Post by Sebastian KoppehelPost by Christian SeidlWeshalb so servil? Wir sind doch nicht in der EU! "Herr Müller" reicht
als *Anrede* vollkommen.
Nein, diese Schweizer nun wieder, Anarchie und Lotterleben.
Im Gegenteil! Denn das wäre ja nicht sauber.
Die Alm ist in Bayern und Österreich. Hier sagt man: Alp.
Post by Sebastian Koppehelgibt's kein Gesetz. Aber dann sich wundern, wenn
der BGS endlich mal durchgreift, das haben wir gern.
Allerdings hat das mit der Frage nichts zu tun. Schweizer
Lehrer haben vermutlich gar keine klangvollen Titel,
Doch, am Gymnasium gab es sogar den höchst klangvollen Titel
"Professor an der Kantonsschule". Den kriegten mit Ausnahme der
Sportlehrer alle "gewählten" (= verbeamteten) Lehrer nach einer
gewissen Zeit. Für unseren Chemielehrer ging ein Lebenstraum
in Erfüllung, als er seine kopierten Unterrichtsmaterialien mit
"Prof. Dr. D." (oben rechts) signieren durfte.
Post by Sebastian Koppehelweil
sie ja nicht mal Beamte sind.
Doch, Beamte gib/gab es je nach Kanton schon. Die mussten einfach alle
sechs Jahre wiedergewählt werden, was man allerdings fast automatisch
getan hat - es sei denn, es handelte sich um Deutsche. Da war/ist man
froh um diese Regelung, wie jüngst an der ETH Lausanne geschehen.
Christian
--
Posted via Mailgate.ORG Server - http://www.Mailgate.ORG