.
Das würde in einem Zusammenhang wie oben beschrieben zwar auch
verstanden, könnte unter anderen Bedingungen aber auch heißen, daß
dieses Ich sich gefreut hat, weil es den Gegenüber schon vorher
kennengelernt hat. Mit dem Infinitiv Perfekt kann zumindest die
Vorzeitigkeit ausgedrückt werden.
Post by Stefan Ram
Jedoch habe ich nun gerade im Fernsehen gehört, wie Frau
Diplom-Pädagogin Saalfrank tatsächlich sagte »Es hat mich
gefreut, Dich kennenzulernen!« Und sie ist wohl eine
Muttersprachlerin des Deutschen.
Warum schaust Du Dir solche Sendungen an?

Ralf
Stefan Ram
2009-10-08 19:24:17 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
Warum schaust Du Dir solche Sendungen an?
Siehe

<Super-Nanny-***@ram.dialup.fu-berlin.de>

(

Newsgroups: de.rec.tv.misc
Subject: "Die Super-Nanny" (was: Suchmeldung)
Date: 17 Sep 2009 20:06:53 GMT

).
Loading...