Discussion:
Kaprizioes: negativ besetzt?
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Scharrer
2006-11-25 20:40:28 UTC
Permalink
Hallo!

Die Bedeutung des Wortes "kapriziös" wird im Rechtschreib-Duden
(MA, 18. Auflage, 1980) als "launenhaft, eigensinnig" angegeben.

Wird also eine Person als kapriziös beschrieben, so ist das
MUSEN sicher kein Kompliment, sondern eine Umschreibung von
"diese Person ist schwierig bis unmöglich".

Liege ich da richtig, oder ist die Bedeutung dieses Wortes
vielleicht sogar regional unterschiedlich?

Andreas.
Frank Husel
2006-11-25 22:17:06 UTC
Permalink
["kapriziös"]
Wird also eine Person als kapriziös beschrieben, so ist das
MUSEN sicher kein Kompliment, sondern eine Umschreibung von
"diese Person ist schwierig bis unmöglich".
Sehe ich auch so, wobei ich es vornehmlich als auf Frauen
angewandt verstehe. Insofern ist es eher ein Euphemismus für
das, was man schlicht "zickig" nennt.
Das Model Naomi Campbell wird z.B. gerne so charakterisiert.

Typischerweise fallen mir dazu solche Formulierungen wie
"Monsieur /Madame ist (heute) etwas kapriziös" ein, die
in Gegenwart des/der Betreffenden geäußert werden, wodurch
man dessen/deren Ichbezogenheit und übersteigertes Selbst-
wertgefühl verspottet.
vielleicht sogar regional unterschiedlich?
Glaub ich nicht.

Grüße
Frank
Daniela Duerbeck
2006-11-26 01:06:02 UTC
Permalink
Post by Frank Husel
Das Model Naomi Campbell wird z.B. gerne so charakterisiert.
Cool. Leute zu verprügeln kann man also als kapriziös bezeichnen?
Gefällt mir. Da fallen mir auf Anhieb gleich drei Leute ein, zu denen
ich gerne kapriziös wäre.

Viele Grüße von Dani
Yvonne Steiner
2006-11-26 09:50:17 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Post by Frank Husel
Das Model Naomi Campbell wird z.B. gerne so charakterisiert.
Cool. Leute zu verprügeln kann man also als kapriziös bezeichnen?
Gefällt mir. Da fallen mir auf Anhieb gleich drei Leute ein, zu denen
ich gerne kapriziös wäre.
Viele Grüße von Dani
--
Yvonne Steiner
Frank Husel
2006-11-26 12:25:35 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Post by Frank Husel
Das Model Naomi Campbell wird z.B. gerne so charakterisiert.
Cool. Leute zu verprügeln kann man also als kapriziös bezeichnen?
Hab ich nicht behauptet. Das eine schließt das andere nicht aus.
Im Übrigen weiß ich nicht, weshalb sie sich mit anderen prügelt,
und es interessiert mich auch nicht.
Post by Daniela Duerbeck
Gefällt mir. Da fallen mir auf Anhieb gleich drei Leute
ein, zu denen ich gerne kapriziös wäre.
Na, dann trainier mal schön. ;-)



Mich beschäftigt eher, wie man belegen will, dass
ein _Ausdruck_ negativ besetzt sei. Ich sehe keinen
großen Unterschied zu 'launisch'. Welcher Ausdruck
wäre denn neutral, welcher positiv?
Es ist die _Eigenschaft_, die negativ bewertet wird.



Grüße
Frank
--
Tu anderen Leuten das an, was sie dir
antun wollen, aber tu's als erster!
Matthias Beltz, Kabarettist (†)
Daniela Duerbeck
2006-11-27 19:25:40 UTC
Permalink
Post by Frank Husel
Mich beschäftigt eher, wie man belegen will, dass
ein _Ausdruck_ negativ besetzt sei. Ich sehe keinen
großen Unterschied zu 'launisch'. Welcher Ausdruck
wäre denn neutral, welcher positiv?
Es ist die _Eigenschaft_, die negativ bewertet wird.
Ja, aber bedeutet der Begriff nun die positive oder die negative
Ausprägung dieser Eigenschaft?

Ich finde kapriziös doch eher negativ, aber im italienischen, wo das ja
wohl herkommt, kommt es mir positiv vor. Warum auch sollte man sonst
eine Pizza so nennen?

Viele Grüße von Dani

Rüdiger Silberer
2006-11-26 12:13:13 UTC
Permalink
Post by Andreas Scharrer
Hallo!
Die Bedeutung des Wortes "kapriziös" wird im Rechtschreib-Duden
(MA, 18. Auflage, 1980) als "launenhaft, eigensinnig" angegeben.
Wird also eine Person als kapriziös beschrieben, so ist das
MUSEN sicher kein Kompliment, sondern eine Umschreibung von
"diese Person ist schwierig bis unmöglich".
Liege ich da richtig, oder ist die Bedeutung dieses Wortes
vielleicht sogar regional unterschiedlich?
MUSE stimmt Dir jedenfalls zu.
--
ade, Rüdiger

www.dol2day.de
Die Politiksimulation im Internet - Werde Internetkanzler!
Raimund Huemmer
2006-11-26 14:14:10 UTC
Permalink
Post by Andreas Scharrer
Die Bedeutung des Wortes "kapriziös" wird im Rechtschreib-Duden
(MA, 18. Auflage, 1980) als "launenhaft, eigensinnig" angegeben.
Wird also eine Person als kapriziös beschrieben, so ist das
MUSEN sicher kein Kompliment, sondern eine Umschreibung von
"diese Person ist schwierig bis unmöglich".
Liege ich da richtig, oder ist die Bedeutung dieses Wortes
vielleicht sogar regional unterschiedlich?
MUSEN ist die Bandbreite der Eigenschaften, die sich mit "kapriziös"
beschreiben lassen ziemlich weit. Mir gefällt der Ausdruck "kapriziös"
wesentlich besser, als beispielsweise "zickig". Es mag zwar eine
Schnittmenge zwischen kapriziös und zickig geben, aber "kapriziös"
deckt dabei MUSEN viel mehr die positive Seite (eigenwillig, starke
eigene Persönlichkeit, interessante eigene Ansichten, freier Wille,
keine Unterordnung oder ganz einfach liebenswerte kleine Macken oder
Launen) ab.

Der Regisseur Eric Rohmer versteht es IMHO in seinen Filmen ganz
meisterhaft einen bestimmten Mädchen- und Frauentyp kapriziös aber
liebenswert daherkommen zu lassen.

Gruss
Raimund
--
Life's too short to read boring signatures
Joerg Digmayer
2006-11-26 16:31:39 UTC
Permalink
Post by Raimund Huemmer
Post by Andreas Scharrer
Die Bedeutung des Wortes "kapriziös" wird im Rechtschreib-Duden
(MA, 18. Auflage, 1980) als "launenhaft, eigensinnig" angegeben.
MUSEN ist die Bandbreite der Eigenschaften, die sich mit "kapriziös"
beschreiben lassen ziemlich weit. Mir gefällt der Ausdruck "kapriziös"
wesentlich besser, als beispielsweise "zickig". Es mag zwar eine
Schnittmenge zwischen kapriziös und zickig geben, aber "kapriziös"
deckt dabei MUSEN viel mehr die positive Seite (eigenwillig, starke
eigene Persönlichkeit, interessante eigene Ansichten, freier Wille,
keine Unterordnung oder ganz einfach liebenswerte kleine Macken oder
Launen) ab.
MUSE setzt kapriziös auf höheres Niewo als zickig. Eine kapriziöse
Dame ist demzufolge zwar schwierig, hat aber Eigenschaften, die das
ausgleichen. Kapriziöse Zeitgenossinnen sind anstrengend, aber doch zu
ertragen, während jemand Zickiges einfach nur nervt.

Grüße
Jörg.
--
"Recht hat er, der Dingsbums!"
Renata Kussack
2006-11-27 18:27:49 UTC
Permalink
Post by Joerg Digmayer
MUSE setzt kapriziös auf höheres Niewo als zickig. Eine kapriziöse
Dame ist demzufolge zwar schwierig, hat aber Eigenschaften, die das
ausgleichen. Kapriziöse Zeitgenossinnen sind anstrengend, aber doch zu
ertragen, während jemand Zickiges einfach nur nervt.
MUSE sieht das ähnlich wie die beiden Vorschreiber. Um ein Beispiel zu
bringen: Ich hätte die Figur der Holly Golightly aus "Frühstück bei
Tiffany" unter Umständen als kapriziös bezeichnet, auf keinen Fall
jedoch als zickig. Oder wie ein anderer Mitwirkender es (WiMRE)
zusammengefaßt hat: "Sie ist verrückt, aber sie ist nett verrückt!".

Gruß
Renata
--
Wozu schwierig sein, wenn man mit ein wenig Mühe
komplett unmöglich sein kann?
Loading...