Discussion:
Waschmaschine: einweichen - waschen - "fleien" - schleudern
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Scharrer
2012-10-17 19:29:07 UTC
Permalink
Hallo!

Von meiner Mutter höre ich oft den Ausdruck "FLEIEN" (sp??) für "mit
klarem Wasser die Lauge aus der Wäsche spülen" (egal ob Hand- oder
Maschinenwäsche). Woher kommt dieses Wort? Google findet es nicht.
Mache ich einen fürchterlichen Rechtschreib- oder Hörfehler?

(Grenzgebiet Mittelfranken - Oberbayern - Oberpfalz)

Andreas Sch.
--
Nicht K.
Andreas Karrer
2012-10-17 20:32:36 UTC
Permalink
Post by Andreas Scharrer
Von meiner Mutter höre ich oft den Ausdruck "FLEIEN" (sp??) für "mit
klarem Wasser die Lauge aus der Wäsche spülen" (egal ob Hand- oder
Maschinenwäsche). Woher kommt dieses Wort? Google findet es nicht.
Mache ich einen fürchterlichen Rechtschreib- oder Hörfehler?
Im DWB (http://woerterbuchnetz.de/DWB/) wird von fleien auf flaien verwiesen:

lavare, eluere, Schmeller 1, 582 bezeugt uns ein oberdeutsches fläen,
flähen, fläjen, fläwen in dieser bedeutung, man möchte seine älteste
form aufspüren, solche wörter pflegen schwankend j, h und w neben dem
vocal zu entfalten, wie z. b. mhd. dræjen, dræhen, mit dem praet.
drâte. liesze sich für vlæjen ebenwol vlâte nachweisen, so läge die
deutung von flat und unflat offen, flât ist reinheit, glanz, unflât
schmutz, eine menge frauennamen sind mit flât schön gebildet
(Förstemann 1, 407).

- Andreas K.
--
Nicht Sch.
Rüdiger Silberer
2012-10-17 23:20:33 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Andreas Scharrer
Von meiner Mutter höre ich oft den Ausdruck "FLEIEN" (sp??) für "mit
klarem Wasser die Lauge aus der Wäsche spülen" (egal ob Hand- oder
Maschinenwäsche). Woher kommt dieses Wort? Google findet es nicht.
Mache ich einen fürchterlichen Rechtschreib- oder Hörfehler?
lavare, eluere, Schmeller 1, 582 bezeugt uns ein oberdeutsches fläen,
flähen, fläjen, fläwen in dieser bedeutung, man möchte seine älteste
form aufspüren, solche wörter pflegen schwankend j, h und w neben dem
vocal zu entfalten, wie z. b. mhd. dræjen, dræhen, mit dem praet.
drâte. liesze sich für vlæjen ebenwol vlâte nachweisen, so läge die
deutung von flat und unflat offen, flât ist reinheit, glanz, unflât
schmutz, eine menge frauennamen sind mit flât schön gebildet
(Förstemann 1, 407).
Danke für die Erleuchtung, meine Mutter hat nämlich genauso zum Spülen
gesagt, genau genommen sagte sie "fleia".
--
ade - Rüdiger

Was'n Glück, morgen is Berufsschule!
Andreas Scharrer
2012-10-18 20:01:17 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
... "FLEIEN" (sp??) für "mit klarem Wasser die Lauge aus der Wäsche
spülen"...
[...]
| so läge die deutung von flat und unflat offen, flât ist reinheit,glanz
[...]
Post by Andreas Karrer
- Andreas K.
Vielen Dank!
--
:-D Ich hab sehr gelacht!
Roland Franzius
2012-10-17 20:34:28 UTC
Permalink
Post by Andreas Scharrer
Hallo!
Von meiner Mutter höre ich oft den Ausdruck "FLEIEN" (sp??) für "mit
klarem Wasser die Lauge aus der Wäsche spülen" (egal ob Hand- oder
Maschinenwäsche). Woher kommt dieses Wort? Google findet es nicht.
Mache ich einen fürchterlichen Rechtschreib- oder Hörfehler?
Laut Grimm kommt flaien oberdeutsch lat. von (f)lavare.
--
Roland Franzius
Markus Loch
2012-10-17 22:06:44 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Andreas Scharrer
Hallo!
Von meiner Mutter höre ich oft den Ausdruck "FLEIEN" (sp??) für "mit
klarem Wasser die Lauge aus der Wäsche spülen" (egal ob Hand- oder
Maschinenwäsche). Woher kommt dieses Wort? Google findet es nicht.
Mache ich einen fürchterlichen Rechtschreib- oder Hörfehler?
Laut Grimm kommt flaien oberdeutsch lat. von (f)lavare.
Wegen des anlautenden "f" von "fleien" ist das nicht möglich.

Gruss
Markus
Roland Franzius
2012-10-17 22:17:34 UTC
Permalink
Post by Markus Loch
Post by Roland Franzius
Post by Andreas Scharrer
Hallo!
Von meiner Mutter höre ich oft den Ausdruck "FLEIEN" (sp??) für "mit
klarem Wasser die Lauge aus der Wäsche spülen" (egal ob Hand- oder
Maschinenwäsche). Woher kommt dieses Wort? Google findet es nicht.
Mache ich einen fürchterlichen Rechtschreib- oder Hörfehler?
Laut Grimm kommt flaien oberdeutsch lat. von (f)lavare.
Wegen des anlautenden "f" von "fleien" ist das nicht möglich.
Immer wieder lustig, was angeblich alles nicht möglich sein soll bei
Übernahme von Fremdworten. Der Ohren- und Augenschein lehrt dich jeden
Tag das Gegenteil.
--
Roland Franzius
Reinhold {Rey} Aman
2012-10-17 22:58:16 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Immer wieder lustig, was angeblich alles nicht möglich sein soll
bei Übernahme von Fremdworten.
Fremdwörtern!
************
--
~~~ Reinhold {Rey} Aman ~~~
Roland Franzius
2012-10-18 06:35:29 UTC
Permalink
Post by Reinhold {Rey} Aman
Post by Roland Franzius
Immer wieder lustig, was angeblich alles nicht möglich sein soll
bei Übernahme von Fremdworten.
Fremdwörtern!
************
Fremdworten!

Gibs auf.
--
Roland Franzius
Juergen Grosse
2012-10-18 00:30:10 UTC
Permalink
Am 18.10.2012 00:17, schrieb Roland Franzius:

...
Post by Roland Franzius
Post by Markus Loch
Post by Roland Franzius
Laut Grimm kommt flaien oberdeutsch lat. von (f)lavare.
Wegen des anlautenden "f" von "fleien" ist das nicht möglich.
Immer wieder lustig, was angeblich alles nicht möglich sein soll bei
Übernahme von Fremdworten. Der Ohren- und Augenschein lehrt dich
jeden Tag das Gegenteil.
Bei Grimms ist von einer Entlehnung nicht die Rede, und auch nicht von
'*(f)lavare'. Sie vermuten vielmehr eine Urverwandschaft:
"und dem lat. lavare, luere braucht man nur den labialanlaut
vorzuschieben, um auch hier der nahen verwandtschaft sicher zu sein,
vgl. pluere und gr. πλύνειν."


Tschüs, Jürgen
mock
2012-10-17 21:56:14 UTC
Permalink
Post by Andreas Scharrer
Von meiner Mutter höre ich oft den Ausdruck "FLEIEN" (sp??) für "mit
klarem Wasser die Lauge aus der Wäsche spülen" (egal ob Hand- oder
Maschinenwäsche). Woher kommt dieses Wort? Google findet es nicht.
Mache ich einen fürchterlichen Rechtschreib- oder Hörfehler?
Bin ich hier richtig im "Zeitsparendes Waschen"?

Ich denke "einweichen - waschen - "fleien" - schleudern" ist eine
Anleitung, wie man "Parteiarbeit" ökonomisch gestaltet: Auditorium
weichklopfen - Hände in Unschuld waschen - Flyer verteilen - Geld
verschleudern.
Loading...