Gunhild Simon
2011-08-25 08:15:44 UTC
Ich beschäftige mich gerade mit einem Text Werner Stangls zur
Kommnunikation.
Darin heißt es (bezogen auf Watzlawick):
"Nicht kommunizieren zu wollen ist - bei wechselseitiger Wahrnehmung
der Kommunikanden - insofern Kommunikation, als das Verhalten, das
durch diese Absicht gesteuert wird, von den Aktoren in der Regel auch
wahrgenommen wird."
http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/KOMMUNIKATI/KommSeminar.shtml#Die%20Kommunikationsregeln%20Watzla
Ich beanstande "Kommunikanden", weil die Endung ein Gerundivum
ausdrückt, also sinngemäß diejenigen meint, die zu kommunizieren sind
- mit dem deutschen Verb "sich verständigen" ist das kaum
auszudrücken .
Meiner Ansicht nach müßte hier Kommunikanten, die Kommunizierenden,
die sich Verständigenden, stehen.
Gruß
Gunhild
Kommnunikation.
Darin heißt es (bezogen auf Watzlawick):
"Nicht kommunizieren zu wollen ist - bei wechselseitiger Wahrnehmung
der Kommunikanden - insofern Kommunikation, als das Verhalten, das
durch diese Absicht gesteuert wird, von den Aktoren in der Regel auch
wahrgenommen wird."
http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/KOMMUNIKATI/KommSeminar.shtml#Die%20Kommunikationsregeln%20Watzla
Ich beanstande "Kommunikanden", weil die Endung ein Gerundivum
ausdrückt, also sinngemäß diejenigen meint, die zu kommunizieren sind
- mit dem deutschen Verb "sich verständigen" ist das kaum
auszudrücken .
Meiner Ansicht nach müßte hier Kommunikanten, die Kommunizierenden,
die sich Verständigenden, stehen.
Gruß
Gunhild