Post by Lukas Pietsch[...]
Post by Helmut RichterUnd weil die Mama meist vor dem Papa intensiven Kontakt hat, fühlt
sie sich von den allerersten Lauten angesprochen, der Papa kriegt
dann erst das zweite identifizierbare Wort ab, oft Variationen von
Baba (z.B. Deutsch, Chinesisch, Swahili, Hebräisch). Der umgekehrte
Fall, wo Mama und Baba gerade vertauscht sind, ist viel seltener
(z.B. Georgisch).
[...]
Zur Ergänzung und zum Nachlesen: es gibt einen sehr unterhaltsamen
Aufsatz von Larry Trask, "Where do mama/papa words come from?", auf
http://www.sussex.ac.uk/linguistics/documents/where_do_mama2.pdf
Jow, nur weil mich die "mama" etwas nachdenklich machte. Das "*m*m*" ist
zwar sehr verbreitet, aber nicht "patentiert".
Auch in vorhergehenden Postings angesprochene "Urwort"-Thesen und
"Laut-Magien", sowie die "Liquid" und "Plosiv" Erklaerungen reichen
AFAIK wohl nicht eindeutig aus. Sicher, leicht zu artikulierende Laute
müssen es schon sein.
Gibt's irgendwo Untersuchungen mit zweisprachig aufgewachsenen Kindern?
Und das besondere waeren hier Sprachen, die etwas unterschiedliche
Kosenamen benutzen.
Ach, vielleicht dazu eine ganz einfache Tabelle (von Kindern?) mit sehr
vielen Sprachbeispielen (hat leider fast nur die Schreibweise, ohne die
_genaue_ Aussprache). Vielleicht gibt es irgendwo noch mehr Beispiele...
http://www.blinde-kuh.de/sprachen/menschen.html
"m", "n", "p", "b", "d" usw. dominieren, aber...
...Auffaelligkeiten für eine Sprachgruppen-Systematik zu benutzen,
erinnert mich sehr an etwas, was ich ales _kindisch_ bezeichnen könnte.
Ein Kleinkind entwickelt die ersten "tönenden" Geraeusche. Und die
Eltern initiieren die ersten "sinnvollen" Lautungen.
Hat man eigentlich mal die ersten Tierlaute systematisiert (z.B. bei
Affen, Vögeln, ja Fische geht sicher nicht)?
Was hatte Kaspar Hauser für Laute von sich gegeben. Ach, hatte der
überhaupt eine Bezugsperson. Na und den Mogli gibts nur im Comic und
Sinema.
Ach, weshalb ich jetzt doch posten musste?
.--------------------------------------------------------------------
As a result, we find the mama/papa words in languages all over the
planet, in much the same form everywhere, and we frequently find them in
the process of displacing older and more formal words, which themselves
may be the greatly changed remains of earlier mama/papa words.
...
. Why is the "ancient" word for 'mother' of the form mama, and not zuzu
or fifi or kangaroo or something?
...
. Why have these "ancient" words changed so little, while other words
have changed their forms dramatically?
...
Children universally produce the sounds [m] and [a] earlier than other
sounds, followed by [b], [p], [n], [d] and [t], and parents almost
universally assign the meanings 'mother' and 'father' to the child's
first identifiable noises.
'---------------------------------------------------------------------
Diese Aussagen kann ich nicht richtig interpretieren. Sind dies
gesicherte Erkenntnisse, oder nur Thesen, entsprechend den beiden Fragen
in der Mitte der Zitate.
cj