Post by Ralf JoerresVerstehe ich. Jemand ist ein 'schmales Handtuch', also so eine
Für Harald Weinrich [1] ist eine Metapher »ein Wort in einem
konterdeterminierenden Kontext«.
Ich verstehe dies so, daß der Kontext bei einer Metapher
klarstellt, daß die normale Bedeutung des Wortes nicht in
Frage kommt. Dadurch wählt er dann eine metaphorische
Bedeutung aus.
Weinrich sieht es so, daß der Kontext praktisch die
Bedeutung eines Wortes (ich ergänze: in einem von jenem
Worte vorgegebenen Rahmen) feineinstellt, und für ihn ist es
bei dieser allgemeinen Sichtweise dann nicht mehr so wichtig
zwischen einer eigentlichen und einer metaphorischen
Verwendung zu unterscheiden. Weinrich selber schreibt dazu:
»Ob die Rede metaphorisch ist oder nicht, der Kontext
kann immer so gewählt werden, daß auf der semantischen
Skala auf's genaueste die Bedeutungswerte "eingestellt"
werden, die der Sprechsituation entsprechen. Das ist die
wirkliche Eigentlichkeit, eine andere gibt es nicht.« [1]
Allerdings, bei »schmales Handtuch« sehe ich nur eine
schwache Metapher, da hier das Wort »schmales« die ganze
Last der Bedeutung trägt und das Wort »Handtuch« zu einem
bloßen Platzhalter degradiert wurde. Man kann auch sagen:
»Der ist ein schlankes Haus«, »Der ist ein schlanke Hose«,
»Der ist eine schlanke Portion.«, das verwendete Substantiv
darf dabei bloß nicht zu viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen
oder selber eine starke Bedeutung haben - bei »der ist ein
schlanke Schlange« würde man sofort an »falsche Schlange«
denken. Insofern sehe ich »Handtuch« hier weniger als
Metapher und mehr als Platzhalter an (oder - wie ich sie
dann auch nenne - eine »schwache Metapher«). Ein starke
Metapher würde auch ohne Adjektiv etwas ausdrücken -
als grobe Regel. Aber, wenn man sagt »Der ist ein Handtuch!«
ist es vielleicht nicht unbedingt klar, was gemeint ist.
Neues Hobby: Menschen durch unverständliche Metaphorik
irritieren: »Wie ist er denn so?« - »Er ist so ein
richtiger Eimer!« - »Und sie?« - »Sie ist eine Bahn!«.
Damit ist man dann schon gar nicht mehr so weit von den
Songtexten eines John Foxx entfernt:
»He's an angle
She's a tangent«
»He's a liquid«, John Foxx, 1980
[1] Ich hoffe, bin mir aber nicht sicher, daß dies die richtige
Angabe zu [1] ist: Harald Weinrich: »Allgemeine Semantik der
Metapher« von 1967, abgedruckt in »Sprache in Texten«
(Stuttgart, Klett, 1976) - dort auf den Seiten 317 bis 327.