Discussion:
Plural bei Herrschernamen
(zu alt für eine Antwort)
Michael Zapit
2010-04-21 19:57:09 UTC
Permalink
Guten Tag,

im 13. Jahrhundert regierte in Deutschland Kaiser Friedrich der Zweite. Im
18. Jahrhundert war König in Preußen ebenfalls ein Friedrich der Zweite. Das
sind ja nun schon zwei - ja, was denn eigentlich? Friedriche die Zweiten?
Friedrichs der Zweite? Weiß darauf jemand eine Antwort?

Viele Grüße
Michael
Christina Kunze
2010-04-21 20:28:51 UTC
Permalink
Post by Michael Zapit
Guten Tag,
im 13. Jahrhundert regierte in Deutschland Kaiser Friedrich der Zweite. Im 18. Jahrhundert war König in Preußen ebenfalls ein
Friedrich der Zweite. Das sind ja nun schon zwei - ja, was denn eigentlich? Friedriche die Zweiten? Friedrichs der Zweite? Weiß
darauf jemand eine Antwort?
Zwei zweite Friedriche.
Wenn ich es ernsthaft verwenden wollte, würde ich
umformulieren.

chr
Oliver Jennrich
2010-04-21 20:39:46 UTC
Permalink
Post by Michael Zapit
Guten Tag,
im 13. Jahrhundert regierte in Deutschland Kaiser Friedrich der Zweite. Im
18. Jahrhundert war König in Preußen ebenfalls ein Friedrich der Zweite. Das
sind ja nun schon zwei -
Herrscher mit dem Namen 'Friedrich II'.
Post by Michael Zapit
ja, was denn eigentlich? Friedriche die Zweiten?
Friedrichs der Zweite? Weiß darauf jemand eine Antwort?
Nicht alles, was nicht passt, muss mit aller Macht passend gemacht
werden.
--
Space - The final frontier
Thorsten Nitz
2010-04-22 16:57:53 UTC
Permalink
Post by Michael Zapit
im 13. Jahrhundert regierte in Deutschland Kaiser Friedrich der Zweite. Im
18. Jahrhundert war König in Preußen ebenfalls ein Friedrich der Zweite. Das
sind ja nun schon zwei - ja, was denn eigentlich? Friedriche die Zweiten?
Genau.
Post by Michael Zapit
Friedrichs der Zweite?
Aua, das tut weh.
Post by Michael Zapit
Weiß darauf jemand eine Antwort?
Auch Eigennamen könnnen dekliniert werden:

Sg.
1 der Friedrich
2 des Friedrichs
3 dem Fridrich
4 den Friedrich

Pl.
1 die Friedriche
2 der Friedriche
3 den Fridrichen
4 die Friedriche

Es gibt deinen Ausführungen zufolge zwei Friedriche die Zweiten: den
ersten Friedrich den Zweiten gab es im 13. Jahrhundert, dem zweiten
Friedrich dem Zweiten begegnen wir im 18. Jahrhundert.

Tschö, wa!
Thorsten
Michael Pachta
2010-04-22 17:27:52 UTC
Permalink
Post by Thorsten Nitz
Sg.
1 der Friedrich
2 des Friedrichs
3 dem Fridrich
4 den Friedrich
Pl.
1 die Friedriche
2 der Friedriche
3 den Fridrichen
4 die Friedriche
Warum schreibst du bei den Dativen jeweils "Fridrich"? Bei einem
einzelnen Vorkommen von "Fridrich" hätte ich einen Tippfehler vermutet,
aber ein zweimaliges "Fridrich" erscheint wie Absicht.

M.
Lothar Frings
2010-04-22 17:34:33 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Post by Thorsten Nitz
Sg.
1 der Friedrich
2 des Friedrichs
3 dem Fridrich
4 den Friedrich
Pl.
1 die Friedriche
2 der Friedriche
3 den Fridrichen
4 die Friedriche
Warum schreibst du bei den Dativen jeweils "Fridrich"? Bei einem
einzelnen Vorkommen von "Fridrich" h tte ich einen Tippfehler vermutet,
aber ein zweimaliges "Fridrich" erscheint wie Absicht.
Es gibt da zwei hilfreiche Gesellen, Copy und Paste.
Sie sind fleißig, ersparen eine Menge Arbeit,
sind aber gelegentlich etwas unzuverlässig. Ihr
liebster Streich ist das Verdoppeln von Tippfehlern.
Thorsten Nitz
2010-04-23 18:13:27 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Warum schreibst du bei den Dativen jeweils "Fridrich"?
Zwei Fipptehler. Ich kann das manuell, ohne Copy und Paste.

Tschö, wa!
Thorsten
Walter Schmid
2010-05-08 13:52:22 UTC
Permalink
Post by Thorsten Nitz
Post by Michael Pachta
Warum schreibst du bei den Dativen jeweils "Fridrich"?
Zwei Fipptehler. Ich kann das manuell, ohne Copy und Paste.
Der 3. Friedrich, der Dürrenmatt, war als Schüler auch ohne copy
& paste zweimal in den selben Hundehaufen getreten.

Gruss

Walter

Stefan+ (Stefan Froehlich)
2010-04-22 19:26:08 UTC
Permalink
On Thu, 22 Apr 2010 18:57:53 Thorsten Nitz wrote:
[Friedrich]
[...]
Post by Thorsten Nitz
Pl.
1 die Friedriche
Dekliniert ja, aber in den Plural gesetzt? Das klingt bei mehreren
Susannen heiter, aber plausibel, Karls, Klaeuse und Maexe kann man sich
noch recht problemlos vorstellen, aber z.B. zwei Peter(s?), zwei Dieter(s?)
oder zwei Rudolfs/Rudoelfe klingen in meinen Ohren mehr als nur
eigenwillig.

Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

In Stefan steckt mehr, als man ersehnt.
(Sloganizer)
Roland Franzius
2010-04-22 20:53:46 UTC
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
[Friedrich]
[...]
Post by Thorsten Nitz
Pl.
1 die Friedriche
Dekliniert ja, aber in den Plural gesetzt? Das klingt bei mehreren
Susannen heiter, aber plausibel, Karls, Klaeuse und Maexe kann man sich
noch recht problemlos vorstellen, aber z.B. zwei Peter(s?), zwei Dieter(s?)
oder zwei Rudolfs/Rudoelfe klingen in meinen Ohren mehr als nur
eigenwillig.
Das Hirn kennt halt den Unterschied zwischen Namen und Personen. Es
handelt sich offenbar um zwei Personen, aber nur um ein und denselben
Namen, die es daher generisch nur im Singular gibt, weil Vornamen auch
sonst, anders als bei Familiennamen, keinerlei Gruppenbildung
indizieren. Die Rudolfs als Familie ist unauffällig.
--
Roland Franzius
Michael J
2010-04-23 08:06:19 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Thorsten Nitz
1 die Friedriche
Die Rudolfs als Familie ist unauffällig.
Wieso dann eigentlich nicht die Rudolfe?

Wär's der Vorname, würde ich ihn, wenn überhaupt, so in den Plural
setzen. Beim Familiennamen aber ändert sich die Deklination. Ich werde
meine Muttersprache immer verstehen, aber nie begreifen!

Servus!
M
Loading...