Discussion:
[FAQL]Quelle von "Dich will ich Mores lehren!"?
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Ram
2004-08-22 16:44:06 UTC
Permalink
In der FAQL findet sich das Textbeispiel

"Dich will ich Mores lehren!"

Allerdings findet sich dieser Text sonst nirgends im Web oder
Usenet-Archiv.

Ich bitte um Mitteilung, falls jemand eine Quelle kennt, aus
der die FAQL diesen Text vielleicht zitiert. (Es geht nicht
um die Redewendung "Mores lehren" im allgemeinen, sondern
um genau diese Formulierung.)
Ralf Heinrich Arning
2004-08-22 19:41:32 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
In der FAQL findet sich das Textbeispiel
"Dich will ich Mores lehren!"
Allerdings findet sich dieser Text sonst nirgends im Web oder
Usenet-Archiv.
Ich bitte um Mitteilung, falls jemand eine Quelle kennt, aus
der die FAQL diesen Text vielleicht zitiert. (Es geht nicht
um die Redewendung "Mores lehren" im allgemeinen, sondern
um genau diese Formulierung.)
Wo ist das Problem? Es ist eine Redewendung und kein Sprichwort. Deshalb
kann es an verschiedene Adressaten angepaßt werden. Ein Beispiel für die
2. P. Sg. habe ich zwar auch nicht gefunden aber doch diese:

| Ich werd' euch Mores lehren! Für die Kerls habt ihr Augen. Für's
| Arbeiten nicht!
[Ball: Flammetti, S. 104. Digitale Bibliothek Band 1: Deutsche
Literatur, S. 9490 (vgl. Ball-Flametti, S. 79)]

| »Ich werde Ihn Mores lehren!« schrie der Physikus. Er sprang vom
| Stuhle auf und schwang die Hundepeitsche.
[Klabund: Bracke, S. 24. Digitale Bibliothek Band 1: Deutsche
Literatur, S. 111718 (vgl. Klabund-Vagant, S. 39)]


| Wir werden euch schon Mores lehren,
| Ihr liederlichen Bursche ihr!
| Was nun geschehn wird, sollt ihr hören,
| Der Feenkönig richtet hier.
[Nestroy: Der böse Geist Lumpazivagabundus, S. 5. Digitale Bibliothek
Band 1: Deutsche Literatur, S. 133037 (vgl. Nestroy-W, S. 9)]


| Ich werd' euch Mores lehren - zwar nein - denen lern' ich nix
| mehr.
[Nestroy: Judith und Holofernes, S. 36. Digitale Bibliothek Band
1: Deutsche Literatur, S. 133816 (vgl. Nestroy-W, S. 736)]


| Zu! rief der Baron, wir wollen die Junker Mores lehren! Der Wagen
| donnerte weiter.
[Spielhagen: Problematische Naturen. Erste Abtheilung, S. 384.
Digitale Bibliothek Band 1: Deutsche Literatur, S. 152564 (vgl.
Spielhagen-SW, Bd. 1, S. 243)]

| 1. jm (jn) Mores beibringen (lehren, lernen) = jn zu gesittetem
| Verhalten erziehen; jn zurechtweisen. Stammt aus dem Lat der
| spätmittelalterlichen Klosterschulen (lat »mores = gute Sitten;
| Anstand«). 1500 ff.
[Wörterbuch: Mores, S. 1. Digitale Bibliothek Band 36: Wörterbuch
der deutschen Umgangssprache, S. 18615 (vgl. Küpper-WddU, S. 547)
(c) Marianne Küpper]

| Jemanden Mores lehren: ihm Sitte, Lebensart beibringen; auch: ihn
| zurechtweisen. Die Redensart stammt wohl aus der Studentensprache
| und geht auf die Schulsprache der Humanistenzeit zurück. Latein
| 'mores' = Sitten ist seit dem 15. Jahrhundert im Deutschen
| belegt, z.B. in der Verbindung 'weder zuht noch mores'. Die
| volkstümlich gewordene Wendung ist seit dem Reformationszeitalter
| oft bezeugt; sie taucht schon bei Hans Sachs in dem
| Fastnachtsspiel 'Der Krämerkorb' (V. 303) auf: »Ich wolt dich gar
| wol mores leren«; ebenso bei Sebastian Franck 1531. 'Den will ich
| emol Mures liern' (Unterwesterwald) wird oft als Drohung
| verstanden; umgekehrt bedeutet daher Mores haben: Angst, Respekt
| vor etwas haben. Vielleicht spielt hier das hebräische 'mora'
| Furcht, das aus der Kundensprache eingedrungen sein könnte,
| herein und das auch der Ursprung von 'mauern' = zurückhaltend
| spielen ist.
[Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten: Mores, S. 1. Digitale
Bibliothek Band 42: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, S.
4176 (vgl. Röhrich-LdspR Bd. 3, S. 1050-1051) (c) Verlag Herder]

Ralf
Stefan Ram
2004-08-22 20:08:08 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Stefan Ram
"Dich will ich Mores lehren!"
Ich bitte um Mitteilung, falls jemand eine Quelle kennt, aus
der die FAQL diesen Text vielleicht zitiert. (Es geht nicht
um die Redewendung "Mores lehren" im allgemeinen, sondern
um genau diese Formulierung.)
Wo ist das Problem?
Wie soll ich Deine Frage beantworten, ohne mich zu
wiederholen?

Das Problem ist, eine Quelle zu finden, die genau die 26
Zeichen "Dich will ich Mores lehren" in dieser Reihenfolge,
gefolgt von einem Abschlußzeichen (beispielsweise einem
Ausrufezeichen oder Punkt), enthält; wobei anstelle eines
Leerzeichens auch mehrere Leerzeichen stehen können oder eine
neue Zeile begonnen werden kann. Die Groß- und Kleinschreibung
von "D" und "M" muß nicht so sein, wie hier vorgegeben.

Ich dachte, ich hätte das mit "genau diese Formulierung" zum
Ausdruck gebracht. Da sie sonst nicht im Web steht, bleibt nur
die Möglichkeit, daß ein desd-Leser sich ihrer vielleicht
erinnert.
Post by Ralf Heinrich Arning
| Ich werd' euch Mores lehren!
Danke für Deine Mühe! Das war alles sehr interessant, wenn es
auch mein Anliegen nicht direkt erfüllte.
Matthias Opatz
2004-08-22 20:37:54 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Ich dachte, ich hätte das mit "genau diese Formulierung" zum
Ausdruck gebracht. Da sie sonst nicht im Web steht, bleibt nur
die Möglichkeit, daß ein desd-Leser sich ihrer vielleicht
erinnert.
Vielleicht kann sich gar niemand erinnern, weil "genau diese Formulierung"
weder vor dem Verfassen der FAQL schon einmal quellensicher geprägt wurde
noch danach noch einmal. Muss sie doch auch nicht. Man kann doch aus
beliebigen Wörtern beliebige sinnvolle Formulierungen bilden, häufige wie
seltene oder auch (soweit bekannt) einmalige - und sie können trotzdem als
Beispiel für Verben mit doppeltem Akkusativ stehen!

Hilf mir doch mal vom Schlauch, worauf Du eigentlich hinauswillst.

Matthias
--
Nelson machte die Schlacht von Trafalgar noch mit, obgleich er bei Abukir
geblieben war. Prof. Galletti
*** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de/ ***
---- Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen ----
Stefan Ram
2004-08-22 22:21:17 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Hilf mir doch mal vom Schlauch, worauf Du eigentlich
hinauswillst.
Das ist einfach zu erklären:

Ich wollte wissen, ob jemand genau diese Formulierung schon
einmal außerhalb der FAQ gehört (oder gelesen) hat.
Michael Pronay
2004-08-23 14:11:18 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Ich wollte wissen, ob jemand genau diese Formulierung schon
einmal außerhalb der FAQ gehört (oder gelesen) hat.
Hat offenbar niemand. Ist offensichtlich Ralph Babel eingefallen.
Wir sehen Dein Problem noch immer nicht.

M.
Stefan Ram
2004-08-23 14:33:53 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Stefan Ram
Ich wollte wissen, ob jemand genau diese Formulierung schon
einmal außerhalb der FAQ gehört (oder gelesen) hat.
Hat offenbar niemand. Ist offensichtlich Ralph Babel eingefallen.
Wir sehen Dein Problem noch immer nicht.
Ich hatte die Frage so formuliert, daß sich Personen, die
genau diese Formulierung schon einmal außerhalb der FAQ gehört
(oder gelesen) haben, sich bitte melden sollten.

Ich wußte, daß eine Antwort unwahrscheinlich ist, wenn etwas
so selten ist, daß es sonst im Web nicht gefunden werden kann,
so daß ich mit keiner Antwort rechnete, obwohl ich eine
Antwort erhoffte, denn sonst hätte ich die Frage nicht
gestellt.
Michael Pronay
2004-08-23 15:07:41 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Post by Michael Pronay
Hat offenbar niemand. Ist offensichtlich Ralph Babel
eingefallen. Wir sehen Dein Problem noch immer nicht.
Ich hatte die Frage so formuliert, daß sich Personen, die
genau diese Formulierung schon einmal außerhalb der FAQ gehört
(oder gelesen) haben, sich bitte melden sollten.
Ich wußte, daß eine Antwort unwahrscheinlich ist, wenn etwas
so selten ist, daß es sonst im Web nicht gefunden werden kann,
so daß ich mit keiner Antwort rechnete, obwohl ich eine
Antwort erhoffte, denn sonst hätte ich die Frage nicht
gestellt.
Was Du wolltest, hast Du jetzt schon mehrfach von Dir gegeben, das
haben die meisten kapiert. Warum Du aber grad das wissen willst -
das weiß keiner. Also direkt: Warum interessiert Dich das?

M.
Helmut (remove NOSPAM)
2004-08-23 17:51:37 UTC
Permalink
Hi,
lieber Michael,

warum interessiert es Dich, warum der OP die Frage stellt.
Es ist doch in Ordnung, eine Frage zu stellen, oder?
Begründest Du jede Frage?

Stell' Dir mal vor:
"Ich hätte gerne Kondome"
"Warum?"
"Blaue mit Punkten bitte"
"Warum?"
...

Schöne Grüße
Helmut
Stefan Ram
2004-08-23 20:20:37 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Was Du wolltest, hast Du jetzt schon mehrfach von Dir gegeben, das
haben die meisten kapiert. Warum Du aber grad das wissen willst -
das weiß keiner. Also direkt: Warum interessiert Dich das?
Ich glaube, vor längerer Zeit einmal eine Fernsehsendung
gesehen zu haben, in der dies genau so gesagt wurde, aber bin
mir da nicht ganz sicher.
Ralf Heinrich Arning
2004-08-24 14:55:07 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Post by Michael Pronay
Was Du wolltest, hast Du jetzt schon mehrfach von Dir gegeben, das
haben die meisten kapiert. Warum Du aber grad das wissen willst -
das weiß keiner. Also direkt: Warum interessiert Dich das?
Ich glaube, vor längerer Zeit einmal eine Fernsehsendung
gesehen zu haben, in der dies genau so gesagt wurde, aber bin
mir da nicht ganz sicher.
Vielleicht hat da jemand aus der FAQL vorgelesen. ;-(

Ralf

Oliver Cromm
2004-08-23 22:21:04 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Post by Michael Pronay
Post by Stefan Ram
Ich wollte wissen, ob jemand genau diese Formulierung schon
einmal außerhalb der FAQ gehört (oder gelesen) hat.
Hat offenbar niemand. Ist offensichtlich Ralph Babel eingefallen.
Wir sehen Dein Problem noch immer nicht.
Ich hatte die Frage so formuliert, daß sich Personen, die
genau diese Formulierung schon einmal außerhalb der FAQ gehört
(oder gelesen) haben, sich bitte melden sollten.
Auch für "Dich will ich die Treppe hinunterwerfen" findet Google keinen
Beleg. Hat das schon mal jemand gesagt?

Zu «Dich will ich Mores lehren» - «Dich werde ich ...» ist üblicher,
aber MUSEN sagte man früher in diesem Fall öfter «Dich will ich ...»,
in älteren Texten fände ich es also nicht bemerkenswerter als mein
Beispiel.
--
Oliver Cromm
Heinz Lohmann
2004-08-24 02:09:34 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Post by Michael Pronay
Post by Stefan Ram
Ich wollte wissen, ob jemand genau diese Formulierung schon
einmal außerhalb der FAQ gehört (oder gelesen) hat.
Hat offenbar niemand. Ist offensichtlich Ralph Babel eingefallen.
Wir sehen Dein Problem noch immer nicht.
Ich hatte die Frage so formuliert, daß sich Personen, die
genau diese Formulierung schon einmal außerhalb der FAQ gehört
(oder gelesen) haben, sich bitte melden sollten.
"Dich will ich Mores lehren!"

In genau dieser Formulierung ist es sicher etwas seltener, da das Objekt
"dich" am Anfang des Satzes steht und deshalb wahrscheinlich betont
wird. Ein Grund könnte ein Vergleich sein (nicht jemand anderen, sondern
dich). Sicher sind schriftliche Belege deshalb schwer zu finden, da der
Satz eher in mündlicher Kommunikation (dich) verwendet würde.

Gängiger finde ich z.B. "Ich werd dich Mores lehren!"

(Aber das wolltest du ja nicht wissen.)
mfg
Heinz Lohmann
Tanshui, Taiwan
25.13N 121.29E
--
Dies haben unsere Vorfahren aus gutem Grunde so geordnet, und wir
stellen es aus gutem Grunde nun wieder ab.
- Georg Christoph Lichtenberg (Sudelbuch C 234)
Yvonne Steiner
2004-08-24 03:42:44 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
"Dich will ich Mores lehren!"
In genau dieser Formulierung ist es sicher etwas seltener, da das Objekt
"dich" am Anfang des Satzes steht und deshalb wahrscheinlich betont
wird. Ein Grund könnte ein Vergleich sein (nicht jemand anderen, sondern
dich). Sicher sind schriftliche Belege deshalb schwer zu finden, da der
Satz eher in mündlicher Kommunikation (dich) verwendet würde.
Grammatisch gleich ist z. B. auch die Warnung: Warte nur, dir will ich's
schon noch zeigen!
Post by Stefan Ram
Gängiger finde ich z.B. "Ich werd dich Mores lehren!"
Die gewollte Intensität ist hier nicht mehr gegeben.
--
Yvonne Steiner
Andreas Höfeld
2004-08-24 11:26:53 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Post by Heinz Lohmann
Gängiger finde ich z.B. "Ich werd dich Mores lehren!"
Die gewollte Intensität ist hier nicht mehr gegeben.
Die wird vom folgenden Rohrstock üblicherweise
nachgereicht :-)

Andreas
Ralf Heinrich Arning
2004-08-23 18:31:39 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Ich wollte wissen, ob jemand genau diese Formulierung schon
einmal außerhalb der FAQ gehört (oder gelesen) hat.
Frag doch Ralph Babel, wie er dazu kommt. Vielleicht liest er auch
gerade mit und meldet sich von selbst.

Ralf
Andreas Höfeld
2004-08-24 11:24:12 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Post by Matthias Opatz
Hilf mir doch mal vom Schlauch, worauf Du eigentlich
hinauswillst.
Ich wollte wissen, ob jemand genau diese Formulierung schon
einmal außerhalb der FAQ gehört (oder gelesen) hat.
Sogar schon selbst gebraucht. Glaub ich.
Oder wars mein Opa? Nein, der sagte: Ich *werd*
dich mores lehren :-)

Die Rda. kommt nach Röhrich aus der Studentensprache
des 16. Jh. Du wirst dafür so viele Belege finden wie für
"Den wievielten haben wir heute eigentlich?", aber keine
"Quelle".

Andreas
Heinz Lohmann
2004-08-24 02:01:17 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Stefan Ram
In der FAQL findet sich das Textbeispiel
"Dich will ich Mores lehren!"
Allerdings findet sich dieser Text sonst nirgends im Web oder
Usenet-Archiv.
Ich bitte um Mitteilung, falls jemand eine Quelle kennt, aus
der die FAQL diesen Text vielleicht zitiert. (Es geht nicht
um die Redewendung "Mores lehren" im allgemeinen, sondern
um genau diese Formulierung.)
Wo ist das Problem? Es ist eine Redewendung und kein Sprichwort. Deshalb
kann es an verschiedene Adressaten angepaßt werden. Ein Beispiel für die
[vieeele Beispiele]

Heutzutage auch gern mit Dativ:
|Patrick Le Lay wird seinen Nachrichten-Star kaum nach Deutschland schicken,
|um den Redaktionen von Pro 7, Sat 1 oder N 24 journalistische Mores zu lehren.
|(Quelle: Der Spiegel ONLINE)

Aus: Wortschatz der Uni Leipzig

mfg
Heinz Lohmann
Tanshui, Taiwan
25.13N 121.29E
--
Dies haben unsere Vorfahren aus gutem Grunde so geordnet, und wir
stellen es aus gutem Grunde nun wieder ab.
- Georg Christoph Lichtenberg (Sudelbuch C 234)
Helga Schulz
2004-08-22 22:35:11 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
In der FAQL findet sich das Textbeispiel
"Dich will ich Mores lehren!"
Allerdings findet sich dieser Text sonst nirgends im Web oder
Usenet-Archiv.
Ich bitte um Mitteilung, falls jemand eine Quelle kennt, aus
der die FAQL diesen Text vielleicht zitiert. (Es geht nicht
um die Redewendung "Mores lehren" im allgemeinen, sondern
um genau diese Formulierung.)
Hä?
Google Groups:
ungefähr 153 Ergebnisse für "Mores lehren". (0.37 Sekunden)
Google Web:
ungefähr 830 Ergebnisse für "Mores lehren". (0.11 Sekunden)

mos, moris f (lat.) die Sitte, der Brauch
-> alter Lateinerspruch, bestimmt seit dem 19. Jhdt gängig
Loading...