Discussion:
mit oder unter Hochdruck?
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Schmitz
2021-07-19 07:27:46 UTC
Permalink
Im WDR wird die Bürgermeisterin von Erftstadt zitiert, dass die Suche
nach den Vermissten "mit Hochdruck" erfolgt.

Das lässt mich an Suchmethoden unter Einsatz von Druckluft oder hohem
Wasserdruck denken. An der Stelle hätte ich "unter Hochdruck" bevorzugt.

Andererseits ist wohl "wir arbeiten mit Hochdruck daran, ..."
idiomatischer als "wir arbeiten unter Hochdruck daran, ...".

Wann sagt man "mit Hochdruck" und wann "unter Hochdruck"?
Thomas Schade
2021-07-19 07:38:23 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Im WDR wird die Bürgermeisterin von Erftstadt zitiert, dass die Suche
nach den Vermissten "mit Hochdruck" erfolgt.
Das lässt mich an Suchmethoden unter Einsatz von Druckluft oder hohem
Wasserdruck denken. An der Stelle hätte ich "unter Hochdruck" bevorzugt.
Andererseits ist wohl "wir arbeiten mit Hochdruck daran, ..."
idiomatischer als "wir arbeiten unter Hochdruck daran, ...".
Wann sagt man "mit Hochdruck" und wann "unter Hochdruck"?
MUSE verwendet 'unter' wenn der Druck von außen erfolgt, also ein Mensch
oder auch ein System unter Druck gesetzt wird. Hingegen verwende ich
'mit' wenn der Hochdruck als Mittel dient, egal ob gekärchert oder
gesucht wird.


Ciao
Toscha
--
Remember when I asked for yor opinion?
Yeah, me neither.
Stefan Schmitz
2021-07-19 07:51:47 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Stefan Schmitz
Im WDR wird die Bürgermeisterin von Erftstadt zitiert, dass die Suche
nach den Vermissten "mit Hochdruck" erfolgt.
Das lässt mich an Suchmethoden unter Einsatz von Druckluft oder hohem
Wasserdruck denken. An der Stelle hätte ich "unter Hochdruck" bevorzugt.
Andererseits ist wohl "wir arbeiten mit Hochdruck daran, ..."
idiomatischer als "wir arbeiten unter Hochdruck daran, ...".
Wann sagt man "mit Hochdruck" und wann "unter Hochdruck"?
MUSE verwendet 'unter' wenn der Druck von außen erfolgt, also ein Mensch
oder auch ein System unter Druck gesetzt wird. Hingegen verwende ich
'mit' wenn der Hochdruck als Mittel dient, egal ob gekärchert oder
gesucht wird.
Danach wäre allerdings das übliche "wir arbeiten mit Hochdruck daran"
falsch. Oder inwiefern wäre der Hochdruck da Mittel zum Zweck?
Thomas Schade
2021-07-19 08:04:32 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Thomas Schade
Post by Stefan Schmitz
Wann sagt man "mit Hochdruck" und wann "unter Hochdruck"?
MUSE verwendet 'unter' wenn der Druck von außen erfolgt, also ein Mensch
oder auch ein System unter Druck gesetzt wird. Hingegen verwende ich
'mit' wenn der Hochdruck als Mittel dient, egal ob gekärchert oder
gesucht wird.
Danach wäre allerdings das übliche "wir arbeiten mit Hochdruck daran"
falsch. Oder inwiefern wäre der Hochdruck da Mittel zum Zweck?
In meinem Verständnis wird /mit/ Hochdruck gearbeitet, wenn man
unbedingt ein Ergebnis erzielen /will/. Beim Arbeiten /unter/ Hochdruck
stelle ich mir innerlich einen Motivator mit Peitsche vor, das Ergebnis
/muss/ erreicht werden, ob man will oder nicht.


Ciao
Toscha
--
Wie nennt man einen kleinen Türsteher?
Sicherheitshalber.
Stefan Schmitz
2021-07-19 08:16:35 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Stefan Schmitz
Post by Thomas Schade
Post by Stefan Schmitz
Wann sagt man "mit Hochdruck" und wann "unter Hochdruck"?
MUSE verwendet 'unter' wenn der Druck von außen erfolgt, also ein
Mensch oder auch ein System unter Druck gesetzt wird. Hingegen
verwende ich 'mit' wenn der Hochdruck als Mittel dient, egal ob
gekärchert oder gesucht wird.
Danach wäre allerdings das übliche "wir arbeiten mit Hochdruck daran"
falsch. Oder inwiefern wäre der Hochdruck da Mittel zum Zweck?
In meinem Verständnis wird /mit/ Hochdruck gearbeitet, wenn man
unbedingt ein Ergebnis erzielen /will/. Beim Arbeiten /unter/ Hochdruck
stelle ich mir innerlich einen Motivator mit Peitsche vor, das Ergebnis
/muss/ erreicht werden, ob man will oder nicht.
Das verschwimmt allerdings. Der eigene Willen wird häufig genug dadurch
angetrieben, dass andere ein schnelles Ergebnis erwarten.
Es hätte wohl niemand Verständnis, wenn die Suche nach Menschen in
Lebensgefahr nicht unter/mit Hochdruck erfolgte.
Thomas Schade
2021-07-19 08:42:51 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Thomas Schade
In meinem Verständnis wird /mit/ Hochdruck gearbeitet, wenn man
unbedingt ein Ergebnis erzielen /will/. Beim Arbeiten /unter/ Hochdruck
stelle ich mir innerlich einen Motivator mit Peitsche vor, das Ergebnis
/muss/ erreicht werden, ob man will oder nicht.
Das verschwimmt allerdings. Der eigene Willen wird häufig genug dadurch
angetrieben, dass andere ein schnelles Ergebnis erwarten.
Es hätte wohl niemand Verständnis, wenn die Suche nach Menschen in
Lebensgefahr nicht unter/mit Hochdruck erfolgte.
Gerade bei einer solchen Suche passt für mich nur 'mit'. Niemand der
Helfer muss von außen unter Druck gesetzt werden.


Ciao
Toscha
--
You never really understand a person until you consider things from his
point of view - until you climb into his skin and walk around in it.
[Harper Lee in 'To kill a mockingbird']
Bertel Lund Hansen
2021-07-19 09:46:10 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Wann sagt man "mit Hochdruck" und wann "unter Hochdruck"?
Auf Dänisch sagen wir "(vi arbejder) på højtryk". Ich verstehe das so,
dass man selber seine 'Maschine' auf Hochdruck setzt. Würde das mit
"mit" passen?

Unmittelbar, wenn ich den Ausdruck bräuchte, hätte ich eine direkte
Übersetzung mit "auf" geschrieben. Wäre das unmöglich/schlecht?
--
Bertel
Matthias Opatz
2021-07-19 10:01:50 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Wann sagt man "mit Hochdruck" und wann "unter Hochdruck"?
Aus dem Bauch: "Mit Hochdruck" gehört zu einem transitiven Verb,
"unter Hochdruck" zu einem intransitiven.

Man kann unter Hochdruck stehen, arbeiten, schreiben, saubermachen.

Man kann mit Hochdruck einen Bau fertigstellen, eine Rede schreiben
oder die Küche saubermachen.

Matthias
H.-P. Schulz
2021-07-19 11:17:12 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Im WDR wird die Bürgermeisterin von Erftstadt zitiert, dass die Suche
nach den Vermissten "mit Hochdruck" erfolgt.
Das lässt mich an Suchmethoden unter Einsatz von Druckluft oder hohem
Wasserdruck denken. An der Stelle hätte ich "unter Hochdruck" bevorzugt.
Andererseits ist wohl "wir arbeiten mit Hochdruck daran, ..."
idiomatischer als "wir arbeiten unter Hochdruck daran, ...".
Wann sagt man "mit Hochdruck" und wann "unter Hochdruck"?
'mit', wenn der thematische Subjekt selbst auch der "Erzeuger" des
Drucks ist:

Wir arbeiten mit Hochdruck daran. Heißt: Wir sind so motiviert, dass
wir uns selbst "Druck machen", also konzentriert, pausenlos usw. daran
arbeiten.


'unter', wenn das thematische Subjekt den Druck von außen erfährt

Wir müssen unter Hochdruck arbeiten. Heißt: Man macht uns Druck
(Termin, Strafandrohung, Erfolgszwang ....).


Im tatsächlichen Arbeiten wird sich beides ähnlich gestalten. Und
beides ist wohl auch oftmals irgendwie gemischt.
Lars Bräsicke
2021-07-19 11:23:15 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Im WDR wird die Bürgermeisterin von Erftstadt zitiert, dass die Suche
nach den Vermissten "mit Hochdruck" erfolgt.
Das lässt mich an Suchmethoden unter Einsatz von Druckluft oder hohem
Wasserdruck denken. An der Stelle hätte ich "unter Hochdruck" bevorzugt.
Andererseits ist wohl "wir arbeiten mit Hochdruck daran, ..."
idiomatischer als "wir arbeiten unter Hochdruck daran, ...".
Wann sagt man "mit Hochdruck" und wann "unter Hochdruck"?
Wenn man selbst Druck macht: mit Hochdruck
Wenn man unter Druck gesetzt wird: unter Hochdruck.
Stefan Schmitz
2021-07-19 11:54:22 UTC
Permalink
Post by Lars Bräsicke
Post by Stefan Schmitz
Im WDR wird die Bürgermeisterin von Erftstadt zitiert, dass die Suche
nach den Vermissten "mit Hochdruck" erfolgt.
Das lässt mich an Suchmethoden unter Einsatz von Druckluft oder hohem
Wasserdruck denken. An der Stelle hätte ich "unter Hochdruck" bevorzugt.
Andererseits ist wohl "wir arbeiten mit Hochdruck daran, ..."
idiomatischer als "wir arbeiten unter Hochdruck daran, ...".
Wann sagt man "mit Hochdruck" und wann "unter Hochdruck"?
Wenn man selbst Druck macht: mit Hochdruck
Wenn man unter Druck gesetzt wird: unter Hochdruck.
Dann wäre das Zitat deswegen falsch, weil niemand erwähnt
wird, der selbst den Druck macht.

Bei "Die Helfer suchen mit Hochdruck nach den Vermissten" hätte ich wohl
nicht gestutzt.

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...