Discussion:
Bindestriche bei Verbindungen aus Ortsnamen und Stadtbezirken, die aus mehreren Wörtern bestehen?
(zu alt für eine Antwort)
Helmut Waitzmann
2008-02-05 04:33:17 UTC
Permalink
Bad Godesberg ist ein Stadtbezirk von Bonn, und Bad Cannstatt und
Untertürkheim sind Stadtbezirke von Stuttgart.

Als Ortsbezeichnung schreibt man dann
Stuttgart-Untertürkheim statt Stuttgart Untertürkheim, richtig?

Wie sieht es mit Bad Godesberg und Cannstatt aus?

Bonn-Bad Godesberg und Stuttgart-Bad Cannstatt?

Bonn-Bad-Godesberg und Stuttgart-Bad-Cannstatt?

Oder ganz ohne Bindestriche?
--
Wer mir E-Mail schreiben will, stelle | When writing me e-mail, please
bitte vor meine E-Mail-Adresse meinen | precede my e-mail address with
Vor- und Nachnamen, etwa so: | my full name, like
Helmut Waitzmann <***@example.net>, (Helmut Waitzmann) ***@example.net
Volker Gringmuth
2008-02-05 06:03:13 UTC
Permalink
Post by Helmut Waitzmann
Bad Godesberg ist ein Stadtbezirk von Bonn, und Bad Cannstatt und
Untertürkheim sind Stadtbezirke von Stuttgart.
Als Ortsbezeichnung schreibt man dann
Stuttgart-Untertürkheim statt Stuttgart Untertürkheim, richtig?
Ja. Wobei der Bindestrich hier eine eigenartige unterordnende Funktion
hat. Stuttgart-Untertürkheim ist ja keine Wortverbindung wie Erzherzog-
Friedemann-Straße, wo ein allgemeines, bedeutungstragendes hinteres
Element durch das vordere spezifiziert wird. Es gibt ja kein Hamburg-
Untertürkheim und kein Eschershausen-Untertürkheim, die es gegen das
Stuttgart-Untertürkheim abzugrenzen gölte.
Post by Helmut Waitzmann
Wie sieht es mit Bad Godesberg und Cannstatt aus?
Bonn-Bad Godesberg und Stuttgart-Bad Cannstatt?
Das hat sich durchgesetzt, obwohl es eine flahcse Klammerung nahelegt:
sieht aus wie "(Bonn Bad) Godesberg", gemeint ist aber "Bonn (Bad
Godesberg)".
Post by Helmut Waitzmann
Bonn-Bad-Godesberg und Stuttgart-Bad-Cannstatt?
In diesem Fall wird nicht durchgekoppelt. Der Bindestrich wirkt, wie
oben gesagt, nicht einklich bindend, sondern unterordnend.

Wenn ich mir aber in Bonn-Bad Godesberg einen Aufenthalt überhaupt
leisten könnte, dann könnte ich anschließend von meinem Bonn-Bad-
Godesberg-Aufenthalt sprechen: Hier wird wieder ein allgemeiner Begriff
(Aufenthalt) durch das daran Gekoppelte näher bezeichnet.


vG
--
Ceterum censeo Popocatepetlum non in Canada sed in Mexico situm esse.

<http://einklich.net>
Walter Schmid
2008-02-05 15:01:40 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Helmut Waitzmann
Bonn-Bad Godesberg und Stuttgart-Bad Cannstatt?
sieht aus wie "(Bonn Bad) Godesberg", gemeint ist aber "Bonn (Bad
Godesberg)".
Liegt nicht schon ein Fehler bei allen Bildungen wie
"Bad Godesberg" vor? Es ist ja nicht ein Bad mit Namen Godesberg
gemeint, sondern ein Ort, der durch sein Bad wichtig ist. Dann
muss der Ort aber Bad-Godesberg heissen. So wie "Börsen-Schröder"
im Unterschied zum "Kanzler-Schröder". Oder: "Godesberg-Bad",
sicher nicht "Godesberg Bad", was nur "das Bad von Godesberg"
bedeutet.

Gruss

Walter
Oliver Cromm
2008-02-05 18:29:43 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Volker Gringmuth
Post by Helmut Waitzmann
Bonn-Bad Godesberg und Stuttgart-Bad Cannstatt?
sieht aus wie "(Bonn Bad) Godesberg", gemeint ist aber "Bonn (Bad
Godesberg)".
Liegt nicht schon ein Fehler bei allen Bildungen wie
"Bad Godesberg" vor? Es ist ja nicht ein Bad mit Namen Godesberg
gemeint, sondern ein Ort, der durch sein Bad wichtig ist.
Ich habe es - wohl aufgrund der Schreibweise - bisher so interpretiert,
daß schon ein Bad namens Godesberg gemeint ist, wobei "Bad" dann die
Bedeutung "Badeort", "Kurort" hat. Somit ist die Konstruktion analog zu
"Stadt Frankfurt" oder "Flecken Bovenden".

Das Duden Universalwörterbuch bestätigt mich, es führt diese Bedeutung
von "Bad" als Nummer 3.
--
Oliver C.
45n31, 73w34
Temperature: -0.4°C (12:51 PM EST Tuesday 5 February 2008)
Christian Feldhaus
2008-02-05 18:59:00 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Ich habe es - wohl aufgrund der Schreibweise - bisher so interpretiert,
daß schon ein Bad namens Godesberg gemeint ist, wobei "Bad" dann die
Bedeutung "Badeort", "Kurort" hat.
Sicher, ein Ort kann den Status eines Heilbades und damit den
Namenszusatz "Bad" bekommen, wenn er bestimmte Kriterien erfüllt. Dieser
Ort kann eine Stadt/Gemeinde sein, aber auch ein Stadtteil. Daher ist
die Schreibweise "Bonn-Bad Godesberg" völlig richtig.

Auch Namen wie "Saarbrücken-Sankt Arnual" oder "Remscheid-Bergisch Born"
haben genau einen Bindestrich. Davon zu unterscheiden sind Konstrukte
wie "Köln-Porz-Wahn". Zwei Strichelchen, weil Wahn zur Stadt Porz
gehörte, die wiederum zu Köln gehört. :)

Tschüs,
Christian
Markus Moll
2008-02-05 19:05:04 UTC
Permalink
Hallo
Post by Christian Feldhaus
Post by Oliver Cromm
Ich habe es - wohl aufgrund der Schreibweise - bisher so interpretiert,
daß schon ein Bad namens Godesberg gemeint ist, wobei "Bad" dann die
Bedeutung "Badeort", "Kurort" hat.
Sicher, ein Ort kann den Status eines Heilbades und damit den
Namenszusatz "Bad" bekommen, wenn er bestimmte Kriterien erfüllt. Dieser
Ort kann eine Stadt/Gemeinde sein, aber auch ein Stadtteil. Daher ist
die Schreibweise "Bonn-Bad Godesberg" völlig richtig.
Nicht, daß ich das ernsthaft vorschlagen wollte, aber wenn der Ortsteil
Godesberg heißt, durch seinen Kurort-Status ein Bad bekommt, und ein Teil
Bonns ist... müßte es dann nicht viel logischer Bad Bonn-Godesberg heißen?

Markus
Christian Feldhaus
2008-02-05 20:21:47 UTC
Permalink
Post by Markus Moll
Nicht, daß ich das ernsthaft vorschlagen wollte, aber wenn der Ortsteil
Godesberg heißt, durch seinen Kurort-Status ein Bad bekommt, und ein Teil
Bonns ist... müßte es dann nicht viel logischer Bad Bonn-Godesberg heißen?
Das wiederum klingt für mich so, als sei Bonn insgesamt ein Bad und
Godesberg ein Stadtteil dieses Ortes "Bad Bonn". :)

Tschüs,
Christian
Helga Schulz
2008-02-05 20:31:16 UTC
Permalink
Post by Markus Moll
Hallo
Post by Christian Feldhaus
Post by Oliver Cromm
Ich habe es - wohl aufgrund der Schreibweise - bisher so interpretiert,
daß schon ein Bad namens Godesberg gemeint ist, wobei "Bad" dann die
Bedeutung "Badeort", "Kurort" hat.
Sicher, ein Ort kann den Status eines Heilbades und damit den
Namenszusatz "Bad" bekommen, wenn er bestimmte Kriterien erfüllt. Dieser
Ort kann eine Stadt/Gemeinde sein, aber auch ein Stadtteil. Daher ist
die Schreibweise "Bonn-Bad Godesberg" völlig richtig.
Nicht, daß ich das ernsthaft vorschlagen wollte, aber wenn der Ortsteil
Godesberg heißt, durch seinen Kurort-Status ein Bad bekommt,
Es ist umgekehrt. Er bekommt durch sein Bad Kurort-Status.
Post by Markus Moll
und ein Teil
Bonns ist... müßte es dann nicht viel logischer Bad Bonn-Godesberg heißen?
Das wäre vielleicht eine Bezeichnung für ein Bad im Sinne von
"Gebäude", aber nicht für einen Badeort.
Oliver Cromm
2008-02-05 23:27:00 UTC
Permalink
Post by Helga Schulz
Post by Markus Moll
Nicht, daß ich das ernsthaft vorschlagen wollte, aber wenn der Ortsteil
Godesberg heißt, durch seinen Kurort-Status ein Bad bekommt,
Es ist umgekehrt. Er bekommt durch sein Bad Kurort-Status.
Da sieht man, welche Verwirrung entsteht, wenn man 'Bad' und '"Bad"'
nicht auseinanderhält. Es mußte natürlich heißen:

... durch seinen Kurort-Status ein "Bad" bekommt ...

Ein Bad ist dazu nicht erforderlich.
--
Oliver C.
45n31, 73w34
Temperature: 1.0°C (5:17 PM EST Tuesday 5 February 2008)
Heiko Jacobs
2008-02-09 22:12:11 UTC
Permalink
Post by Christian Feldhaus
Auch Namen wie "Saarbrücken-Sankt Arnual" oder "Remscheid-Bergisch Born"
haben genau einen Bindestrich. Davon zu unterscheiden sind Konstrukte
wie "Köln-Porz-Wahn". Zwei Strichelchen, weil Wahn zur Stadt Porz
gehörte, die wiederum zu Köln gehört. :)
Dann habe ich ja in der Zeit, als ich im Neubaugebiet Lohn-Lissen
wohnte nahe des Dörfchens Aue, das von Durlach geschluckt wurde,
was dann von seiner Tochter Karlsruhe eingemeindet wurde, in
Karlsruhe-Durlach-Aue-Lohn-Lissen gewohnt... Oder vielmehr in
Erde-Deutschland-Baden-Württemberg-Karlsruhe-Karlsruhe-Durlach-Aue-Lohn-Lissen

MfG Heiko Jacobs Z! IRCnet Mueck
--
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.büro geo-bild-KA.de Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos cousin.de VCD, umwelt&verkehr KA umverka.de
Thomas Schade
2008-02-05 23:04:11 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Ich habe es - wohl aufgrund der Schreibweise - bisher so interpretiert,
daß schon ein Bad namens Godesberg gemeint ist, wobei "Bad" dann die
Bedeutung "Badeort", "Kurort" hat. Somit ist die Konstruktion analog zu
"Stadt Frankfurt" oder "Flecken Bovenden".
Oder 'Markt Schwaben'.


Ciao
Toscha
--
Frauen sind wie Tee:
Man soll sie ziehen lassen.
Markus Gail
2008-02-23 18:24:38 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Liegt nicht schon ein Fehler bei allen Bildungen wie
"Bad Godesberg" vor? Es ist ja nicht ein Bad mit Namen Godesberg
gemeint, sondern ein Ort, der durch sein Bad wichtig ist. Dann
muss der Ort aber Bad-Godesberg heissen. So wie "Börsen-Schröder"
im Unterschied zum "Kanzler-Schröder". Oder: "Godesberg-Bad",
sicher nicht "Godesberg Bad", was nur "das Bad von Godesberg"
bedeutet.
Bad ist hier eine vorangestellte Kategorie, ähnlich wie Hotel National
oder Gasthaus Roter Ochse.

M.
Walter Schmid
2008-02-23 20:00:08 UTC
Permalink
Post by Markus Gail
Post by Walter Schmid
Liegt nicht schon ein Fehler bei allen Bildungen wie
"Bad Godesberg" vor? Es ist ja nicht ein Bad mit Namen Godesberg
gemeint, sondern ein Ort, der durch sein Bad wichtig ist. Dann
muss der Ort aber Bad-Godesberg heissen. So wie "Börsen-Schröder"
im Unterschied zum "Kanzler-Schröder". Oder: "Godesberg-Bad",
sicher nicht "Godesberg Bad", was nur "das Bad von Godesberg"
bedeutet.
Bad ist hier eine vorangestellte Kategorie, ähnlich wie Hotel National
oder Gasthaus Roter Ochse.
Aber "Bad Godesberg" ist MUSEN nicht nur ein Bad, während "Hotel
Ochsen" ein Hotel ist - und sonst nichts!

Oder versteht man unter "Bad" mehr als Wanne, Liegehalle, etc.
und Gebäude drum herum? Kann zu einem Bad auch ein Rathaus, eine
Schule und ein Polizeiposten gehören?

Gruss

Walter
Thomas Schade
2008-02-23 21:51:42 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Markus Gail
Bad ist hier eine vorangestellte Kategorie, ähnlich wie Hotel National
oder Gasthaus Roter Ochse.
Aber "Bad Godesberg" ist MUSEN nicht nur ein Bad, während "Hotel
Ochsen" ein Hotel ist - und sonst nichts!
Oder versteht man unter "Bad" mehr als Wanne, Liegehalle, etc.
und Gebäude drum herum? Kann zu einem Bad auch ein Rathaus, eine
Schule und ein Polizeiposten gehören?
Zu einer Stadt 'Bad ...' ja, zu einem Stadtbad nicht.


Ciao
Toscha
--
For those about to rock:
We salute You!
[AC/DC]
Matthias Opatz
2008-02-23 22:18:13 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Oder versteht man unter "Bad" mehr als Wanne, Liegehalle, etc.
und Gebäude drum herum?
Ja, einen Heilkurort.

Matthias
--
Die Regierungen der Päpste waren nur kurz, obgleich immer der Vater
auf den Sohn folgte. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? => <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Markus Gail
2008-02-25 10:45:44 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Markus Gail
Bad ist hier eine vorangestellte Kategorie, ähnlich wie Hotel National
oder Gasthaus Roter Ochse.
Aber "Bad Godesberg" ist MUSEN nicht nur ein Bad, während "Hotel
Ochsen" ein Hotel ist - und sonst nichts!
Nanu?
Post by Walter Schmid
Oder versteht man unter "Bad" mehr als Wanne, Liegehalle, etc.
und Gebäude drum herum? Kann zu einem Bad auch ein Rathaus, eine
Schule und ein Polizeiposten gehören?
Ein Bad ist in diesem Fall eine besondere Art von Stadt.

M.
Helga Schulz
2008-02-05 20:21:04 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Helmut Waitzmann
Bad Godesberg ist ein Stadtbezirk von Bonn, und Bad Cannstatt und
Untertürkheim sind Stadtbezirke von Stuttgart.
Als Ortsbezeichnung schreibt man dann
Stuttgart-Untertürkheim statt Stuttgart Untertürkheim, richtig?
Ja, das hat sich so eingebürgert.
Post by Volker Gringmuth
Ja. Wobei der Bindestrich hier eine eigenartige unterordnende Funktion
hat. Stuttgart-Untertürkheim ist ja keine Wortverbindung wie Erzherzog-
Friedemann-Straße, wo ein allgemeines, bedeutungstragendes hinteres
Element durch das vordere spezifiziert wird. Es gibt ja kein Hamburg-
Untertürkheim und kein Eschershausen-Untertürkheim, die es gegen das
Stuttgart-Untertürkheim abzugrenzen gölte.
Post by Helmut Waitzmann
Wie sieht es mit Bad Godesberg und Cannstatt aus?
Bonn-Bad Godesberg und Stuttgart-Bad Cannstatt?
sieht aus wie "(Bonn Bad) Godesberg", gemeint ist aber "Bonn (Bad
Godesberg)".
Post by Helmut Waitzmann
Bonn-Bad-Godesberg und Stuttgart-Bad-Cannstatt?
Das hat sich nicht eingebürgert.
Ich würde aber, wenn der Ortsteil ein Leerzeichen aufweist, den
unterordnenden Bindestrich links und rechts ebenfalls mit
Leerzeichen versehen wollen, hilfsweise auf Computerhack, denn
sonst sieht es so unübersichtlich aus.

Also
Berlin - Prenzlauer Berg
Bonn - Bad Godesberg
Stuttgart - Bad Cannstatt etc.

Das wirft dann allerdings die Frage auf, wie man es mit den
Ortsteilen hält, die keine solche optische Nachhilfe brauchen,
also

Berlin-Mitte - oder Berlin - Mitte?
Suttgart-Üntertürkheim oder Stuttgart - Untertürkheim?

Was meint Ihr?
Helmut Waitzmann
2008-02-06 02:06:49 UTC
Permalink
Post by Helga Schulz
Post by Helmut Waitzmann
Bad Godesberg ist ein Stadtbezirk von Bonn, und Bad Cannstatt und
Untertürkheim sind Stadtbezirke von Stuttgart.
Als Ortsbezeichnung schreibt man dann
Stuttgart-Untertürkheim
[...]
Post by Helga Schulz
Post by Helmut Waitzmann
Wie sieht es mit Bad Godesberg und Cannstatt aus?
Bonn-Bad Godesberg und Stuttgart-Bad Cannstatt?
Bonn-Bad-Godesberg und Stuttgart-Bad-Cannstatt?
Das hat sich nicht eingebürgert.
Ich würde aber, wenn der Ortsteil ein Leerzeichen aufweist, den
unterordnenden Bindestrich links und rechts ebenfalls mit
Leerzeichen versehen wollen, hilfsweise auf Computerhack, denn
sonst sieht es so unübersichtlich aus.
Also
Berlin - Prenzlauer Berg
(Ich hab' mal gelesen, das heißt doch »Prenzlberg« und wär' damit aus dem
Schneider.)
Post by Helga Schulz
Bonn - Bad Godesberg
Stuttgart - Bad Cannstatt etc.
Das würde mir von Schriftbild her am besten gefallen, macht aber Ärger
bei Streckenplänen, o.ä:

Stuttgart-Untertürkheim - Stuttgart - Bad Cannstatt - Stuttgart HBf
^ ^
Oder schreibt man hier und hier dann besser »--«?

Das sieht mir dann aber nach Gedankenstrichen aus.
Post by Helga Schulz
Das wirft dann allerdings die Frage auf, wie man es mit den
Ortsteilen hält, die keine solche optische Nachhilfe brauchen,
also
Berlin-Mitte - oder Berlin - Mitte?
Suttgart-Üntertürkheim oder Stuttgart - Untertürkheim?
Was meint Ihr?
Im Streckenplan dann so?

Stuttgart - Untertürkheim -- Stuttgart - Bad Cannstatt -- Stuttgart HBf

Oder so?

Stuttgart-Untertürkheim -- Stuttgart - Bad Cannstatt -- Stuttgart HBf

Gefällt mir beides nicht.
--
Wer mir E-Mail schreiben will, stelle | When writing me e-mail, please
bitte vor meine E-Mail-Adresse meinen | precede my e-mail address with
Vor- und Nachnamen, etwa so: | my full name, like
Helmut Waitzmann <***@example.net>, (Helmut Waitzmann) ***@example.net
Stefan Ram
2008-02-06 02:29:40 UTC
Permalink
Post by Helmut Waitzmann
Stuttgart-Untertürkheim - Stuttgart - Bad Cannstatt
„Stuttgart-Untertürkheim“ - „Stuttgart - Bad Cannstatt“
Manfred Hoß
2008-02-06 06:24:52 UTC
Permalink
Post by Helmut Waitzmann
Im Streckenplan dann so?
Stuttgart - Untertürkheim -- Stuttgart - Bad Cannstatt -- Stuttgart HBf
Oder so?
Stuttgart-Untertürkheim -- Stuttgart - Bad Cannstatt -- Stuttgart HBf
Gefällt mir beides nicht.
Die vielen Stuttgarts sind doch redundant. Laß sie weg, so erhältst du

Untertürkheim - Bad Cannstatt - Stuttgart Hbf.

Damit dürfte keiner ein Problem haben, außer daß zwischen Untertürkheim und
Bad Cannstatt eine Haltestelle wegfällt, nämlich Gottlieb-Daimler-Stadion.
Willst du in dem Fall Stuttgart-Gottlieb-Daimler-Stadion oder lieber
Stuttgart - Gottlieb-Daimler-Stadion schreiben?

Gruß
Manfred.
Volker Gringmuth
2008-02-06 07:48:07 UTC
Permalink
Post by Manfred Hoß
Post by Helmut Waitzmann
Stuttgart-Untertürkheim -- Stuttgart - Bad Cannstatt -- Stuttgart HBf
Gefällt mir beides nicht.
Die vielen Stuttgarts sind doch redundant. Laß sie weg, so
erhältst du
Untertürkheim - Bad Cannstatt - Stuttgart Hbf.
Mit etwas Arithmetik: Stuttgart (Untertürkheim - Bad Cannstatt - Hbf).

Oder in Javascript:
with ( Stuttgart ) {
Untertürkheim;
Bad Cannstatt;
Hbf;
}

Spaß beiseite: Ich pflichte Dir bei, daß "Stuttgart" nicht jedesmal
erwähnt werden muß. Auch Fahrplanleser sind in überraschend vielen
Fällen des Denkens fähig und kommen von selbst darauf, daß das Bad
Cannstatt, in dem ihr Zug vier Minuten nach Stuttgart Hbf hält, nicht
dasjenige bei Schwerin sein wird (angenommen, dort läge eines).


vG
Markus Gail
2008-02-23 18:24:39 UTC
Permalink
Post by Helmut Waitzmann
Post by Helga Schulz
Bonn - Bad Godesberg
Stuttgart - Bad Cannstatt etc.
Das würde mir von Schriftbild her am besten gefallen, macht aber Ärger
Stuttgart-Untertürkheim - Stuttgart - Bad Cannstatt - Stuttgart HBf
^ ^
Oder schreibt man hier und hier dann besser »--«?
Das sieht mir dann aber nach Gedankenstrichen aus.
Als Gedankenstrich und als Streckenstrich verwendet man dasselbe
Zeichen: den Halbgevierstrich.

Richtig wäre demnach

Stuttgart-Untertürkheim--Stuttgart-Bad Cannstatt--Stuttgart[-]HBf

M.
Mathias Hiller
2008-02-26 20:38:34 UTC
Permalink
Post by Markus Gail
Als Gedankenstrich und als Streckenstrich verwendet man dasselbe
Zeichen: den Halbgevierstrich.
Als Streckenstrich lieber den Geviertstrich, macht die Strecke
sichtbar(er).
--
Mathias +++ ***@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
+++ Willst Du früh zur Arbeitsstelle: +++
+++ nimm die S-Bahn - pünktlich - schnelle! +++
Markus Gail
2008-02-27 19:16:04 UTC
Permalink
Post by Mathias Hiller
Post by Markus Gail
Als Gedankenstrich und als Streckenstrich verwendet man dasselbe
Zeichen: den Halbgevierstrich.
Als Streckenstrich lieber den Geviertstrich, macht die Strecke
sichtbar(er).
Nun, so lautet die Regel. Es muß sich niemand daran halten.

M.
Mathias Hiller
2008-02-26 20:39:50 UTC
Permalink
Post by Helmut Waitzmann
Post by Helga Schulz
Also
Berlin - Prenzlauer Berg
Berlin-Prenzlauer Berg bitte.
Post by Helmut Waitzmann
(Ich hab' mal gelesen, das heißt doch »Prenzlberg« und wär' damit aus dem
Schneider.)
Frisch zugezogene faseln gerne von Prenzlberg.
--
Mathias +++ ***@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
+++ Willst Du früh zur Arbeitsstelle: +++
+++ nimm die S-Bahn - pünktlich - schnelle! +++
Florian Ritter
2008-02-26 20:46:55 UTC
Permalink
Post by Mathias Hiller
Post by Helmut Waitzmann
Also Berlin - Prenzlauer Berg
Berlin-Prenzlauer Berg bitte.
Beim senat hat man sich auch eine besondere Feinheit ausgedacht:
Bezirksamt Prenzlauer Berg von Berlin
Post by Mathias Hiller
Post by Helmut Waitzmann
(Ich hab' mal gelesen, das heißt doch »Prenzlberg« und wär' damit aus dem
Schneider.)
Frisch zugezogene faseln gerne von Prenzlberg.
Frisch Zugezogene. Soviel Zeit muss sind.
Auch nicht frisch Zugezogene sprachen und sprechen von Prenzelberg,
wisse dies, schreibender Kuehner, kuehner Schreiber - FR
Wolfram Heinrich
2008-02-26 20:55:45 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Mathias Hiller
Also Berlin - Prenzlauer Berg
Berlin-Prenzlauer Berg bitte.
Bezirksamt Prenzlauer Berg von Berlin
"Senat", bitte, so viel zeit sollte sein.

Ciao
Wolfram
P. S.: Ja, der Tippfehler war Absicht.
--
Es sei noch einmal betont, daß das Buch "Über die Kunst mit Jägern zu
vögeln" von Roxanne Hoax geschrieben wurde und nicht, wie behauptet, von
Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen. Friedrich II. schrieb dagegen das
Buch "Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen".
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Mathias Hiller
2008-02-26 21:20:38 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Auch nicht frisch Zugezogene sprachen und sprechen von Prenzelberg,
wisse dies, schreibender Kuehner, kuehner Schreiber - FR
Bei den weniger frischen sind es wohltuend wenige.
--
Mathias +++ ***@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
+++ Willst Du früh zur Arbeitsstelle: +++
+++ nimm die S-Bahn - pünktlich - schnelle! +++
W.Herrmann
2008-02-27 09:24:41 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Mathias Hiller
Frisch zugezogene faseln gerne von Prenzlberg.
Frisch Zugezogene. Soviel Zeit muss sind.
Auch nicht frisch Zugezogene sprachen und sprechen von Prenzelberg,
wisse dies, schreibender Kuehner, kuehner Schreiber - FR
Sprechen. Aber schreiben tun sie tatsächlich "Prenzlberg"
Meine Familie kam 1871 aus dem Anhaltinischen nach Berlin und als die
Pappelallee fertig war, zogen sie dahin und betrieben u.a. ein
Kolonialwaren-Geschäft. Als meine Großtante starb, hinterließ sie einen
Haufen alter Geschäftspapiere und auf denen stand "Prenzl. Berg",
"Prenzl.Berg" und eben auch "Prenzlberg"

Gruß Walter
Mathias Hiller
2008-03-02 18:11:18 UTC
Permalink
Post by W.Herrmann
Sprechen. Aber schreiben tun sie tatsächlich "Prenzlberg"
Eher Prenzl. Berg? Das ist eine oft verwendete Abkürzung.
Post by W.Herrmann
Meine Familie kam 1871 aus dem Anhaltinischen nach Berlin und als die
Pappelallee fertig war, zogen sie dahin und betrieben u.a. ein
Kolonialwaren-Geschäft. Als meine Großtante starb, hinterließ sie einen
Haufen alter Geschäftspapiere und auf denen stand "Prenzl. Berg",
"Prenzl.Berg" und eben auch "Prenzlberg"
Wie oft kam
- Prenzl. Berg,
- Prenzl.Berg oder
- Prenzlberg vor?
--
Mathias +++ ***@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
+++ Willst Du früh zur Arbeitsstelle: +++
+++ nimm die S-Bahn - pünktlich - schnelle! +++
Stefan Ram
2008-03-02 18:26:26 UTC
Permalink
Post by Mathias Hiller
Post by W.Herrmann
Sprechen. Aber schreiben tun sie tatsächlich "Prenzlberg"
Eher Prenzl. Berg? Das ist eine oft verwendete Abkürzung.
»Vor allem "Zugereiste" konzentrieren sich in Prenzlauer
Berg (übrigens: nur Zugereiste sagen Prenzlberg! ;) ) und
in Friedrichshain, "Eingeborene" eher etwas außerhalb der
Mitte.«

http://www.telefon-treff.de/showthread/t-225752.html

»"Frisco" - das ist in etwa so, als wenn man "Prenzlberg"
sagt anstatt Prenzlauer Berg, wie der Bezirk nun einmal
heißt. Nur arrogante Wessi-Schnösel auf der Suche nach
einer Rendite-versprechenden Eigentumswohnung oder
ignorante Westberliner sagen: "Prenzlberg" - schrecklich.«

http://tu-schneesport.blogspot.com/2006_11_01_archive.html

»Und wer ist eigentlich darauf gekommen, aus Prenzlauer
Berg diesen doofen "Prenzlberg" zu machen?«

http://tagesspiegel.de/2180273

Markus Gail
2008-02-23 18:24:39 UTC
Permalink
Post by Helga Schulz
Ich würde aber, wenn der Ortsteil ein Leerzeichen aufweist, den
unterordnenden Bindestrich links und rechts ebenfalls mit
Leerzeichen versehen wollen, hilfsweise auf Computerhack, denn
sonst sieht es so unübersichtlich aus.
Also
Berlin - Prenzlauer Berg
Bonn - Bad Godesberg
Stuttgart - Bad Cannstatt etc.
Das sind Plenks, und Plenks sind bäh.
Post by Helga Schulz
Das wirft dann allerdings die Frage auf, wie man es mit den
Ortsteilen hält, die keine solche optische Nachhilfe brauchen,
also
Berlin-Mitte - oder Berlin - Mitte?
Suttgart-Üntertürkheim oder Stuttgart - Untertürkheim?
Was meint Ihr?
Ohne Leerzeichen.

M.
Walter Schmid
2008-02-23 20:01:44 UTC
Permalink
Post by Markus Gail
Post by Helga Schulz
Also
Berlin - Prenzlauer Berg
Bonn - Bad Godesberg
Stuttgart - Bad Cannstatt etc.
Das sind Plenks, und Plenks sind bäh.
Bei Proportionalschrift auch?

Gruss

Walter
Markus Gail
2008-02-25 10:33:17 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Markus Gail
Post by Helga Schulz
Also
Berlin - Prenzlauer Berg
Bonn - Bad Godesberg
Stuttgart - Bad Cannstatt etc.
Das sind Plenks, und Plenks sind bäh.
Bei Proportionalschrift auch?
Ja.

M.
Helga Schulz
2008-02-24 23:20:35 UTC
Permalink
Post by Markus Gail
Post by Helga Schulz
Ich würde aber, wenn der Ortsteil ein Leerzeichen aufweist, den
unterordnenden Bindestrich links und rechts ebenfalls mit
Leerzeichen versehen wollen, hilfsweise auf Computerhack, denn
sonst sieht es so unübersichtlich aus.
Also
Berlin - Prenzlauer Berg
Bonn - Bad Godesberg
Stuttgart - Bad Cannstatt etc.
Das sind Plenks, und Plenks sind bäh.
Du fändest also Stuttgart-Bad Cannstatt besser? Stuttgart-Bad,
dann Cannstatt?
Es ging darum, wie man es schreibt, wenn man nur den
Tastaturbindestrich zur Verfügung hat, nicht ums Setzen mit
Halbgeviertstrich.
Markus Gail
2008-02-25 10:33:17 UTC
Permalink
Post by Helga Schulz
Post by Markus Gail
Post by Helga Schulz
Ich würde aber, wenn der Ortsteil ein Leerzeichen aufweist, den
unterordnenden Bindestrich links und rechts ebenfalls mit
Leerzeichen versehen wollen, hilfsweise auf Computerhack, denn
sonst sieht es so unübersichtlich aus.
Also
Berlin - Prenzlauer Berg
Bonn - Bad Godesberg
Stuttgart - Bad Cannstatt etc.
Das sind Plenks, und Plenks sind bäh.
Du fändest also Stuttgart-Bad Cannstatt besser? Stuttgart-Bad,
dann Cannstatt?
Alle anderen Lösungen scheiden aus, und ich halte nicht viel davon, für
Festbreitenschrift gänzlich andere Regeln zu schaffen.
Post by Helga Schulz
Es ging darum, wie man es schreibt, wenn man nur den
Tastaturbindestrich zur Verfügung hat, nicht ums Setzen mit
Halbgeviertstrich.
Ja.

Nehmen wir ein durchaus vergleichbares Beispiel: Was kommt dabei heraus,
wenn sich Frau von Schott mit Herrn Kleinschmitt vermählt und sich
entschließt, einen Doppelnamen zu führen?

M.
Mathias Hiller
2008-02-26 20:42:05 UTC
Permalink
Post by Helga Schulz
Du fändest also Stuttgart-Bad Cannstatt besser? Stuttgart-Bad,
dann Cannstatt?
Ich auch.
Post by Helga Schulz
Es ging darum, wie man es schreibt, wenn man nur den
Tastaturbindestrich zur Verfügung hat, nicht ums Setzen mit
Halbgeviertstrich.
Dann lieber doppelt Devis als Streckenstrich oder Gedankenstrich
verwenden, zumal verschiedene Programme "--" automatisch zum
Halbgeviertstrich umwandeln.
--
Mathias +++ ***@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++
+++ Willst Du früh zur Arbeitsstelle: +++
+++ nimm die S-Bahn - pünktlich - schnelle! +++
Helmut Waitzmann
2008-02-06 01:43:30 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Helmut Waitzmann
Bad Godesberg ist ein Stadtbezirk von Bonn, und Bad Cannstatt und
Untertürkheim sind Stadtbezirke von Stuttgart.
Als Ortsbezeichnung schreibt man dann
Stuttgart-Untertürkheim statt Stuttgart Untertürkheim, richtig?
Ja. Wobei der Bindestrich hier eine eigenartige unterordnende Funktion
hat. Stuttgart-Untertürkheim ist ja keine Wortverbindung wie Erzherzog-
Friedemann-Straße, wo ein allgemeines, bedeutungstragendes hinteres
Element durch das vordere spezifiziert wird. Es gibt ja kein Hamburg-
Untertürkheim und kein Eschershausen-Untertürkheim, die es gegen das
Stuttgart-Untertürkheim abzugrenzen gölte.
Post by Helmut Waitzmann
Wie sieht es mit Bad Godesberg und Cannstatt aus?
Bonn-Bad Godesberg und Stuttgart-Bad Cannstatt?
Das hat sich durchgesetzt,
Wie schrieb man das, als es sich noch nicht durchgesetzt hatte?
Post by Volker Gringmuth
obwohl es eine flahcse Klammerung nahelegt: sieht aus wie "(Bonn Bad)
Godesberg", gemeint ist aber "Bonn (Bad Godesberg)".
So empfinde ich das auch, und ich habe es noch nicht geschaft, mich damit
anzufreunden, daher meine Frage.
Post by Volker Gringmuth
Post by Helmut Waitzmann
Bonn-Bad-Godesberg und Stuttgart-Bad-Cannstatt?
In diesem Fall wird nicht durchgekoppelt. Der Bindestrich wirkt, wie
oben gesagt, nicht einklich bindend, sondern unterordnend.
Durchkoppeln geht also nicht. Wie dann? »Bonn, Bad Godesberg« führt in
Aufzählungen mehrerer Ortschaften in die Irre. »Bonn, Stadtteil Bad
Godesberg« ist ziemlich umständlich und in Adressen wohl zu lang.
--
Wer mir E-Mail schreiben will, stelle | When writing me e-mail, please
bitte vor meine E-Mail-Adresse meinen | precede my e-mail address with
Vor- und Nachnamen, etwa so: | my full name, like
Helmut Waitzmann <***@example.net>, (Helmut Waitzmann) ***@example.net
Markus Gail
2008-02-23 18:24:38 UTC
Permalink
Post by Helmut Waitzmann
Bad Godesberg ist ein Stadtbezirk von Bonn, und Bad Cannstatt und
Untertürkheim sind Stadtbezirke von Stuttgart.
Als Ortsbezeichnung schreibt man dann
Stuttgart-Untertürkheim statt Stuttgart Untertürkheim, richtig?
Richtig.
Post by Helmut Waitzmann
Wie sieht es mit Bad Godesberg und Cannstatt aus?
Bonn-Bad Godesberg und Stuttgart-Bad Cannstatt?
Bonn-Bad-Godesberg und Stuttgart-Bad-Cannstatt?
Oder ganz ohne Bindestriche?
Das sicher nicht.

Ich habe lange gegrübelt, ob man hier durchkoppeln muß.

Wir hatten das Thema hier neulich, und ein m. E. sehr interessanter
Hinweis war, daß es sich hier um einen Doppelnamen handelt, nicht um ein
zusammengesetztes neues Wort.

M.
Loading...