Discussion:
Denglisch: roundabout
(zu alt für eine Antwort)
Michael Pachta
2009-09-09 15:46:22 UTC
Permalink
Seit einiger Zeit höre ich im Radio und auch im TV häufiger das Wort
"roundabout" anstelle von "ungefähr" oder "circa", z.B. heute erst im
Lokalradio: "Die Sperrung der $STRASSE wird roundabout noch eine Stunde
dauern".

Ein Blick ins Wörterbuch offenbart, dass das englische "roundabout" als
Adjektiv "umständlich" oder "indirekt" bedeutet, als Substantiv übrigens
"Karussell" oder "Kreisverkehr".

Wie kommt es, dass ein Fremdwort mit völlig unpassender Bedeutung
populär zu werden scheint?

Michael
R.R.Kopp
2009-09-09 16:06:20 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Seit einiger Zeit höre ich im Radio und auch im TV häufiger das Wort
"roundabout" anstelle von "ungefähr" oder "circa", z.B. heute erst im
Lokalradio: "Die Sperrung der $STRASSE wird roundabout noch eine Stunde
dauern".
Ein Blick ins Wörterbuch offenbart, dass das englische "roundabout" als
Adjektiv "umständlich" oder "indirekt" bedeutet, als Substantiv übrigens
"Karussell" oder "Kreisverkehr".
Wie kommt es, dass ein Fremdwort mit völlig unpassender Bedeutung
populär zu werden scheint?
Da fällt mir doch gerade ein: Handy, Talkshow, Talkmaster.
--
Rolf
Michael Pachta
2009-09-09 16:09:19 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Da fällt mir doch gerade ein: Handy, Talkshow, Talkmaster.
"Handy" ist in der Tat ein vergleichbares Wort. Aber Talkshow und
-master bezeichnen im Deutschen wie im Englischen exakt dasselbe. Was
man von "roundabout" aber nicht sagen kann.
René
2009-09-09 16:15:55 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Post by R.R.Kopp
Da fällt mir doch gerade ein: Handy, Talkshow, Talkmaster.
"Handy" ist in der Tat ein vergleichbares Wort. Aber Talkshow und
-master bezeichnen im Deutschen wie im Englischen exakt dasselbe.
Na na na! Einen talkmaster kennt die englische Sprache nicht in der von
dir vermuteten Bedeutung. Einige talk show hosts werden so bezeichnet,
von sich oder anderen; aber das sind dann Legenden der Branche (either
in fact, or in their own minds).
R.R.Kopp
2009-09-09 17:16:36 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Post by R.R.Kopp
Da fällt mir doch gerade ein: Handy, Talkshow, Talkmaster.
"Handy" ist in der Tat ein vergleichbares Wort. Aber Talkshow und
-master bezeichnen im Deutschen wie im Englischen exakt dasselbe. Was
man von "roundabout" aber nicht sagen kann.
Dann sind 'talk show' und 'talk master' vor nicht allzulanger Zeit aus
Deutschland zugewandert. Britisches Englisch wandelt sich ja fast noch
schneller als Deutsch. Amerikanismen über Amerikanismen hie wie da.

Mit meinem vor 40 Jahren unter Briten erlernten Englisch scheine ich
für so manchen Engländer heutzutage eine Art Dinosaurier zu sein.
Neulich meinte einer, ich käme wohl aus Malta; die einzig mögliche
Steigerung ist: "Sie sind wohl Inder."
--
Rolf
Daniela Duerbeck
2009-09-09 22:48:53 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Neulich meinte einer, ich käme wohl aus Malta; die einzig mögliche
Steigerung ist: "Sie sind wohl Inder."
Stimmt. Meiner Erfahrung nach sprechen die meist eine Art Englisch, die
akustisch nicht verständlich ist. "Could you please send me an Email!"
ist das einzige, was bei einem Telefonat wirklich hilft.


Viele Grüße von Dani
Frank Hucklenbroich
2009-09-10 14:55:03 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Post by R.R.Kopp
Neulich meinte einer, ich käme wohl aus Malta; die einzig mögliche
Steigerung ist: "Sie sind wohl Inder."
Stimmt. Meiner Erfahrung nach sprechen die meist eine Art Englisch, die
akustisch nicht verständlich ist. "Could you please send me an Email!"
ist das einzige, was bei einem Telefonat wirklich hilft.
Ich bin mal mit Air India geflogen, die Ansagen über Lautsprecher waren
absolut unverständlich. Ich frage mich, wie die Piloten da mit dem Tower
kommunizieren. Aber vielleicht wird da ja für den Fluglotsen das Gespräch
ins Callcenter nach Bangalore geroutet ;-)
Trotzdem eine gruselige Vorstellung.

Grüße,

Frank
Andreas Scharrer
2009-09-10 15:22:09 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Ich bin mal mit Air India geflogen, die Ansagen über Lautsprecher waren
absolut unverständlich. Ich frage mich, wie die Piloten da mit dem Tower
kommunizieren.
Im Fluglotsen-Englisch wird zumindest kein "th" gesprochen, habe ich mir
sagen lassen. "nine-tree-five".
Andreas Karrer
2009-09-10 20:58:41 UTC
Permalink
Post by Andreas Scharrer
Post by Frank Hucklenbroich
Ich bin mal mit Air India geflogen, die Ansagen über Lautsprecher waren
absolut unverständlich. Ich frage mich, wie die Piloten da mit dem Tower
kommunizieren.
Beim Voice-Lehrgang (Flugfunk) wurde rumgeboten, ahnungsloses Getue in
Kombination mit (imitiertem) indischen Akzent sei in Europa und den USA
eine todsichere Methode, beim Anflug mit dem Kleinflugzeug zu einem
überfüllten Flughafen sofort einen Landeslot zu bekommen. Weiss nicht,
ob das stimmt; mit dem Segelflieger fliegt man nie überfüllte Flughäfen
an.
Post by Andreas Scharrer
Im Fluglotsen-Englisch wird zumindest kein "th" gesprochen, habe ich mir
sagen lassen. "nine-tree-five".
"nine" gips nich, das heisst im Flugfunk "niner".


Die Inder (die gebildeten zumindest) können sehr gut Englisch; sie
sprechen es nur merkwürdig aus. Der Grad der Unverständlichkeit
entspricht etwas dem, was man in "Billy Elliot" aus Nordengland hörte;
nur die Richtung der Merkwürdigkeit ist eine ganz andere.
Als ich noch Chemiker war, waren zwei Inder aus Madras im Labor und
ich verstand die nach ein paar Wochen völlig problemlos. Zumindest diese
zwei Exemplare (Vijayalakshmi und Radhakrishnan) waren extrem
freundlich, umgänglich und anständig, was man von den damals im Team
vorhandenen Amis, Polen, Dänen und Schweizern nicht in jedem Fall
behaupten konnte.


- Andi
Dieter Bruegmann
2009-09-11 05:56:56 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Andreas Scharrer
Post by Frank Hucklenbroich
Ich bin mal mit Air India geflogen, die Ansagen über Lautsprecher waren
absolut unverständlich. Ich frage mich, wie die Piloten da mit dem Tower
kommunizieren.
Beim Voice-Lehrgang (Flugfunk) wurde rumgeboten, ahnungsloses Getue in
Kombination mit (imitiertem) indischen Akzent sei in Europa und den USA
eine todsichere Methode, beim Anflug mit dem Kleinflugzeug zu einem
überfüllten Flughafen sofort einen Landeslot zu bekommen. Weiss nicht,
ob das stimmt; mit dem Segelflieger fliegt man nie überfüllte Flughäfen
an.
Post by Andreas Scharrer
Im Fluglotsen-Englisch wird zumindest kein "th" gesprochen, habe ich mir
sagen lassen. "nine-tree-five".
"nine" gips nich, das heisst im Flugfunk "niner".
Die Inder (die gebildeten zumindest) können sehr gut Englisch; sie
sprechen es nur merkwürdig aus. Der Grad der Unverständlichkeit
entspricht etwas dem, was man in "Billy Elliot" aus Nordengland hörte;
nur die Richtung der Merkwürdigkeit ist eine ganz andere.
Als ich noch Chemiker war, waren zwei Inder aus Madras im Labor und
ich verstand die nach ein paar Wochen völlig problemlos. Zumindest diese
zwei Exemplare (Vijayalakshmi und Radhakrishnan) waren extrem
freundlich, umgänglich und anständig, was man von den damals im Team
Allein die Namen sind schon unhöflich und unanständig. <gd&r>


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de

Ein Kind (Mädchen) sucht eine Person zu verschenken und würde
auch Ammenstelle übernehmen. (Kölner Nachrichten, 1883)
R.R.Kopp
2009-09-11 10:43:27 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Beim Voice-Lehrgang (Flugfunk) wurde rumgeboten, ahnungsloses Getue in
Kombination mit (imitiertem) indischen Akzent sei in Europa und den USA
eine todsichere Methode, beim Anflug mit dem Kleinflugzeug zu einem
überfüllten Flughafen sofort einen Landeslot zu bekommen. Weiss nicht,
ob das stimmt; mit dem Segelflieger fliegt man nie überfüllte Flughäfen
an.
In England sind es die indischen Flugzeuge, die man schnell unten
haben will. In USA sind es die Mexikaner, und in Deutschland die
Rumänen. In Frankreich, nehme ich an, sind es die Algerier.
Kürzlich noch die Ansage eines Lufthansa-Kapitäns gehört, als er kurz
vor dem Aufsetzen durchstartete: "Da kam der rumänischer Kollege mal
wieder nicht schnell genug weg von der Piste."
--
Rolf
Lothar Frings
2009-09-11 11:18:55 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Kürzlich noch die Ansage eines Lufthansa-Kapitäns gehört, als er kurz
vor dem Aufsetzen durchstartete: "Da kam der rumänischer Kollege mal
wieder nicht schnell genug weg von der Piste."
Ein echter Profi, wer sowas in den Passagierraum durchsagt.
Volker Gringmuth
2009-09-12 08:01:59 UTC
Permalink
Post by Lothar Frings
Post by R.R.Kopp
Kürzlich noch die Ansage eines Lufthansa-Kapitäns gehört, als er kurz
vor dem Aufsetzen durchstartete: "Da kam der rumänischer Kollege mal
wieder nicht schnell genug weg von der Piste."
Ein echter Profi, wer sowas in den Passagierraum durchsagt.
Jedenfalls beruhigend für die, die beim Durchstarten sofort von mindestens
einem abgefallenen Flügel auf der einen und einem explodierenden Tank auf
der anderen Seite ausgehen.

Und die Festlegung, daß sich auf der Rwy entweder kein oder ein Flugzeug
befindet und kein dritter Fall denkbar ist, hat einen tiefen Sinn :)


vG
--
It takes a village to raise a child. (Afrikanisches Sprichwort)

-- <http://einklich.net> -- Ein Pinguin für jeden: <http://debian.org/> --
Erick T. Barkhuis
2009-09-11 11:23:40 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
"Da kam der rumänischer Kollege mal
wieder nicht schnell genug weg von der Piste."
Hast Du Dich dann über den Grammatikfehler beschwert?
--
Erick
R.R.Kopp
2009-09-11 21:04:30 UTC
Permalink
On Fri, 11 Sep 2009 13:23:40 +0200, Erick T. Barkhuis
Post by Erick T. Barkhuis
Post by R.R.Kopp
"Da kam der rumänischer Kollege mal
wieder nicht schnell genug weg von der Piste."
Hast Du Dich dann über den Grammatikfehler beschwert?
Natürlich nicht - vermutlich ist er mir ja beim Mitstenografieren
passiert.
--
Rolf
Oliver Cromm
2009-09-10 17:18:44 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Ich bin mal mit Air India geflogen, die Ansagen über Lautsprecher waren
absolut unverständlich. Ich frage mich, wie die Piloten da mit dem Tower
kommunizieren. Aber vielleicht wird da ja für den Fluglotsen das Gespräch
ins Callcenter nach Bangalore geroutet ;-)
Trotzdem eine gruselige Vorstellung.
Ich nehme doch an, meistens werden da keine freien Erzählungen
vorgetragen, sondern man kommuniziert mit einem Wortschatz von 300
Standardwörtern. Innerhalb eines solchen Systems funktioniert die
Desambiguierung viel leichter. Wetterberichte kann man schon seit langem
in guter Qualität maschinell übersetzen.
--
Bill Gates working as a waiter:
- Waiter, there's a fly in my soup
- Try again, maybe it won't be there this time
Andreas Karrer
2009-09-10 21:31:05 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Ich nehme doch an, meistens werden da keine freien Erzählungen
vorgetragen, sondern man kommuniziert mit einem Wortschatz von 300
Standardwörtern.
Nicht nur das, sondern die Verwendung der Standardwörter ist klar
geregelt. Man darf beispielsweise nicht "Ready for take-off" sagen,
weil der Ausdruck "take-off" nur für die eigentliche Startfreigabe
reserviert ist. Es gibt auch ein paar lustige Abkürzungen wie "wilco"
(I will comply), "nosig" (no significant change) oder "cavok" (clouds
and visibility OK) und merkwürdige Aussprachen ("aye-firm" für
"affirm"). Übrigens: "roger" sagt man fast nie.

- Andi
Frank Husel
2009-09-10 23:00:27 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Oliver Cromm
Ich nehme doch an, meistens werden da keine freien Erzählungen
vorgetragen, sondern man kommuniziert mit einem Wortschatz von 300
Standardwörtern.
Nicht nur das, sondern die Verwendung der Standardwörter ist klar
geregelt. Man darf beispielsweise nicht "Ready for take-off" sagen,
weil der Ausdruck "take-off" nur für die eigentliche Startfreigabe
reserviert ist. Es gibt auch ein paar lustige Abkürzungen wie "wilco"
(I will comply), "nosig" (no significant change) oder "cavok" (clouds
and visibility OK) und merkwürdige Aussprachen ("aye-firm" für
"affirm"). Übrigens: "roger" sagt man fast nie.
Ah, das berühmte Gespräch zwischen Roger, Victor und Clarence:


Sorry, das musste jetzt sein... ;-P


F.
Gerald Fix
2009-09-11 04:32:59 UTC
Permalink
On Fri, 11 Sep 2009 01:00:27 +0200, Frank Husel
Post by Frank Husel
http://youtu.be/hZn3bVB6egY
Gibt es den auch irgendwo im Original?

__
Viele Grüße
Gerald Fix
Uwe Schickedanz
2009-09-11 05:27:39 UTC
Permalink
On Fri, 11 Sep 2009 06:32:59 +0200, Gerald Fix
Post by Gerald Fix
On Fri, 11 Sep 2009 01:00:27 +0200, Frank Husel
Post by Frank Husel
http://youtu.be/hZn3bVB6egY
Gibt es den auch irgendwo im Original?
Klar, bei DeineRöhre!
















































Gruß Uwe
--
Wie spricht man denn das Leerzeichen mit Akut aus? "Hmp!" oder so?
vG o
L_
=== http://www.sicherheitslampe.de === OL
Dieter Bruegmann
2009-09-11 05:56:56 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
On Fri, 11 Sep 2009 01:00:27 +0200, Frank Husel
Post by Frank Husel
http://youtu.be/hZn3bVB6egY
Gibt es den auch irgendwo im Original?
Ja, bei mir in der DVD-Sammlung.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de

Alles, was einer Erklärung bedarf, ist die Erklärung nicht wert.
(Voltaire)
Frank Husel
2009-09-11 16:38:13 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Post by Frank Husel
http://youtu.be/hZn3bVB6egY
Gibt es den auch irgendwo im Original?
So dem Manne das Stichwort fehlt, ihm kann geholfen werden:
http://youtu.be/15XlSbGzGTk


Grüße
Frank
Wolfgang Schwanke
2009-09-11 07:44:23 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Nicht nur das, sondern die Verwendung der Standardwörter ist klar
geregelt. Man darf beispielsweise nicht "Ready for take-off" sagen,
sondern "ready for departure"
Post by Andreas Karrer
weil der Ausdruck "take-off" nur für die eigentliche Startfreigabe
reserviert ist.
Äquivalent lauten die deutschen Sprechgruppen "abflugbereit" und
"start frei". Ich hörte man funkt in der Schweiz nicht deutsch?
Post by Andreas Karrer
Es gibt auch ein paar lustige Abkürzungen wie "wilco"
(I will comply), "nosig" (no significant change) oder "cavok" (clouds
and visibility OK)
Kenn ich als "ceiling and visibility OK".
Post by Andreas Karrer
und merkwürdige Aussprachen ("aye-firm" für
"affirm"). Übrigens: "roger" sagt man fast nie.
Hab ich schon öfters gehört.
--
Ride the Ultrabeat

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Andreas Karrer
2009-09-11 09:21:31 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Andreas Karrer
Nicht nur das, sondern die Verwendung der Standardwörter ist klar
geregelt. Man darf beispielsweise nicht "Ready for take-off" sagen,
sondern "ready for departure"
Post by Andreas Karrer
weil der Ausdruck "take-off" nur für die eigentliche Startfreigabe
reserviert ist.
Äquivalent lauten die deutschen Sprechgruppen "abflugbereit" und
"start frei". Ich hörte man funkt in der Schweiz nicht deutsch?
Man kann auch deutsch oder französisch funken; es wird aber empfohlen
(oder es ist heute schon Vorschrift?), die Voice-Prüfung auf Englisch
abzulegen.

In Zürich-Kloten oder Genf-Cointrin wird wohl zu 99% englisch gefunkt.
Bei mittelgrossen Flugplätzen mit CTR und TMA wird auch so gut wie
immer englisch gesprochen, insbesondere wohl bei solchen nahe der
Sprachgrenze (wie Grenchen oder Les Eplatures).

Als Segelflieger benötigt man Funkverkehr mit Leitstellen nur selten,
z.B. wenn man eine Höhenfreigabe in einem bestimmten Segelflugsektor
benötigt oder wenn man eine TMA queren will. Das tut man in der Schweiz
fast immer auf Englisch. Bei grösseren TMA (Kloten, Stuttgart, Basel)
kriegt man diese Erlaubnis ohnehin nicht, bei kleineren (Samaden,
Grenchen, die haben IFR) sind die Leute im Tower daran gewöhnt, dass
die Segelflieger im Gebrauch der korrekten Termini unsicher sind. Die
helfen einem auch, wenn man beispielsweise eine Höhenfreigabe bei
Zurich Delta einholen will.

Die englische Phraseologie muss man aber zumindest zu dem Teil
verstehen, der in den automatischen ATIS- und METAR-Meldungen vorkommt.

- Andi
Flori
2009-09-11 14:54:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Andreas Karrer
Nicht nur das, sondern die Verwendung der Standardwörter ist klar
geregelt. Man darf beispielsweise nicht "Ready for take-off" sagen,
sondern "ready for departure"
Post by Andreas Karrer
weil der Ausdruck "take-off" nur für die eigentliche Startfreigabe
reserviert ist.
Äquivalent lauten die deutschen Sprechgruppen "abflugbereit" und
"start frei". Ich hörte man funkt in der Schweiz nicht deutsch?
Man kann auch deutsch oder französisch funken; es wird aber empfohlen
(oder es ist heute schon Vorschrift?), die Voice-Prüfung auf Englisch
abzulegen.
Zum Erwerb des Instrumentenflugscheins gehört hierlandes zwingend eine
Englischprüfung; ein Freund ist bereits daran gescheitert - FR
R.R.Kopp
2009-09-10 15:54:53 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Post by R.R.Kopp
Neulich meinte einer, ich käme wohl aus Malta; die einzig mögliche
Steigerung ist: "Sie sind wohl Inder."
Stimmt. Meiner Erfahrung nach sprechen die meist eine Art Englisch, die
akustisch nicht verständlich ist. "Could you please send me an Email!"
ist das einzige, was bei einem Telefonat wirklich hilft.
Briten als alte Kolonialhereren haben eine mehrhundertjährige
Erfahrung mit der Verbiegungen ihrer Sprache. Der Busfahrer kommt aus
Jamaica, der Fish'n Chips Laden wird von einem Kenianer geführt und
sogar der Milchmann aus Glasgow wird im ganzen Reich verstanden. Jeder
versteht Jeden, auch wenn er das Rad bricht.
Mit Indern läuft das so aber nicht, einen Inder versteht ein Engländer
grundsätzlich nie, selbst wenn dieser sein Englisch in Oxford gelernt
haben sollte.

Peter Sellers spielte im Film "The Millionairess" (Die Millionärin)
mit Sophia Loren den dummen indischen Arzt, der Song "Oh Doktor I'm in
Trouble" (Goodness Gracious me) schaffte es sogar in die Top Ten. Und
in "The Party" (Der Partyschreck) mimt Sellers den dummen Inder, der
aber - wie sich dann herausstellt - so dumm garnicht ist.

http://video.google.de/videosearch?hl=de&source=hp&q=the%20party%20peter%20sellers&rlz=1R2ADFA_deDE335&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wv#

Wer die englische Serie "Little Britain" kennt, weiß auch, dass
Margerie von den "Fat Fighters" Mira aus Indien erst nach sechs oder
sieben mal "Can you repeat that?" oder "What's that my love?"
versteht.


--
Rolf
Frank Hucklenbroich
2009-09-10 14:53:13 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Mit meinem vor 40 Jahren unter Briten erlernten Englisch scheine ich
für so manchen Engländer heutzutage eine Art Dinosaurier zu sein.
Neulich meinte einer, ich käme wohl aus Malta; die einzig mögliche
Steigerung ist: "Sie sind wohl Inder."
Das ist mir in Birmingham auch passiert. Vermutlich weil ich keinen typisch
englischen Akzent spreche (also weder Brum, noch Cockney oder Schottisch),
andererseits aber auch wenig deutschen Akzent habe (der Durchschnittsbrite
glaubt ja, daß Deutsche so englisch sprechen wie die Wehrmachtsknallchargen
in "Hogan's Heroes").
Man wollte mich dann wahlweise in Kanada oder Neuseeland verorten (nach dem
Motto "ganz weit weg, keine Ahnung wie die da reden").

Englischsprechende Inder hört man hingegen sofort raus (d.H. man versteht
eigentlich gar nix mehr, wenn die in ihrem Dhobywhalli-English loslegen).

Grüße,

Frank
Wolfgang Schwanke
2009-09-11 07:28:48 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Post by Michael Pachta
Post by R.R.Kopp
Da fällt mir doch gerade ein: Handy, Talkshow, Talkmaster.
"Handy" ist in der Tat ein vergleichbares Wort. Aber Talkshow und
-master bezeichnen im Deutschen wie im Englischen exakt dasselbe. Was
man von "roundabout" aber nicht sagen kann.
Dann sind 'talk show' und 'talk master' vor nicht allzulanger Zeit aus
Deutschland zugewandert. Britisches Englisch wandelt sich ja fast noch
schneller als Deutsch. Amerikanismen über Amerikanismen hie wie da.
"Talk show" ist ein Amerikanismus, der ca Mitte der 1970er Jahre ins
Deutsche importiert wurde. Das britische Äquivalent heißt "chat show",
das ist in Deutschland weitgehend unbekannt aber in UK praktisch
ubiquitär. "Talkmaster" ist vermutlich eine rein deutsche Prägung, die
mir in der angelsächsischen Welt noch nicht begegnet ist.
--
Ride the Ultrabeat

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Michael Schumacher
2009-09-09 17:18:31 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Post by R.R.Kopp
Da fällt mir doch gerade ein: Handy, Talkshow, Talkmaster.
"Handy" ist in der Tat ein vergleichbares Wort. Aber Talkshow und
-master bezeichnen im Deutschen wie im Englischen exakt dasselbe.
Nennen die Engelszungen ihre Talkmaster nicht Hosts?


mike
Richard Loebner
2009-09-10 19:44:28 UTC
Permalink
Post by Michael Schumacher
Post by Michael Pachta
Da fÀllt mir doch gerade ein: Handy, Talkshow, Talkmaster.
"Handy" ist in der Tat ein vergleichbares Wort. Aber Talkshow und
-master bezeichnen im Deutschen wie im Englischen exakt dasselbe.
Nennen die Engelszungen ihre Talkmaster nicht Hosts?
Genau. Dazu möchte ich bemerken, daß wenn es sich um einen Meister einer
Betätigung handelt "Master" in der englischen Sprache als Präfix
verwended wird wie z.B. Masterbutcher. Im Sinne einer Meisterschaft
jedoch, trifft "Championship" zu, z.B. Weltmeister = "world champion".
Da haben wir wieder einer Fehlerkenntnis des Quellbegriffs irgend einem
Übersetzer zu danken.
--
Gruß
Richard
(nicked)
Bertel Lund Hansen
2009-09-10 20:25:53 UTC
Permalink
Post by Richard Loebner
Da haben wir wieder einer Fehlerkenntnis des Quellbegriffs irgend einem
Übersetzer zu danken.
Auf dieser Seite haben wir einige Wörter gesammelt, die wir
Skizonymen nennen (deutsches Beispiel: Urinstinkt). Die rein
dänische sind sicher nicht sehr unterhaltend für Deutschlesende,
aber im Boden der Seite stehen 'internationale' Skizonymen -
Wörter die wir von Fremdsprachen genommen haben, aber mit einer
ganz anderen Bedeutung benutzen.

http://fiduso.dk/?page=skizonymer
--
Bertel
http://bertel.lundhansen.dk/ FIDUSO: http://fiduso.dk/
Joerg Digmayer
2009-09-10 11:46:10 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Post by R.R.Kopp
Da fällt mir doch gerade ein: Handy, Talkshow, Talkmaster.
"Handy" ist in der Tat ein vergleichbares Wort. Aber Talkshow und
-master bezeichnen im Deutschen wie im Englischen exakt dasselbe. Was
man von "roundabout" aber nicht sagen kann.
Meines Wissens ist unser Show- / Talkmaster im angelsächsischen
Sprachraum ein "host". An einen "talk show host" kann ich mich
jedenfalls gut erinnern - besungen in Paul Simons Lied "The myth of
fingerprints" (auf dem Album "Graceland").

Grüße
Jörg.
--
"Recht hat er, der Dingsbums!"
Frank Hucklenbroich
2009-09-10 14:56:12 UTC
Permalink
Post by Joerg Digmayer
Post by Michael Pachta
Post by R.R.Kopp
Da fällt mir doch gerade ein: Handy, Talkshow, Talkmaster.
"Handy" ist in der Tat ein vergleichbares Wort. Aber Talkshow und
-master bezeichnen im Deutschen wie im Englischen exakt dasselbe. Was
man von "roundabout" aber nicht sagen kann.
Meines Wissens ist unser Show- / Talkmaster im angelsächsischen
Sprachraum ein "host". An einen "talk show host" kann ich mich
jedenfalls gut erinnern - besungen in Paul Simons Lied "The myth of
fingerprints" (auf dem Album "Graceland").
Ebenso "Game-Show-Host" - und auch der kommt in einem Song vor ("If I ever
lose my faith in you" von Sting).

Grüße,

Frank
Wolfgang Schwanke
2009-09-11 07:25:35 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Post by R.R.Kopp
Da fällt mir doch gerade ein: Handy, Talkshow, Talkmaster.
"Handy" ist in der Tat ein vergleichbares Wort. Aber Talkshow und
-master bezeichnen im Deutschen wie im Englischen exakt dasselbe. Was
man von "roundabout" aber nicht sagen kann.
Er meinte wohl "Showmaster" und "Quizmaster".
--
Ride the Ultrabeat

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Lothar Frings
2009-09-09 17:34:15 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Post by Michael Pachta
Seit einiger Zeit höre ich im Radio und auch im TV häufiger das Wort
"roundabout" anstelle von "ungefähr" oder "circa", z.B. heute erst im
Lokalradio: "Die Sperrung der $STRASSE wird roundabout noch eine Stunde
dauern".
Ein Blick ins Wörterbuch offenbart, dass das englische "roundabout" als
Adjektiv "umständlich" oder "indirekt" bedeutet, als Substantiv übrigens
"Karussell" oder "Kreisverkehr".
Wie kommt es, dass ein Fremdwort mit völlig unpassender Bedeutung
populär zu werden scheint?
Da fällt mir doch gerade ein: Handy, Talkshow, Talkmaster.
Na sowas... fast zwei Stunden, und der body bag ist
noch nicht aufgeschlagen?
Volker Gringmuth
2009-09-10 20:50:25 UTC
Permalink
Post by Lothar Frings
Post by R.R.Kopp
Post by Michael Pachta
Wie kommt es, dass ein Fremdwort mit völlig unpassender Bedeutung
populär zu werden scheint?
Da fällt mir doch gerade ein: Handy, Talkshow, Talkmaster.
Na sowas... fast zwei Stunden, und der body bag ist
noch nicht aufgeschlagen?
Dann werfe ich mal das public viewing in die Runde.


vG
--
"Du weisst, daß du eine Sprache nicht kennst,
wenn sie nach ROT13 immer noch aussieht wie ROT13."
(Christian Wetzel in de.alt.arnooo)
-- <http://einklich.net> -- Ein Pinguin für jeden: <http://debian.org/> --
René
2009-09-09 16:11:14 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Seit einiger Zeit höre ich im Radio und auch im TV häufiger das Wort
"roundabout" anstelle von "ungefähr" oder "circa", z.B. heute erst im
Lokalradio: "Die Sperrung der $STRASSE wird roundabout noch eine Stunde
dauern".
Ein Blick ins Wörterbuch offenbart, dass das englische "roundabout" als
Adjektiv "umständlich" oder "indirekt" bedeutet, als Substantiv übrigens
"Karussell" oder "Kreisverkehr".
Eben. Kreisverkehr (aka rotary, traffic circle). Übrigens eine Erfindung
der Illuminaten und Satanisten, unschuldige Kraftfahrer in den Irrsinn
zu treiben.
Post by Michael Pachta
Wie kommt es, dass ein Fremdwort mit völlig unpassender Bedeutung
populär zu werden scheint?
People are stupid?
Flori
2009-09-09 17:20:28 UTC
Permalink
Post by René
Post by Michael Pachta
Seit einiger Zeit höre ich im Radio und auch im TV häufiger das Wort
"roundabout" anstelle von "ungefähr" oder "circa", z.B. heute erst im
Lokalradio: "Die Sperrung der $STRASSE wird roundabout noch eine Stunde
dauern".
Ein Blick ins Wörterbuch offenbart, dass das englische "roundabout" als
Adjektiv "umständlich" oder "indirekt" bedeutet, als Substantiv übrigens
"Karussell" oder "Kreisverkehr".
Eben. Kreisverkehr (aka rotary, traffic circle). Übrigens eine Erfindung
der Illuminaten und Satanisten, unschuldige Kraftfahrer in den Irrsinn
zu treiben.
Wie kommst'n uff den Blödsinn? In Greifswald hatte man den einzigen
Kreisverkehr in 1 beampelte Kreuzung (im Volksmund "Europakreuzung")
verwandelt. Folge: Dauerstau in allen Richtungen.

Im übrigen ist der ungeheure Fortschritt im großen und ganzen nicht zu
übersehen: Gwd. verfügt seit diesem Jahre über einen Autotunnel! FR
René
2009-09-09 17:25:17 UTC
Permalink
Post by Flori
Post by René
Post by Michael Pachta
Seit einiger Zeit höre ich im Radio und auch im TV häufiger das Wort
"roundabout" anstelle von "ungefähr" oder "circa", z.B. heute erst im
Lokalradio: "Die Sperrung der $STRASSE wird roundabout noch eine Stunde
dauern".
Ein Blick ins Wörterbuch offenbart, dass das englische "roundabout" als
Adjektiv "umständlich" oder "indirekt" bedeutet, als Substantiv übrigens
"Karussell" oder "Kreisverkehr".
Eben. Kreisverkehr (aka rotary, traffic circle). Übrigens eine Erfindung
der Illuminaten und Satanisten, unschuldige Kraftfahrer in den Irrsinn
zu treiben.
Wie kommst'n uff den Blödsinn?
Die drei Kreisel vor Hanau...
Post by Flori
In Greifswald hatte man den einzigen
Kreisverkehr in 1 beampelte Kreuzung (im Volksmund "Europakreuzung")
verwandelt. Folge: Dauerstau in allen Richtungen.
Im übrigen ist der ungeheure Fortschritt im großen und ganzen nicht zu
übersehen: Gwd. verfügt seit diesem Jahre über einen Autotunnel! FR
Hat man sich sicher von der ehem. Residenzstadt Rudolstadt abgeguckt, wo
man den Pörzberg untertunnelte, der kraftfahrenden Massen herr zu werden.
Frank Hucklenbroich
2009-09-10 15:01:23 UTC
Permalink
Post by René
Post by Flori
Post by René
Post by Michael Pachta
Seit einiger Zeit höre ich im Radio und auch im TV häufiger das Wort
"roundabout" anstelle von "ungefähr" oder "circa", z.B. heute erst im
Lokalradio: "Die Sperrung der $STRASSE wird roundabout noch eine Stunde
dauern".
Ein Blick ins Wörterbuch offenbart, dass das englische "roundabout" als
Adjektiv "umständlich" oder "indirekt" bedeutet, als Substantiv übrigens
"Karussell" oder "Kreisverkehr".
Eben. Kreisverkehr (aka rotary, traffic circle). Übrigens eine Erfindung
der Illuminaten und Satanisten, unschuldige Kraftfahrer in den Irrsinn
zu treiben.
Wie kommst'n uff den Blödsinn?
Die drei Kreisel vor Hanau...
Auf Zypern gibt es so nette Kreisel kurz vor Larnaca auf der Autobahn.
Nunja, es ist Autobahn, es kommt ein kurzes Hinweisschild, und wupps, kommt
ein Kreisel. Dann noch mal Autobahn, und noch mal das Gleiche.

Absolut irre, die Leute fahren da mit 130 drauf zu, steigen in die Eisen,
kreiseln (dreispurig, Linksverkehr), raus aus dem Kreis und wieder Vollgas
bis zum nächsten.

Grüße,

Frank
nicked
2009-09-10 20:21:52 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by René
Post by Flori
Post by René
Post by Michael Pachta
Seit einiger Zeit höre ich im Radio und auch im TV häufiger das Wort
"roundabout" anstelle von "ungefähr" oder "circa", z.B. heute erst im
Lokalradio: "Die Sperrung der $STRASSE wird roundabout noch eine Stunde
dauern".
Ein Blick ins Wörterbuch offenbart, dass das englische "roundabout" als
Adjektiv "umständlich" oder "indirekt" bedeutet, als Substantiv übrigens
"Karussell" oder "Kreisverkehr".
Eben. Kreisverkehr (aka rotary, traffic circle). Übrigens eine Erfindung
der Illuminaten und Satanisten, unschuldige Kraftfahrer in den Irrsinn
zu treiben.
Wie kommst'n uff den Blödsinn?
Die drei Kreisel vor Hanau...
Auf Zypern gibt es so nette Kreisel kurz vor Larnaca auf der Autobahn.
Nunja, es ist Autobahn, es kommt ein kurzes Hinweisschild, und wupps, kommt
ein Kreisel. Dann noch mal Autobahn, und noch mal das Gleiche.
Absolut irre, die Leute fahren da mit 130 drauf zu, steigen in die Eisen,
kreiseln (dreispurig, Linksverkehr), raus aus dem Kreis und wieder Vollgas
bis zum nächsten.
Grüße,
Frank
Das ist aber andernorts nicht zugelassen, auf Autobahnen dürfen
vorschriftsgemäß keine Kreisel eingesetzt werden.
--
Richard
Frank Hucklenbroich
2009-09-11 13:52:41 UTC
Permalink
Post by nicked
Post by Frank Hucklenbroich
Auf Zypern gibt es so nette Kreisel kurz vor Larnaca auf der Autobahn.
Nunja, es ist Autobahn, es kommt ein kurzes Hinweisschild, und wupps, kommt
ein Kreisel. Dann noch mal Autobahn, und noch mal das Gleiche.
Absolut irre, die Leute fahren da mit 130 drauf zu, steigen in die Eisen,
kreiseln (dreispurig, Linksverkehr), raus aus dem Kreis und wieder Vollgas
bis zum nächsten.
Grüße,
Frank
Das ist aber andernorts nicht zugelassen, auf Autobahnen dürfen
vorschriftsgemäß keine Kreisel eingesetzt werden.
Im Bereich der StVo mag das so sein.

In anderen Ländern gibt es unterschiedliche Vorschriften.

Grüße,

Frank
R.R.Kopp
2009-09-11 15:05:09 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by nicked
Das ist aber andernorts nicht zugelassen, auf Autobahnen dürfen
vorschriftsgemäß keine Kreisel eingesetzt werden.
Im Bereich der StVo mag das so sein.
In anderen Ländern gibt es unterschiedliche Vorschriften.
In den Niederlanden wird die Autobahn kurzerhand als zuende erklärt,
und hinter dem Kereisverkehr wird's dann wieder Autobahn.
--
Rolf
Uwe Schickedanz
2009-09-11 19:05:25 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Post by Frank Hucklenbroich
Post by nicked
Das ist aber andernorts nicht zugelassen, auf Autobahnen dürfen
vorschriftsgemäß keine Kreisel eingesetzt werden.
Im Bereich der StVo mag das so sein.
In anderen Ländern gibt es unterschiedliche Vorschriften.
In den Niederlanden wird die Autobahn kurzerhand als zuende erklärt,
und hinter dem Kereisverkehr wird's dann wieder Autobahn.
Ich habe schon immer gahnt, daß die einen an der Waffel haben...

Gruß Uwe
--
Wie spricht man denn das Leerzeichen mit Akut aus? "Hmp!" oder so?
vG o
L_
=== http://www.sicherheitslampe.de === OL
Karsten Düsterloh
2009-09-11 19:56:38 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Post by R.R.Kopp
In den Niederlanden wird die Autobahn kurzerhand als zuende erklärt,
und hinter dem Kereisverkehr wird's dann wieder Autobahn.
Ich habe schon immer gahnt, daß die einen an der Waffel haben...
Aber die Lösung ist schon sehr deutsch... ;-)


Karsten
--
Freiheit stirbt | Fsayannes SF&F-Bibliothek:
Mit Sicherheit | http://fsayanne.tprac.de/
Frank Steinmetzger
2009-09-11 20:51:26 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Post by R.R.Kopp
In den Niederlanden wird die Autobahn kurzerhand als zuende erklärt,
und hinter dem Kereisverkehr wird's dann wieder Autobahn.
Ich habe schon immer gahnt, daß die einen an der Waffel haben...
Na wie soll man auch mit nem Wohnwagen bei Autobahngeschwindigkeit um nen
Kreisverkehr rumkommen? ^^
--
Gruß | Greetings | Qapla'
Hol das Zebra rein, es regnet!
Flori
2009-09-11 21:40:57 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Post by R.R.Kopp
Post by Frank Hucklenbroich
Post by nicked
Das ist aber andernorts nicht zugelassen, auf Autobahnen dürfen
vorschriftsgemäß keine Kreisel eingesetzt werden.
Im Bereich der StVo mag das so sein.
In anderen Ländern gibt es unterschiedliche Vorschriften.
In den Niederlanden wird die Autobahn kurzerhand als zuende erklärt,
und hinter dem Kereisverkehr wird's dann wieder Autobahn.
Ich habe schon immer gahnt, daß die einen an der Waffel haben...
Kann man so schlicht nicht sagen - sind gute Kaufleute (aber als
Techniker sind sie uns eindeutig unterlegen) - FR
Oliver Cromm
2009-09-11 22:01:20 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Post by R.R.Kopp
Post by nicked
Das ist aber andernorts nicht zugelassen, auf Autobahnen dürfen
vorschriftsgemäß keine Kreisel eingesetzt werden.
In den Niederlanden wird die Autobahn kurzerhand als zuende erklärt,
und hinter dem Kereisverkehr wird's dann wieder Autobahn.
Ich habe schon immer gahnt, daß die einen an der Waffel haben...
Die mit den Waffeln sind die Belgier, Niederländer sind eher für
Pfannkuchen bekannt.

Die Konstellation "Autobahn wird Nichtautobahn und dann wieder
Autobahn", ohne deutlich sichtbare bauliche Unterschiede, gibt es aber
in Deutschland auch.
--
Bug: An elusive creature living in a program that makes it incorrect.
The activity of "debugging," or removing bugs from a program, ends
when people get tired of doing it, not when the bugs are removed.
R.R.Kopp
2009-09-11 23:50:26 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Die mit den Waffeln sind die Belgier, Niederländer sind eher für
Pfannkuchen bekannt.
Die Konstellation "Autobahn wird Nichtautobahn und dann wieder
Autobahn", ohne deutlich sichtbare bauliche Unterschiede, gibt es aber
in Deutschland auch.
Der Kreisverkehr selbst sollte aber schon gut und rechtzeitig
ausgeschildert sein. Sonnst könnte es einem so gehen wie damals in
England dem Sam aus Malta. Sam war Fahrer in einer britischen
Militäreinheit. Damit war dann aber schlagartig Schluss, nachdem er
mit einer Generalsgattin im Fond in hohem Tempo mitten durch die
Rabatten eines Roundabout gehoppelt war. Sam sah gerne jungen Mädchen
nach.

Übrigens endete die Autobahn A46 bei Neuß bis in die Achtziger hinein
an einer Ampel. Dasselbe gab es nur wenige Kilometer entfernt bei
Grevenbroich.
--
Rolf
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2009-09-12 06:45:14 UTC
Permalink
Übrigens endete die Autobahn A46 bei Neuß bis in die Achtziger hinein an
einer Ampel. Dasselbe gab es nur wenige Kilometer entfernt bei
Grevenbroich.
Wenn ich mich recht entsinne, ist das mit der A8, aus Salzburg in Muenchen
ankommend, auch nicht grsosartig anders.

Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - Wen die Götter verderben wollen...
(Sloganizer)
Rüdiger Silberer
2009-09-12 12:29:26 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Die mit den Waffeln sind die Belgier, Niederländer sind eher für
Pfannkuchen bekannt.
Die Konstellation "Autobahn wird Nichtautobahn und dann wieder
Autobahn", ohne deutlich sichtbare bauliche Unterschiede, gibt es aber
in Deutschland auch.
Die Schweizer machen das gern umgekehrt, da wird schon mal ein Stück
Landstraße flugs zur Autobahn erklärt, für das man dann eine Vignette
benötigt.
--
http://www.nettowahl.de/
http://www.hermann-otto-solms.de/steuerrechner/5975b/index.html#steuerrechner
Lars Bräsicke
2009-09-09 17:39:01 UTC
Permalink
Post by Flori
Post by René
Post by Michael Pachta
Seit einiger Zeit höre ich im Radio und auch im TV häufiger das Wort
"roundabout" anstelle von "ungefähr" oder "circa", z.B. heute erst im
Lokalradio: "Die Sperrung der $STRASSE wird roundabout noch eine Stunde
dauern".
Ein Blick ins Wörterbuch offenbart, dass das englische "roundabout" als
Adjektiv "umständlich" oder "indirekt" bedeutet, als Substantiv übrigens
"Karussell" oder "Kreisverkehr".
Eben. Kreisverkehr (aka rotary, traffic circle). Übrigens eine Erfindung
der Illuminaten und Satanisten, unschuldige Kraftfahrer in den Irrsinn
zu treiben.
Wie kommst'n uff den Blödsinn?
Vermutlich, seit jedes Kleinstädtchen meint, mindestens zwei Roundabouts
zu brauchen. Das ist halt grad wahnsinnig hip.
Vorher waren es die Traffic-Islands.
Irgendwie müssen da anscheinend immer Gelder verbraten werden, koste es,
was es wolle.

Lars
Flori
2009-09-09 17:53:51 UTC
Permalink
Post by Lars Bräsicke
Post by Flori
Post by René
Eben. Kreisverkehr (aka rotary, traffic circle). Übrigens eine Erfindung
der Illuminaten und Satanisten, unschuldige Kraftfahrer in den Irrsinn
zu treiben.
Wie kommst'n uff den Blödsinn?
Vermutlich, seit jedes Kleinstädtchen meint, mindestens zwei Roundabouts
zu brauchen. Das ist halt grad wahnsinnig hip.
Vorher waren es die Traffic-Islands.
Irgendwie müssen da anscheinend immer Gelder verbraten werden, koste es,
was es wolle.
Lübeck strotzt vor Kreisverkehren, dortstadts Teller genannt, und ich
finde die sehr entspannend - FR
René
2009-09-09 18:27:05 UTC
Permalink
Post by Flori
Post by Lars Bräsicke
Post by Flori
Post by René
Eben. Kreisverkehr (aka rotary, traffic circle). Übrigens eine Erfindung
der Illuminaten und Satanisten, unschuldige Kraftfahrer in den Irrsinn
zu treiben.
Wie kommst'n uff den Blödsinn?
Vermutlich, seit jedes Kleinstädtchen meint, mindestens zwei Roundabouts
zu brauchen. Das ist halt grad wahnsinnig hip.
Vorher waren es die Traffic-Islands.
Irgendwie müssen da anscheinend immer Gelder verbraten werden, koste es,
was es wolle.
Lübeck strotzt vor Kreisverkehren, dortstadts Teller genannt, und ich
finde die sehr entspannend - FR
Ja, wenn man einfach nur des Spaßes halber ein Dutzend Male um den
Kreisel fährt, ist das sehr entspannend. Besonders wenn man nach der
vierten Runde den drift genau hinkriegt. Manche Anwohner beschweren sich
leider über das Quietschen und den Qualm von den Reifen.
Jakob Achterndiek
2009-09-09 20:31:12 UTC
Permalink
Post by Flori
Lübeck strotzt vor Kreisverkehren, dortstadts Teller genannt,
und ich finde die sehr entspannend - FR
Manche Anwohner beschweren sich leider über das Quietschen
und den Qualm von den Reifen.
Die Radien der Lübecker Kreisel sind schön groß, da quietscht
es kaum, und die Wohnhäuser stehen fast überall schön weit weg.
Aber einmal hat sich ein Rudel von Lübecker Radfahrern am
Mühlentorteller verabredet, um auf dem markierten Radweg, mit
Vorfahrtsrecht und laut klingelnd, immer rundrum zu fahren, fein
ordentlich je zwei und zwei hintereinander, schön entspannt und
immer noch einmal rundrum. Die Autoschlangen sollen herrlich lang
gewesen sein. Wie lange es gedauert hat, bis die Polizei kam,
weiß ich nicht; die hatte es ja wohl auch schwer, durchzukommen.
Jedenfalls waren da die Radler schon wieder weg.

Ich hab's leider nur aus der Zeitung erfahren.
:-( j/\a
--
Flori
2009-09-10 11:21:23 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Die Radien der Lübecker Kreisel sind schön groß, da quietscht
es kaum, und die Wohnhäuser stehen fast überall schön weit weg.
Aber einmal hat sich ein Rudel von Lübecker Radfahrern am
Mühlentorteller verabredet, um auf dem markierten Radweg, mit
Vorfahrtsrecht und laut klingelnd, immer rundrum zu fahren, fein
ordentlich je zwei und zwei hintereinander, schön entspannt und
immer noch einmal rundrum. Die Autoschlangen sollen herrlich lang
gewesen sein. Wie lange es gedauert hat, bis die Polizei kam,
weiß ich nicht; die hatte es ja wohl auch schwer, durchzukommen.
Jedenfalls waren da die Radler schon wieder weg.
Ich hab's leider nur aus der Zeitung erfahren.
Du zählst, so will mir scheinen, zu den subversiven Elementen im Lande
- FR
Lothar Frings
2009-09-10 11:25:13 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Die Radien der Lübecker Kreisel sind schön groß, da quietscht
es kaum, und die Wohnhäuser stehen fast überall schön weit weg.
Aber einmal hat sich ein Rudel von Lübecker Radfahrern am
Mühlentorteller verabredet, um auf dem markierten Radweg, mit
Vorfahrtsrecht und laut klingelnd, immer rundrum zu fahren, fein
ordentlich je zwei und zwei hintereinander, schön entspannt und
immer noch einmal rundrum.
Vielleicht führt Radfahren ja zu verminderter Schwanzlänge.
Volker Gringmuth
2009-09-12 08:08:09 UTC
Permalink
Post by Lothar Frings
Vielleicht führt Radfahren ja zu verminderter Schwanzlänge.
Im Gegentum. Im körperinneren Teil des Penis kann sich infolge der
Sitzhaltung ein Blutstau bilden, der entweder zu Taubheitsgefühl oder zu
einer Erektion führt. Im schlimmsten Fall zu beidem.


vG, aus Erfahrung
--
"Man könnte ihn höchstens fragen, was das für eine blöde Idee war,
am Rand des Haifischbeckens Nasenbluten zu kriegen."
(David Kastrup über einen Anfängerthread in de.rec.musik.machen)
-- <http://einklich.net> -- Ein Pinguin für jeden: <http://debian.org/> --
Helmut Richter
2009-09-09 21:00:53 UTC
Permalink
Ja, wenn man einfach nur des Spaßes halber ein Dutzend Male um den Kreisel
fährt, ist das sehr entspannend.
Wieso aus Spaß? Man fährt halt solange im Kreis, bis der Beifahrer alle
Orte auf den Wegweisern auf der Karte gefunden hat und sich entschieden,
welche Ausfahrt am besten passt. Ach ja, "poids lourds" ist immer nicht
eingezeichnet.
--
Helmut Richter
Dorothee Hermann
2009-09-09 22:23:46 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Ja, wenn man einfach nur des Spaßes halber ein Dutzend Male um den Kreisel
fährt, ist das sehr entspannend.
Wieso aus Spaß? Man fährt halt solange im Kreis, bis der Beifahrer alle
Orte auf den Wegweisern auf der Karte gefunden hat und sich entschieden,
welche Ausfahrt am besten passt. Ach ja, "poids lourds" ist immer nicht
eingezeichnet.
Da ich "poids lourds" nicht kannte und wissen wollte, was Du da Lustiges
meinst, hab ich Google Übersetzer benutzt (Quell der Heiterkeit manchmal):
Ergebnis:
Sprache erkennen (G. Ü. sagt, es ist französisch) - Deutsch:
poids lourds = HGV (was ist das denn?)
poid lourd = schweres Gewicht

LEO hat mich dann informiert ;-)


Dorothee
Volker Gringmuth
2009-09-12 08:06:05 UTC
Permalink
Post by Lars Bräsicke
Vermutlich, seit jedes Kleinstädtchen meint, mindestens zwei Roundabouts
zu brauchen. Das ist halt grad wahnsinnig hip.
Vorher waren es die Traffic-Islands.
Davor waren's die Ampeln. Da sind mir Kreisel aber eindeutig lieber.
Post by Lars Bräsicke
Irgendwie müssen da anscheinend immer Gelder verbraten werden, koste es,
was es wolle.
Latürnich, sonst wird einem ja im Folgejahr das Budget gekürzt.


vG
--
Diese Nachricht wurde mit freundlicher Unterstützung eines freilaufenden
Pinguins erstellt und ist garantiert frei von Microsoft-Viren.

-- <http://einklich.net> -- Ein Pinguin für jeden: <http://debian.org/> --
Daniela Duerbeck
2009-09-09 22:41:48 UTC
Permalink
Post by René
Eben. Kreisverkehr (aka rotary, traffic circle). Übrigens eine Erfindung
der Illuminaten und Satanisten, unschuldige Kraftfahrer in den Irrsinn
zu treiben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Magic_Roundabout
Das ist das auf die Spitze getrieben.

Viele Grüße von Dani
Michael Schumacher
2009-09-10 13:57:09 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Post by René
Eben. Kreisverkehr (aka rotary, traffic circle). Übrigens eine Erfindung
der Illuminaten und Satanisten, unschuldige Kraftfahrer in den Irrsinn
zu treiben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Magic_Roundabout
Das ist das auf die Spitze getrieben.
Kennt noch jemand den Busausflug zur "Isla de la Ronda" (WIMRE auf Malle
oder Gran Canaria) aus "Verstehen Sie Spaß?"? Touristen wurden zwecks
Tagesausflug in einen Bus verfrachtet und dann stundenlang in einem neu
gebauten Kreisverkehr um eine nur spärlich bepflanzte "Insel" gekarrt,
während der "Reiseführer" laufend über auf die "unberührte Schönheit"
der Insel und der Landschaft berichtete... :-)


mike
Frank Hucklenbroich
2009-09-10 14:58:10 UTC
Permalink
Post by René
Post by Michael Pachta
Seit einiger Zeit höre ich im Radio und auch im TV häufiger das Wort
"roundabout" anstelle von "ungefähr" oder "circa", z.B. heute erst im
Lokalradio: "Die Sperrung der $STRASSE wird roundabout noch eine Stunde
dauern".
Ein Blick ins Wörterbuch offenbart, dass das englische "roundabout" als
Adjektiv "umständlich" oder "indirekt" bedeutet, als Substantiv übrigens
"Karussell" oder "Kreisverkehr".
Eben. Kreisverkehr (aka rotary, traffic circle). Übrigens eine Erfindung
der Illuminaten und Satanisten, unschuldige Kraftfahrer in den Irrsinn
zu treiben.
Die Steigerung vom Roundabout ist dann die Spaghetti-Junction:
http://www.birmingham-photos.co.uk/PB3/C4/PB3p56.htm

Da als Deutscher mit dem Mietwagen rein bei Linksverkehr, und man hat
stundenlang Spaß.

Grüße,

Frank
Volker Gringmuth
2009-09-12 08:12:43 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
http://www.birmingham-photos.co.uk/PB3/C4/PB3p56.htm
Nennt man Duisburg-Kaiserberg nicht auch "Spaghettiknoten"?


vG
--
It takes a village to raise a child. (Afrikanisches Sprichwort)

-- <http://einklich.net> -- Ein Pinguin für jeden: <http://debian.org/> --
Oliver Cromm
2009-09-09 17:11:52 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Seit einiger Zeit höre ich im Radio und auch im TV häufiger das Wort
"roundabout" anstelle von "ungefähr" oder "circa" [...]
Ein Blick ins Wörterbuch offenbart, dass das englische "roundabout" als
Adjektiv "umständlich" oder "indirekt" bedeutet, als Substantiv übrigens
"Karussell" oder "Kreisverkehr".
Das englische Original dazu heißt "round about".

Im Deutschen ist das natürlich völlig superfluent, da es schon ca.
ungefähr etwa schätzungsweise um so eine Million Ausdrücke herum für
diesen Tatbestand gibt.
--
Pentiums melt in your PC, not in your hand.
Frank Husel
2009-09-09 17:19:28 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Das englische Original dazu heißt "round about".
Im Deutschen ist das natürlich völlig superfluent, da es schon ca.
ungefähr etwa schätzungsweise um so eine Million Ausdrücke herum für
diesen Tatbestand gibt.
Aber nur mehr oder weniger näherungsweise über den Daumen gepeilt.

F.
Michael Pachta
2009-09-09 17:22:25 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Das englische Original dazu heißt "round about".
Ah! Da hätte ich auch selber drauf kommen können, aber ich habe diesen
Begriff immer als ein Wort angesehen - und die Aussprache, wie ich sie
hörte, suggerierte mir dieses auch. Wobei mir im Englischen für
"ungefähr" bisher nur "approximately", "nearly", "about" und noch ein
paar andere geläufig waren.
Post by Oliver Cromm
Im Deutschen ist das natürlich völlig superfluent, da es schon ca.
ungefähr etwa schätzungsweise um so eine Million Ausdrücke herum für
diesen Tatbestand gibt.
Das ist natürlich richtig. Aber danke, dass du meinen Irrtum aufgeklärt
hast.

Michael
Joachim Parsch
2009-09-10 07:14:36 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Post by Oliver Cromm
Das englische Original dazu heißt "round about".
Ah! Da hätte ich auch selber drauf kommen können, aber ich habe diesen
Begriff immer als ein Wort angesehen - und die Aussprache, wie ich sie
hörte, suggerierte mir dieses auch. Wobei mir im Englischen für
"ungefähr" bisher nur "approximately", "nearly", "about" und noch ein
paar andere geläufig waren.
"approximately" ist aber eher Schriftsprache, oder? Gesprochen
würde ich "about" oder eben "roundabout" verwenden (schönes Wort übrigens,
spricht sich viel flüssiger als "Kreisverkehr" - kein Wunder, daß die
Engländer die Dinger schon viel früher auch an Micky-Maus-Kreuzungen
eingeführt haben).

Aber: "nearly" kannte ich nur als Synonym zu "almost", also "fast", was
ja nun was anderes als "ungefähr" ist.

Gruß
Joachim
Michael Pachta
2009-09-10 09:06:05 UTC
Permalink
Post by Joachim Parsch
"approximately" ist aber eher Schriftsprache, oder?
Oder Hochsprache. Jedenfalls geht es nicht so schnell von der Zunge wie
"about".
Post by Joachim Parsch
Gesprochen
würde ich "about" oder eben "roundabout" verwenden
"round about" -> ungefähr
"roundabout" -> Kreisverkehr, Karussell
Post by Joachim Parsch
Aber: "nearly" kannte ich nur als Synonym zu "almost", also "fast", was
ja nun was anderes als "ungefähr" ist.
Wie würdest du "It was nearly 60 years ago" übersetzen?
"Es ist ungefähr 60 Jahre her" oder "Es ist fast 60 Jahre her"?

Möglicherweise wird der Unterschied in der englischen Umgangssprache
nicht streng beachtet. Auch im Deutschen wird dieser Unterschied
zwischen "ungefähr" und "fast" in der Umgangssprache meines Eindrucks
nach ("meinem Eindruck nach"?) nicht allzu streng beachtet.

"Fast" definiert MUSEN eine Obergrenze, die nicht überschritten wird,
während "ungefähr" eine Grenze plus/minus wenige Einheiten (Jahre, Meter
etc.), d.h ein Intervall, beschreibt.

M.
Ekkehard Dengler
2009-09-10 09:52:48 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Post by Joachim Parsch
"approximately" ist aber eher Schriftsprache, oder?
Oder Hochsprache. Jedenfalls geht es nicht so schnell von der Zunge
wie "about".
Post by Joachim Parsch
Gesprochen
würde ich "about" oder eben "roundabout" verwenden
"round about" -> ungefähr
"roundabout" -> Kreisverkehr, Karussell
Post by Joachim Parsch
Aber: "nearly" kannte ich nur als Synonym zu "almost", also "fast",
was ja nun was anderes als "ungefähr" ist.
Wie würdest du "It was nearly 60 years ago" übersetzen?
"Es ist ungefähr 60 Jahre her" oder "Es ist fast 60 Jahre her"?
Richtig wäre "Es ist fast 60 Jahre her".
Post by Michael Pachta
Möglicherweise wird der Unterschied in der englischen Umgangssprache
nicht streng beachtet.
Doch, wird er.

Grüße,
Ekkehard
Joachim Parsch
2009-09-10 10:12:38 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Post by Joachim Parsch
"approximately" ist aber eher Schriftsprache, oder?
Oder Hochsprache. Jedenfalls geht es nicht so schnell von der Zunge wie
"about".
Post by Joachim Parsch
Gesprochen
würde ich "about" oder eben "roundabout" verwenden
"round about" -> ungefähr
"roundabout" -> Kreisverkehr, Karussell
Ich weiß, schrieb Oliver schon. Aber gesprochen hört sich's
halt wie ein Wort an. Einfach ein flüssiges Wort, das.
Post by Michael Pachta
Post by Joachim Parsch
Aber: "nearly" kannte ich nur als Synonym zu "almost", also "fast", was
ja nun was anderes als "ungefähr" ist.
Wie würdest du "It was nearly 60 years ago" übersetzen?
"Es ist ungefähr 60 Jahre her" oder "Es ist fast 60 Jahre her"?
Letzteres. Und für mich ist das auch ein klarer Bedeutungsunterschied,
im Englischen wie im Deutschen.

Gruß
Joachim
Bertel Lund Hansen
2009-09-10 14:12:57 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Wie würdest du "It was nearly 60 years ago" übersetzen?
"Es ist ungefähr 60 Jahre her" oder "Es ist fast 60 Jahre her"?
Ich wähle das letzte.
Post by Michael Pachta
Möglicherweise wird der Unterschied in der englischen Umgangssprache
nicht streng beachtet. Auch im Deutschen wird dieser Unterschied
zwischen "ungefähr" und "fast" in der Umgangssprache meines Eindrucks
nach ("meinem Eindruck nach"?) nicht allzu streng beachtet.
Junge Leute in Dänemark sind auch verwirrt geworden, was die
Bedeutng von fast-ungefähr-Wörter angeht. "Knap" (de. "knapp")
bedutet "weniger als", aber viele glauben, dass es "mehr als"
bedeutet. Wir können deshalb das Wort nicht länger benutzen.
--
Bertel
http://bertel.lundhansen.dk/ FIDUSO: http://fiduso.dk/
Oliver Cromm
2009-09-10 17:18:45 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Junge Leute in Dänemark sind auch verwirrt geworden, was die
Bedeutng von fast-ungefähr-Wörter angeht. "Knap" (de. "knapp")
bedutet "weniger als", aber viele glauben, dass es "mehr als"
bedeutet. Wir können deshalb das Wort nicht länger benutzen.
Ähnliches ist mir mit "gegen" bei Uhrzeiten passiert, zum Beispiel
"gegen 5". Für mich bedeutet das "kurz vor fünf", aber manche meinen
damit nur "um fünf herum" (und kommen dann natürlich erst zwanzig nach).

Ein Ausländer dagegen erweiterte die mir geläufige Bedeutung auf andere
Zeitangaben und sprach von "gegen Dezember" (= Ende November). Damit
konnte ich mich eher anfreunden als mit obiger Vervagung.
--
Pentiums melt in your PC, not in your hand.
René
2009-09-10 17:26:19 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Ein Ausländer dagegen erweiterte die mir geläufige Bedeutung auf andere
Zeitangaben und sprach von "gegen Dezember" (= Ende November).
Also "December-ish" :D
Bertel Lund Hansen
2009-09-10 17:42:13 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Ein Ausländer dagegen erweiterte die mir geläufige Bedeutung auf andere
Zeitangaben und sprach von "gegen Dezember" (= Ende November). Damit
konnte ich mich eher anfreunden als mit obiger Vervagung.
Das ist doch auch logisch. Bevor wir ins Dezember gekommen sind,
'bewegen' wir uns ja dagegen. Nachher bewegen wir uns weg davon.
--
Bertel
http://bertel.lundhansen.dk/ FIDUSO: http://fiduso.dk/
Gunhild Simon
2009-09-10 17:43:12 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Bertel Lund Hansen
Junge Leute in Dänemark sind auch verwirrt geworden, was die
Bedeutng von fast-ungefähr-Wörter angeht. "Knap" (de. "knapp")
bedutet "weniger als", aber viele glauben, dass es "mehr als"
bedeutet. Wir können deshalb das Wort nicht länger benutzen.
Ähnliches ist mir mit "gegen" bei Uhrzeiten passiert, zum Beispiel
"gegen 5". Für mich bedeutet das "kurz vor fünf", aber manche meinen
damit nur "um fünf herum" (und kommen dann natürlich erst zwanzig nach).
Das finde ich ganz verständlich.

Man sagt gegen, wenn man sich um ein halbe Stunde vor oder nach nicht
festlegen kann oder will: Ich komme gegen sechs nach Hause ist später
als halb sechs aber früher als halb sieben.

Findet Gunhild
Bertel Lund Hansen
2009-09-10 17:56:32 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Das finde ich ganz verständlich.
Verständlich wenn man es so gelernt hat vielleicht, aber nicht
logisch in Zusammenhang mit der Bedeutung von "gegen".
--
Bertel
http://bertel.lundhansen.dk/ FIDUSO: http://fiduso.dk/
Christina Kunze
2009-09-11 08:53:15 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Man sagt gegen, wenn man sich um ein halbe Stunde vor oder nach nicht
festlegen kann oder will: Ich komme gegen sechs nach Hause ist später
als halb sechs aber früher als halb sieben.
Mein Sprachgebrauch ist wie der von Oliver: gegen + Uhrzeit
bedeutet kurz vor.
Aber vielleicht ist das bei denen anders, die mit
"viertel vor" und "viertel nach" sowieso von beiden SEiten
auf die volle Stunde sehen.

Für mein Gefühl geht die Uhr immer weiter, wenn es 6 ist,
fängt die siebte Stunde an, dann komme ich höchstens
gegen halb sieben.

chr
Oliver Cromm
2009-09-11 13:02:31 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Gunhild Simon
Man sagt gegen, wenn man sich um ein halbe Stunde vor oder nach nicht
festlegen kann oder will: Ich komme gegen sechs nach Hause ist später
als halb sechs aber früher als halb sieben.
Mein Sprachgebrauch ist wie der von Oliver: gegen + Uhrzeit
bedeutet kurz vor.
Aber vielleicht ist das bei denen anders, die mit
"viertel vor" und "viertel nach" sowieso von beiden SEiten
auf die volle Stunde sehen.
Wohl nicht, denn so sage ich ja auch.

Die Hypothese, daß das ein Nord-Süd-Unterschied sei, kann ich damit wohl
auch vergessen (ich kam drauf, weil mir ein solches Mißverständnis erst
in Göttingen passierte, nicht im Raum Frankfurt.)
--
gugelfranz, m., spöttische bezeichnung eines mönchs
GRIMM, Deutsches Wörterbuch
Oliver Jennrich
2009-09-11 17:04:12 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Gunhild Simon
Man sagt gegen, wenn man sich um ein halbe Stunde vor oder nach nicht
festlegen kann oder will: Ich komme gegen sechs nach Hause ist später
als halb sechs aber früher als halb sieben.
Mein Sprachgebrauch ist wie der von Oliver: gegen + Uhrzeit
bedeutet kurz vor.
MUSEN nicht. Kurz vor ist wirklich 'kurz vor'. Wer um kurz vor fünf
vorbeikommen will, den erwarte ich so etwa 16:50-16:55, aber *nicht* um
17:00. 'Gegen fünf' schließt dagegen 17:00 (und auch noch 17:05) mit ein.
--
Space - The final frontier
Oliver Cromm
2009-09-11 17:48:04 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Post by Christina Kunze
Post by Gunhild Simon
Man sagt gegen, wenn man sich um ein halbe Stunde vor oder nach nicht
festlegen kann oder will: Ich komme gegen sechs nach Hause ist später
als halb sechs aber früher als halb sieben.
Mein Sprachgebrauch ist wie der von Oliver: gegen + Uhrzeit
bedeutet kurz vor.
MUSEN nicht. Kurz vor ist wirklich 'kurz vor'. Wer um kurz vor fünf
vorbeikommen will, den erwarte ich so etwa 16:50-16:55, aber *nicht* um
17:00.
"Gegen fünf" dagegen greift nicht so kurz, ich erwarte am ehesten
16:40-17:00 (aber je nach Situation auch früher).
Post by Oliver Jennrich
'Gegen fünf' schließt dagegen 17:00 (und auch noch 17:05) mit ein.
17:05 für mich nicht, aber 5 Minuten sind natürlich meist keine
erwähnenswerte Verspätung.

Ist der bei "gegen fünf" für Dich gemeinte Zeitraum vor fünf wenigstens
größer als nach, oder ist es symmetrisch, wie "um fünf herum"?
--
Bug: An elusive creature living in a program that makes it incorrect.
The activity of "debugging," or removing bugs from a program, ends
when people get tired of doing it, not when the bugs are removed.
Joachim Parsch
2009-09-11 18:10:25 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Oliver Jennrich
'Gegen fünf' schließt dagegen 17:00 (und auch noch 17:05) mit ein.
17:05 für mich nicht, aber 5 Minuten sind natürlich meist keine
erwähnenswerte Verspätung.
Ist der bei "gegen fünf" für Dich gemeinte Zeitraum vor fünf wenigstens
größer als nach, oder ist es symmetrisch, wie "um fünf herum"?
Für mich ist "gegen fünf" symmetrisch um 5 Uhr herum, und ich
kenne es nur in der Bedeutung. Vielleicht sollte ich die
nächste Zeitangabe dieser Art mal hinterfragen...

Gruß
Joachim
Rüdiger Silberer
2009-09-12 12:36:15 UTC
Permalink
Post by Joachim Parsch
Post by Oliver Cromm
Post by Oliver Jennrich
'Gegen fünf' schließt dagegen 17:00 (und auch noch 17:05) mit ein.
17:05 für mich nicht, aber 5 Minuten sind natürlich meist keine
erwähnenswerte Verspätung.
Ist der bei "gegen fünf" für Dich gemeinte Zeitraum vor fünf wenigstens
größer als nach, oder ist es symmetrisch, wie "um fünf herum"?
Für mich ist "gegen fünf" symmetrisch um 5 Uhr herum, und ich
kenne es nur in der Bedeutung.
So ist auch meine Verwendung.
Post by Joachim Parsch
Vielleicht sollte ich die
nächste Zeitangabe dieser Art mal hinterfragen...
Bei mir nicht.
--
http://www.nettowahl.de/
http://www.hermann-otto-solms.de/steuerrechner/5975b/index.html#steuerrechner
nicked
2009-09-11 18:51:45 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Oliver Jennrich
Post by Christina Kunze
Post by Gunhild Simon
Man sagt gegen, wenn man sich um ein halbe Stunde vor oder nach nicht
festlegen kann oder will: Ich komme gegen sechs nach Hause ist später
als halb sechs aber früher als halb sieben.
Mein Sprachgebrauch ist wie der von Oliver: gegen + Uhrzeit
bedeutet kurz vor.
MUSEN nicht. Kurz vor ist wirklich 'kurz vor'. Wer um kurz vor fünf
vorbeikommen will, den erwarte ich so etwa 16:50-16:55, aber *nicht* um
17:00.
"Gegen fünf" dagegen greift nicht so kurz, ich erwarte am ehesten
16:40-17:00 (aber je nach Situation auch früher).
Post by Oliver Jennrich
'Gegen fünf' schließt dagegen 17:00 (und auch noch 17:05) mit ein.
17:05 für mich nicht, aber 5 Minuten sind natürlich meist keine
erwähnenswerte Verspätung.
Ist der bei "gegen fünf" für Dich gemeinte Zeitraum vor fünf wenigstens
größer als nach, oder ist es symmetrisch, wie "um fünf herum"?
--
Bug:  An elusive creature living in a program that makes it incorrect.
      The activity of "debugging," or removing bugs from a program, ends
      when people get tired of doing it, not when the bugs are removed.
MUSEN bedeutet "Ich werde gegen fünf daheim sein", daß ich
voraussichtlich kurz vor, aber nicht später als, fünf Uhr da bin.
--
Richard
Oliver Jennrich
2009-09-11 19:07:50 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Ist der bei "gegen fünf" für Dich gemeinte Zeitraum vor fünf wenigstens
größer als nach,
Deutlich. So etwa 20 Minuten vorher bis etwa 5 Minuten nachher.

Aber das ist schon sehr situationsabhängig. Wenn wir 'gegen acht' zum
Essen einladen, dann würde ich glaube ich recht hektisch gucken, wenn
die Gäste schon um halb acht auftauchen würden...
--
Space - The final frontier
Flori
2009-09-11 21:46:49 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Post by Oliver Cromm
Ist der bei "gegen fünf" für Dich gemeinte Zeitraum vor fünf wenigstens
größer als nach,
Deutlich. So etwa 20 Minuten vorher bis etwa 5 Minuten nachher.
Aber das ist schon sehr situationsabhängig. Wenn wir 'gegen acht' zum
Essen einladen, dann würde ich glaube ich recht hektisch gucken, wenn
die Gäste schon um halb acht auftauchen würden...
Auch wenn zu 20 Uhr eingeladen wird kommt man nicht s.t. sondern
mindestens c.t.

Geltungsbedürftige kommen eine Stunde zu spät - das gibt dem Auftritt
mehr Wirkung. FR
Bertel Lund Hansen
2009-09-09 21:36:18 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Das englische Original dazu heißt "round about".
Sicher?

Merriam-Webster:

roundabout
2 entries found.
1roundabout (adjective)
2roundabout (noun)

Main Entry: 2roundabout
Function: noun
Date: 1755

1 : a circuitous route : detour
2 British : merry-go-round
3 : a short close-fitting jacket worn by men and boys
especially in the 19th century
4 British : rotary 2
--
Bertel
http://bertel.lundhansen.dk/ FIDUSO: http://fiduso.dk/
Oliver Cromm
2009-09-10 00:41:46 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Oliver Cromm
Das englische Original dazu heißt "round about".
Sicher?
roundabout
2 entries found.
1roundabout (adjective)
2roundabout (noun)
Main Entry: 2roundabout
Function: noun
Date: 1755
1 : a circuitous route : detour
Dieses kommt der Bedeutung schon nahe, besonders bei "in a round about
way". Dennoch paßt das folgende doch noch viel besser:

| round about
| approximately
| "We'll be at your house at round about 9 o'clock, okay?"

<http://dictionary.cambridge.org/define.asp?key=98676&dict=CALD>

Nicht jedes Wörterbuch hat dafür einen extra Eintrag, und es ist wohl
eher im britischen Englisch beheimatet.
--
ASCII to ASCII, DOS to DOS
Bertel Lund Hansen
2009-09-10 14:16:55 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Dieses kommt der Bedeutung schon nahe, besonders bei "in a round about
Vielleicht habe ich dich mißverstanden?

"Round about" heißt "etwa", und "roundabout" heißt
"Kreisverkehr". Ich gleube jetzt, dass wir dazu beide stimmen.
Post by Oliver Cromm
Nicht jedes Wörterbuch hat dafür einen extra Eintrag, und es ist wohl
eher im britischen Englisch beheimatet.
Merriam-Webster ist amerikanisch, aber erklärt ab und zu, wie es
im britischen English ist.
--
Bertel
http://bertel.lundhansen.dk/ FIDUSO: http://fiduso.dk/
Michael Schumacher
2009-09-10 13:22:04 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Oliver Cromm
Das englische Original dazu heißt "round about".
Sicher?
Ja.
Post by Bertel Lund Hansen
roundabout
2 entries found.
Schlechtes Navi-Kartenmaterial, aber kein übles Gedicht! :-)


mike
Frank Hucklenbroich
2009-09-10 14:49:16 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Seit einiger Zeit höre ich im Radio und auch im TV häufiger das Wort
"roundabout" anstelle von "ungefähr" oder "circa", z.B. heute erst im
Lokalradio: "Die Sperrung der $STRASSE wird roundabout noch eine Stunde
dauern".
Ein Blick ins Wörterbuch offenbart, dass das englische "roundabout" als
Adjektiv "umständlich" oder "indirekt" bedeutet, als Substantiv übrigens
"Karussell" oder "Kreisverkehr".
Eben - ein Roundabout ist ein Kreisverkehr und nichts anderes. Nur in
dieser Bedeutung ist es mir im englischen bisher begegnet.

Grüße,

Frank
Oliver Jennrich
2009-09-10 21:57:02 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Seit einiger Zeit höre ich im Radio und auch im TV häufiger das Wort
"roundabout" anstelle von "ungefähr" oder "circa", z.B. heute erst im
Lokalradio: "Die Sperrung der $STRASSE wird roundabout noch eine Stunde
dauern".
Ein Blick ins Wörterbuch offenbart, dass das englische "roundabout" als
Adjektiv "umständlich" oder "indirekt" bedeutet, als Substantiv übrigens
"Karussell" oder "Kreisverkehr".
Und ein Horch in den englischen Sprachgebrauch offenbart, dass
jedenfalls in Großbritannien (nördliche Regionen) 'roundabout' ziemlich
genau die Bedeutung 'ungefähr' hat.
--
Space - The final frontier
Ekkehard Dengler
2009-09-11 09:59:27 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Post by Michael Pachta
Seit einiger Zeit höre ich im Radio und auch im TV häufiger das Wort
"roundabout" anstelle von "ungefähr" oder "circa", z.B. heute erst im
Lokalradio: "Die Sperrung der $STRASSE wird roundabout noch eine
Stunde dauern".
Ein Blick ins Wörterbuch offenbart, dass das englische "roundabout"
als Adjektiv "umständlich" oder "indirekt" bedeutet, als Substantiv
übrigens "Karussell" oder "Kreisverkehr".
Und ein Horch in den englischen Sprachgebrauch offenbart, dass
jedenfalls in Großbritannien (nördliche Regionen) 'roundabout'
ziemlich genau die Bedeutung 'ungefähr' hat.
Dass der englische Ausdruck "round about" geschrieben wird, ist ja schon
angemerkt worden. Hier ist ein Wörterbucheintrag dazu:

http://dictionary.cambridge.org/define.asp?key=98676&dict=CALD

Daneben gibt es auch "around about":

http://technology.timesonline.co.uk/tol/news/tech_and_web/gadgets_and_gaming
/article4931876.ece

bzw.

http://tinyurl.com/lfrul5

"'Two years ago on Father's Day, my son gave me World of Warcraft,' says Jim
York, 61, from Los Angeles, who was at Blizzcon with his 30-something adult
son, who lives around about 350 miles away from him in San Francisco."

Grüße,
Ekkehard
René
2009-09-11 12:07:55 UTC
Permalink
Post by Ekkehard Dengler
http://technology.timesonline.co.uk/tol/news/tech_and_web/gadgets_and_gaming
/article4931876.ece
bzw.
http://tinyurl.com/lfrul5
"'Two years ago on Father's Day, my son gave me World of Warcraft,' says Jim
York, 61, from Los Angeles, who was at Blizzcon with his 30-something adult
son, who lives around about 350 miles away from him in San Francisco."
Grüße,
Ekkehard
Copy/Paste-related editing brain farts kommen passieren auch außerhalb
Deutschlands vor.
Ekkehard Dengler
2009-09-11 17:57:07 UTC
Permalink
http://technology.timesonline.co.uk/tol/news/tech_and_web/gadgets_and_gaming
Post by René
Post by Ekkehard Dengler
/article4931876.ece
bzw.
http://tinyurl.com/lfrul5
"'Two years ago on Father's Day, my son gave me World of Warcraft,' says Jim
York, 61, from Los Angeles, who was at Blizzcon with his 30-something adult
son, who lives around about 350 miles away from him in San Francisco."
Grüße,
Ekkehard
Copy/Paste-related editing brain farts kommen passieren auch außerhalb
Deutschlands vor.
Das stimmt zwar, gehört aber nicht hierher. "Around about" hört man auch,
und es ist bei Google nicht einmal seltener in Kombination mit "100 OR 200
OR 1000 OR 2000 OR 10000 OR 20000 site:uk" zu finden als "round about".

Grüße,
Ekkehard
nicked
2009-09-11 19:00:59 UTC
Permalink
http://technology.timesonline.co.uk/tol/news/tech_and_web/gadgets_and...
Post by René
Post by Ekkehard Dengler
/article4931876.ece
bzw.
http://tinyurl.com/lfrul5
"'Two years ago on Father's Day, my son gave me World of Warcraft,' says
Jim
Post by René
Post by Ekkehard Dengler
York, 61, from Los Angeles, who was at Blizzcon with his 30-something
adult
Post by René
Post by Ekkehard Dengler
son, who lives around about 350 miles away from him in San Francisco."
Grüße,
Ekkehard
Copy/Paste-related editing brain farts kommen passieren auch außerhalb
Deutschlands vor.
Das stimmt zwar, gehört aber nicht hierher. "Around about" hört man auch,
und es ist bei Google nicht einmal seltener in Kombination mit "100 OR 200
OR 1000 OR 2000 OR 10000 OR 20000 site:uk" zu finden als "round about".
Grüße,
Ekkehard
Man hört "around" oder "about", aber nicht beides, wenn es sich um
eine voraussichtigte Zeitangabe handelt.
Im Satz "I expect to be about around five", sorgt das Wort "about" die
Anwesenheit hervorzuheben und betrifft die Zeitannäherung gar nicht.
--
Richard
Ekkehard Dengler
2009-09-11 23:28:08 UTC
Permalink
Post by nicked
http://technology.timesonline.co.uk/tol/news/tech_and_web/gadgets_and...
Post by René
Post by Ekkehard Dengler
/article4931876.ece
bzw.
http://tinyurl.com/lfrul5
"'Two years ago on Father's Day, my son gave me World of
Warcraft,' says Jim York, 61, from Los Angeles, who was at
Blizzcon with his 30-something adult son, who lives around about
350 miles away from him in San Francisco."
Grüße,
Ekkehard
Copy/Paste-related editing brain farts kommen passieren auch
außerhalb Deutschlands vor.
Das stimmt zwar, gehört aber nicht hierher. "Around about" hört man
auch, und es ist bei Google nicht einmal seltener in Kombination mit
"100 OR 200 OR 1000 OR 2000 OR 10000 OR 20000 site:uk" zu finden als
"round about".
Grüße,
Ekkehard
Man hört "around" oder "about", aber nicht beides, wenn es sich um
eine voraussichtigte Zeitangabe handelt.
Doch, man hört auch "around about", warum auch immer, und man liest es auch.
Vielleicht handelt es sich um eine Hyperkorrektur von "round about".
Post by nicked
Im Satz "I expect to be about around five", sorgt das Wort "about" die
Anwesenheit hervorzuheben und betrifft die Zeitannäherung gar nicht.
Hier sind ein paar passende Beispiele:


http://www.independent.co.uk/life-style/food-and-drink/just-try-a-bit-its-re
ally-offaly-nice-1573702.html

bzw.

http://tinyurl.com/lbqky8

"I promise you they will crispen, and it will happen *around about* the
moment when the butter starts to turn nut brown."



http://www.bbc.co.uk/southyorkshire/content/articles/2007/10/19/first_footba
ll_phone_in.shtml

"So we invented a phone-in at *around about* five past five, 35 minutes of
sharp, 30 or 40 seconds for the person to have a grumble, about anything to
do with local sport or life in general."


http://www.telegraph.co.uk/news/newstopics/celebritynews/2041940/Terry-Pratc
hett-vows-to-beat-Alzheimers.html

bzw.

http://tinyurl.com/nt42l8

"The future is going to happen whether I'm scared of it or not so I do my
best not to be. *Around about* five o'clock in the morning things might be
different but you just have to face it."


http://www.guardian.co.uk/sport/2007/jun/15/cricket.englandcricketseries1

"If we're lucky we might get some play *around about* four o'clock this
afternoon. Mind you it'll be that unwelcome kind of luck that results in me
hanging around doing less than nothing untill someone finally decides that
maybe we can fit ten overs in - just so the punters can't get all of their
money back - *around about* six in the evening, till at half past someone
decides that it is just too dark, and play stops again."


http://www.independent.co.uk/news/uk/home-news/police-fear-missing-chef-has-
come-to-harm-1653778.html

bzw.

http://tinyurl.com/kurfxr

"That stopped *around about* 8.30 on Wednesday evening."


http://www.infinityplus.co.uk/stories/heaven.htm

"Then one morning, *around about* four o'clock, the phone rang, and the
voice of one of the damned croaked my name."


http://www.weatherforschools.me.uk/html/collectingdata.html

"Weather data needs to be collected at *around about* nine o'clock GMT
(Greenwich Mean Time)."


http://www.independent.co.uk/arts-entertainment/food-planes-trains-and-autom
obiles-1303551.html

"After all, you would not normally cook six fillets of sole in the morning,
for a dinner party that evening, pour a creamy sauce over them, cover with
foil and then start heating them up at *around about* seven o'clock - for
about an hour."


http://www.stosyth.gov.uk/default.asp?calltype=oct04chelseaflowers

"The weather got so bad that *around about* three o'clock that afternoon,
and on the advice of the emergency services, the R.H.S. told everyone, which
included visitors and exhibitors alike, to leave the show ground."


http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/northern_ireland/8217081.stm

"*Around about* 12 o'clock it started to rain and at a quarter past my house
was full of water."


http://football.guardian.co.uk/Fiver/0,,2291985,00.html

"As far as the Fiver remembers, the real Wayne Rooney disappeared about
three years ago, *around about* the time they wheeled out this other chap -
the one who runs about marking space and taking throw-ins and doing a lot of
pointing."


http://www.guardian.co.uk/media/2008/may/25/bbc.gardens

"Everything began to go wrong at *around about* the time that the 1987
hurricane hit."


http://www.languageproject.co.uk/learn_english/10_key_expressions.php?pageID
=127&level=2

"Ten Expressions to Use In Speaking And Writing [...]
9. About 6-ish
10. *Around about* 6 o'clock [...]

*Phrase 10 is usually used for numbers or a period of time.*"

Grüße,
Ekkehard
Matthias Opatz
2009-09-11 23:39:45 UTC
Permalink
Post by Ekkehard Dengler
Dass der englische Ausdruck "round about" geschrieben wird
Nicht ausschließlich.

http://www.onelook.com/cgi-bin/cgiwrap/bware/afen.cgi?type=word_all&word=roundabout

Matthias
--
Die Regierungen der Päpste waren nur kurz, obgleich immer der Vater
auf den Sohn folgte. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? => <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Ekkehard Dengler
2009-09-12 09:26:32 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Ekkehard Dengler
Dass der englische Ausdruck "round about" geschrieben wird
Nicht ausschließlich.
http://www.onelook.com/cgi-bin/cgiwrap/bware/afen.cgi?type=word_all&word=rou
ndabout

Ich stelle den Zusammenhang wieder her:

[Oliver:]
"Und ein Horch in den englischen Sprachgebrauch offenbart, dass jedenfalls
in Großbritannien (nördliche Regionen) 'roundabout' ziemlich genau die
Bedeutung 'ungefähr' hat."

[Ich:]
"Dass der englische Ausdruck 'round about' geschrieben wird, ist ja schon
angemerkt worden."

Du kannst dir wahrscheinlich denken, worauf sich "*der* englische Ausdruck"
beziehen sollte, aber ich erkläre es vorsichtshalber trotzdem: auf einen
englischen Ausdruck mit der Bedeutung "ungefähr".

Grüße,
Ekkehard
Loading...