Post by Andreas BachmannPost by Andreas KarrerDrum Klaus machen kleine Stern for Buchstab an Anfang. Ist sich
Konvention in Sprachbucher.
Das wusste ich nicht. Was bedeutet der Stern denn dieser Konvention zufolge?
"Dieses Wort existiert nicht" oder was?
Im Prinzip ja (übrigens nicht nur im deutschen Schrifttum), wobei es
allerdings mehrere Nuancen gibt:
- Das Wort (oder die Wortform) existiert nicht, weil es frei erfunden
oder nach einem nicht gerade zwingenden Schema konstruiert ist. In
die zweite Kategorie würde ich Klaus' *Einsegling (vielleicht an
"Zögling" angelehnt) einreihen; zur ersten gehört z.B. *Sprotz. Es
wäre natürlich auch möglich, dass man zu einem tatsächlich
existierenden Wort einfach eine neue Konjunktivform *erfünde.
- Das Wort oder die Wortform existiert nicht, obwohl es/sie "eigentlich
so lauten müsste/könnte" - etwa wenn eine Wortform (fälschlicherweise)
regelmäßig statt unregelmäßig gebildet wurde (z.B. *gegeht statt
"gegangen" bei kleinen Kindern). Wenn man "...ling" als universell
verwendbares Schema zur Ableitung eines Substantivs aus einem Verb
ansieht ("jemand/etwas, der/das zu ...en ist": zu prüfen -> Prüfling),
dann passt der *Einsegling auch hier - allerdings wären wir dann m.E.
ziemliche Bedauerlinge.
- Der ganze folgende (Beispiel-)Satz oder Satzteil ist "unmöglich", weil
ungrammatisch (*Ein passendes Beispiel fällt mich aber gerade nicht
ein), grob unidiomatisch, mit Fantasiewörtern durchsetzt oder was der
jeweilige Autor sonst zu Demonstrationszwecken zitiert bzw. selbst
konstruiert.
- Das Wort hat nicht mit Sicherheit jemals existiert, aber es "müsste
einmal so gelautet haben". Diese Verwendung findet man sehr häufig bei
Erläuterungen zur Wortherkunft in Wörterbüchern, wenn auf eine ältere
Form nur auf Grund bestimmter Gesetzmäßigkeiten geschlosen werden kann
(beispielsweise durch Vergleich mit ähnlichen Wörtern, deren ältere
Formen bekannt sind), es für ihre tatsächliche Existenz aber keine
Belege gibt - bei (proto-)indoeuropäischen Urwörtern und dergleichen
ja nicht wirklich verwunderlich...
Weil die ersten Verwendungen praktisch nur in sprachwissenschaftlicher
Literatur vorkommen, trifft man als Wörterbuchbenutzer am ehesten auf
die letzte - "rekonstruiertes Wort".
Gruß,
Michael