Discussion:
Danke - dafür nicht!
(zu alt für eine Antwort)
Erick T. Barkhuis
2006-04-19 09:19:56 UTC
Permalink
Bald ziehe ich nach Deutschland, genauer: Grafschaft Bentheim, um. In den
vergangenen Monaten bin ich selbstverständlich ziemlich oft da gewesen.

Immer dann, wenn ich mich für etwas bedanke, höre ich: "Dafür nicht".
Anfangs staunte ich, denn ich kenne nur Ausdrücke wie "gern gescheh'n"
oder "keine Ursache". Allerdings ist Deutsch für mich eine Fremdsprache.
'Dafür nicht' hörte sich fast als eine korrigierende Bemerkung an, bis
ich entdeckte, dass fast alle gedankenlos 'dafür nicht' antworten.

Ist das nur eine örtliche Redewendung, oder sagt man das 'überall' im
deutschsprachigen Raum?
--
Erick
Volker Gringmuth
2006-04-19 09:29:21 UTC
Permalink
Post by Erick T. Barkhuis
Immer dann, wenn ich mich für etwas bedanke, höre ich: "Dafür
nicht". Anfangs staunte ich, denn ich kenne nur Ausdrücke wie
"gern gescheh'n" oder "keine Ursache". Allerdings ist Deutsch für
mich eine Fremdsprache.
Wo kommst Du denn her? Dein Nachname klingt niederländisch.
Post by Erick T. Barkhuis
'Dafür nicht' hörte sich fast als eine korrigierende Bemerkung an,
bis ich entdeckte, dass fast alle gedankenlos 'dafür nicht'
antworten.
Ist das nur eine örtliche Redewendung, oder sagt man das 'überall'
im deutschsprachigen Raum?
Nicht überall, es ist meines Wissens auch nicht als Hochsprache
anerkannt. In einigen Gegenden ist es aber verbreitet. Ich kenne aus
meiner niedersächsischen Heimat die Form "da nich für" (nur echt mit
norddeutscher Pronominaltrennung).

Gemeint ist etwa "Dafür brauchst du dich nicht extra zu bedanken, das
war doch selbstverständlich".


vG
Erick T. Barkhuis
2006-04-19 09:35:03 UTC
Permalink
[zieht um]
Post by Volker Gringmuth
Wo kommst Du denn her?
Monnickendam, nördlich von Amsterdam.
Post by Volker Gringmuth
Dein Nachname klingt niederländisch.
Ist er auch. Geboren in Amsterdam und immer dort in der Gegend gewohnt.
Post by Volker Gringmuth
'Dafür nicht' [...]
Ist das nur eine örtliche Redewendung, oder sagt man das 'überall'
im deutschsprachigen Raum?
In einigen Gegenden ist es aber verbreitet. Ich kenne aus
meiner niedersächsischen Heimat die Form "da nich für" (nur echt mit
norddeutscher Pronominaltrennung).
Ah, genau. So habe ich's auch schon des öfteren gehört.
Post by Volker Gringmuth
Gemeint ist etwa "Dafür brauchst du dich nicht extra zu bedanken, das
war doch selbstverständlich".
:-)
So habe ich es mir natürlich etwas später auch überlegt. Aber anfangs kam
es mir doch 'zwingender' vor, als hätte ich mich voll daneben benommen.
--
Erick
Adrian Thomale
2006-04-19 11:16:56 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Gemeint ist etwa "Dafür brauchst du dich nicht extra zu bedanken, das
war doch selbstverständlich".
In diesem Zusammenhang fällt mir auch etwas ähnliches ein, was ggf. zu
einer leichten Verwirrung führen könnte :-)
Wenn man in unserer Region einen Bekannten oder Freund mit dieser
Bemerkung verabschiedet...
"Mach's gut"!
...hört man des öfteren als Antwort:
"Mach's besser!"

Grüße, Adrian
Dirk Schneider
2006-04-19 15:31:47 UTC
Permalink
Post by Adrian Thomale
In diesem Zusammenhang fällt mir auch etwas ähnliches ein, was ggf. zu
einer leichten Verwirrung führen könnte :-)
Wenn man in unserer Region einen Bekannten oder Freund mit dieser
Bemerkung verabschiedet...
"Mach's gut"!
"Mach's besser!"
Noch eine kleine Ergänzung: "Mach's besser" ist durchaus auch als
Erst-Verabschiedungsgruß gängig (mir jedenfalls).

Gruß Dirk.
--
Ab und zu fehlt in meinen Beiträgen der Abschiedsgruß. Das ist keine
Unhöflichkeit sondern bedingt dadurch, dass Tagzilla beim neuen TB nicht
mehr geht und das Ersatz-Signaturenprogramm automatisch nichts hinschreibt.
Rolf Magnus
2006-04-19 19:38:51 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
Post by Adrian Thomale
In diesem Zusammenhang fällt mir auch etwas ähnliches ein, was ggf. zu
einer leichten Verwirrung führen könnte :-)
Wenn man in unserer Region einen Bekannten oder Freund mit dieser
Bemerkung verabschiedet...
"Mach's gut"!
"Mach's besser!"
Noch eine kleine Ergänzung: "Mach's besser" ist durchaus auch als
Erst-Verabschiedungsgruß gängig (mir jedenfalls).
Im Gegensatz zum auch sehr verbreiteten: "...aber nicht zu oft".
Henning Sponbiel
2006-04-19 19:05:27 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Nicht überall, es ist meines Wissens auch nicht als Hochsprache
anerkannt. In einigen Gegenden ist es aber verbreitet. Ich kenne aus
meiner niedersächsischen Heimat die Form "da nich für" (nur echt mit
norddeutscher Pronominaltrennung).
Gemeint ist etwa "Dafür brauchst du dich nicht extra zu bedanken, das
war doch selbstverständlich".
Als ich (aus dem Rheinland) den Ausdruck das erste Mal gelesen haben
(als eine Antwort auf einen Artikel von mir), war ich erst einmal
eingeschnappt, da ich die Formulierung fuer eine Anmache hielt.


Henning
--
Sie haben sich auf der Grundlage harter Fakten eine feste Meinung
gebildet? Posten Sie sie doch einfach mal nach de.talk.bizarre. Die
kriegen dort beides wieder weich. (Stefan Schneider in dtb)
Michael Dahms
2006-04-19 09:40:19 UTC
Permalink
Post by Erick T. Barkhuis
'Dafür nicht' hörte sich fast als eine korrigierende Bemerkung an, bis
ich entdeckte, dass fast alle gedankenlos 'dafür nicht' antworten.
Ist das nur eine örtliche Redewendung, oder sagt man das 'überall' im
deutschsprachigen Raum?
Im Hamburger Raum sagt man eher "danichfür".

Michael Dahms
Johannes Pohl
2006-04-19 09:41:24 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Im Hamburger Raum sagt man eher "danichfür".
Das kann ich bestätigen. Aus meinem Bekanntenkreis kommen einige
Norddeutsche, und fast alle sagen "dafür nicht".
--
Gruß,

Johannes Pohl | http://www.2-serious.de
» Billard Trickshots, Zaubervideos, Blog u.v.m.
» remove "-nospam-" to email me
Helmut P. Einfalt
2006-04-20 06:02:51 UTC
Permalink
Post by Johannes Pohl
Post by Michael Dahms
Im Hamburger Raum sagt man eher "danichfür".
Das kann ich bestätigen. Aus meinem Bekanntenkreis kommen einige
Norddeutsche, und fast alle sagen "dafür nicht".
"Dafür nicht" ist aber tatsächlich fast schon die Übersetzung des "da
nich' für" in das, was die "Da-nich'-für"-Sager für "Süddeutsch"
halten!

Helmut
--
All typos © My Knotty Fingers Ltd. Capacity Dept.
Michael Bueker
2006-04-19 09:45:13 UTC
Permalink
Post by Erick T. Barkhuis
Bald ziehe ich nach Deutschland, genauer: Grafschaft Bentheim, um. In den
vergangenen Monaten bin ich selbstverständlich ziemlich oft da gewesen.
Immer dann, wenn ich mich für etwas bedanke, höre ich: "Dafür nicht".
Leider auch im Umkreis von Hannover.

~Mik
--
Num mihi dolebit hoc?
// This isn't going to hurt, is it?

From "Practical Latin" by Henry Beard
Heinz Lohmann
2006-04-19 10:09:21 UTC
Permalink
Post by Michael Bueker
Post by Erick T. Barkhuis
Bald ziehe ich nach Deutschland, genauer: Grafschaft Bentheim, um. In den
vergangenen Monaten bin ich selbstverständlich ziemlich oft da gewesen.
Immer dann, wenn ich mich für etwas bedanke, höre ich: "Dafür nicht".
Leider auch im Umkreis von Hannover.
Warum "leider"? Das ist doch durchaus freundlich gemeint.

mfg
Heinz Lohmann
Danshui, Taiwan
25°07'57"N 121°27'57"E
--
Oft ist das Denken schwer, indes
das Schreiben geht auch ohne es.
Wilhelm Busch
Oliver Cromm
2006-04-19 14:23:42 UTC
Permalink
["Da nich für"]
Post by Heinz Lohmann
Post by Michael Bueker
Leider auch im Umkreis von Hannover.
Warum "leider"? Das ist doch durchaus freundlich gemeint.
Für daran nicht gewöhnte, wie mich, ist eben nicht ohne weiteres
ersichtlich, welches das weggelassene Verb ist: "Dafür brauchst Du Dich
doch nicht bedanken" ist freundlich, "dafür solltest Du Dich nicht
bedanken" klingt so, wie es manche irrtümlich hören. Ein gewisser
norddeutscher Tonfall, der in südlichen Ohren immer leicht pikiert
klingt, kann der Fehlinterpretation Vorschub leisten.
--
Oliver C.
Rüdiger Silberer
2006-04-19 22:05:45 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Für daran nicht gewöhnte, wie mich, ist eben nicht ohne weiteres
ersichtlich, welches das weggelassene Verb ist: "Dafür brauchst Du Dich
doch nicht bedanken" ist freundlich, "dafür solltest Du Dich nicht
bedanken" klingt so, wie es manche irrtümlich hören. Ein gewisser
norddeutscher Tonfall, der in südlichen Ohren immer leicht pikiert
klingt, kann der Fehlinterpretation Vorschub leisten.
Ich hatte auch beim ersten Mal als ich das hörte, kein Problem damit das
richtig einzusortieren.
--
ade, Rüdiger

Rechtschreibreform? Ein großes Unheil.
Eine nationale Katastrophe. - Marcel Reich-Ranicki -
Heinz Lohmann
2006-04-20 00:01:24 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Oliver Cromm
Für daran nicht gewöhnte, wie mich, ist eben nicht ohne weiteres
ersichtlich, welches das weggelassene Verb ist: "Dafür brauchst Du Dich
doch nicht bedanken" ist freundlich, "dafür solltest Du Dich nicht
bedanken" klingt so, wie es manche irrtümlich hören. Ein gewisser
norddeutscher Tonfall, der in südlichen Ohren immer leicht pikiert
klingt, kann der Fehlinterpretation Vorschub leisten.
Ich hatte auch beim ersten Mal als ich das hörte, kein Problem damit das
richtig einzusortieren.
Me, too.

mfg
Heinz Lohmann
Danshui, Taiwan
25°07'57"N 121°27'57"E
--
Fenster schließen [x]
Thomas Koenig
2006-04-20 22:58:27 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
Post by Rüdiger Silberer
Ich hatte auch beim ersten Mal als ich das hörte, kein Problem damit das
richtig einzusortieren.
Me, too.
JFTR: "Me, neither."
Volker Gringmuth
2006-04-21 05:47:26 UTC
Permalink
Post by Thomas Koenig
Post by Heinz Lohmann
Post by Rüdiger Silberer
Ich hatte auch beim ersten Mal als ich das hörte, kein Problem damit
das richtig einzusortieren.
Me, too.
JFTR: "Me, neither."
Optimiert: "Neither had I".


vG
Rolf Magnus
2006-04-21 10:17:10 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Thomas Koenig
Post by Heinz Lohmann
Post by Rüdiger Silberer
Ich hatte auch beim ersten Mal als ich das hörte, kein Problem damit
das richtig einzusortieren.
Me, too.
JFTR: "Me, neither."
Optimiert: "Neither had I".
Das ist wohl vom Sprecher abhängig. Scheinbar wird der Laut des "neither"
dann auch an den des anderen Wortes angepaßt (im einen Fall ans "me", im
anderen ans "I")
Georg
2006-04-22 07:34:03 UTC
Permalink
Post by Rolf Magnus
Das ist wohl vom Sprecher abhängig. Scheinbar wird der Laut des "neither"
dann auch an den des anderen Wortes angepaßt (im einen Fall ans "me", im
anderen ans "I")
Ob ein Specher either/neither wie "ei" oder ""i" ausspricht, hängt eher von
der persönlichen Präferenz oder Herkunft ab, weniger davon, ob es sich
reimt. In den USA wird wohl zu über 95 Prozent "i" gesprochen, während in GB
beide Versionen gleichberechtigt verwendet werden. Möglicherweise ist hier
auch die soziale Schicht ein Faktor.
--
Georg
http://www.fachuebersetzungen.de
Heinz Lohmann
2006-04-22 01:40:08 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Thomas Koenig
Post by Heinz Lohmann
Post by Rüdiger Silberer
Ich hatte auch beim ersten Mal als ich das hörte, kein Problem damit
das richtig einzusortieren.
Me, too.
JFTR: "Me, neither."
Optimiert: "Neither had I".
Du meinst, das vorhergehende Statement war stilistisch suboptimal?

mfg
Heinz Lohmann
Danshui, Taiwan
25°07'57"N 121°27'57"E
--
Oft ist das Denken schwer, indes
das Schreiben geht auch ohne es.
Wilhelm Busch
Wolfram Heinrich
2006-04-19 10:09:16 UTC
Permalink
Post by Erick T. Barkhuis
Bald ziehe ich nach Deutschland, genauer: Grafschaft Bentheim, um. In den
vergangenen Monaten bin ich selbstverständlich ziemlich oft da gewesen.
Immer dann, wenn ich mich für etwas bedanke, höre ich: "Dafür nicht".
Anfangs staunte ich, denn ich kenne nur Ausdrücke wie "gern gescheh'n"
oder "keine Ursache". Allerdings ist Deutsch für mich eine Fremdsprache.
'Dafür nicht' hörte sich fast als eine korrigierende Bemerkung an, bis
ich entdeckte, dass fast alle gedankenlos 'dafür nicht' antworten.
Ist das nur eine örtliche Redewendung, oder sagt man das 'überall' im
deutschsprachigen Raum?
Grafschaft Bentheim hört sich nach sehr weit oben an in Deutschland. Im
Süden ist es nicht gebräuchlich. Hört sich für mich wie das italienische
"di niente" an, was soviel bedeutet wie "keine Ursache", "never mind".

Ciao
Wolfram
--
Es würde mir nicht im Traum einfallen, einem Club beizutreten, der jemand
wie mich als Mitglied akzeptiert.
GROUCHO MARX
www.theodor-rieh.de
www.theodor-rieh.de/heinrich
www.madonnadellascala.it
Tassilo Halbritter
2006-04-19 10:32:44 UTC
Permalink
=20
'Daf=FCr nicht' h=F6rte sich fast als eine korrigierende Bemerkung an, =
bis=20
ich entdeckte, dass fast alle gedankenlos 'daf=FCr nicht' antworten.
=20
Ist das nur eine =F6rtliche Redewendung, oder sagt man das '=FCberall' =
im=20
deutschsprachigen Raum?
=20
Grafschaft Bentheim h=F6rt sich nach sehr weit oben an in Deutschland. Im
S=FCden ist es nicht gebr=E4uchlich. H=F6rt sich f=FCr mich wie das itali=
enische
"di niente" an, was soviel bedeutet wie "keine Ursache", "never mind".
=20
Spanisch: de nada


--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | | "Glauben basiert auf der blinden Annahme von Model-=20
| | | |_| | len und Systematiken, die v=F6llig irrational sind=20
| | | _ | und nicht hinterfragt werden d=FCrfen, weil dieses ja=20
|_|a |_| |_|a schon den Glauben in Frage stellt." (M.Kuras/dswc)
Gerrit Vicin
2006-04-19 10:57:55 UTC
Permalink
[...]
Post by Tassilo Halbritter
Post by Wolfram Heinrich
Grafschaft Bentheim hört sich nach sehr weit oben an in Deutschland. Im
Süden ist es nicht gebräuchlich. Hört sich für mich wie das italienische
"di niente" an, was soviel bedeutet wie "keine Ursache", "never mind".
Spanisch: de nada
Polnisch: to nic

gruß - gerriT
Volker Gringmuth
2006-04-19 18:00:15 UTC
Permalink
Post by Tassilo Halbritter
Spanisch: de nada
Portugiesisch AFAIK auch


vG
Oliver Cromm
2006-04-20 05:34:30 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Tassilo Halbritter
Spanisch: de nada
Portugiesisch AFAIK auch
Schön, aber alle diese Ausdrücke sind MUSEN verschieden von "da nicht
für". "De rien" etc. verstehe ich als "Das war doch nichts (weiter
besonderes)".
--
Oliver C.
Erick T. Barkhuis
2006-04-19 11:54:34 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Erick T. Barkhuis
Bald ziehe ich nach Deutschland, genauer: Grafschaft Bentheim, um.
Grafschaft Bentheim hört sich nach sehr weit oben an in Deutschland.
Mwah..."sehr weit oben" glaube ich kaum.
Bad Bentheim - Köln: 170km
Bad Bentheim - Kiel: 400km.
Post by Wolfram Heinrich
Im Süden ist es nicht gebräuchlich.
Vielen Dank (!) an alle.
--
["dafürnich"]
Marc Frisch
2006-04-19 12:09:16 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Grafschaft Bentheim hört sich nach sehr weit oben an in Deutschland. Im
Süden ist es nicht gebräuchlich. Hört sich für mich wie das italienische
"di niente" an, was soviel bedeutet wie "keine Ursache", "never mind".
Französisch: de rien
Michael Spohn
2006-04-19 18:05:09 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Erick T. Barkhuis
Ist das nur eine örtliche Redewendung, oder sagt man das 'überall' im
deutschsprachigen Raum?
Im Bairischen sagt man z. B. wohl eher "passt scho" oder "'s scho recht".
Post by Wolfram Heinrich
Grafschaft Bentheim hört sich nach sehr weit oben an in Deutschland. Im
Süden ist es nicht gebräuchlich. Hört sich für mich wie das italienische
"di niente" an, was soviel bedeutet wie "keine Ursache", "never mind".
"Dafür nicht" (oder auch "nicht dafür" und "danichfür") kenne ich erst
seit ein paar Jahren. Irgendwie bringe ich das mit dem vermehrten
Auftreten von Anglizismen, darunter speziell "nicht wirklich", in
Verbindung. Und ich finde, beides hört sich blöd an.

Ich würde "keine Ursache" oder auch "gern geschehen" sagen.
--
Tschüß
Michael
Peter Bruells
2006-04-19 10:40:00 UTC
Permalink
Post by Erick T. Barkhuis
Bald ziehe ich nach Deutschland, genauer: Grafschaft Bentheim, um. In den
vergangenen Monaten bin ich selbstverständlich ziemlich oft da gewesen.
Immer dann, wenn ich mich für etwas bedanke, höre ich: "Dafür nicht".
Oder auch "da nich für".
Post by Erick T. Barkhuis
Anfangs staunte ich, denn ich kenne nur Ausdrücke wie "gern
gescheh'n" oder "keine Ursache". Allerdings ist Deutsch für mich
eine Fremdsprache. 'Dafür nicht' hörte sich fast als eine
korrigierende Bemerkung an, bis ich entdeckte, dass fast alle
gedankenlos 'dafür nicht' antworten.
"Gedankenlos" impliziert für mich, daß sie hätten denken müssen, was
ich hier nicht sehe. "Dafür nicht" ist die Bestätigung, daß der
erwiesene Gefallen so gering ist, daß er keine Verpflichtung
Deinerseits bedeutet.
Renata Kussack
2006-04-19 18:45:15 UTC
Permalink
Post by Peter Bruells
"Dafür nicht" ist die Bestätigung, daß der
erwiesene Gefallen so gering ist, daß er keine Verpflichtung
Deinerseits bedeutet.
Des OPs Verwirrung kann ich gut nachvollziehen, der Lüneburger Anwalt,
der mir gegenüber diesen Ausdruck zum ersten Mal gebraucht hat, benutzte
"Dafür nicht" so, daß ich ziemlich lange gegrübelt habe: wofür dann?
Beim plattdeutschen "Do nich für" ist die Satzmelodie irgendwie so, daß
man versteht, daß "keine Ursache" gemeint ist.

Just my 2 cents,
Renata 8)
--
Hat sich die Katze an Ihrer Hand festgebissen,
läßt sie sich unter fließend Wasser leicht entfernen.
Heinz Lohmann
2006-04-20 00:03:22 UTC
Permalink
Post by Renata Kussack
Post by Peter Bruells
"Dafür nicht" ist die Bestätigung, daß der
erwiesene Gefallen so gering ist, daß er keine Verpflichtung
Deinerseits bedeutet.
Des OPs Verwirrung kann ich gut nachvollziehen, der Lüneburger Anwalt,
der mir gegenüber diesen Ausdruck zum ersten Mal gebraucht hat, benutzte
"Dafür nicht" so, daß ich ziemlich lange gegrübelt habe: wofür dann?
Beim plattdeutschen "Do nich für" ist die Satzmelodie irgendwie so, daß
man versteht, daß "keine Ursache" gemeint ist.
Aussprache eher "doa nech för". Wegen der Satzmelodie hast du
wahrscheinlich recht.

mfg
Heinz Lohmann
Danshui, Taiwan
25°07'57"N 121°27'57"E
--
Oft ist das Denken schwer, indes
das Schreiben geht auch ohne es.
Wilhelm Busch
Ralf Kusmierz
2006-04-19 10:41:18 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Erick T. Barkhuis
Ist das nur eine örtliche Redewendung,
Ja. (In anderen Sprachen ähnliche Wendungen: "de rien" z. B.)
Post by Erick T. Barkhuis
oder sagt man das 'überall' im deutschsprachigen Raum?
Nein, aber in anderen Regionen gibt es ähnliche
Bescheidenheitsäußerungen. (Hier in der Gegend wird das "dafür nicht"
übrigens gerne "da nicht für" formuliert.)


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Michael Dahms
2006-04-19 11:09:22 UTC
Permalink
Post by Ralf Kusmierz
(Hier in der Gegend wird das "dafür nicht"
übrigens gerne "da nicht für" formuliert.)
^Wirklich?
Michael Dahms
Peter Bruells
2006-04-19 12:04:34 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Ralf Kusmierz
(Hier in der Gegend wird das "dafür nicht"
übrigens gerne "da nicht für" formuliert.)
^Wirklich?
Michael Dahms
Nich(t) wirklich, meiner Beobachtung nach.

Dafür breitet sich "Tschö" pestartig aus.
Dirk Schneider
2006-04-19 15:33:48 UTC
Permalink
Post by Peter Bruells
Dafür breitet sich "Tschö" pestartig aus.
Kommst nicht aus Köln, was? ;-)

Gruß Dirk.
--
Eine Nichtraucherzone in einem Restaurant ist ungefähr so sinnvoll wie
ein Nichtpinklerbereich in einem Schwimmbad.
Ralf Kusmierz
2006-04-19 12:49:04 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Michael Dahms
Post by Ralf Kusmierz
(Hier in der Gegend wird das "dafür nicht"
übrigens gerne "da nicht für" formuliert.)
^Wirklich?
Geschrieben schon ... (oder schreiben Bayern etwa "Göit", wenn sie
Pinke-Pinke meinen?).


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Peter Bruells
2006-04-19 13:38:28 UTC
Permalink
Post by Ralf Kusmierz
Post by Michael Dahms
Post by Ralf Kusmierz
(Hier in der Gegend wird das "dafür nicht"
übrigens gerne "da nicht für" formuliert.)
^Wirklich?
Geschrieben schon ...
"Da nicht fuer" ist allerdings kein besonderer Kandidat für das
geschriebene Wort.
Martin Gerdes
2006-04-19 16:00:08 UTC
Permalink
Post by Erick T. Barkhuis
Bald ziehe ich nach Deutschland, genauer: Grafschaft Bentheim, um. In den
vergangenen Monaten bin ich selbstverständlich ziemlich oft da gewesen.
Immer dann, wenn ich mich für etwas bedanke, höre ich: "Dafür nicht".
... eine regionale, eher nord-westdeutsche Ausdrucksweise.
Post by Erick T. Barkhuis
Anfangs staunte ich, denn ich kenne nur Ausdrücke wie "gern gescheh'n"
Das ist süddeutsch
Post by Erick T. Barkhuis
oder "keine Ursache".
Und das ist hochdeutsch.

Jetzt fehlt nur noch die Variante "Hamburch und nöördlichea", die lautet
"da nich für" (Ohne t! Das ist wichtig.)

:-)
Post by Erick T. Barkhuis
Ist das nur eine örtliche Redewendung,
Ja.
Post by Erick T. Barkhuis
oder sagt man das 'überall' im deutschsprachigen Raum?
Nein. Ich habe hierzustadt (Hannover) allerdings schon folgende
Kombination gehört:

"Da nicht für, Dete, dafür nich."
Diedrich Ehlerding
2006-04-19 16:36:59 UTC
Permalink
Post by Erick T. Barkhuis
Bald ziehe ich nach Deutschland, genauer: Grafschaft Bentheim, um. In
den vergangenen Monaten bin ich selbstverständlich ziemlich oft da
gewesen.
Immer dann, wenn ich mich für etwas bedanke, höre ich: "Dafür nicht".
NOch weiter nördlich, etwa in Bremen und um zu, wirst du "da nich für"
hören.
Post by Erick T. Barkhuis
Anfangs staunte ich, denn ich kenne nur Ausdrücke wie "gern gescheh'n"
oder "keine Ursache". Allerdings ist Deutsch für mich eine
Fremdsprache. 'Dafür nicht' hörte sich fast als eine korrigierende
Bemerkung an, bis ich entdeckte, dass fast alle gedankenlos 'dafür
nicht' antworten.
Ist das nur eine örtliche Redewendung, oder sagt man das 'überall' im
deutschsprachigen Raum?
Es ist ein norddeutscher Regionalismus und wird nur umganggssprachlich
verwendet. Wahrscheinlich kannte dein Lehrbuch (das offenbar ansonsten
ausgezeichnet gewesen zu sein scheint) diese Floskel daher nicht.

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungelesen entsorgt.
Dirk Schneider
2006-04-19 19:21:15 UTC
Permalink
etwa in Bremen und um zu, wirst du "da nich für" hören.
~~~~~

Aha, da ist es ja wieder! Dieses umzu gibt es anscheinend auch nur in
Bremen.

Gruß Dirk.
--
Eine Nichtraucherzone in einem Restaurant ist ungefähr so sinnvoll wie
ein Nichtpinklerbereich in einem Schwimmbad.
Rolf Magnus
2006-04-19 19:59:45 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
etwa in Bremen und um zu, wirst du "da nich für" hören.
~~~~~
Aha, da ist es ja wieder! Dieses umzu gibt es anscheinend auch nur in
Bremen.
... und umzu ;-)
Diedrich Ehlerding
2006-04-20 17:40:55 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
etwa in Bremen und um zu, wirst du "da nich für" hören.
~~~~~
Aha, da ist es ja wieder! Dieses umzu gibt es anscheinend auch nur in
Bremen.
Ja - in Bremen und um zu. Und genau deswegen habe ich es auch im Kontext
"Bremen" erwähnt.

Nicht klar ist mir, ob man es "um zu" oder "umzu" schreibt; Leute aus
Bremen und um zu betonen nach meiner Wahrnehmung beide Silben, die
zweite etwas stärker; daher liegt fpr mich die Schreibung "um zu" nah,
nicht aber "umzu". Vgl. dazu die "zurzeit"-Threads hier zu Gruppe,

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungelesen entsorgt.
Helmut P. Einfalt
2006-04-20 19:03:43 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Nicht klar ist mir, ob man es "um zu" oder "umzu" schreibt; Leute
aus Bremen und um zu betonen nach meiner Wahrnehmung beide Silben,
die zweite etwas stärker; daher liegt fpr mich die Schreibung "um
zu" nah, nicht aber "umzu". Vgl. dazu die "zurzeit"-Threads hier zu
Gruppe,
Sprache ist nicht immer logisch, Threads hin oder her (und ich fände
die Schreibung "zurzeit" nur für ein "zùrzeit" erträglich) -- "Umzu"
schreibt man in Bremen und umzu immer "umzu", gesprochen als
[umm'tsu:]

Helmut
--
All typos © My Knotty Fingers Ltd. Capacity Dept.
Erik Fiss
2006-04-20 20:53:23 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Leute aus
Bremen und um zu betonen nach meiner Wahrnehmung beide Silben, die
zweite etwas stärker; daher liegt fpr mich die Schreibung "um zu" nah,
nicht aber "umzu". Vgl. dazu die "zurzeit"-Threads hier zu Gruppe,
Da bin ich nicht ganz Deiner Meinung. Aber wenn Du möchtest,
ziehen wir einen Betonungsforscher hinzu. Der sagt sicher etwas
definitives dazu.
















:)
Gabriela Salvisberg
2006-04-19 20:29:51 UTC
Permalink
Post by Erick T. Barkhuis
Immer dann, wenn ich mich für etwas bedanke, höre ich: "Dafür nicht".
Anfangs staunte ich, denn ich kenne nur Ausdrücke wie "gern gescheh'n"
oder "keine Ursache". Allerdings ist Deutsch für mich eine Fremdsprache.
'Dafür nicht' hörte sich fast als eine korrigierende Bemerkung an, bis
ich entdeckte, dass fast alle gedankenlos 'dafür nicht' antworten.
Als mir (aus CH) diese Formulierung erstmals unterkam, irritierte mich
daran hauptsächlich die Betonung und die Wortstellung "*dafür* nicht".
Obwohl ich es richtig verstanden hatte, war mein erster Gedanke: Wenn
ich mich *dafür* (für die gerade erhaltene Gefälligkeit) nicht
bedanken soll, wofür denn sonst?!

Eine andere, weitherum gängige Form ist "gern geschehen". Etwas
gestutzt habe ich kürzlich, als ein Bekannter (aus Franken) mir in
einem Chat nach meinem Dank bloss ein "gerne :-)" hintippte.

Dieses "gerne" kenne ich sonst fast nur im Zusammenhang mit einem
Wunsch ("Ich hätte gerne mehr Freizeit") oder als Antwort auf eine
Frage, z.B. "Magst du noch ein Stück Kuchen haben?" - "Gerne!", aber
nicht als Entgegnung auf ein "Danke".

In der Schweiz (bzw. in Zürich) heisst es meist "gern g'scheh" oder
"bitte" (was auch unlogisch ist, denn "gebeten" hat man doch lange vor
dem Danken und noch vor dem Erhalt der Gefälligkeit). Von Leuten unter
30 hört man hier statt "gern g'scheh" auch oft "käs Problem!" (kein
Problem), Jugendliche untereinander sagen auch mal "Scho guet"..

Gaby
David Seppi
2006-04-19 20:45:39 UTC
Permalink
Gabriela Salvisberg schrieb:

[dafür nicht]
Post by Gabriela Salvisberg
Als mir (aus CH) diese Formulierung erstmals unterkam, irritierte mich
daran hauptsächlich die Betonung und die Wortstellung "*dafür* nicht".
Obwohl ich es richtig verstanden hatte, war mein erster Gedanke: Wenn
ich mich *dafür* (für die gerade erhaltene Gefälligkeit) nicht
bedanken soll, wofür denn sonst?!
Ich hab das wie ich in Berlin und in Potsdam auf Urlaub war nie gehört.
Hätte mich wahrscheinlich auch gewundert. ;-)
Post by Gabriela Salvisberg
Eine andere, weitherum gängige Form ist "gern geschehen". Etwas
gestutzt habe ich kürzlich, als ein Bekannter (aus Franken) mir in
einem Chat nach meinem Dank bloss ein "gerne :-)" hintippte.
Das wiederum (oder »bitte, gerne« oder »gern geschehn«) ist z.B. in
Österreich durchaus üblich.
Post by Gabriela Salvisberg
In der Schweiz (bzw. in Zürich) heisst es meist "gern g'scheh" oder
^^^^^^^^^^^^
Post by Gabriela Salvisberg
"bitte"
Na dann. ;-)
Post by Gabriela Salvisberg
(was auch unlogisch ist, denn "gebeten" hat man doch lange vor
dem Danken und noch vor dem Erhalt der Gefälligkeit).
Sorry, ich versteh jetzt nicht was Du damit meinst.
Gabriela Salvisberg
2006-04-19 21:36:08 UTC
Permalink
Post by David Seppi
Post by Gabriela Salvisberg
Eine andere, weitherum gängige Form ist "gern geschehen". Etwas
gestutzt habe ich kürzlich, als ein Bekannter (aus Franken) mir in
einem Chat nach meinem Dank bloss ein "gerne :-)" hintippte.
Das wiederum (oder »bitte, gerne« oder »gern geschehn«) ist z.B. in
Österreich durchaus üblich.
Schon, aber da heisst's eben "gern geschehen" und nicht bloss "gerne".
Das einzeln stehende Wort "gerne" verwende ich nicht als Entgegnung
auf ein "Danke".
Post by David Seppi
Post by Gabriela Salvisberg
In der Schweiz (bzw. in Zürich) heisst es meist "gern g'scheh" oder
^^^^^^^^^^^^
Post by Gabriela Salvisberg
"bitte"
Na dann. ;-)
Post by Gabriela Salvisberg
(was auch unlogisch ist, denn "gebeten" hat man doch lange vor
dem Danken und noch vor dem Erhalt der Gefälligkeit).
Bitten, bat, gebeten.
1) Man bittet um etwas ("könnte ich bitte xy haben?")
2) Man erhält die Gefälligkeit
3) Man bedankt sich
4) Und dann hört man "bitte!".

Ich fand es als Kind schon höchst unlogisch, dass mir befohlen wird,
um etwas zu bitten ("bitte!"), obwohl ich das am Anfang schon längst
getan habe ;-)

Gaby
David Seppi
2006-04-20 10:00:28 UTC
Permalink
Post by Gabriela Salvisberg
Schon, aber da heisst's eben "gern geschehen" und nicht bloss "gerne".
Das einzeln stehende Wort "gerne" verwende ich nicht als Entgegnung
auf ein "Danke".
Verstehe.
Man ist eben sprechfaul. ;-)
Post by Gabriela Salvisberg
Bitten, bat, gebeten.
1) Man bittet um etwas ("könnte ich bitte xy haben?")
2) Man erhält die Gefälligkeit
3) Man bedankt sich
4) Und dann hört man "bitte!".
Ich fand es als Kind schon höchst unlogisch, dass mir befohlen wird,
um etwas zu bitten ("bitte!"), obwohl ich das am Anfang schon längst
getan habe ;-)
Ja, da hast Du recht.
Auch wenn ich es selbst verwende, weiß ich nicht wieso man bitte auch
für »hier, bitte« verwendet.
Rüdiger Silberer
2006-04-19 22:13:15 UTC
Permalink
Am 19.04.2006 schrieb Gabriela Salvisberg:

[..]
Post by Gabriela Salvisberg
Eine andere, weitherum gängige Form ist "gern geschehen". Etwas
gestutzt habe ich kürzlich, als ein Bekannter (aus Franken) mir in
einem Chat nach meinem Dank bloss ein "gerne :-)" hintippte.
Dieses "gerne" kenne ich sonst fast nur im Zusammenhang mit einem
Wunsch ("Ich hätte gerne mehr Freizeit") oder als Antwort auf eine
Frage, z.B. "Magst du noch ein Stück Kuchen haben?" - "Gerne!", aber
nicht als Entgegnung auf ein "Danke".
Ja, der Franke ist gerne etwas maulfaul, bei manchen drückt sich das
auch schriftlich aus.
Post by Gabriela Salvisberg
In der Schweiz (bzw. in Zürich) heisst es meist "gern g'scheh" oder
"bitte" (was auch unlogisch ist, denn "gebeten" hat man doch lange vor
dem Danken und noch vor dem Erhalt der Gefälligkeit).
Ich schätze, diese »bitte« ist eine Kurzform von »bittesehr«
Post by Gabriela Salvisberg
Von Leuten unter
30 hört man hier statt "gern g'scheh" auch oft "käs Problem!" (kein
Problem), Jugendliche untereinander sagen auch mal "Scho guet"..
Der Franke sagt auch gern »Bassd schon«. Als Lob ist diese Wendung die
höchste Form der Auszeichnung.
»No, schmeggd die Subbn?«
»Bassd scho.«
Das stimmt die Köchin sehr zufrieden.
--
ade, Rüdiger

Rechtschreibreform? Ein großes Unheil.
Eine nationale Katastrophe. - Marcel Reich-Ranicki -
Gabriela Salvisberg
2006-04-20 01:07:02 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
[...]Etwas
gestutzt habe ich kürzlich, als ein Bekannter (aus Franken) mir in
einem Chat nach meinem Dank bloss ein "gerne :-)" hintippte.
Ja, der Franke ist gerne etwas maulfaul, bei manchen drückt sich das
auch schriftlich aus.
Davon hab ich auch schon gehört (von einem Franken). Und doch kann der
eine oder andere Franke einen auch "zublubbern".
Post by Rüdiger Silberer
In der Schweiz (bzw. in Zürich) heisst es meist "gern g'scheh" oder
"bitte" (was auch unlogisch ist, denn "gebeten" hat man doch lange vor
dem Danken und noch vor dem Erhalt der Gefälligkeit).
Ich schätze, diese »bitte« ist eine Kurzform von »bittesehr«
Korrekt. Oder "bitte schön".
Post by Rüdiger Silberer
Von Leuten unter
30 hört man hier statt "gern g'scheh" auch oft "käs Problem!" (kein
Problem), Jugendliche untereinander sagen auch mal "Scho guet"..
Der Franke sagt auch gern »Bassd schon«. Als Lob ist diese Wendung die
höchste Form der Auszeichnung.
Ja, das kenn' ich gut. Früher (beim ersten Kontakt mit "bassd scho",
nur echt mit hartem "b") hab ich das so halb als "ging gerade noch"
fehlinterpretiert.
Post by Rüdiger Silberer
»No, schmeggd die Subbn?«
»Bassd scho.«
Das stimmt die Köchin sehr zufrieden.
Das lass ich einfach mal stehen. Ich mag den fränkischen Dialekt.

Gaby
Oliver Cromm
2006-04-20 04:28:35 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Gabriela Salvisberg
In der Schweiz (bzw. in Zürich) heisst es meist "gern g'scheh" oder
"bitte" (was auch unlogisch ist, denn "gebeten" hat man doch lange vor
dem Danken und noch vor dem Erhalt der Gefälligkeit).
Ich schätze, diese »bitte« ist eine Kurzform von »bittesehr«
Mag sein, das erklärt aber auch nichts. Mir ist sonst keine Sprache
bekannt, in der man diese zwei Bedeutungen mit demselben Wort ausdrücken
würde. Halt, doch, auf Japanisch geht das mit "doumo", aber das kann
dann gleich auch "Danke" und "Entschuldigung" heißen. Die eigentliche
Bedeutung ist nämlich nur "sehr", so daß es als Abkürzung für "danke
sehr", "bitte sehr" etc. stehen kann.
--
Oliver C.
Tassilo Halbritter
2006-04-20 05:30:39 UTC
Permalink
=20
Ich sch=E4tze, diese =BBbitte=AB ist eine Kurzform von =BBbittesehr=AB
=20
Mag sein, das erkl=E4rt aber auch nichts. Mir ist sonst keine Sprache
bekannt, in der man diese zwei Bedeutungen mit demselben Wort ausdr=FCcke=
n
w=FCrde. Halt, doch, auf Japanisch geht das mit "doumo", aber das kann
dann gleich auch "Danke" und "Entschuldigung" hei=DFen. Die eigentliche
Bedeutung ist n=E4mlich nur "sehr", so da=DF es als Abk=FCrzung f=FCr "da=
nke
sehr", "bitte sehr" etc. stehen kann.
=20
Wo sind die Slawisten?
Mir kommt vor, da=DF das 'Bitte' dort eine st=E4ndige Einflechtung in=20
jedem h=F6flichen Satz ist ...
Vielleicht dr=FCckt es einfach H=F6flichkeit oder Achtung (Unterwerfung)=20
vor dem Gespr=E4chspartner aus, =E4hnlich wie das englische 'Sir', das=20
nach jedem zweiten Wort von Soldaten (bei Anrede von Vorgesetzten)=20
eingestreut wird.

Mir ist in =F6sterreichischen b=E4uerlichen Gesellschaften das 'Bitte'=20
noch in einem anderen Gebrauch begegnet: Wenn man aufgefordert wird=20
zuzugreifen (beim Essen insbesondere) mu=DF man vor dem Zulangen ein=20
'Bitte' sagen, um als h=F6flich zu gelten.

--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | | "Glauben basiert auf der blinden Annahme von Model-=20
| | | |_| | len und Systematiken, die v=F6llig irrational sind=20
| | | _ | und nicht hinterfragt werden d=FCrfen, weil dieses ja=20
|_|a |_| |_|a schon den Glauben in Frage stellt." (M.Kuras/dswc)
Michael Baumgartner
2006-04-20 12:31:53 UTC
Permalink
Am 20.04.2006, 06:28 Uhr, schrieb Oliver Cromm
Post by Oliver Cromm
Post by Rüdiger Silberer
Post by Gabriela Salvisberg
In der Schweiz (bzw. in Zürich) heisst es meist "gern g'scheh" oder
"bitte" (was auch unlogisch ist, denn "gebeten" hat man doch lange vor
dem Danken und noch vor dem Erhalt der Gefälligkeit).
Ich schätze, diese »bitte« ist eine Kurzform von »bittesehr«
Mag sein, das erklärt aber auch nichts. Mir ist sonst keine Sprache
bekannt, in der man diese zwei Bedeutungen mit demselben Wort ausdrücken
würde.
Was ist mit italiänisch "prego"?
Ich würde meinen, im Deutschen sind zwei unterschiedliche Ausdrücke mit
dem Verb "bitten" zur selben Kurzform zusammengefallen, nämlich "ich bitte
(darum/Dich/Sie)" für die Bitte und "Aber ich bitte Sie", analog zum frz.
"je vous en prie" als Antwort auf den Dank.
Auf Bairisch antwortet man übrigens auf "Vergelt's Gott" mit "Seng's Gott".

Gruß, Michael
David Seppi
2006-04-20 12:39:00 UTC
Permalink
Michael Baumgartner schrieb:

["Bitte" mit zwei Bedeutungen]
Post by Michael Baumgartner
Was ist mit italiänisch "prego"?
"prego" heißt aber nur "bitte sehr".
Eine Bitte wird mit "per favore" ausgedrückt.
Erick T. Barkhuis
2006-04-20 12:53:13 UTC
Permalink
Post by David Seppi
["Bitte" mit zwei Bedeutungen]
Post by Michael Baumgartner
Was ist mit italiänisch "prego"?
"prego" heißt aber nur "bitte sehr".
Eine Bitte wird mit "per favore" ausgedrückt.
Dann auch kurz auf Holländisch:

"Een brood, alstublieft"
[Ein Brot, bitte]

...gibt dem Kunden das Brot....
"Alstublieft"
[Bitte sehr]

"Dank u wel"
[Dankeschön]

"Graag gedaan"
[gerne geschehen]
--
Erick
Dirk Schneider
2006-04-20 16:01:26 UTC
Permalink
Post by Erick T. Barkhuis
"Een brood, alstublieft"
[Ein Brot, bitte]
...gibt dem Kunden das Brot....
"Alstublieft"
[Bitte sehr]
Dann noch gerade was auf französisch, weil's so gut passt:

Ich war mal in einem Café in Sarreguemines (Lothringen), da stellte mir
die Bedienung meinen bestellten Kaffee hin mit den Worten "S'il vous
plaît". Da war ich erstaunt, weil ich nicht wusste, dass man das da sagt
- Franzosen aus der Pariser Gegend, die hier zu Besuch waren, fanden
unser "bitte" i.S.v. "bitte sehr" immer lustig und betonten, dass man
das im französischen nicht so sagt.

Gruß Dirk.
--
Beschwerden bitte schriftlich oder zur Eingabe der Geschäftsstelle!
Stefan Ram
2006-04-20 16:15:54 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
die Bedienung meinen bestellten Kaffee hin mit den Worten "S'il vous
Hier bevorzuge ich »den von mir bestellten Kaffee«.
Oliver Cromm
2006-04-20 20:54:25 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
Ich war mal in einem Café in Sarreguemines (Lothringen), da stellte mir
die Bedienung meinen bestellten Kaffee hin mit den Worten "S'il vous
plaît". Da war ich erstaunt, weil ich nicht wusste, dass man das da sagt
- Franzosen aus der Pariser Gegend, die hier zu Besuch waren, fanden
unser "bitte" i.S.v. "bitte sehr" immer lustig und betonten, dass man
das im französischen nicht so sagt.
Die Pariser freuen sich sicher auch nicht über das allgegenwärtige
"Bienvenue" (statt "De rien") in Québec.
--
Oliver C.
Die demoskopische Hauptzielgruppe von "Focus" sind Maenner aus dem
gehobenen Mittelstand zwischen 40 und 65 (IQ, nicht Alter).
Andreas Kabel in de.etc.sprache.deutsch
Erik Fiss
2006-04-20 21:05:41 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
Ich war mal in einem Café in Sarreguemines (Lothringen), da stellte mir
die Bedienung meinen bestellten Kaffee hin mit den Worten "S'il vous
plaît". Da war ich erstaunt, weil ich nicht wusste, dass man das da sagt
Ich bin mir ziemlich sicher, das in Belgien häufiger so gehört zu
haben. Könnte ein deutsch-niederländisch kontaminierter
Regionalismus sein.
Dirk Schneider
2006-04-21 14:17:58 UTC
Permalink
Post by Erik Fiss
Post by Dirk Schneider
Ich war mal in einem Café in Sarreguemines (Lothringen), da stellte mir
die Bedienung meinen bestellten Kaffee hin mit den Worten "S'il vous
plaît". Da war ich erstaunt, weil ich nicht wusste, dass man das da sagt
Ich bin mir ziemlich sicher, das in Belgien häufiger so gehört zu
haben. Könnte ein deutsch-niederländisch kontaminierter
Regionalismus sein.
Ja, bestimmt. Ich finde die Belgier sowieso manchmal etwas
fortschrittlicher mit ihrem Französisch, siehe nur die Zahlen 70, 80,
90. Im französischen Französisch wird mir das nie gelingen, ohne erst
groß rumzurechnen.

Gruß Dirk.
--
Beschwerden bitte schriftlich oder zur Eingabe der Geschäftsstelle!
Erik Fiss
2006-04-21 16:02:03 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
Ich finde die Belgier sowieso manchmal etwas
fortschrittlicher mit ihrem Französisch, siehe nur die Zahlen 70, 80,
90. Im französischen Französisch wird mir das nie gelingen, ohne erst
groß rumzurechnen.
ACK. Wobei ich die 80 in BE auch eher als "quatre-vingt" kenne.
Ein schneller Google-Fund scheint mir Recht zu geben:
<http://www.langue-fr.net/index/S/septante.htm>

Vielleicht kann Ralf R. helfen?
Michael Baumgartner
2006-04-20 13:35:25 UTC
Permalink
Post by David Seppi
["Bitte" mit zwei Bedeutungen]
Post by Michael Baumgartner
Was ist mit italiänisch "prego"?
"prego" heißt aber nur "bitte sehr".
Eine Bitte wird mit "per favore" ausgedrückt.
'Türlich. Man soll halt nix zu Sprachen sagen, die man nur rudimentär
kann. Ich habe das mit dem "Bitte" beim Überreichen verwechselt.
Damit hat das deutsche "Bitte" ja eigentlich drei Funktionen:
a) Man bittet um etwas;
b) man gibt etwas her;
c) man antwortet auf Dank.

In Italiänischen sind WIMNI b) und c) identisch.

Gruß, Michael
Stefan Ram
2006-04-20 15:19:31 UTC
Permalink
Post by Michael Baumgartner
a) Man bittet um etwas;
b) man gibt etwas her;
c) man antwortet auf Dank.
Ich versuche einmal, die letzten auf die erste zurückzuführen:

Man gibt etwas hin: Man bittet den Empfänger um Annahme.

Man antwortet auf Dank: Man bittet den Empfänger sich doch
zu bedienen (gleichsam im Nachhinein): »Danke für die Suppe!«,
»Aber bitte, nehme Sie doch ruhig( noch mehr) von der Suppe!«.

So wurde mir auch »you're welcome« erklärt: »you're welcome
to take it!«
~~~

Idiomatisch ist für mich nur die Wortstellung »Da nich für«.
Der Sprecher wäre für mich z.B. ein Hamburger Rocker.
Jürgen Kozlik
2006-04-20 22:48:18 UTC
Permalink
Post by Michael Baumgartner
a) Man bittet um etwas;
Auf englisch: "please"
Auf französisch: "s'il vous plait"
Post by Michael Baumgartner
b) man gibt etwas her;
Auf englisch: "here you are"
Auf französisch: "voilà"
Post by Michael Baumgartner
c) man antwortet auf Dank.
Auf englisch: "you're welcome"
Auf französisch: "de rien"

Aber es gibt noch eine vierte Bedeutung von "Bitte":

d) Man hat etwas nicht verstanden und bittet um Wiederholung
des Gesagten

Auf englisch: "pardon?"
Auf französisch: "pardon?"
(auf schwäbisch: "Hä?")
--
Jürgen Kozlik
***@gmx.de
Ralf R. Radermacher
2006-04-20 23:18:34 UTC
Permalink
Post by Michael Baumgartner
c) man antwortet auf Dank.
Auf französisch: "de rien"
Bei Waren oder Wechselgeld sowie im formelleren Umgang nach wie vor "je
vous en prie", auch wenn das schnodderige "de rien" immer häufiger zu
hören ist.

Ich empfinde es immer noch als reichlich seltsam, wenn z.B. der Kellner
im Restaurant meinen Dank für das servierte Gericht mit "de rien"
quittiert. Wenn das nichts ist. warum will er dann hinterher Geld dafür?
Post by Michael Baumgartner
d) Man hat etwas nicht verstanden und bittet um Wiederholung
des Gesagten
Auf französisch: "pardon?"
In Belgien häufig auch "s'il vous plait".

Ralf
--
Ralf R. Radermacher - DL9KCG - Köln/Cologne, Germany
private homepage: http://www.fotoralf.de
manual cameras and photo galleries - updated Jan. 10, 2005
Contarex - Kiev 60 - Horizon 202 - P6 mount lenses
Ewald Pfau
2006-04-21 08:40:56 UTC
Permalink
Post by Jürgen Kozlik
Post by Michael Baumgartner
c) man antwortet auf Dank.
Auf französisch: "de rien"
Eher dort, wo nur die dahingeworfene Floskel erwartet wird.
Eine Spur formeller: 'je t'en prie!' bzw. 'je vous en prie!'.
Jürgen Kozlik
2006-04-21 10:20:24 UTC
Permalink
Post by Ewald Pfau
Post by Jürgen Kozlik
Post by Michael Baumgartner
c) man antwortet auf Dank.
Auf französisch: "de rien"
Eher dort, wo nur die dahingeworfene Floskel erwartet wird.
Eine Spur formeller: 'je t'en prie!' bzw. 'je vous en prie!'.
Ja, es gibt natürlich mehrere Übersetzungsmöglichkeiten.

Mir ging es darum, die vier unterschiedlichen Bedeutungen
von "Bitte" aufzuzeigen (Michael hatte drei genannt).
Das geht ganz gut, wenn man zeigt, dass in anderen Sprachen
vier völlig unterschiedliche Ausdrücke verwendet werden.

Die Frage
"Was heißt 'Bitte' auf englisch?"
ist jedenfalls nicht einfach zu beantworten
(sondern vierfach).
--
Jürgen Kozlik
***@gmx.de
Matthias Damm
2006-04-25 15:58:55 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Der Franke sagt auch gern »Bassd schon«. Als Lob ist diese Wendung die
höchste Form der Auszeichnung.
»No, schmeggd die Subbn?«
»Bassd scho.«
Das stimmt die Köchin sehr zufrieden.
Das ist dann aber ein ausgesprochen höflicher Franke.

Der echte Franke kann ach durchaus "Hobs gessn" antworten und das nicht
negativ meinen :-)

Schöne Grüße,
Matthias
--
Matthias Damm
Please use Reply-To: information for replies
PGP key: http://macplanet.macbay.de/MatthiasDamm.asc
PGP fingerprint: CED3 6074 7F7D 3148 C6F3 DFF2 05FF 3A0B 0D12 4D41
Andreas Scharrer
2006-04-25 16:15:05 UTC
Permalink
Post by Matthias Damm
Post by Rüdiger Silberer
Der Franke sagt auch gern »Bassd schon«. Als Lob ist diese Wendung die
höchste Form der Auszeichnung.
Das ist dann aber ein ausgesprochen höflicher Franke.
Wie Bernd Regenauer so schön sagt:

|Eher fließt der Main bergauf
|Und eher wacht ein Denkmal auf
|Viel eher noch erweicht ein Fels
|Und schwimmt im Gletschersee ein Wels
|Und eher noch der Bischof büßt
|Als daß ein Franke freundlich grüßt...

Andreas.

Martin Gerdes
2006-04-19 22:00:04 UTC
Permalink
Post by Gabriela Salvisberg
Eine andere, weitherum gängige Form ist "gern geschehen". Etwas
gestutzt habe ich kürzlich, als ein Bekannter (aus Franken) mir in
einem Chat nach meinem Dank bloss ein "gerne :-)" hintippte.
Diese Kurzform der Floskel wird m.E. immer gängiger.
Post by Gabriela Salvisberg
Dieses "gerne" kenne ich sonst fast nur im Zusammenhang mit einem
Wunsch ("Ich hätte gerne mehr Freizeit") oder als Antwort auf eine
Frage, z.B. "Magst du noch ein Stück Kuchen haben?" - "Gerne!", aber
nicht als Entgegnung auf ein "Danke".
Ich halte "gerne" für norddeutsch (für "gern"). Mancher Deutschlehrer
konstruiert einen Unterschied zwischen "gern" und "gerne" (und "lang" und
"lange" -- das erste Adverb, das zweite Adjektiv). Da kommt MUSE allerdings
nicht mit.
Post by Gabriela Salvisberg
In der Schweiz (bzw. in Zürich) heisst es meist "gern g'scheh" oder
"bitte"
Mathias Koerber
2006-04-20 00:21:19 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Ich halte "gerne" für norddeutsch (für "gern"). Mancher Deutschlehrer
konstruiert einen Unterschied zwischen "gern" und "gerne" (und "lang" und
"lange" -- das erste Adverb, das zweite Adjektiv). Da kommt MUSE allerdings
nicht mit.
eher umgekehrt: lang:Adjektiv, lange:Adverb
Die Wartezeit war lang
Wir haben lange gewartet

ne?
Oliver Cromm
2006-04-20 04:25:55 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Gabriela Salvisberg
Eine andere, weitherum gängige Form ist "gern geschehen". Etwas
gestutzt habe ich kürzlich, als ein Bekannter (aus Franken) mir in
einem Chat nach meinem Dank bloss ein "gerne :-)" hintippte.
Diese Kurzform der Floskel wird m.E. immer gängiger.
Wobei sich "gerne geschehen" für mich wirklich falsch anhört. Ist es
nicht vielleicht die Kurzform von "Das mache ich doch gerne" oder
dergleichen?
--
Oliver C.
Rolf Magnus
2006-04-20 15:19:38 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Martin Gerdes
Post by Gabriela Salvisberg
Eine andere, weitherum gängige Form ist "gern geschehen". Etwas
gestutzt habe ich kürzlich, als ein Bekannter (aus Franken) mir in
einem Chat nach meinem Dank bloss ein "gerne :-)" hintippte.
Diese Kurzform der Floskel wird m.E. immer gängiger.
Kenne ich nur vor der Gefälligkeit:

A: Machst du mal bitte das Fenster zu?
B: Gerne.
<B macht das Fenster zu>
A: Danke.
B: Gern geschehen.
Post by Oliver Cromm
Wobei sich "gerne geschehen" für mich wirklich falsch anhört.
Der Vorgang des Fensterschließens kann natürlich keine Freude an seinem
Geschehen empfinden, wenn du das meinst. Höflichkeitsfloskeln waren aber
noch nie logisch.
Martin Gerdes
2006-04-20 16:00:06 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Martin Gerdes
Post by Gabriela Salvisberg
Eine andere, weitherum gängige Form ist "gern geschehen". Etwas
gestutzt habe ich kürzlich, als ein Bekannter (aus Franken) mir in
einem Chat nach meinem Dank bloss ein "gerne :-)" hintippte.
Diese Kurzform der Floskel wird m.E. immer gängiger.
Wobei sich "gerne geschehen" für mich wirklich falsch anhört.
Für mich auch. Ich würde das so nie sagen. Schon vom Rhythmus her paßt
das für meine Ohren nicht.
David Seppi
2006-04-20 16:32:44 UTC
Permalink
[...]
Post by Martin Gerdes
Post by Oliver Cromm
Wobei sich "gerne geschehen" für mich wirklich falsch anhört.
Für mich auch. Ich würde das so nie sagen. Schon vom Rhythmus her paßt
das für meine Ohren nicht.
ACK
Ich verwende nur »gerne« und »gern geschehn«, aber nie »gern_e_ geschehen«.
Yvonne Steiner
2006-04-20 06:06:23 UTC
Permalink
Post by Gabriela Salvisberg
In der Schweiz (bzw. in Zürich) heisst es meist "gern g'scheh" oder
"bitte" (was auch unlogisch ist, denn "gebeten" hat man doch lange vor
dem Danken und noch vor dem Erhalt der Gefälligkeit).
Ja, aber "bitte" sagt doch der andere.
(Warum, weiss ich allerdings nicht; ich tu's aber auch).
--
Yvonne Steiner
Ingo Menger
2006-04-20 13:05:14 UTC
Permalink
Post by Gabriela Salvisberg
Jugendliche untereinander sagen auch mal "Scho guet"..
Dies, sowie die Variationen von "Paßt schon" würde ich als kanonische
Übersetzungen des Flachdeutschen "da nich für" verstehen wollen.

Ich finde übrigens auch, daß "dafür nicht" mißverständlich ist, im
Gegensatz zu "da nich für". Man hat den Eindruck, man habe irgendetwas
übersehen, was der andere sonst noch für einen getan hat.
Loading...