Discussion:
Bindestrich mit/ohne Leerzeichen
(zu alt für eine Antwort)
Michael Broede
2004-02-03 12:57:37 UTC
Permalink
Hallo NG!

Ich bekomme zunehmend Texte vor die Augen,
in denen der Bindestrich bei zusammengesetzten
Worten mit Leerzeichen umgeben ist. Dies
fällt besonders bei gedruckten Texten mit
einem Nicht-Proportional-Font auf. Ich
empfinde das als gräßlich (wie plenken).
Letztens schrieb mich einer mit meinem
Doppelnamen Frank - Michael an.

Gibt es eigentlich eine Regel, die festlegt,
wie der Bindestrich zu gebrauchen ist, wenn
er denn schon verwendet wird?
Wenn ja, wie heißt diese bzw. wo finde
ich mehr darüber?

Besten Dank schon mal vorab.

Michael
Mathias Hiller
2004-02-03 13:07:37 UTC
Permalink
On 3 Feb 2004 12:57:37 GMT, "Michael Broede"
Post by Michael Broede
Gibt es eigentlich eine Regel, die festlegt,
wie der Bindestrich zu gebrauchen ist, wenn
er denn schon verwendet wird?
Guckst Du Duden?
--
Gruß
Mathias +++ ***@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
+++ Willst Du früh zur Arbeitsstelle: +++
+++ nimm' die S-Bahn - pünktlich - schnelle! +++
Michael Broede
2004-02-03 13:11:47 UTC
Permalink
Hi,
Post by Mathias Hiller
Guckst Du Duden?
Hab ich im Moment als Buch nicht da. Gibbet da auch einen Link?

TIA

Michael
Ute Simon
2004-02-03 23:22:09 UTC
Permalink
(Michael Broede schrieb:)
Post by Michael Broede
Gibt es eigentlich eine Regel, die festlegt,
wie der Bindestrich zu gebrauchen ist, wenn
er denn schon verwendet wird?
Guckst Du Duden?
... oder die DIN 5008 "Schreib- und Gestaltungsregeln für die
Textverarbeitung":

- Punkt 4.2 Koppelung und Aneinanderreihung durch Mittestrich (Bindestrich)

Für die ebenfalls aufgeworfene Frage nach dem Schrägstrich:
- Punkt 5 Zwischenräume sowie Punkt 7.7 Schrägstrich

Beispiele zu beiden zeigen eindeutig, dass hier KEIN Leerzeichen zu
verwenden ist.

(Google liefert etliche Adressen zu dieser DIN, u.a. www.din5008.de)

Viele Grüße
Ute
Michael Broede
2004-02-04 07:18:17 UTC
Permalink
Hi,
Post by Ute Simon
... oder die DIN 5008 "Schreib- und Gestaltungsregeln für die
- Punkt 4.2 Koppelung und Aneinanderreihung durch Mittestrich
(Bindestrich)
Post by Ute Simon
(Google liefert etliche Adressen zu dieser DIN, u.a. www.din5008.de)
Genial. Danke schön.

Grüße

Michael
Michael Pronay
2004-02-03 13:25:14 UTC
Permalink
Ich bekomme zunehmend Texte vor die Augen, in denen der
Bindestrich bei zusammengesetzten Worten mit Leerzeichen umgeben
ist. Dies fällt besonders bei gedruckten Texten mit einem
Nicht-Proportional-Font auf.
Ist bei Proportionalschrift genauso scheußlich.
Ich empfinde das als gräßlich (wie plenken).
Es *ist* plenken.
Letztens schrieb mich einer mit meinem Doppelnamen Frank -
Michael an.
Mein Beileid.
Gibt es eigentlich eine Regel, die festlegt, wie der Bindestrich
zu gebrauchen ist, wenn er denn schon verwendet wird?
Der Bindestrich ist kompress (= ohne Wortzwischenraum) zu setzen/
zu schreiben.
Wenn ja, wie heißt diese bzw. wo finde ich mehr darüber?
In jedem Wörterbuch.

M.
Yvonne Steiner
2004-02-03 14:52:15 UTC
Permalink
Post by Michael Broede
Hallo NG!
Ich bekomme zunehmend Texte vor die Augen,
in denen der Bindestrich bei zusammengesetzten
Worten mit Leerzeichen umgeben ist.
Gibt es eigentlich eine Regel, die festlegt,
wie der Bindestrich zu gebrauchen ist
Das sagt doch schon sein Name: er verbindet also - und ganz sicher nicht
Leerzeichen miteinander.
--
Yvonne Steiner
Meinolf Sander
2004-02-03 15:03:40 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Das sagt doch schon sein Name: er verbindet also - und ganz sicher
nicht Leerzeichen miteinander.
Wie ist es eigentlich beim Schrägstrich richtig -- so wie im Subject,
oder darf man zwei Leerzeichen setzen? Ich habe auch schon häufiger
»mit/ ohne« gesehen.
Yvonne Steiner
2004-02-03 15:18:38 UTC
Permalink
Post by Meinolf Sander
Wie ist es eigentlich beim Schrägstrich richtig -- so wie im Subject,
Ja.
Post by Meinolf Sander
oder darf man zwei Leerzeichen setzen? Ich habe auch schon häufiger
»mit/ ohne« gesehen.
Eigentlich nicht; manche tun es halt trotzdem. ;-)

§ 106: Mit dem Schrägstrich kennzeichnet man, dass Wörter
(Namen, Abkürzungen), Zahlen oder dergleichen zusammengehören.

Also: Keine Leerzeichen, weder links noch rechts.
--
Yvonne Steiner
Matthias Damm
2004-02-03 16:03:48 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Also: Keine Leerzeichen, weder links noch rechts.
Typographisch wird man hier aber in der Regel ein halbes Leerzeichen
setzen. Also "mit\,/\,ohne", falls Du mit LaTeX vertraut bist...

Schöne Grüße,
Matthias
--
Matthias Damm
Please use Reply-To: information for replies
PGP key: http://macplanet.macbay.de/files/MatthiasDamm.asc
PGP fingerprint: CED3 6074 7F7D 3148 C6F3 DFF2 05FF 3A0B 0D12 4D41
Holger Kunadt
2004-02-03 20:34:01 UTC
Permalink
Matthias Damm schrieb:

[Schrägstrich]
Post by Matthias Damm
Post by Yvonne Steiner
Also: Keine Leerzeichen, weder links noch rechts.
Typographisch wird man hier aber in der Regel ein halbes Leerzeichen
setzen. Also "mit\,/\,ohne", falls Du mit LaTeX vertraut bist...
Ist das LaTeX-spezifisch? Der Bleisatz jedenfalls kannte und auch der
Duden kennt nur einen Fall, in dem ein Lererzeichen vor und nach dem
Schrägstrich zulässig ist.

Qno
--
»Im Prinzip war die Erde unbewohnt und unbewohnbar
und ist es noch immer.«
Aus dem Kommentar zum »Gesetz über die Zeitschleifen (ZeSchG)«
http://www.urania-dresden.de/terrasse/zeschg.htm
Holger Kunadt
2004-02-03 20:47:53 UTC
Permalink
Post by Holger Kunadt
Lererzeichen
Gebe ein "r" zum Selbstkostenpreis ab.

Qno
--
»Im Prinzip war die Erde unbewohnt und unbewohnbar
und ist es noch immer.«
Aus dem Kommentar zum »Gesetz über die Zeitschleifen (ZeSchG)«
http://www.urania-dresden.de/terrasse/zeschg.htm
Markus Gail
2004-02-04 09:40:20 UTC
Permalink
Post by Holger Kunadt
[Schrägstrich]
Post by Matthias Damm
Post by Yvonne Steiner
Also: Keine Leerzeichen, weder links noch rechts.
Typographisch wird man hier aber in der Regel ein halbes Leerzeichen
setzen. Also "mit\,/\,ohne", falls Du mit LaTeX vertraut bist...
Ist das LaTeX-spezifisch? Der Bleisatz jedenfalls kannte und auch der
Duden kennt nur einen Fall, in dem ein Lererzeichen vor und nach dem
Schrägstrich zulässig ist.
Kann es sein, daß das vom jeweiligen Fall abhängt?

Beim Wintersemester 2003/2004 würde ich kein Leerzeichen setzen.

Bei einer Unterüberschrift in einer Zeitung würde ich hingegen sehr wohl
einen Zwischenraum lassen, und zwar ein ganzes Leerzeichen:

Verschlechterung der bilateralen Beziehungen / Botschafter einbestellt

M.
Yvonne Steiner
2004-02-04 10:18:29 UTC
Permalink
Post by Markus Gail
Beim Wintersemester 2003/2004 würde ich kein Leerzeichen setzen.
Bei einer Unterüberschrift in einer Zeitung würde ich hingegen sehr wohl
Verschlechterung der bilateralen Beziehungen / Botschafter einbestellt
Ich würde hier keinen Schrägstrich setzen, weil es keine
zusammengehörigen Wörter/Begriffe gibt.

Stattdessen würde ich einen Gedankenstrich setzen (nicht Bindestrich!)
oder ein sonstiges Zeichen, wie es Zeitungen zur Trennung von ihren
Schlagzeilen oft einsetzen; z. B. den dicken Punkt, o. ä.
--
Yvonne Steiner
Markus Gail
2004-02-04 12:13:11 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Post by Markus Gail
Beim Wintersemester 2003/2004 würde ich kein Leerzeichen setzen.
Bei einer Unterüberschrift in einer Zeitung würde ich hingegen sehr wohl
Verschlechterung der bilateralen Beziehungen / Botschafter einbestellt
Ich würde hier keinen Schrägstrich setzen, weil es keine
zusammengehörigen Wörter/Begriffe gibt.
Das ist auch ein anderer Anwendungsfall.
Post by Yvonne Steiner
Stattdessen würde ich einen Gedankenstrich setzen (nicht Bindestrich!)
oder ein sonstiges Zeichen, wie es Zeitungen zur Trennung von ihren
Schlagzeilen oft einsetzen; z. B. den dicken Punkt, o. ä.
Der Schrägstrich mit Leerzeichen ist in diesem Zusammenhang im
Zeitungssatz absolut üblich.

M.
Michael Pronay
2004-02-04 16:25:40 UTC
Permalink
Post by Markus Gail
Der Schrägstrich mit Leerzeichen ist in diesem Zusammenhang im
Zeitungssatz absolut üblich.
Welche Regionalblätter pflegst Du zu lesen? Mir ist das überhaupt
noch nie untergekommen.

M.
Markus Gail
2004-02-04 17:00:34 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Markus Gail
Der Schrägstrich mit Leerzeichen ist in diesem Zusammenhang im
Zeitungssatz absolut üblich.
Welche Regionalblätter pflegst Du zu lesen? Mir ist das überhaupt
noch nie untergekommen.
Die FAZ. Gibt es bestimmt auch in Wien zu kaufen.

Früher habe ich die SZ gelesen, und die machte es auch so, glaube ich.

Hier ist übrigens von Unterüberschriften die Rede, nicht von
Überschriften.

M.
Michael Pronay
2004-02-04 18:07:03 UTC
Permalink
Post by Markus Gail
Post by Michael Pronay
Post by Markus Gail
Der Schrägstrich mit Leerzeichen ist in diesem Zusammenhang
im Zeitungssatz absolut üblich.
Welche Regionalblätter pflegst Du zu lesen? Mir ist das
überhaupt noch nie untergekommen.
Die FAZ. Gibt es bestimmt auch in Wien zu kaufen.
Früher habe ich die SZ gelesen, und die machte es auch so,
glaube ich.
Hier ist übrigens von Unterüberschriften die Rede, nicht von
Überschriften.
Alles klar. Häufig ist's zwar nicht gerade (beim Bilderguggeln mit
"süddeutsche-zeitung" erst auf der zweiten Seite), aber immerhin.

M.
Matthias Opatz
2004-02-04 17:59:35 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Markus Gail
Der Schrägstrich mit Leerzeichen ist in diesem Zusammenhang im
Zeitungssatz absolut üblich.
Welche Regionalblätter pflegst Du zu lesen? Mir ist das überhaupt
noch nie untergekommen.
Kommt drauf an.
Frankfurt/Oder und/oder 08/15 bekommen natürlich keine Leerzeichen. Denkbar
ist aber die Unterzeile "Traktor schlägt Bayern / Berlin Tabellenführer",
da ja Traktor nicht Bayern/Berlin bezwingen hat,

Matthias
--
Brutus und Cassius ermordeten den Caesar auf eine seiner Gesundheit
höchst nachtheilige Weise. Prof. Galletti
** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de/ **
### Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen ###
Matthias Opatz
2004-02-04 18:04:50 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Markus Gail
Der Schrägstrich mit Leerzeichen ist in diesem Zusammenhang im
Zeitungssatz absolut üblich.
Welche Regionalblätter pflegst Du zu lesen? Mir ist das überhaupt
noch nie untergekommen.
Kommt drauf an.
Frankfurt/Oder und/oder 08/15 bekommen natürlich keine Leerzeichen. Denkbar
ist aber die Unterzeile "Traktor schlägt Bayern / Berlin Tabellenführer",
da ja Traktor nicht Bayern/Berlin bezwungen hat.

Matthias
--
Brutus und Cassius ermordeten den Caesar auf eine seiner Gesundheit
höchst nachtheilige Weise. Prof. Galletti
** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de/ **
### Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen ###
Michael Pronay
2004-02-04 18:36:52 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Frankfurt/Oder und/oder 08/15 bekommen natürlich keine
Leerzeichen. Denkbar ist aber die Unterzeile "Traktor schlägt
Bayern / Berlin Tabellenführer", da ja Traktor nicht
Bayern/Berlin bezwungen hat.
Wie schreibt man die Ecke Linzer Straße/Wiener Allee? Korrekt wohl
kompress, obwohl's mir scheußlich vorkommt.

M.
Markus Gail
2004-02-04 20:36:26 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Matthias Opatz
Frankfurt/Oder und/oder 08/15 bekommen natürlich keine
Leerzeichen. Denkbar ist aber die Unterzeile "Traktor schlägt
Bayern / Berlin Tabellenführer", da ja Traktor nicht
Bayern/Berlin bezwungen hat.
Wie schreibt man die Ecke Linzer Straße/Wiener Allee? Korrekt wohl
kompress
Ja.
Post by Michael Pronay
obwohl's mir scheußlich vorkommt.
Wenn man weiß, daß es richtig ist, findet man es nach einiger Zeit
schön. ;)

M.
Oliver Cromm
2004-02-04 21:54:44 UTC
Permalink
Post by Markus Gail
Post by Michael Pronay
Wie schreibt man die Ecke Linzer Straße/Wiener Allee? Korrekt wohl
kompress
Ja.
Post by Michael Pronay
obwohl's mir scheußlich vorkommt.
Wenn man weiß, daß es richtig ist, findet man es nach einiger Zeit
schön. ;)
Auch im engen Spaltensatz?

| ... | ausnahmsweise |
| die Ecke Linzer | mal nicht an |
| Straße/Wiener | der Recht- |
| Allee ist auch | schreibreform, |
| nicht mehr, was | ... |
| sie mal war. | |
| Nun liegt das | |

Gibt's eigentlich Spaltensatz bei KorrNews? ;-)

Oliver C.
Markus Gail
2004-02-05 08:21:04 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Auch im engen Spaltensatz?
| ... | ausnahmsweise |
| die Ecke Linzer | mal nicht an |
| Straße/Wiener | der Recht- |
| Allee ist auch | schreibreform, |
| nicht mehr, was | ... |
| sie mal war. | |
| Nun liegt das | |
Und was möchtest Du damit sagen?

M.
Oliver Cromm
2004-02-05 14:46:57 UTC
Permalink
Post by Markus Gail
Post by Oliver Cromm
Auch im engen Spaltensatz?
| die Ecke Linzer | mal nicht an |
| Straße/Wiener | der Recht- |
| Allee ist auch | schreibreform, |
Und was möchtest Du damit sagen?
Was mich an dem kompreß gesetzten Schrägstrich manchmal stört, ist, daß
er zu unübersichtlichen Trennungen führen kann. "Linzer Straße/
Wiener Allee" wäre hier besser lesbar.

Oliver C.
Sebastian Koppehel
2004-02-05 16:16:38 UTC
Permalink
Oliver Cromm Jahren kann, wenn
schrieb: man bloß wüßte wie.
Natürlich müssen die
Gibt's eigentlich gängigen Newsreader
Spaltensatz bei ihre jeweilige
KorrNews? ;-) Zitathervorhebung
noch daran anpassen,
Nun, ob das bei damit auch
diesen merkwürdigen Zitierzeichen in der
Windows-Gewächsen zweiten Spalte
möglich ist, kann erkannt werden.
ich nicht sagen, Davon abgesehen sehe
aber mit ein paar ich in deinem
Tools kann man sowas Vorschlag eine
auch von Hand vielversprechende
machen. Im übrigen Technik zur
gehe ich davon aus, Unbrauchbarmachung
daß Emacs das des Google-Archivs
ohnehin schon seit :-)


- Sebastian
Mathias Hiller
2004-02-04 21:26:57 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Wie schreibt man die Ecke Linzer Straße/Wiener Allee? Korrekt wohl
kompress, obwohl's mir scheußlich vorkommt.
Finde ich ganz und gar nicht. So ist's richtig -- und so sieht's ooch
jut aus.
--
Gruß
Mathias +++ ***@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
+++ Willst Du früh zur Arbeitsstelle: +++
+++ nimm' die S-Bahn - pünktlich - schnelle! +++
Mathias Hiller
2004-02-04 21:26:16 UTC
Permalink
On Wed, 4 Feb 2004 19:04:50 +0100, Matthias Opatz
Post by Matthias Opatz
Kommt drauf an.
Frankfurt/Oder
Stimmt! In dem Fall ohne Schrägstrich und nur so: Frankfurt (Oder)
--
Gruß
Mathias +++ ***@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
+++ Willst Du früh zur Arbeitsstelle: +++
+++ nimm' die S-Bahn - pünktlich - schnelle! +++
Matthias Opatz
2004-02-04 21:50:05 UTC
Permalink
Post by Mathias Hiller
Post by Matthias Opatz
Frankfurt/Oder
In dem Fall ohne Schrägstrich und nur so: Frankfurt (Oder)
Postamtlich vielleicht. Das muss mich nicht interessieren.
Spricht orthographisch auch etwas gegen Frankfurt/Oder?

Matthias
--
Brutus und Cassius ermordeten den Caesar auf eine seiner Gesundheit
höchst nachtheilige Weise. Prof. Galletti
** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de/ **
### Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen ###
Michael Pronay
2004-02-04 23:17:24 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Spricht orthographisch auch etwas gegen Frankfurt/Oder?
Nein.

M.
Markus Gail
2004-02-05 08:21:08 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Mathias Hiller
In dem Fall ohne Schrägstrich und nur so: Frankfurt (Oder)
Postamtlich vielleicht. Das muss mich nicht interessieren.
Spricht orthographisch auch etwas gegen Frankfurt/Oder?
Wenn es orthographisch vielleicht richtig ist, gilt es meines Wissens
als typographisch suboptimal.

Ich meine, mal eine Anweisung gelesen zu haben, man schreibe besser
"Frankfurt a. d. Oder", also ohne Klammern oder Schrägstriche, kann mich
aber nicht mehr entsinnen, woher ich das habe.

Was meinen die Experten?

M.

PS: Flupp nach dctt.
Mathias Hiller
2004-02-05 13:14:00 UTC
Permalink
On Wed, 4 Feb 2004 22:50:05 +0100, Matthias Opatz
Post by Matthias Opatz
Spricht orthographisch auch etwas gegen Frankfurt/Oder?
Die Stadt hat einen Beschluß zu ihrer Schreibweise gefaßt, den sie
auch umsetzt.
--
Gruß
Mathias +++ ***@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
+++ Willst Du früh zur Arbeitsstelle: +++
+++ nimm' die S-Bahn - pünktlich - schnelle! +++
Matthias Opatz
2004-02-05 13:52:01 UTC
Permalink
Post by Mathias Hiller
Post by Matthias Opatz
Spricht orthographisch auch etwas gegen Frankfurt/Oder?
Die Stadt hat einen Beschluß zu ihrer Schreibweise gefaßt, den sie
auch umsetzt.
Also nichts.

Matthias
--
Brutus und Cassius ermordeten den Caesar auf eine seiner Gesundheit
höchst nachtheilige Weise. Prof. Galletti
** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de/ **
### Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen ###
Christian Jesserer
2004-02-04 11:14:26 UTC
Permalink
Post by Holger Kunadt
[Schrägstrich]
Post by Matthias Damm
Post by Yvonne Steiner
Also: Keine Leerzeichen, weder links noch rechts.
Typographisch wird man hier aber in der Regel ein halbes Leerzeichen
setzen. Also "mit\,/\,ohne", falls Du mit LaTeX vertraut bist...
Ist das LaTeX-spezifisch? Der Bleisatz jedenfalls kannte und auch der
Duden kennt nur einen Fall, in dem ein Lererzeichen vor und nach dem
Schrägstrich zulässig ist.
Matthias sprach auch nicht von einem Leerzeichen, sondern von einem
_halben_ Leerzeichen (kleiner Wortzwischenraum). Ohne jetzt eine
Quelle zur Hand zu haben, würde ich im Satz für Drucksorten vor und
nach dem Schrägstrich ein Achtelgeviert oder ein Viertelgeviert
setzen, um sicherzustellen, dass er sich an keines der angrenzenden
Zeichen 'anlehnt'.

Grüße
Christian
Matthias Damm
2004-02-05 00:09:37 UTC
Permalink
Post by Holger Kunadt
Ist das LaTeX-spezifisch? Der Bleisatz jedenfalls kannte und auch der
Duden kennt nur einen Fall, in dem ein Lererzeichen vor und nach dem
Schrägstrich zulässig ist.
Es ist eine Sache der Ästhetik und der Übereinstimmung von Inhalt und
Form (oder, in anderen Worten: Der Typographie...).

Ich zitiere aus Sven Storbeck, Schöner Lesen - gut lesbare und optisch
ansprechende Texte durch gute Typografie, Die TeXnische Komödie 3/2000,
S. 6--30 (das ist die Mitgliederzeitschrift der TeX-Anwendervereinigung
Dante e.V.):

--snip
Schrägstrich
Zur Verwendung des Schrägstriches mag sich in der typografischen
Literatur niemand so recht äußern. Fest steht, dass im Allgemeinen vor
und hinter dem Schrägstrich kein Leerraum steht
("Groß-/Kleinschreibung"). Es gibt jedoch Fälle, in denen das recht
seltsam anmutet, zum Beispiel in "Bereich Fertigung/Bereich Verwaltung".
Eigentlich bilden die beiden ersten und die beiden letzten Wörter
jeweils einen Begriff. Der Schrägstrich zieht jedoch die beiden
mittleren Wörter zusammen, während das erste und das letzte etwas
unmotiviert in der Gegend herumstehen. In diesem Fall empfehle ich, vor
und hinter dem Schrägstrich ein halbes Leerzeichen zu setzen: "Bereich
Fertigung / Bereich Verwaltung".
--snap

(Der Effekt ist in ASCII natürlich nicht darzustellen...)

Schöne Grüße,
Matthias
--
Matthias Damm
Please use Reply-To: information for replies
PGP key: http://macplanet.macbay.de/files/MatthiasDamm.asc
PGP fingerprint: CED3 6074 7F7D 3148 C6F3 DFF2 05FF 3A0B 0D12 4D41
Christian Jesserer
2004-02-05 08:34:48 UTC
Permalink
Post by Matthias Damm
Post by Holger Kunadt
Der Bleisatz jedenfalls kannte und auch der
Duden kennt nur einen Fall, in dem ein Lererzeichen vor und nach dem
Schrägstrich zulässig ist.
Ich zitiere aus Sven Storbeck, Schöner Lesen
--snip
Schrägstrich
Zur Verwendung des Schrägstriches mag sich in der typografischen
Literatur niemand so recht äußern.
Das konnte ich inzwischen auch feststellen. Nicht einmal der sonst so
vollständige Satzanweisungen-Duden [1] kann dazu etwas sagen.
Ich nehme an, dass zu Zeiten des Bleisatzes, als die typographischen
Regeln von eine Hand voll Eingeweihter geprägt und angewandt wurden,
eine derartige Verwendung des Schrägstrichs verpönt oder zumindest
kaum gebräuchlich war.

[1] DUDEN, Satzanweisungen und Korrekturvorschriften, DTB 5/5a,
Mannheim 1969

Grüße
Christian
Matthias Damm
2004-02-05 13:48:06 UTC
Permalink
Post by Christian Jesserer
Ich nehme an, dass zu Zeiten des Bleisatzes, als die typographischen
Regeln von eine Hand voll Eingeweihter geprägt und angewandt wurden,
eine derartige Verwendung des Schrägstrichs verpönt oder zumindest
kaum gebräuchlich war.
Allerdings dürfte das Problem im Bleisatz auch weniger gravierend
gewesen sein - ein Bleisatz-"/" hat ja angesichts seines Aussehens
automatisch relativ viel "Luft" zu den Nachbarbuchstaben. Erst durch die
Möglichkeit, mit Unterschneidung zu setzen, kann der Abstand verringert
werden, was dann in gewissen Fällen als zu eng erscheinen mag.

Schöne Grüße,
Matthias
--
Matthias Damm
Please use Reply-To: information for replies
PGP key: http://macplanet.macbay.de/files/MatthiasDamm.asc
PGP fingerprint: CED3 6074 7F7D 3148 C6F3 DFF2 05FF 3A0B 0D12 4D41
Holger Kunadt
2004-02-05 19:02:52 UTC
Permalink
Post by Christian Jesserer
Nicht einmal der sonst so
vollständige Satzanweisungen-Duden [1] kann dazu etwas sagen.
Auch auf die Gefahr hin, daß ich mich wiederhole:

"Als /Satzzeichen/ wird der Schrägstrich lediglich dort gebraucht, wo
gebundene Rede in fortlaufenden Zeilen wiedergegeben wird und mit seiner
Hilfe die Zeilenanfänge wiedergegeben werden sollen. [...] In diesem
Fall ist vor und hinter den Schrägstrich 2 Punkt Raum zu legen."

In allen anderen Fällen ist der Schrägstrich o h n e Zwischenraum zu
setzen.

("Vorschriften für den Schriftsatz", Duden, 17. Auflage, Leipzig 1976)

Qno
--
»Kisuaheli wird sich bereits kurze Zeit nach Einführung der
Rechtschreibreform als deutsche Amtssprache durchsetzen.«
TERRAsse, das Alternativwelt-Magazin
http://www.urania-dresden.de/terrasse/orthogra.htm
Michael Pronay
2004-02-05 22:38:57 UTC
Permalink
Post by Matthias Damm
Es gibt jedoch Fälle, in denen das recht
seltsam anmutet, zum Beispiel in "Bereich Fertigung/Bereich
Verwaltung". Eigentlich bilden die beiden ersten und die beiden
letzten Wörter jeweils einen Begriff. Der Schrägstrich zieht
jedoch die beiden mittleren Wörter zusammen, während das erste
und das letzte etwas unmotiviert in der Gegend herumstehen.
Na also - genau der Fall Ecke Wiener Straße/Linzer Allee.

M.
G.O.Tuhls
2004-02-05 21:14:41 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Also: Keine Leerzeichen, weder links noch rechts.
Mich verwundert es ja immer, dass den Plenkern ihr Fehler nicht mal
auffällt, wenn die Autokorrektur die Kette Leerschritt, Bindestrich,
Leerschritt korrekt in eine Paranthese umwandelt. Mir springen die
geradezu ins Auge!

Gruß
G.O.
Michael Pronay
2004-02-05 22:40:08 UTC
Permalink
Post by G.O.Tuhls
Mich verwundert es ja immer, dass den Plenkern ihr Fehler nicht
mal auffällt, wenn die Autokorrektur die Kette Leerschritt,
Bindestrich, Leerschritt korrekt in eine Paranthese umwandelt.
In eine was?

M.
Ute Simon
2004-02-06 00:03:29 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by G.O.Tuhls
Mich verwundert es ja immer, dass den Plenkern ihr Fehler nicht
mal auffällt, wenn die Autokorrektur die Kette Leerschritt,
Bindestrich, Leerschritt korrekt in eine Paranthese umwandelt.
In eine was?
Du könntest auch "Geviertstrich" sagen ...

Gruß - Ute
Michael Pronay
2004-02-06 08:06:22 UTC
Permalink
Post by Ute Simon
Post by Michael Pronay
Post by G.O.Tuhls
Mich verwundert es ja immer, dass den Plenkern ihr Fehler
nicht mal auffällt, wenn die Autokorrektur die Kette
Leerschritt, Bindestrich, Leerschritt korrekt in eine
Paranthese umwandelt.
In eine was?
Du könntest auch "Geviertstrich" sagen ...
Ich denke nicht daran, denn eine Par_e_nthese ist entweder eine
Zwischenbemerkung oder ein Redeteil, der außerhalb des Satzgefüges
steht, oder ein Klammerausdruck (sagt das ÖWB). Als Synonym für
Gedankenstrich - und noch dazu nur einen - halte ich das Wort für
völlig falsch gebraucht.

M.
Volker Gringmuth
2004-02-06 10:19:26 UTC
Permalink
eine Par_e_nthese ist entweder eine Zwischenbemerkung oder ein
Redeteil, der außerhalb des Satzgefüges steht, oder ein
Klammerausdruck (sagt das ÖWB). Als Synonym für Gedankenstrich -
und noch dazu nur einen - halte ich das Wort für völlig falsch
gebraucht.
Totum pro parti :)

Die Parenthese ist einklich das, was zwischen den Gedankenstrichen -
sofern vorhanden - steht.


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Halbe Stunde nichts zu tun? <http://einklich.net/rec/yams> hilft.
Michael Pronay
2004-02-08 23:20:31 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
eine Par_e_nthese ist entweder eine Zwischenbemerkung oder ein
Redeteil, der außerhalb des Satzgefüges steht, oder ein
Klammerausdruck (sagt das ÖWB). Als Synonym für Gedankenstrich
- und noch dazu nur einen - halte ich das Wort für völlig
falsch gebraucht.
Totum pro parti :)
^
e
Post by Volker Gringmuth
Die Parenthese ist einklich das, was zwischen den
Gedankenstrichen - sofern vorhanden - steht.
My words.

M.
G.O.Tuhls
2004-02-09 07:30:01 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Die Parenthese ist einklich das, was zwischen den Gedankenstrichen -
sofern vorhanden - steht.
Im usprünglichen Sinne - aber mir auch geläufig für die
Zeichenkombination Leer Gedankenstrich [1] Leer, sozusagen als
Parenthesenzeichen.

[1] Das ist kein Geviertstrich, wie Ute vermutete, sondern idR ein
Halbgeviertstrich, sofern im Zeichensatz vorhanden.

Gruß
G.O.
Ute Simon
2004-02-09 10:26:15 UTC
Permalink
Post by G.O.Tuhls
[1] Das ist kein Geviertstrich, wie Ute vermutete, sondern idR ein
Halbgeviertstrich, sofern im Zeichensatz vorhanden.
Ja, was Schriftsatz angeht, hast Du natürlich Recht, es sollte ein
Halbgeviertstrich sein. Ich hatte die Microsoft-Terminologie (unter
AutoKorrektur-Optionen, denn die sind ja für die Ersetzung verantwortlich)
übernommen - und da heißt es Geviertstrich.

Viele Grüße
Ute

Gerd Thieme
2004-02-03 16:37:24 UTC
Permalink
Post by Meinolf Sander
Wie ist es eigentlich beim Schrägstrich richtig -- so wie im Subject,
oder darf man zwei Leerzeichen setzen?
Als Virgel kriegt er meist Leerzeichen, sonst nicht. Ausnahme ist der
Bruchstrich in Formeln (er wird wie plus oder minus behandelt). Ausnahme
von der Ausnahme der Bruchstrich in gemeinen Brüchen (kompreß).
Post by Meinolf Sander
Ich habe auch schon häufiger »mit/ ohne« gesehen.
Das ließe ich nur einer Virgel durchgehen. Dann wird sie als Komma
behandelt.

Gerd
Yvonne Steiner
2004-02-03 15:00:36 UTC
Permalink
Post by Michael Broede
Hallo NG!
Ich bekomme zunehmend Texte vor die Augen,
in denen der Bindestrich bei zusammengesetzten
Worten mit Leerzeichen umgeben ist.
Gibt es eigentlich eine Regel, die festlegt,
wie der Bindestrich zu gebrauchen ist
Das sagt doch schon sein Name: er verbindet also - aber ganz sicher
nicht Leerzeichen miteinander.
--
Yvonne Steiner
Markus Gail
2004-02-03 20:13:45 UTC
Permalink
Ich bekomme zunehmend Texte vor die Augen, in denen der Bindestrich bei
zusammengesetzten Worten mit Leerzeichen umgeben ist. Dies fällt besonders
bei gedruckten Texten mit einem Nicht-Proportional-Font auf. Ich empfinde
das als gräßlich (wie plenken).
Kein Wunder. Es *ist* Plenken. ;)
Gibt es eigentlich eine Regel, die festlegt, wie der Bindestrich zu
gebrauchen ist, wenn er denn schon verwendet wird?
Duden, Google.

M.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...