Post by Andreas KarrerWarum bezeichnet man alte Autos oder andere Geräte als Gurke?
Ich beginne bei der »Gurke«. Dann finde ich in DWDS:
»Gurke (...) Dinge, die einer Gurke äußerlich ähnlich
sind/ salopp scherzh. a) Nase: mit so einer G. kommt der
sich wohl noch schön vor? b) /im Pl./ alte ausgetretene
Schuhe: trägst du immer noch deine alten Gurken?«
So kommen wir also von Gurken zu Schuhen. (Grimm erwähnt die
Nase, aber nicht die Schuhe.)
Von den Schuhen kommt man dann zu »(mit alten Gurken) laufen«:
»gurken (...) 1. irgendwohin gehen, fahren (...)«
(der Verbundne)
Nachdem die Gurke in »alte Gurken« zunächst bei Schuhen für
das Abgetragene steht, kann man sich auch von dort aus eine
Übertragung auf schon lange im Gebrauch befindliche Kraftwagen
vorstellen. Diese haben zwar nicht mehr die Form einer Gurke,
aber mit den »alten Schuhen« den langen Gebrauch gemein.
Post by Andreas KarrerUnser Sohn besitzt zwei Bilderbücher, eins deutsch, in dem sone Art
Salzgurke mit Rädern abgebildet und mit "Gurkenauto" bezeichnet ist,
und ein englisches, völlig anders geartetes, in dem ein ganz analoger
"pickle car" vorkommt. Ich glaub aber nicht, dass man im Englischen
"to pickle around" sagt [...]
FZ: Let go of your pickle
Terry: What?
FZ: Let go of your pickle!
Terry: I'm not holding my pickle
FZ: Well, who's holding your pickle then?
Terry: I don't know ... ha! She's out in the audience ...
Hey, Dale, would you like to come up here and hold my
pickle to satisfy this weird man out here on the stage?
FZ: You're probably wondering why we call it a pickle ...
http://globalia.net/donlope/fz/lyrics/Zappa_In_New_York.html