Discussion:
Unterschied lustig / lächerlich
(zu alt für eine Antwort)
Holger Hirschfeld
2007-01-12 21:04:04 UTC
Permalink
Hallo,

ich hatte gerade einen kleinen "Disput" mit einem Freund. Er
behauptete: lächerlich = lustig. Er zitierte dazu ein Wörterbuch:

lä|cher|lich [Adj. ] so beschaffen, dass man darüber lachen muss

Mir ist das aber zu kurz gesprungen, irgendwie.

Beispiele:
Die Handhabung der Menschenrechte in Nordkorea mag lächerlich sein,
aber nicht lustig.

Die Beratungsqualität in der Hotline der Telekom kann lächerlich sein,
lustig ist sie mit Sicherheit nicht.

Die Haftstrafe für Verbrecher mag lächerlich gering sein, lustig
gering ist sie sicher nicht. Gleiches gilt für Steuererstattungen,
Entschädigungsleistungen usw usw.

Lächerlich ist für mich immer negativ besetzt, während lustig neutral
bis positiv besetzt ist. Auf jeden Fall kann ich lächerlich und lustig
nicht gleichsetzen.1

Mein Problem: Ich habe nirgends eine (Online) Quelle gefunden, die
meine These bestätigt.

Kann mir dazu jemand etwas sagen und wenn möglich auch eine Quelle
angeben?

Danke!
--
Mit freundlichem Gruß
Holger Hirschfeld
lenka
2007-01-12 21:57:20 UTC
Permalink
ich glaube das hat nur negative Bedeutung, wuerde ich nie "laecherlich"
mit "lustig" gleichsetzen,
ich habe leider keine Quelle gefunden :(
Dirk Schneider
2007-01-12 22:21:00 UTC
Permalink
Post by Holger Hirschfeld
ich hatte gerade einen kleinen "Disput" mit einem Freund. Er
lä|cher|lich [Adj. ] so beschaffen, dass man darüber lachen muss
Wie kann man den beiden Worten die selbe Bedeutung verpassen? Das ist ja
lächerlich.

Gruß Dirk.
--
Neu! Jetzt auch mit Nanobyte-Technologie und 34-in-1-Funktionalität!
Angela Braun
2007-01-13 00:48:49 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
Post by Holger Hirschfeld
ich hatte gerade einen kleinen "Disput" mit einem Freund. Er
lä|cher|lich [Adj. ] so beschaffen, dass man darüber lachen muss
Wie kann man den beiden Worten die selbe Bedeutung verpassen? Das ist ja
lächerlich.
Gruß Dirk.
Also ich find's eher lustig :-)

Gruß,
Angela
Oliver Cromm
2007-01-12 22:25:00 UTC
Permalink
Post by Holger Hirschfeld
Lächerlich ist für mich immer negativ besetzt, während lustig neutral
bis positiv besetzt ist. Auf jeden Fall kann ich lächerlich und lustig
nicht gleichsetzen.1
Mein Problem: Ich habe nirgends eine (Online) Quelle gefunden, die
meine These bestätigt.
Und warum muß es eine Online-Quelle sein? Ein gebundener Duden gilt im
Zweifelsfall immer noch als höhere Autorität als ein verbundener [1].
Post by Holger Hirschfeld
Kann mir dazu jemand etwas sagen und wenn möglich auch eine Quelle
angeben?
<http://app.mr-check.de/v2.0/Mrcheck.php?SP=lächerlich&CL=zeit>

Dort übrigens:

| c) (selten) zum Lachen geneigt, unernst: ihm war l. zumute.

Das kenne ich auch, zusätzlich in der Form "lächert", also "mir ist
lächert zumute". Kennt das jemand? Ist das regional?

Ich finde rasch (neben "Lächert" als Familiennamen, warum hat Google
kein case-insensitive *%$%@*) nur Belege der From "es lächert mich" oder
auch "sie lächert dir", diese Verwendungen waren mir unbekannt.


____
[1] Insiderscherz
--
If the aeroplane industry had advanced at the same rate as the computer
industry, today's planes could circumnavigate the world in ten seconds,
be two inches long, and crash twice a day.
Peter Moylan in alt.usage.english
Daniel Jung
2007-01-12 23:11:10 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
____
[1] Insiderscherz
... auf deutsch: einseitiger Scherz?

- Daniel
Horst Ruth
2007-01-12 22:53:36 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Ich finde rasch (neben "Lächert" als Familiennamen, warum hat Google
auch "sie lächert dir", diese Verwendungen waren mir unbekannt.
Klingt nach Schwäbisch/Fränkisch (Heilbronn), wenn ich mich recht erinnere.

Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Rüdiger Silberer
2007-01-13 11:22:57 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Post by Oliver Cromm
Ich finde rasch (neben "Lächert" als Familiennamen, warum hat Google
auch "sie lächert dir", diese Verwendungen waren mir unbekannt.
Klingt nach Schwäbisch/Fränkisch (Heilbronn), wenn ich mich recht erinnere.
Bis ins Mittelfränkische reicht es jedenfalls nicht, mir ist es völlig
unbekannt.
--
ade, Rüdiger

www.dol2day.de
Die Politiksimulation im Internet - Werde Internetkanzler!
Horst Ruth
2007-01-13 12:47:52 UTC
Permalink
[lächert]
Post by Rüdiger Silberer
Post by Horst Ruth
Klingt nach Schwäbisch/Fränkisch (Heilbronn), wenn ich mich recht erinnere.
Bis ins Mittelfränkische reicht es jedenfalls nicht, mir ist es völlig
unbekannt.
Ich kenn es auch nur aus der Sippe meiner Ex im Raum Heilbronn. In der
Familie kursierten auch Scherzbildungen, so daß ich auch das nicht
ausschließen will, es fügt sich aber zumindest unauffällig zum dort
allgemein üblichen es regert = es regnet.

Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Rolf Magnus
2007-01-13 15:06:44 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Post by Oliver Cromm
Ich finde rasch (neben "Lächert" als Familiennamen, warum hat Google
auch "sie lächert dir", diese Verwendungen waren mir unbekannt.
Klingt nach Schwäbisch/Fränkisch (Heilbronn), wenn ich mich recht erinnere.
Mir (wohnhaft ca. 40km von Heilbronn entfernt) ist es vollkommen unbekannt.
Holger Hirschfeld
2007-01-13 09:05:31 UTC
Permalink
Hi,
Post by Oliver Cromm
Und warum muß es eine Online-Quelle sein?
Es muß nicht, ist aber praktischer, weil...
Post by Oliver Cromm
Ein gebundener Duden gilt im
Zweifelsfall immer noch als höhere Autorität als ein verbundener [1].
... ein gebundener Duden höhere Portokosten für den Transport nach
Chile verursacht, wo sich besagter Freund zur Zeit und noch für einige
Zeit aufhält.
Post by Oliver Cromm
Post by Holger Hirschfeld
Kann mir dazu jemand etwas sagen und wenn möglich auch eine Quelle
angeben?
<http://app.mr-check.de/v2.0/Mrcheck.php?SP=lächerlich&CL=zeit>
Danke für den Link!
--
Mit freundlichem Gruß
Holger Hirschfeld
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...