Discussion:
mehrzahl von couch ?
(zu alt für eine Antwort)
Hans Moser
2006-05-27 19:17:31 UTC
Permalink
noch ne Frage

Wie ist eigentlich die Mehrzahl von Couch?
Und ich meine dann nicht die Ausweichvariante "Sofas" :-)
Hans
Helga Schulz
2006-05-27 19:34:20 UTC
Permalink
Post by Hans Moser
noch ne Frage
Wie ist eigentlich die Mehrzahl von Couch?
Und ich meine dann nicht die Ausweichvariante "Sofas" :-)
Couchen.
Jan Hladik
2006-05-27 21:17:17 UTC
Permalink
Post by Helga Schulz
Post by Hans Moser
noch ne Frage
Wie ist eigentlich die Mehrzahl von Couch?
Und ich meine dann nicht die Ausweichvariante "Sofas" :-)
Couchen.
Mein Bertelsmann sagt: Couchs.

Jan
Peter Gruendler
2006-05-27 21:53:57 UTC
Permalink
Post by Jan Hladik
Post by Helga Schulz
Post by Hans Moser
noch ne Frage
Wie ist eigentlich die Mehrzahl von Couch?
Und ich meine dann nicht die Ausweichvariante "Sofas" :-)
Couchen.
Mein Bertelsmann sagt: Couchs.
Mein Duden sagt:
Couch [], die; -, Plur. -s, auch -en, schweiz. auch der; -s, -[e]s
<engl.> (Liegesofa)
P
Rainer Windgassen
2006-06-02 16:08:07 UTC
Permalink
Hi Helga
Post by Helga Schulz
Post by Hans Moser
noch ne Frage
Wie ist eigentlich die Mehrzahl von Couch?
Und ich meine dann nicht die Ausweichvariante "Sofas" :-)
Couchen.
Umgangssprachlich schon. Hochdeutsch "Couches".

Gruß, Rainer =:-)
Martin Gerdes
2006-06-03 07:00:06 UTC
Permalink
Post by Rainer Windgassen
Post by Helga Schulz
Post by Hans Moser
Wie ist eigentlich die Mehrzahl von Couch?
Und ich meine dann nicht die Ausweichvariante "Sofas" :-)
Couchen.
Umgangssprachlich schon. Hochdeutsch "Couches".
In welchem Wörterbuch steht das so?
--
Martin Gerdes
Michael Pronay
2006-06-03 14:43:52 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Rainer Windgassen
Post by Helga Schulz
Post by Hans Moser
Wie ist eigentlich die Mehrzahl von Couch?
Couchen.
Umgangssprachlich schon. Hochdeutsch "Couches".
In welchem Wörterbuch steht das so?
Im 6-bändigen Wahrig aus dem Jahr 1981, ebenso in der
6. einbändigen Auflage 1997.

M.
Martin Gerdes
2006-06-04 16:00:07 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Martin Gerdes
Post by Rainer Windgassen
Post by Helga Schulz
Post by Hans Moser
Wie ist eigentlich die Mehrzahl von Couch?
Couchen.
Umgangssprachlich schon. Hochdeutsch "Couches".
In welchem Wörterbuch steht das so?
Eigentlich war ja unser Neuankömmling gefragt.
Post by Michael Pronay
Im 6-bändigen Wahrig aus dem Jahr 1981, ebenso in der
6. einbändigen Auflage 1997.
Im Jahre 1981 war er offiziell nicht "maßgebend", und seit 1996 ist er es
zwar nicht mehr offiziell, aber um nichts weniger wirksam nicht.

Der hl. Duden schreibt -s; -en.
--
Martin Gerdes
Matthias Opatz
2006-06-04 17:45:44 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Im Jahre 1981 war er offiziell nicht "maßgebend", und seit 1996 ist er es
zwar nicht mehr offiziell, aber um nichts weniger wirksam nicht.
Der hl. Duden schreibt -s; -en.
Deine Frage lautete aber "In welchem Wörterbuch steht das so?".

Der Leipziger Duden ließ Couches übrigens auch gelten (neben Couchs).

Matthias
--
Margaretha von Dänemark war eine kleine Frau rundlichen Angesichts. Sie
wollte die Stecknadeln so spitz machen, daß Albrecht sich damit stechen
könnte. Prof. Galletti <http://www.galletti.de/>
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Martin Gerdes
2006-06-04 22:00:05 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Martin Gerdes
Im Jahre 1981 war er offiziell nicht "maßgebend", und seit 1996 ist er es
zwar nicht mehr offiziell, aber um nichts weniger wirksam nicht.
Der hl. Duden schreibt -s; -en.
Deine Frage lautete aber "In welchem Wörterbuch steht das so?".
Der Leipziger Duden ließ Couches übrigens auch gelten (neben Couchs).
War der denn auch maßgebend?

Im Westduden stand* "Couches" auch, aber als "Schweizer Form". Gefragt war
aber "Hochdeutsch", das lese ich in diesem Zusammenhang als "Reichsdeutsch".

(*steht? Nein, ich schau jetzt nicht nach).
--
Martin Gerdes
Matthias Opatz
2006-06-04 20:44:24 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Matthias Opatz
Der Leipziger Duden ließ Couches übrigens auch gelten (neben Couchs).
War der denn auch maßgebend?
Das Vorwort zum 18. Leipziger Duden beginnt mit dem Satz:

| Als Dr. Konrad Duden 1880 im Bibliographischen Institut zu Leipzig
| sein »Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache«
| herausgab, ahnte er wohl kaum, daß dieses Wörterbuch mehr als 100
| Jahre danach noch das maßgebliche Nachschlagewerk zur deutschen
| Rechtschreibung sein würde. [...]

Gültet das?

Gelegentlich des /Nachschlagewerks/ fällt mir auf, dass diverse Fugen-e
ein ostdeutscher Regionalismus zu sein scheinen (Nachholespiel).

Matthias
--
Margaretha von Dänemark war eine kleine Frau rundlichen Angesichts. Sie
wollte die Stecknadeln so spitz machen, daß Albrecht sich damit stechen
könnte. Prof. Galletti <http://www.galletti.de/>
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Martin Gerdes
2006-06-04 22:00:13 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Gelegentlich des /Nachschlagewerks/ fällt mir auf, dass diverse Fugen-e
ein ostdeutscher Regionalismus zu sein scheinen (Nachholespiel).
"Witzebold", "Schlachteplatte".

Allgemeiner Borealismus, möchte ich mal vermuten.
--
Martin Gerdes
Carsten Thumulla
2006-06-05 10:38:32 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
"Witzebold"
Katzeklo
Post by Martin Gerdes
Allgemeiner Borealismus, möchte ich mal vermuten.
jau

Carsten
--
bleiben Sie dran
Wolf Busch
2006-06-05 07:55:18 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Martin Gerdes
Post by Matthias Opatz
Der Leipziger Duden ließ Couches übrigens auch gelten (neben Couchs).
War der denn auch maßgebend?
| Als Dr. Konrad Duden 1880 im Bibliographischen Institut zu Leipzig
| sein »Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache«
| herausgab, ahnte er wohl kaum, daß dieses Wörterbuch mehr als 100
| Jahre danach noch das maßgebliche Nachschlagewerk zur deutschen
| Rechtschreibung sein würde. [...]
Gültet das?
Allerdings geht es in diesem Fall nicht um Rechtschreibung, sondern um
Grammatik. ;)

Schöne Grüße,
Wolf
Oliver Cromm
2006-06-05 01:15:32 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Michael Pronay
Post by Martin Gerdes
In welchem Wörterbuch steht das so?
Im 6-bändigen Wahrig aus dem Jahr 1981, ebenso in der
6. einbändigen Auflage 1997.
Im Jahre 1981 war er offiziell nicht "maßgebend", und seit 1996 ist er es
zwar nicht mehr offiziell, aber um nichts weniger wirksam nicht.
Der hl. Duden schreibt -s; -en.
Ich bin konfessionslos.

DWDS hat nur -es. Und das Duden Universalwörterbuch nennt immerhin für
die Schweiz -[e]s. Canoo kennt die Variante mit -e- seltsamerweise
wiederum nicht.
--
Oliver C.
Martin Gerdes
2006-06-04 22:00:13 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Martin Gerdes
Post by Michael Pronay
Post by Martin Gerdes
In welchem Wörterbuch steht das so?
Im 6-bändigen Wahrig aus dem Jahr 1981, ebenso in der
6. einbändigen Auflage 1997.
Im Jahre 1981 war er offiziell nicht "maßgebend", und seit 1996 ist er es
zwar nicht mehr offiziell, aber um nichts weniger wirksam nicht.
Der hl. Duden schreibt -s; -en.
Ich bin konfessionslos.
Das ändert an der verbreiteten Auf-den-hohen-Sockel-Stellung des Dudens in
orthographischen Fragen nichts.
Post by Oliver Cromm
DWDS hat nur -es. Und das Duden Universalwörterbuch nennt immerhin für
die Schweiz -[e]s.
Die Tatsache, daß der direkt Angesprochene in Schweigen hüllt, ist mir
Antwort genug. Ansonsten <***@4ax.com> .
--
Martin Gerdes
Oliver Cromm
2006-06-05 03:49:22 UTC
Permalink
[Stellung des Wahrig]
Post by Martin Gerdes
Post by Oliver Cromm
Post by Martin Gerdes
Der hl. Duden schreibt -s; -en.
Ich bin konfessionslos.
Das ändert an der verbreiteten Auf-den-hohen-Sockel-Stellung des Dudens in
orthographischen Fragen nichts.
Auch nicht an der verbreiteten Religiosität. Umgekehrt diese aber auch
nichts an meiner Ungläubigkeit.
Post by Martin Gerdes
Die Tatsache, daß der direkt Angesprochene in Schweigen hüllt, ist mir
Antwort genug.
Ich dagegen bin an Sachfragen interessiert.
--
Oliver C.
Die demoskopische Hauptzielgruppe von "Focus" sind Maenner aus dem
gehobenen Mittelstand zwischen 40 und 65 (IQ, nicht Alter).
Andreas Kabel in de.etc.sprache.deutsch
Martin Gerdes
2006-06-05 20:00:05 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Martin Gerdes
Die Tatsache, daß der direkt Angesprochene in Schweigen hüllt, ist mir
Antwort genug.
Ich dagegen bin an Sachfragen interessiert.
Das trifft sich gut, schließlich ist das eine Sachfrage. :-)
--
Martin Gerdes
Oliver Cromm
2006-06-05 23:05:52 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Oliver Cromm
Post by Martin Gerdes
Die Tatsache, daß der direkt Angesprochene in Schweigen hüllt, ist mir
Antwort genug.
Ich dagegen bin an Sachfragen interessiert.
Das trifft sich gut, schließlich ist das eine Sachfrage. :-)
Welches ist eine Sachfrage? Wer Deine Fragen beantwortet oder welches
Wörterbuch heilig ist?
--
Nur weil einige Herstellungsverfahren von Leuten ersonnen wurden, die
bereits tot sind, heißt das nicht, daß diese Leute zu Lebzeiten
besonders dämlich waren.
Oliver Jennrich in desd
Rainer Windgassen
2006-06-07 17:31:35 UTC
Permalink
Hi Martin
Post by Martin Gerdes
Die Tatsache, daß der direkt Angesprochene in Schweigen hüllt, ist mir
Antwort genug.
Das liegt daran, dass ich nicht jeden Tag Zeit habe, alle Postings zu
lesen, momentan lese ich gerade während meines Nachtdienstes. Aber es
wurde ja schon ausreichend beantwortet.

Ich hatte in meinem Duden zu Hause nachgesehen. Und in dem, den ich
hier in der Dienststelle habe, steht es auch so, der ist allerdings
schon alt.

Duden online, sagt allerdings auch, dass es "-s" heißt.

Gruß, Rainer =:-)
Martin Gerdes
2006-06-07 22:00:07 UTC
Permalink
Post by Rainer Windgassen
Post by Martin Gerdes
Die Tatsache, daß der direkt Angesprochene in Schweigen hüllt, ist mir
Antwort genug.
Das liegt daran, dass ich nicht jeden Tag Zeit habe, alle Postings zu
lesen,
Die paar wenigen direkten Anworten kann man sich ja raussuchen lassen.
Antwortzeiten von fünf Tagen sind für Online-Diskussionen eher unpraktisch.
Post by Rainer Windgassen
momentan lese ich gerade während meines Nachtdienstes. Aber es
wurde ja schon ausreichend beantwortet.
Was Du genau unter "hochdeutsch" verstehst, kann kein anderer für Dich
beantworten.
Post by Rainer Windgassen
Ich hatte in meinem Duden zu Hause nachgesehen. Und in dem, den ich
hier in der Dienststelle habe, steht es auch so, der ist allerdings
schon alt.
Die Angabe der Ausgabe wäre an dieser Stelle hilfreich.
Post by Rainer Windgassen
Duden online, sagt allerdings auch, dass es "-s" heißt.
Daß es "hochdeutsch" -s heißt und alle anderen Pluralformen
"umgangssprachlich" seien?

Hm.
--
Martin Gerdes
Helmut P. Einfalt
2006-06-05 05:57:11 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Martin Gerdes
Der hl. Duden schreibt -s; -en.
Ich bin konfessionslos.
DWDS hat nur -es. Und das Duden Universalwörterbuch nennt immerhin
für die Schweiz -[e]s. Canoo kennt die Variante mit -e-
seltsamerweise wiederum nicht.
"Couch die [kautsch] -/-es, ein gepolstertes Liegemöbel"
ÖWB 21.Aufl.

Ansonsten gilt: Was von den Deutschen zu uns hereinschwappt is'
*immer* suspekt, die san jå aa evangelisch... *ggg*

Helmut
--
All typos © My Knotty Fingers Ltd. Capacity Dept.
Michael Pronay
2006-06-05 07:48:48 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Michael Pronay
Post by Martin Gerdes
Post by Rainer Windgassen
Post by Helga Schulz
Post by Hans Moser
Wie ist eigentlich die Mehrzahl von Couch?
Couchen.
Umgangssprachlich schon. Hochdeutsch "Couches".
In welchem Wörterbuch steht das so?
Eigentlich war ja unser Neuankömmling gefragt.
Wenn Du andere von der Kommunikation ausschließen möchtest, dann
schreib's entweder dazu oder mach Dir's per Mail aus.
Post by Martin Gerdes
Post by Michael Pronay
Im 6-bändigen Wahrig aus dem Jahr 1981, ebenso in der
6. einbändigen Auflage 1997.
Im Jahre 1981 war er offiziell nicht "maßgebend", und seit 1996
ist er es zwar nicht mehr offiziell, aber um nichts weniger
wirksam nicht.
Der hl. Duden schreibt -s; -en.
Was nicht das geringste mit Deiner Frage und meiner Antwort zu tun
hat:

| *Couch* <f.; -, -es od. umg. -en> ...

M.
Martin Gerdes
2006-06-05 20:00:05 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Martin Gerdes
Post by Michael Pronay
Post by Martin Gerdes
Post by Rainer Windgassen
Post by Helga Schulz
Post by Hans Moser
Wie ist eigentlich die Mehrzahl von Couch?
Couchen.
Umgangssprachlich schon. Hochdeutsch "Couches".
In welchem Wörterbuch steht das so?
Eigentlich war ja unser Neuankömmling gefragt.
Wenn Du andere von der Kommunikation ausschließen möchtest, dann
schreib's entweder dazu oder mach Dir's per Mail aus.
Ich lasse mir natürlich gern von Dir erläutern, was genau der direkt
Angesprochene mit dem Begriff "Hochdeutsch" gemeint hat. Erleg Dir
diesbezüglich bitte keine Beschränkungen auf.
Post by Michael Pronay
Post by Martin Gerdes
Post by Michael Pronay
Im 6-bändigen Wahrig aus dem Jahr 1981, ebenso in der
6. einbändigen Auflage 1997.
Im Jahre 1981 war er offiziell nicht "maßgebend", und seit 1996
ist er es zwar nicht mehr offiziell, aber um nichts weniger
wirksam nicht.
Der hl. Duden schreibt -s; -en.
Was nicht das geringste mit Deiner Frage und meiner Antwort zu tun
Eigentlich schon.
--
Martin Gerdes
Michael Pronay
2006-06-06 10:18:41 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Michael Pronay
Post by Martin Gerdes
Post by Martin Gerdes
Post by Rainer Windgassen
Post by Helga Schulz
Post by Hans Moser
Wie ist eigentlich die Mehrzahl von Couch?
Couchen.
Umgangssprachlich schon. Hochdeutsch "Couches".
In welchem Wörterbuch steht das so?
Eigentlich war ja unser Neuankömmling gefragt.
Wenn Du andere von der Kommunikation ausschließen möchtest,
dann schreib's entweder dazu oder mach Dir's per Mail aus.
Ich lasse mir natürlich gern von Dir erläutern, was genau der
direkt Angesprochene mit dem Begriff "Hochdeutsch" gemeint hat.
Erleg Dir diesbezüglich bitte keine Beschränkungen auf.
Das, was ohne Einschränkungen - wie "umgangs-" oder
"regionalsprachlich" oder "salopp" oder wasauchimmer - in den
Wörterbüchern verzeichnet ist.
Post by Martin Gerdes
Post by Michael Pronay
Post by Martin Gerdes
Im 6-bändigen Wahrig aus dem Jahr 1981, ebenso in der 6.
einbändigen Auflage 1997.
Im Jahre 1981 war er offiziell nicht "maßgebend", und seit
1996 ist er es zwar nicht mehr offiziell, aber um nichts
weniger wirksam nicht.
Der hl. Duden schreibt -s; -en.
Was nicht das geringste mit Deiner Frage und meiner Antwort zu
Eigentlich schon.
Nein, hat es nicht. Dein Frage ging dahin, in welchem Wörterbuch
der Unterschied zwischen "hochdeutsch" und "umgangssprachlich"
beim Plura des Sofas verzeichnet ist. Antwort: im Wahrig. Dass
der Gelbheimer der Unterschied nicht macht, hat mit Deiner Frage
nichts zu tun.

M.
Michael Hemmer
2006-05-29 18:59:39 UTC
Permalink
Post by Hans Moser
Wie ist eigentlich die Mehrzahl von Couch?
Ich sage "Couchs", sofern sich überhaupt die Notwendigkeit ergibt.
Post by Hans Moser
Und ich meine dann nicht die Ausweichvariante "Sofas" :-)
Sofae? Sofata? Sofen? Du siehst, so einfach ist das auch nicht ...

Gruß,

Michael
Jens Mander
2006-05-29 19:04:41 UTC
Permalink
Post by Michael Hemmer
Sofae? Sofata? Sofen? Du siehst, so einfach ist das auch nicht ...
Sofi
Volker Gringmuth
2006-05-29 21:52:31 UTC
Permalink
Post by Michael Hemmer
Sofae? Sofata? Sofen? Du siehst, so einfach ist das auch nicht ...
Sofi
Nein, das ist schon als Singular von "Sonnenfinsternisse" markengeschützt.


vG
Thorsten Meinecke
2006-05-30 00:38:01 UTC
Permalink
Post by Michael Hemmer
Post by Hans Moser
Und ich meine dann nicht die Ausweichvariante "Sofas" :-)
Sofae? Sofata? Sofen? Du siehst, so einfach ist das auch nicht ...
Ganz kalt. Auch nicht sofalar (kanapeler). Über die einzig
echte Mehrzahl des Langstuhls müsste uns jemand mit arabischem
oder noch besser aramäischem Migrationshintergrund aufklären.

Schäslongs derweil,
--Thorsten
Marc Schütz
2006-05-29 19:22:11 UTC
Permalink
Post by Hans Moser
noch ne Frage
Wie ist eigentlich die Mehrzahl von Couch?
Und ich meine dann nicht die Ausweichvariante "Sofas" :-)
Hans
Käutsche
Helga Schulz
2006-05-29 21:57:44 UTC
Permalink
Post by Marc Schütz
Post by Hans Moser
noch ne Frage
Wie ist eigentlich die Mehrzahl von Couch?
Und ich meine dann nicht die Ausweichvariante "Sofas" :-)
Hans
Käutsche
Aber nur echt, wenn mit Knautschlack bezogen!
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...