Stefan Ram
2009-10-07 19:21:41 UTC
Nun habe ich gestern noch etwas anderes »überhört«.
Eine Person, die vermutlich keine Muttersprachlerin des
Deutschen ist, fragte eine andere Person, ob man sagen könne,
»Es hat mich gefreut, Dich kennenzulernen!«.
Ich dachte bei mir selber, daß dies nicht so passend sei und
es vielmehr heißen müsse, »Es hat mich gefreut, Dich
/kennengelernt zu haben/!«, da ja das Kennenlernen ein zum
Zeitpunkt der Äußerung abgeschlossener vergangener Vorgang ist.
Jedoch habe ich nun gerade im Fernsehen gehört, wie Frau
Diplom-Pädagogin Saalfrank tatsächlich sagte »Es hat mich
gefreut, Dich kennenzulernen!« Und sie ist wohl eine
Muttersprachlerin des Deutschen.
Eine Person, die vermutlich keine Muttersprachlerin des
Deutschen ist, fragte eine andere Person, ob man sagen könne,
»Es hat mich gefreut, Dich kennenzulernen!«.
Ich dachte bei mir selber, daß dies nicht so passend sei und
es vielmehr heißen müsse, »Es hat mich gefreut, Dich
/kennengelernt zu haben/!«, da ja das Kennenlernen ein zum
Zeitpunkt der Äußerung abgeschlossener vergangener Vorgang ist.
Jedoch habe ich nun gerade im Fernsehen gehört, wie Frau
Diplom-Pädagogin Saalfrank tatsächlich sagte »Es hat mich
gefreut, Dich kennenzulernen!« Und sie ist wohl eine
Muttersprachlerin des Deutschen.