Post by Martin GerdesPost by Matthias OpatzDer Leipziger Duden ließ Couches übrigens auch gelten (neben Couchs).
War der denn auch maßgebend?
Das Vorwort zum 18. Leipziger Duden beginnt mit dem Satz:
| Als Dr. Konrad Duden 1880 im Bibliographischen Institut zu Leipzig
| sein »Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache«
| herausgab, ahnte er wohl kaum, daß dieses Wörterbuch mehr als 100
| Jahre danach noch das maßgebliche Nachschlagewerk zur deutschen
| Rechtschreibung sein würde. [...]
Gültet das?
Gelegentlich des /Nachschlagewerks/ fällt mir auf, dass diverse Fugen-e
ein ostdeutscher Regionalismus zu sein scheinen (Nachholespiel).
Matthias
--
Margaretha von Dänemark war eine kleine Frau rundlichen Angesichts. Sie
wollte die Stecknadeln so spitz machen, daß Albrecht sich damit stechen
könnte. Prof. Galletti <http://www.galletti.de/>
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==