Discussion:
Nomen zu "kritisch"?
(zu alt für eine Antwort)
Ralf Zwanziger
2004-10-11 12:47:44 UTC
Permalink
Gibt es zu dem Wort "kritisch"
a) überhaupt eine Steigerung (kritisch / kritischer...) oder wird
unter kritisch nur ein Zustand beschrieben?
b) ein entsprechendes Nomen? Ich habe in einem Text etwas
von "Kritikalität" gelesen, halte das allerdings für falsch
(damit wird in der Kernphysik die Neutronenbilanz einer
kerntechnischen Anlage beschrieben).

Danke für Anregungen,
Ralf
Andreas Schröter
2004-10-11 12:57:09 UTC
Permalink
Post by Ralf Zwanziger
b) ein entsprechendes Nomen? Ich habe in einem Text etwas
von "Kritikalität" gelesen, halte das allerdings für falsch
(damit wird in der Kernphysik die Neutronenbilanz einer
kerntechnischen Anlage beschrieben).
"Gefährlichkeit" ???

Andreas
Gerd Thieme
2004-10-11 13:22:50 UTC
Permalink
Post by Ralf Zwanziger
Gibt es zu dem Wort "kritisch"
a) überhaupt eine Steigerung (kritisch / kritischer...) oder wird
unter kritisch nur ein Zustand beschrieben?
In des Worts gewöhnlicher Bedeutung gibt es natürlich eine Steigerung.

Im kernphysikalischen Sprachgebrauch steht »kritisch« für »ausgeglichene
Neutronenbilanz«. Ausgeglichener als ausgeschlichen kann sie nicht
werden. Gesteigert wird die Neutronenbilanz so: unterkritisch - kritisch
- überkritisch.
Post by Ralf Zwanziger
b) ein entsprechendes Nomen? Ich habe in einem Text etwas
von "Kritikalität" gelesen, halte das allerdings für falsch
Das Wort ist regelgerecht gebildet, etwa so wie Musikalität. Daß das
Wort »kritikal« fehlt, stört ebensowenig wie das Fehlen des Worts
»virtual«.

Gerd
Martin Rost
2004-10-11 13:23:20 UTC
Permalink
Post by Ralf Zwanziger
a) überhaupt eine Steigerung (kritisch / kritischer...) oder wird
unter kritisch nur ein Zustand beschrieben?
b) [...] "Kritikalität" [...]
in der engl. Fachliteratur "criticality", was oft so übersetzt wird.
Richtig wäre "Kritizität" oder "kritische Eigenschaft" oder "kr.
Phänomene". Umschrieben klingt es schon besser: Eigenschaften am
kritischen Punkt.

Steigerung wüßte ich keine. Außer: A ist näher am kritischen Punkt
als B.

Soweit zum physikalischen Gebrauch des Worts,

Martin
--
Martin Rost
Dirk Engel
2004-10-13 12:42:32 UTC
Permalink
Post by Martin Rost
Post by Ralf Zwanziger
a) überhaupt eine Steigerung (kritisch / kritischer...) oder wird
unter kritisch nur ein Zustand beschrieben?
b) [...] "Kritikalität" [...]
in der engl. Fachliteratur "criticality", was oft so übersetzt wird.
Richtig wäre "Kritizität" oder "kritische Eigenschaft" oder "kr.
Phänomene". Umschrieben klingt es schon besser: Eigenschaften am
kritischen Punkt.
Auch das Wort "Kritizität" wird in der Physik verwendet. Ich vermute mal,
entscheidend für die Frage "Kritizität oder Kritikalität?" ist das
Ursprungsland das Fachbegriffes.

Das Substantiv "criticality" ist im Englischen korrekt, weil das Adjektiv
"critical" heißt. Im Deutschen heißt es aber bekanntlich "kritisch" und
nicht "kritikal".
Post by Martin Rost
Steigerung wüßte ich keine. Außer: A ist näher am kritischen Punkt
als B.
Man sagt dann auch: "A ist kritischer als B". Über den Sinn solcher Sätze
kann man sich trefflich streiten.
Post by Martin Rost
Soweit zum physikalischen Gebrauch des Worts,
Dirk
Ewald Pfau
2004-10-13 14:15:12 UTC
Permalink
Post by Dirk Engel
Man sagt dann auch: "A ist kritischer als B". Über den Sinn solcher Sätze
kann man sich trefflich streiten.
Warum? Das ist einfach zweideutig (Abk. von 'der Zustand von A ist
kritischer' bzw. 'A meckert mehr'), wie vieles andere.

Gerd Thieme
2004-10-11 13:24:33 UTC
Permalink
Post by Ralf Zwanziger
Gibt es zu dem Wort "kritisch"
a) überhaupt eine Steigerung (kritisch / kritischer...) oder wird
unter kritisch nur ein Zustand beschrieben?
In des Worts gewöhnlicher Bedeutung gibt es natürlich eine Steigerung.

Im kernphysikalischen Sprachgebrauch steht »kritisch« für »ausgeglichene
Neutronenbilanz«. Ausgeglichener als ausgeglichen kann sie nicht
werden. Gesteigert wird die Neutronenbilanz so: unterkritisch -
kritisch - überkritisch.
Post by Ralf Zwanziger
b) ein entsprechendes Nomen? Ich habe in einem Text etwas
von "Kritikalität" gelesen, halte das allerdings für falsch
Das Wort ist regelgerecht gebildet, etwa so wie »Musikalität«. Daß das
Wort »kritikal« fehlt, stört ebensowenig wie das Fehlen des Worts
»virtual«.

Gerd
Oliver Cromm
2004-10-11 17:21:54 UTC
Permalink
Post by Gerd Thieme
Post by Ralf Zwanziger
b) ein entsprechendes Nomen? Ich habe in einem Text etwas
von "Kritikalität" gelesen, halte das allerdings für falsch
Das Wort ist regelgerecht gebildet, etwa so wie »Musikalität«. Daß das
Wort »kritikal« fehlt, stört ebensowenig wie das Fehlen des Worts
»virtual«.
Musikalität von musikalisch, daher auch Kritikalität von kritikalisch?
Kein "virtual", weil "virtuell", deshalb auch kein "kritikal", weil
"kritikell"?`

Die Beispiele sind nicht überzeugend. Ich fände auch Kritizität normal.
--
Oliver C.
Gerd Thieme
2004-10-12 09:05:03 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Gerd Thieme
Das Wort ist regelgerecht gebildet, etwa so wie »Musikalität«. Daß das
Wort »kritikal« fehlt, stört ebensowenig wie das Fehlen des Worts
»virtual«.
Musikalität von musikalisch, daher auch Kritikalität von kritikalisch?
Kein "virtual", weil "virtuell", deshalb auch kein "kritikal", weil
"kritikell"?`
Die Beispiele sind nicht überzeugend. Ich fände auch Kritizität normal.
Du meinst, es müsse bereits xyzell oder xyzal importiert bzw. xyzalisch
gebildet worden sein, ehe die Xyzalität importiert oder konstruiert
werden kann?

Ich finde zwar kein weiteres Gegenbeispiel, aber das überzeugt mich
trotzdem nicht. Es geht m. E. auch in umgekehrter Reihenfolge. Die
Kritikalität zeigt doch, daß man das Wort aus dem Englischen übernehmen
bzw. dem englischem Vorbild nachbauen kann. Die entstandene Systemlücke
»kritikalisch« wartet schon auf Belegung mit einer halbwegs sinnvollen
Bedeutung.

Kritizität ist natürlich sprachökonomischer.

Gerd
Ralf Zwanziger
2004-10-11 14:08:32 UTC
Permalink
Danke für die Antworten. Das hilft mir weiter.

Gruss
Ralf
Oliver Jennrich
2004-10-11 15:15:58 UTC
Permalink
Post by Ralf Zwanziger
Gibt es zu dem Wort "kritisch"
a) überhaupt eine Steigerung (kritisch / kritischer...) oder wird
unter kritisch nur ein Zustand beschrieben?
Zustand? Wenn Zeitung A kritisch über ein Ereignis berichtet, dann kann
sich der Leitartikler von Zeitung B durchaus kritischer äußern und
irgendjemand wird schon am kritischten sein.
Post by Ralf Zwanziger
b) ein entsprechendes Nomen?
Kritik.
Post by Ralf Zwanziger
Ich habe in einem Text etwas von "Kritikalität" gelesen, halte das
allerdings für falsch (damit wird in der Kernphysik die
Neutronenbilanz einer kerntechnischen Anlage beschrieben).
Ach so, im physikalischen Sprachgebrauch. Da hängt es davon ab, was
gemeint ist. Oft werden Systeme im (labilen) Gleichgewicht als "kritisch"
bezeichnet (häufig wegen einer schlechten übersetzung aus dem
Englischen) und dann gibt es natürlich keine Steigerung.
--
Space - the final frontier
Christian Weisgerber
2004-10-11 15:45:40 UTC
Permalink
Post by Ralf Zwanziger
Gibt es zu dem Wort "kritisch"
a) überhaupt eine Steigerung (kritisch / kritischer...) oder wird
unter kritisch nur ein Zustand beschrieben?
"Das Programm hat zwei Fehler. Einer ist kritischer als der andere."
"Der Rezensent steht der modernen Musik kritischer gegenüber als den
Werken aus seiner Jugendzeit."
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Horst Ruth
2004-10-11 19:22:01 UTC
Permalink
Post by Ralf Zwanziger
Gibt es zu dem Wort "kritisch"
b) ein entsprechendes Nomen?
Wie wärs mit Krisis? Zumindest wenn der kritische Zustand nicht einfach
einen schlechten, sondern den der Entscheidung meint, wo die Wendung
eigentlich auch hingehört.

Gruß
HR
--
Wer mit Narren muß zu thun haben, dem soll erlaubt sein Schällen zu tragen
Loading...