Discussion:
Muskelfieber: Gibt es das?
(zu alt für eine Antwort)
Ingo Schmidt
2004-11-14 14:07:42 UTC
Permalink
Hi allerseits!

Meine Freundin (aus Slowenien) behauptet steif und fest, dass es das Wort
"Muskelfieber" gebe. Ihre Professorin im Deutschkurs an der Uni habe ihr das
auch bestätigt.

Allerdings kenne weder ich noch keine meiner Freunde dieses Wort. Im Duden
finde ich es auch nicht und in Google findet man ebenfalls quasi keinen
Treffer. Allerdings reicht das noch nicht, meine Freundin davon zu
überzeugen, dass es dieses Wort so nicht gibt.

Daher meine Frage:
Kann mir jemand sagen, ob es ein Fachausdruck ist? Oder ob es z.B. nur in
Österreich oder Schweiz etc. verwendet wird? Oder ist das Wort einfach nur
eine (falsche) Übersetzung aus einer anderen Sprache?

Cheers, Ingo =;->
Peter Gruendler
2004-11-14 14:36:10 UTC
Permalink
Post by Ingo Schmidt
Meine Freundin (aus Slowenien) behauptet steif und fest, dass es das Wort
"Muskelfieber" gebe. Ihre Professorin im Deutschkurs an der Uni habe ihr das
auch bestätigt.
Akustisch evtl. ja, so geschrieben nein.
Sie meint vermutlich "Muskelfiber", also Muskelfaser.
Post by Ingo Schmidt
Oder ist das Wort einfach nur
eine (falsche) Übersetzung aus einer anderen Sprache?
muscle fiber = Muskelfaser, ungebräuchlich (wenn auch nicht unbedingt
falsch) Muskelfiber.

hth
Peter
Stefan Ram
2004-11-14 14:41:17 UTC
Permalink
Post by Ingo Schmidt
Meine Freundin (aus Slowenien) behauptet steif und fest, dass
es das Wort "Muskelfieber" gebe. Ihre Professorin im
Deutschkurs an der Uni habe ihr das auch bestätigt.
Englisch Deutsch
muscle fiber [anat.] die Muskelfaser
muscle fibre [anat.] die Muskelfaser

Jedoch, auch - selten -
Muskelfieber: Müdigkeit nach intensiven Trainings

Zur Ätiologie gibt es neue Erkenntnisse:

http://www.wissenschaft.de/wissen/news/drucken/243361.html
Lars Braesicke
2004-11-14 15:08:46 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Post by Ingo Schmidt
Meine Freundin (aus Slowenien) behauptet steif und fest, dass
es das Wort "Muskelfieber" gebe. Ihre Professorin im
Deutschkurs an der Uni habe ihr das auch bestätigt.
Englisch Deutsch
muscle fiber [anat.] die Muskelfaser
muscle fibre [anat.] die Muskelfaser
Jedoch, auch - selten -
Muskelfieber: Müdigkeit nach intensiven Trainings
Als Begriff für eine Symptom scheint es überwiegend im ehemaligen
Österreich-Ungarn in Verwendung zu sein. Sucht man mit Google danach, so
findet man (von Fehlschreibungen für Muskelfiber abgesehen) nur
deutschsprach. Seiten aus der Tschechei, Slowakei, Ungarn, noch seltener aus
Österreich.

Lars
Christina Kunze
2004-11-14 22:29:20 UTC
Permalink
Post by Lars Braesicke
Post by Stefan Ram
Jedoch, auch - selten -
Muskelfieber: Müdigkeit nach intensiven Trainings
Als Begriff für eine Symptom scheint es überwiegend im ehemaligen
Österreich-Ungarn in Verwendung zu sein.
Bei den ungarischen Seiten könnte das eine Spiegelübersetzung des ung.
Wortes "izomláz" sein, wobei dieses auch seinerseits eine Lehnübersetzung
aus dem Deutschen sein könnte. Kann ich leider nicht nachschlagen, weil mir
der betr. Band des EtymWB fehlt.

chr
Ingo Schmidt
2004-11-15 12:48:14 UTC
Permalink
Hi!
Post by Stefan Ram
Jedoch, auch - selten -
Muskelfieber: Müdigkeit nach intensiven Trainings
Hm, und woher hast du das? Denn das ist genau das, was es (angeblich)
bedeutet. Das habe ich per Google auf der Internetseite eines
Getränkeherstellers gefunden. Das ist allerdings keine besonders gute
Quelle, um zu entscheiden, ob es das Wort so gibt oder ob es eben eine
Übersetzung ist...

Cheers, Ingo =;->
Stefan Ram
2004-11-15 12:57:26 UTC
Permalink
Post by Ingo Schmidt
Post by Stefan Ram
Muskelfieber: Müdigkeit nach intensiven Trainings
Hm, und woher hast du das? Denn das ist genau das, was es
(angeblich) bedeutet. Das habe ich per Google auf der
Internetseite eines Getränkeherstellers gefunden.
Ich habe es auch mit Google gefunden, vielleicht von derselben
Seite.

Das Wort erschließt sich mir allerdings dann auch intuitiv, da
das Wort "Fieber" als eine Synekdoche für einen zentralen
Erschöpfungszustand verständlich ist.

Jedenfalls sollten Fremdsprachige wissen, daß sehr viele
Deutschsprachige dieses Wort nicht kennen oder nicht richtig
verstehen werden. Daher ist es nur mit Vorbehalt als Teil der
allgemeinen deutschen Sprache anzusehen.
Ingo Schmidt
2004-11-15 13:14:51 UTC
Permalink
Hi!
Ich habe es auch mit Google gefunden, vielleicht von derselben Seite.
Ja, gibt ja nur die eine :-)
Das Wort erschließt sich mir allerdings dann auch intuitiv, da das Wort
"Fieber" als eine Synekdoche für einen zentralen
Erschöpfungszustand verständlich ist.
Naja, wenn ich das lese, erschließt es sich mir auch! Nur meine Frage war:
Ist es wirklich ein deutsches Wort?
Ok, Muskel und Fieber, jeder versteht das. Man kann sich dann evtl.
zusammenreimen, was es bedeuten könnte. Aber darum ging es mir ja nicht.

Naja, ich hab eben der Professorin, die angeblich dieses Wort in ihrem
Unterricht beigebracht hat, eine Mail geschrieben. Ich bin schon sehr
gespannt auf die Antwort.
Daher ist es nur mit Vorbehalt als Teil der allgemeinen deutschen Sprache
anzusehen.
Und ich bin so weit gegangen zu sagen: Es ist KEIN Teil der dt. Sprache :-)

Ist ein Wort, wleches aus anderen zusammengesetzt wurde, automatisch Teil
der allg. dt. Sprache, sobald es ein einigermaßen sinnvolles Wort ist?
Außerdem hätte ich erwartet, dass ich dieses Wort im Duden finden kann. Da
findet man ja mittlerweile "Weichei" und "Warmduscher". Muskelfieber aber
nicht??

Cheers, Ingo =;->
Stefan Ram
2004-11-15 13:25:10 UTC
Permalink
Post by Ingo Schmidt
Ist ein Wort, wleches aus anderen zusammengesetzt wurde,
automatisch Teil der allg. dt. Sprache, sobald es ein
einigermaßen sinnvolles Wort ist?
Man kann so etwas als eine Kompositionsmetapher ansehen. So
wie etwa "Milch der Frühe" eine Genitivmetapher ist, wäre
"Frühmilch" eine Kompositionsmetapher. Solche Bildungen sind
jedem Sprecher freigestellt. Man darf auch Unverständliches
sagen. Das kann man auch noch als Teil der deutschen Sprache
ansehen. Oder sollte man etwa sagen, wenn Jandl schreibt "bin
eulen", sei dies fremdsprachlich und nicht deutsch?

Yvonne Steiner
2004-11-14 14:47:38 UTC
Permalink
Post by Ingo Schmidt
Hi allerseits!
Meine Freundin (aus Slowenien) behauptet steif und fest, dass es das Wort
"Muskelfieber" gebe. Ihre Professorin im Deutschkurs an der Uni habe ihr das
auch bestätigt.
[...]
Post by Ingo Schmidt
Kann mir jemand sagen, ob es ein Fachausdruck ist? Oder ob es z.B. nur in
Österreich oder Schweiz etc. verwendet wird?
Ist hier (CH) ziemlich sicher nicht bekannt.
Post by Ingo Schmidt
Oder ist das Wort einfach nur
eine (falsche) Übersetzung aus einer anderen Sprache?
Vielleicht verwechselt sie es mit dem "Muskelfibrillieren", das ist ein
Fachausdruck für (fibrilläres) Muskelzittern.
--
Yvonne Steiner
Volker Gringmuth
2004-11-14 14:46:02 UTC
Permalink
Post by Ingo Schmidt
Meine Freundin (aus Slowenien) behauptet steif und fest, dass es
das Wort "Muskelfieber" gebe. Ihre Professorin im Deutschkurs an
der Uni habe ihr das auch bestätigt.
Sicher gibt es das, in <cn7oqu$927$***@online.de> wird es erwähnt.


v'und wieder ein Nasobem'G
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"übrigens, ich bin nicht der Richtige Petrus!!" - "Ach ja? Das hast Du auch
schon in Mt 26,69-75 behauptet. Auf Dich fallen wir kein zweites Mal herein!"
("Petrus" und Bernd Gramlich in desd)
Loading...