Discussion:
zum Trotz
(zu alt für eine Antwort)
Gunhild Simon
2017-05-27 13:21:36 UTC
Permalink
"Aller widrigen Umstände zum Trotz ..."

Hat hier jemand "trotz" und "zum Trotz"
durcheinander gebracht?

Die ganze Chose ist auch irreführend:
- trotzdem,
- jdm/einer Sache zum Trotz
- trotz jemandes/einer Sache (des/der)
- jdm trotzen

Der Genitiv bei dem Adverb ist die Ausnahme,
und man fragt sich, wie er wohl zustande kam.

Gruß
Gunhild
René Marquardt
2017-05-27 13:30:35 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
"Aller widrigen Umstände zum Trotz ..."
Hat hier jemand "trotz" und "zum Trotz"
durcheinander gebracht?
- trotzdem,
- jdm/einer Sache zum Trotz
- trotz jemandes/einer Sache (des/der)
- jdm trotzen
Der Genitiv bei dem Adverb ist die Ausnahme,
und man fragt sich, wie er wohl zustande kam.
Wir wissen doch hier alle, daß sich die Sekte der Regelwütigen
vergaloppiert hat, und viele Regeln schlicht unlogischer Unfug sind.
Walter Schmid
2017-05-27 16:45:53 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
"Aller widrigen Umstände zum Trotz ..."
Für mich völlig unauffällig.

Für idiomatische Wendungen muss die Grammatik nicht gelten. Ich
habe fertig!


Gruss

Walter
Manfred Hoß
2017-05-27 17:48:32 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Gunhild Simon
"Aller widrigen Umstände zum Trotz ..."
Für mich völlig unauffällig.
Für mich ist das ebenfalls völlig unauffällig.

Gruß
Manfred.
Jakob Achterndiek
2017-05-27 18:18:53 UTC
Permalink
Post by Manfred Hoß
Post by Walter Schmid
Post by Gunhild Simon
"Aller widrigen Umstände zum Trotz ..."
Für mich völlig unauffällig.
Für mich ist das ebenfalls völlig unauffällig.
Solche Kreuzchen auf dem Bewerbungsfragebogen können darüber
entscheiden, ob der Chef euch selbständig vor seinen Klienten,
unter Aufsicht im Großraumbüro oder zwischen Regalen im Keller
beschäftigen wird.
;)
--
j/\a
Florian Ritter
2017-05-28 13:35:57 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Post by Manfred Hoß
Post by Walter Schmid
Post by Gunhild Simon
"Aller widrigen Umstände zum Trotz ..."
Für mich völlig unauffällig.
Für mich ist das ebenfalls völlig unauffällig.
Solche Kreuzchen auf dem Bewerbungsfragebogen können darüber
entscheiden, ob der Chef euch selbständig vor seinen Klienten,
unter Aufsicht im Großraumbüro oder zwischen Regalen im Keller
beschäftigen wird.
Was für'n Fragebogen?
In der DDR gab's den sog. Personalfragebogen, erstmals mußte
ich den während des Studiums vor dem Berufspraktikum ausfüllen,
und fand Kopie davon dann auch zuverlässig in meinen Stasi-
Unterlagen.
Auch gab's in der DDR den Tatbestand der Fragebogenlüge.
In meiner Zeit als Student wurde ein kurz vor der Berufung
stehender Dozent f. Wissenschaftsgeschichte - komme nicht
auf den Namen, Nachfolger des aus Österreich stammenden
Ritter von Krbek - gefeuert, weil er seine SS-Angehörigkeit
in dem Fragebogen nicht angegeben hatte - nicht wegen SS,
sondern wg. Fragebogenlüge.

FR
Quinn C
2017-05-29 17:57:42 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Gunhild Simon
"Aller widrigen Umstände zum Trotz ..."
Für mich völlig unauffällig.
Für idiomatische Wendungen muss die Grammatik nicht gelten. Ich
habe fertig!
Mag sein, aber das obige ist mir nicht als solche geläufig. Daher
schreibe ich nach den generellen Regeln.

Hier akzeptiere ich beides:
trotz widriger Umstände
trotz widrigen Umständen

Hier nur:
widrigen Umständen zum Trotz
--
das beten vermöge niemant dann die grawen gugler EBERLIN V.
GÜNZBURG
GRIMM, Deutsches Wörterbuch
Sergio Gatti
2017-05-29 18:29:16 UTC
Permalink
Post by Quinn C
Post by Walter Schmid
Post by Gunhild Simon
"Aller widrigen Umstände zum Trotz ..."
Für mich völlig unauffällig.
Für idiomatische Wendungen muss die Grammatik nicht gelten. Ich
habe fertig!
Mag sein, aber das obige ist mir nicht als solche geläufig.
Was ist dir nicht geläufig?
a) "Aller widrigen Umstände zum Trotz ..." Mögen die
Muttersprachler urteilen.
oder
b) "Ich habe fertig!" Entweder bist du kein Fußballfan oder
du warst schon weg, als mein Landsmann Trapattoni die
deutsche Sprache unbewusst und unfreiwillig bereicherte.
Oder beides. ;-)

Wenn du mal knapp 4 Minuten Zeit hast:


Kleine Erläuterung: "stronzo" klingt nicht viel anders als
Strunz (damals Fußballspieler bei Bayern), aber es bedeutet
in Trapattonis Muttersprache Scheißhaufen oder im
übertragenen Sinne etwas zwischen Arschloch und Mistkerl.

Und wer meint, mein Deutsch sei mit Trapattonis
vergleichbar, kann mich AAL. Dafür ist er ein
unvergleichlich besserer Trainer.
Quinn C
2017-05-29 19:16:49 UTC
Permalink
Post by Sergio Gatti
Post by Quinn C
Post by Walter Schmid
Post by Gunhild Simon
"Aller widrigen Umstände zum Trotz ..."
Für mich völlig unauffällig.
Für idiomatische Wendungen muss die Grammatik nicht gelten. Ich
habe fertig!
Mag sein, aber das obige ist mir nicht als solche geläufig.
Was ist dir nicht geläufig?
a) "Aller widrigen Umstände zum Trotz ..." Mögen die
Muttersprachler urteilen.
Ja, das meinte ich.
Post by Sergio Gatti
http://youtu.be/yU5bqG9Fx8g
Kleine Erläuterung: "stronzo" klingt nicht viel anders als
Strunz (damals Fußballspieler bei Bayern), aber es bedeutet
in Trapattonis Muttersprache Scheißhaufen oder im
übertragenen Sinne etwas zwischen Arschloch und Mistkerl.
Regional bedeutet "strunzen" im Deutschen immerhin "pinkeln". ich
kenne "strullen" und "brunzen", davon ist das dann vielleicht eine
Kreuzung. Andernorts bedeutet es "prahlen". Selbst kenne ich
"strunzen (gehen)" in der Bedeutung "herumstreunen", besonders auf
Kater angewandt.
--
- It's the title search for the Rachel property.
Guess who owns it?
- Tell me it's not that bastard Donald Trump.
-- Gilmore Girls, S02E08 (2001)
Der Habakuk.
2017-05-29 19:21:24 UTC
Permalink
Post by Quinn C
Post by Sergio Gatti
Post by Quinn C
Post by Walter Schmid
Post by Gunhild Simon
"Aller widrigen Umstände zum Trotz ..."
Für mich völlig unauffällig.
Für idiomatische Wendungen muss die Grammatik nicht gelten. Ich
habe fertig!
Mag sein, aber das obige ist mir nicht als solche geläufig.
Was ist dir nicht geläufig?
a) "Aller widrigen Umstände zum Trotz ..." Mögen die
Muttersprachler urteilen.
Ja, das meinte ich.
Post by Sergio Gatti
http://youtu.be/yU5bqG9Fx8g
Kleine Erläuterung: "stronzo" klingt nicht viel anders als
Strunz (damals Fußballspieler bei Bayern), aber es bedeutet
in Trapattonis Muttersprache Scheißhaufen oder im
übertragenen Sinne etwas zwischen Arschloch und Mistkerl.
Regional bedeutet "strunzen" im Deutschen immerhin "pinkeln". ich
kenne "strullen" und "brunzen", davon ist das dann vielleicht eine
Kreuzung. Andernorts bedeutet es "prahlen". Selbst kenne ich
"strunzen (gehen)" in der Bedeutung "herumstreunen", besonders auf
Kater angewandt.
Dazu fällt mir das bairische strawanzen ein. :-)
--
*Ceterum censeo religionem Mohammedanicam esse coercendam!*
U***@web.de
2017-05-30 08:11:41 UTC
Permalink
Moin,
Post by Quinn C
Regional bedeutet "strunzen" im Deutschen immerhin "pinkeln". ich
kenne "strullen" und "brunzen", davon ist das dann vielleicht eine
Kreuzung. Andernorts bedeutet es "prahlen". Selbst kenne ich
"strunzen (gehen)" in der Bedeutung "herumstreunen", besonders auf
Kater angewandt.
Der Duden führt 'strunzdumm' auf intellektlose
Großmäuligkeit zurück. http://www.duden.de/rechtschreibung/strunzdumm

Gruß, ULF
Ralf Joerres
2017-06-02 07:07:36 UTC
Permalink
Post by Quinn C
Regional bedeutet "strunzen" im Deutschen immerhin "pinkeln". ich
kenne "strullen" und "brunzen", davon ist das dann vielleicht eine
Kreuzung. Andernorts bedeutet es "prahlen".
Dazu gehört ja dann auch das 'Strunztuch' (Einstecktuch).

Ralf Joerres
Gunhild Simon
2017-06-02 15:28:36 UTC
Permalink
Post by Ralf Joerres
Post by Quinn C
Regional bedeutet "strunzen" im Deutschen immerhin "pinkeln".
Dazu gehört ja dann auch das 'Strunztuch' (Einstecktuch).
Im Land meiner Kindheit, Hessen, sagte man,
wie auch von Oliver erwähnt, daß Kater strunzen.

Da trifft ja beides - auf Freiersfüßen wandeln
und Urin-Duftmarken zwecks Reviermarkierung setzen,
zu.

Liebevoll bezeichnet wurde ein Kater auch mit
"der alte Strunz".

Gruß
Gunhild
Enzo Pontiere
2017-06-02 16:22:01 UTC
Permalink
am Fri, 2 Jun 2017 08:28:36 -0700 (PDT) schrieb Gunhild Simon
Post by Gunhild Simon
Post by Ralf Joerres
Post by Quinn C
Regional bedeutet "strunzen" im Deutschen immerhin "pinkeln".
Dazu gehört ja dann auch das 'Strunztuch' (Einstecktuch).
Im Land meiner Kindheit, Hessen, sagte man,
wie auch von Oliver erwähnt, daß Kater strunzen.
Da trifft ja beides - auf Freiersfüßen wandeln
und Urin-Duftmarken zwecks Reviermarkierung setzen,
zu.
Ich kenne nur "strawanzen" und "brunzen".

EPo
--
Wozu eigentlich denken?
Stoffwechsel ist Wunder genug.
Ralf Joerres
2017-06-02 17:05:03 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Post by Ralf Joerres
Post by Quinn C
Regional bedeutet "strunzen" im Deutschen immerhin "pinkeln".
Dazu gehört ja dann auch das 'Strunztuch' (Einstecktuch).
Im Land meiner Kindheit, Hessen, sagte man,
wie auch von Oliver erwähnt, daß Kater strunzen.
Da trifft ja beides - auf Freiersfüßen wandeln
und Urin-Duftmarken zwecks Reviermarkierung setzen,
zu.
Liebevoll bezeichnet wurde ein Kater auch mit
"der alte Strunz".
Das ist ganz allerliebst, aber eigentlich hatte ich mein Strunztuch auf
'angeben' bezogen wissen wollen. (Ist das jetzt überhaupt richtig? Na
egal, wird schon irgendwas bedeuten.)

Zu diesem 'Angeber-Strunzen' gab's bei uns auf die Frage nach dem werten
Befinden den Spruch: 'Beschissen ist noch gestrunzt.'

Gruß Ralf Joerres
Detlef Meißner
2017-06-02 17:09:47 UTC
Permalink
Post by Ralf Joerres
Post by Gunhild Simon
Post by Ralf Joerres
Post by Quinn C
Regional bedeutet "strunzen" im Deutschen immerhin "pinkeln".
Dazu gehört ja dann auch das 'Strunztuch' (Einstecktuch).
Im Land meiner Kindheit, Hessen, sagte man,
wie auch von Oliver erwähnt, daß Kater strunzen.
Da trifft ja beides - auf Freiersfüßen wandeln
und Urin-Duftmarken zwecks Reviermarkierung setzen,
zu.
Liebevoll bezeichnet wurde ein Kater auch mit
"der alte Strunz".
Das ist ganz allerliebst, aber eigentlich hatte ich mein Strunztuch auf
'angeben' bezogen wissen wollen. (Ist das jetzt überhaupt richtig? Na
egal, wird schon irgendwas bedeuten.)
Es gibt dann noch "strunzdumm".

Hier noch ein paar Hinweise:
https://german.stackexchange.com/questions/3371/ist-strunzdumm-eine-neuere-wortsch%C3%B6pfung

Detlef
U***@web.de
2017-06-02 18:17:28 UTC
Permalink
Moin,
Post by Detlef Meißner
Es gibt dann noch "strunzdumm".
Schrieb ich am 30. Mai, hier.

Gruß, ULF
Detlef Meißner
2017-06-02 18:37:31 UTC
Permalink
Post by U***@web.de
Post by Detlef Meißner
Es gibt dann noch "strunzdumm".
Schrieb ich am 30. Mai, hier.
Habe ich vergessen, ist schon zu lange her. :-)

BTW: Hier wird oft wiederholt, was schon mal jemand geschrieben hat.
Liegt daran, dass gefiltert wurde.
Filtern ist nämlich nicht (immer) die optimale Lösung für (eigene) Probleme.

Detlef
Ralf Joerres
2017-06-02 07:05:12 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Gunhild Simon
"Aller widrigen Umstände zum Trotz ..."
Für mich völlig unauffällig.
Für idiomatische Wendungen muss die Grammatik nicht gelten.
Ist keine idiomatische Wendung, bzw. nur eine solche vom Kaliber
"kann möglich sein" bzw. "meines Ermessens nach": beliebt, aber
deswegen nicht weniger falsch.

Der nachgestellte 'prä-'positionale Ausdruck verbindet sich üblicherweise
mit dem Dativ. Eine Verwechslung bzw. Fehlinterpretation des Kasus wird
dadurch begünstigt, dass im Feminimum Singular Genitiv und Dativ oft
(oder immer?) nicht zu unterscheiden sind: 'Der Finanzkrise zum Trotz:
Luxusreisen erfreuen sich großer Beliebtheit' könnte als Genitiv auf-
gefasst werden... Das könnte sogar zu einer bastardisierten Regel aus-
geweitet werden: Wenn Feminimum, dann 'irgendwas mit -r', auch im Plural,
als eine Art Kasus-Kontamination. Wer weiß schon, wie die Synapsen da
bei einigen verschaltet sind. Es könnte sein, dass bei einem 'des schönen
Wetters zum Trotz (blieben wir zu Hause)' das Gefühl 'da stimmt was nicht'
deutlicher ist.

Gruß Ralf Joerres
Detlef Meißner
2017-05-27 17:59:27 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
"Aller widrigen Umstände zum Trotz ..."
Liest/hört man oft als
"Allen widrigen Umständen zum Trotz."

Detlef
Gunhild Simon
2017-05-28 06:37:13 UTC
Permalink
Post by Detlef Meißner
Post by Gunhild Simon
"Aller widrigen Umstände zum Trotz ..."
Liest/hört man oft als
"Allen widrigen Umständen zum Trotz."
Das ist ja auch richtig!

Gruß
Gunhild
Martin Gerdes
2017-05-27 21:43:53 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
"Aller widrigen Umstände zum Trotz ..."
Hat hier jemand "trotz" und "zum Trotz"
durcheinander gebracht?
Vermutlich hat er seine Liebe zum Genitiv ausgelebt.

Ich hätte wohl geschrieben:

"Allen widrigen Umständen zum Trotz ..."

Der Schreiber dachte wohl, der Genitiv wirke feiner.
Man liest ähnliche Formulierungen öfter mal.

"... trotz allen widrigen Umstände ..."
"... trotz aller widrigen Umstände ..."

Übrigens: Die Präposition "trotz" regierte mal den Dativ, was man am
Wort "trotzdem" noch erkennen kann, aber die norddeutsche
Feine-Genitiv-Fraktion hat den Übergang zum Genitiv schon fast
geschafft.
Hartmut Kraus
2017-06-04 19:18:03 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
"Aller widrigen Umstände zum Trotz ..."
Hat hier jemand "trotz" und "zum Trotz"
durcheinander gebracht?
Mit Sicherheit, aber nicht inhaltlich, nur grammatisch.
Post by Gunhild Simon
- trotzdem,
- jdm/einer Sache zum Trotz
- trotz jemandes/einer Sache (des/der)
- jdm trotzen
Also was ist daran irreführend? Dein 'Rumgekratze an fehlerhaftem
Oberflächenlack (und damit ggf. noch Beschädigung des soliden
Untergrunds, wie gerade wieder) ist ja wohl hinlänglich bekannt.
--
http://www.hkraus.eu/
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...