Discussion:
richtige Worte für "wesbezüglich", "desbezüglich", "meinsbezüglich", ...
(zu alt für eine Antwort)
R.M.
2004-02-26 16:33:30 UTC
Permalink
Hallo!

Ich suche schon seit längerem nach den richtigen Worten in folgenden
Fällen:

Man sagt z.B.: "Das Ding, _dessentwegen_ ich dich angesprochen habe."
Das ist kar. Jetzt möchte ich den Satz aber nicht mit "wegen dessen"
(="dessentwegen"), sondern mit "_bezüglich_ dessen" formulieren:
"Das Ding, _dessentbezüglich_ ich dich angesprochen habe". Das klingt
aber wohl irgendwie falsch. Doch was wäre das richtige Wort aus "des"
und "betzüglich"?

Das ganze möchte ich dann auch noch für weitere Pronomina:

1. "bezüglich wessen" (z.B. "_wesbezüglich_ bist du beunruhigt?"; hier
bin ich mir recht sicher, dass "wesbezüglich" das richtige Wort ist).
2. "bezüglich derer" (z.B. "die Flasche, _dererbezüglich_ ich ...";
"dererbezüglich" scheint aber falsch zu sein, heißt es evtl. nur
"derbezüglich"?)
3. "bezüglich dessen" (z.B. "der Mann, dessenbezüglich wir einen
Streit hatten")
4. "bezüglich meiner" (z.B. "die Umstände, die du dir _meinsbezüglich_
machst, ...")
5. "bezüglich deiner"
6. "bezüglich eurer"

Fällt jemandem was brauchbares ein? Mir ist völlig klar, dass in
vielen Situationen statt "meinsbezüglich" viel besser "meinetwegen"
und analog für alle anderen Fälle passen würde. Dennoch, rein der
Theorie halber hier diese Frage.

Viele Grüße,
Rainer
Armin Saam
2004-02-26 16:51:42 UTC
Permalink
Post by R.M.
Hallo!
Ich suche schon seit längerem nach den richtigen Worten in folgenden
Man sagt z.B.: "Das Ding, _dessentwegen_ ich dich angesprochen habe."
Das ist kar. Jetzt möchte ich den Satz aber nicht mit "wegen dessen"
"Das Ding, _dessentbezüglich_ ich dich angesprochen habe". Das klingt
aber wohl irgendwie falsch. Doch was wäre das richtige Wort aus "des"
und "betzüglich"?
1. "bezüglich wessen" (z.B. "_wesbezüglich_ bist du beunruhigt?"; hier
bin ich mir recht sicher, dass "wesbezüglich" das richtige Wort ist).
2. "bezüglich derer" (z.B. "die Flasche, _dererbezüglich_ ich ...";
"dererbezüglich" scheint aber falsch zu sein, heißt es evtl. nur
"derbezüglich"?)
3. "bezüglich dessen" (z.B. "der Mann, dessenbezüglich wir einen
Streit hatten")
4. "bezüglich meiner" (z.B. "die Umstände, die du dir _meinsbezüglich_
machst, ...")
5. "bezüglich deiner"
6. "bezüglich eurer"
Fällt jemandem was brauchbares ein?
Manche Deiner Vorschläge sind stilistisch, andere grammatisch fragwürdig:

zu 1: "wesbezüglich" klingt gestelzt, zumindest veraltet. Hier: Worüber bist
du beunruhigt?

zu 2: Die Flasche, bezüglich deren ich ...
(siehe den aktuellen Faden "Relativpronomen Genitiv")

zu 3: "bezüglich dessen" ist korrekt.

zu 4 und 5: "bezüglich meiner/deiner" ist formal korrekt. Solche
Konstruktionen sind nur in gehobenem Stil möglich.

zu 6: Nur "bezüglich euer" ist korrekt. Das Genitivpronomen 2. Person Plural
heißt "euer", nicht "eurer". Auch dieses hat am ehestens im gehobenen Stil
seinen Platz.

Grüße von
Armin Saam
R.M.
2004-02-26 17:42:45 UTC
Permalink
Post by Armin Saam
Post by R.M.
Hallo!
Ich suche schon seit längerem nach den richtigen Worten in folgenden
Man sagt z.B.: "Das Ding, _dessentwegen_ ich dich angesprochen habe."
Das ist kar. Jetzt möchte ich den Satz aber nicht mit "wegen dessen"
"Das Ding, _dessentbezüglich_ ich dich angesprochen habe". Das klingt
aber wohl irgendwie falsch. Doch was wäre das richtige Wort aus "des"
und "betzüglich"?
1. "bezüglich wessen" (z.B. "_wesbezüglich_ bist du beunruhigt?"; hier
bin ich mir recht sicher, dass "wesbezüglich" das richtige Wort ist).
2. "bezüglich derer" (z.B. "die Flasche, _dererbezüglich_ ich ...";
"dererbezüglich" scheint aber falsch zu sein, heißt es evtl. nur
"derbezüglich"?)
3. "bezüglich dessen" (z.B. "der Mann, dessenbezüglich wir einen
Streit hatten")
4. "bezüglich meiner" (z.B. "die Umstände, die du dir _meinsbezüglich_
machst, ...")
5. "bezüglich deiner"
6. "bezüglich eurer"
Fällt jemandem was brauchbares ein?
zu 1: "wesbezüglich" klingt gestelzt, zumindest veraltet. Hier: Worüber
bist du beunruhigt?
Aber es ist richtig. Das ist gut.
Post by Armin Saam
zu 2: Die Flasche, bezüglich deren ich ...
(siehe den aktuellen Faden "Relativpronomen Genitiv")
zu 3: "bezüglich dessen" ist korrekt.
Ja klar, aber ich suche halt ein Wort der Form "desXXXbezüglich".
Hier eine kleine Auswahl: desbezüglich, dessenbezüglich, dessentbezüglich.
Post by Armin Saam
zu 4 und 5: "bezüglich meiner/deiner" ist formal korrekt. Solche
Konstruktionen sind nur in gehobenem Stil möglich.
Auch hier such eich wieder _ein_ Wort, welches als Substitut für "bezüglich
meiner/deiner" dienen kann.
Post by Armin Saam
zu 6: Nur "bezüglich euer" ist korrekt. Das Genitivpronomen 2. Person
Plural heißt "euer", nicht "eurer". Auch dieses hat am ehestens im
gehobenen Stil seinen Platz.
Öhm ja, das war ein Fehler. Aber auch hier stet es nun noch aus, ein
zusammengesetztes Wort zu finden.

Viele Grüße,
Rainer
Armin Saam
2004-02-26 18:57:02 UTC
Permalink
Post by R.M.
Post by Armin Saam
zu 4 und 5: "bezüglich meiner/deiner" ist formal korrekt. Solche
Konstruktionen sind nur in gehobenem Stil möglich.
Auch hier such eich wieder _ein_ Wort, welches als Substitut für "bezüglich
meiner/deiner" dienen kann.
Wozu muß es ein zusammengesetztes Wort sein. Solche gibt es, soweit ich
sehe, nur in drei Fällen:
um dessentwillen (und natürlich 'um derentwillen')
dessentwegen (und meinetwegen etc.)
derenthalber

AS
Klaus Scholl
2004-02-27 23:13:52 UTC
Permalink
Das Haus, worin wir wohnen.
Der Hammer, womit wir hämmern.
Der Grund, weshalb wir fragen.
Der Ort, wohin wir fahren.
Die regelmäßige Wortbildung dieser Reflexiv-Präpositionen erfolgt durch ein
vornangefügtes <wo-> (das <wes-> in <weshalb>, oder <weswegen> ist eine
Ausnahme).

--

Das Haus. Wir wohnen darin.
Der Hammer. Wir hämmern damit.
Der Grund. Wie fragen deswegen.
Der Ort. Wir fahren dahin.
Die regelmäßige Wortbildung dieser Demonstrativ-Präpositionen erfolgt durch
ein
vornangefügtes <da-> (Es gibt auch hier einige Ausnahmen, wie bspw. das
<deswegen>)

Wie man nun Neuwörter zu bilden hat liegt auf der Hand:
<wowegen> und <dabezüglich>:

"Die Sache, wowegen ich dich angesprochen habe."
"Die Sache. Dawegen habe ich dich angesprochen."

Wer hier einen Fehler sieht, weil diese Wörter nicht im Gebrauch sind,
denkt schlichtweg beschränkt.
Post by R.M.
1. "bezüglich wessen" (z.B. "_wesbezüglich_ bist du beunruhigt?"; hier
bin ich mir recht sicher, dass "wesbezüglich" das richtige Wort ist).
2. "bezüglich derer" (z.B. "die Flasche, _dererbezüglich_ ich ...";
"dererbezüglich" scheint aber falsch zu sein, heißt es evtl. nur
"derbezüglich"?)
3. "bezüglich dessen" (z.B. "der Mann, dessenbezüglich wir einen
Streit hatten")
4. "bezüglich meiner" (z.B. "die Umstände, die du dir _meinsbezüglich_
machst, ...")
5. "bezüglich deiner"
6. "bezüglich eurer"
Als Exempel möchte ich hier die Kojunktion <deren> vorstellen:

Die Frau, deren BMW (Nominativ) dort stand.
Die Frau, deren BMW (Genitiv) ich gedenke.
Die Frau, deren BMW (Dativ) ich etwas angedeihen ließ.
Die Frau, deren BMW (Akkusativ) ich reinigte.

Wie man sieht wird die Konjunktion <deren> nicht durchdekliniert.

Ganz so verhält es sich auch mit den weiter oben genannten zwei Wortarten:
sie werden nicht durchdekliniert sondern harren in allen Casibus
(grammatikalischen Fällen):
"Die Frau, worüber wir sprachen."
"Die Angelegenheit, wobezüglich ich dich anrief."

--

Zum Schluß noch das Wort <meinsbezüglich>.
Ich verstehe nicht was sie mit <meinsbezüglich> meinten.

Gruß vom Klaus.
Volker Gringmuth
2004-02-28 07:39:10 UTC
Permalink
Post by Klaus Scholl
Das Haus, worin wir wohnen.
Der Hammer, womit wir hämmern.
Der Grund, weshalb wir fragen.
Der Ort, wohin wir fahren.
Die von Dir genannten Konstruktionen würde MUSE ausschließlich in einer
indirekten Frage verwenden:

Sie wollte wissen, worin wir wohnen.
Sie wollte wissen, womit wir hämmern.
Sie wollte wissen, weshalb wir fragen.
Sie wollte wissen, wohin wir fahren.

"worin" entspricht "in wem/was", aber nicht "in dem"
"womit" entspricht "mit wem/was", aber nicht "in dem"
"weshalb" entspricht "aus welchem Grund" (ist etwas anderes)
"wohin" entspricht "zu wem oder was" (lokal), aber nicht "zu dem"

In Aussagesätzen sagt MUSE:

Das Haus, in dem wir wohnen.
Der Hammer, mit dem wir hämmern.
Der Grund, aus dem wir fragen.
Der Ort, zu dem wir fahren.
Post by Klaus Scholl
"Die Sache, wowegen ich dich angesprochen habe."
<dativ> MUSE </dativ> sträuben sich die Nackenhaare. "wo" leitet kein
Relativpronomen ein (außer im Schwäbischen, wo es das einzige
Relativpronomen darstellt, wo überhaupt verwendet wird), sondern ein
Fragewort.

Wenn ein deutscher Relativsatz unter einer Präposition steht, steht
diese vor dem Relativpronomen: "Die Sache, wegen der ..."; in diesem
Fall geht auch "deretwegen".
Post by Klaus Scholl
"Die Sache. Dawegen habe ich dich angesprochen."
Ist Dir "deswegen" nicht deutsch genug?
Post by Klaus Scholl
Wer hier einen Fehler sieht, weil diese Wörter nicht im Gebrauch
sind, denkt schlichtweg beschränkt.
Ach so. Dann entschuldige bitte mein Posting.


vG, seine Beschränktheit beweinend
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

"HTTP" heißt immer noch "Hyper TEXT Transfer Protocol", nicht "Hyper Blink Dröhn
Popup Transfer Protocol". (Uwe Schröder in dciwam)
Armin Saam
2004-02-28 12:09:45 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Wenn ein deutscher Relativsatz unter einer Präposition steht, steht
diese vor dem Relativpronomen: "Die Sache, wegen der ..."; in diesem
Fall geht auch "deretwegen".
vG, seine Beschränktheit beweinend
Soll ich mitweinen?
Die Sache, wegen der ..... - das wäre ein Dativ, also falsch. Es ist der
Genitiv erforderlich. Dann aber: Statt 'deretwegen' gilt 'derentwegen' als
korrektes Deutsch.

AS

Loading...