Discussion:
Adjektiv zu Hybris
(zu alt für eine Antwort)
Christoph Scherer
2011-04-16 10:28:05 UTC
Permalink
Mein Geschichtslehrer (seines Zeichens auch Deutschlehrer) verwendete
neulich im Unterricht „hybrid“ als Adjektiv zu Hybris. Bisher verband ich
hybrid nur mit Mischungen aus verschiedenen Technologien, jedoch nicht
mit Hybris, da das richtige Adjektiv dazu MUSEN hybrisch ist.
Was ist jetzt richtig? Hat „hybrid“ durch seine weite Verbreitung auch
diese Bedeutung erlangt, oder wurde es schon von Anfang an in dieser
Bedeutung genutzt?

MfG,

Christoph Scherer
Joachim Pense
2011-04-16 10:55:29 UTC
Permalink
Post by Christoph Scherer
Mein Geschichtslehrer (seines Zeichens auch Deutschlehrer) verwendete
neulich im Unterricht „hybrid“ als Adjektiv zu Hybris. Bisher verband ich
hybrid nur mit Mischungen aus verschiedenen Technologien, jedoch nicht
mit Hybris, da das richtige Adjektiv dazu MUSEN hybrisch ist.
Was ist jetzt richtig? Hat „hybrid“ durch seine weite Verbreitung auch
diese Bedeutung erlangt, oder wurde es schon von Anfang an in dieser
Bedeutung genutzt?
Hybrid bezeichnet alle Arten von Mixturen verschiedener Arten von Wesen
oder Dingen, nicht nur Technologien.

Hybris ist (alt)griechisch und heißt "Übermut". Bei "hybrid" ist die
herkunft nicht so klar. Es kommt von lat. hybrida (Bastard), welches
seinerseits (pseudo?)griechisch geschrieben wird, und dessen
Zusammenhang mit dem griechischen hybris nur vermutet wird.

Joachim
Roland Franzius
2011-04-16 12:29:22 UTC
Permalink
Post by Christoph Scherer
Mein Geschichtslehrer (seines Zeichens auch Deutschlehrer) verwendete
neulich im Unterricht „hybrid“ als Adjektiv zu Hybris. Bisher verband ich
hybrid nur mit Mischungen aus verschiedenen Technologien, jedoch nicht
mit Hybris, da das richtige Adjektiv dazu MUSEN hybrisch ist.
Was ist jetzt richtig? Hat „hybrid“ durch seine weite Verbreitung auch
diese Bedeutung erlangt, oder wurde es schon von Anfang an in dieser
Bedeutung genutzt?
Ja, das ist schwer. "Hybrid" wird ausschließlich als "gemischt" benutzt.
Das Adjektiv zu Hybris ist mir deutsch noch nicht untergekommen.

Englisch heist es im Unterschied zu hybrid hybristic.

Etymology online behauptet für das griechische Wort "hybris" eine idg.
Verwandschaft zum deutschen "Krieg".

Ist als Geschmackssache hybritär, hybritiv, hybristig oder hybristisch
erfinden. Doppelbelegung von "hybrid" etwa analog zu morbid zukann man
auch nicht begründet rundweg ablehnen.
--
Roland Franzius
Karl-Ludwig Diehl
2011-04-16 12:37:48 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Christoph Scherer
Mein Geschichtslehrer (seines Zeichens auch Deutschlehrer) verwendete
neulich im Unterricht „hybrid“ als Adjektiv zu Hybris. Bisher verband ich
hybrid nur mit Mischungen aus verschiedenen Technologien, jedoch nicht
mit Hybris, da das richtige Adjektiv dazu MUSEN hybrisch ist.
Was ist jetzt richtig? Hat „hybrid“ durch seine weite Verbreitung auch
diese Bedeutung erlangt, oder wurde es schon von Anfang an in dieser
Bedeutung genutzt?
Ja, das ist schwer. "Hybrid" wird ausschließlich als "gemischt" benutzt.
Das Adjektiv zu Hybris ist mir deutsch noch nicht untergekommen.
Englisch heist es im Unterschied zu hybrid hybristic.
Etymology online behauptet für das griechische Wort "hybris" eine idg.
Verwandschaft zum deutschen "Krieg".
Ist als Geschmackssache hybritär, hybritiv, hybristig oder hybristisch
erfinden. Doppelbelegung von "hybrid" etwa analog zu morbid zukann man
auch nicht begründet rundweg ablehnen.
Interessanter Exkurs.

"Hybridisch" ?

K.L.
Joerg Digmayer
2011-04-16 18:57:51 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Christoph Scherer
Mein Geschichtslehrer (seines Zeichens auch Deutschlehrer) verwendete
neulich im Unterricht „hybrid“ als Adjektiv zu Hybris. Bisher verband ich
hybrid nur mit Mischungen aus verschiedenen Technologien, jedoch nicht
mit Hybris, da das richtige Adjektiv dazu MUSEN hybrisch ist.
Was ist jetzt richtig? Hat „hybrid“ durch seine weite Verbreitung auch
diese Bedeutung erlangt, oder wurde es schon von Anfang an in dieser
Bedeutung genutzt?
Ja, das ist schwer. "Hybrid" wird ausschließlich als "gemischt" benutzt.
Das Adjektiv zu Hybris ist mir deutsch noch nicht untergekommen.
Englisch heist es im Unterschied zu hybrid hybristic.
"hubris" und "hubristic" - sagt LEO.

Grüße
Jörg.
--
"Recht hat er, der Dingsbums."
Christina Kunze
2011-04-16 12:45:35 UTC
Permalink
Post by Christoph Scherer
Mein Geschichtslehrer (seines Zeichens auch Deutschlehrer) verwendete
neulich im Unterricht „hybrid“ als Adjektiv zu Hybris. Bisher verband ich
hybrid nur mit Mischungen aus verschiedenen Technologien, jedoch nicht
mit Hybris, da das richtige Adjektiv dazu MUSEN hybrisch ist.
Wenn man denn überhaupt ein Adjektiv braucht. Braucht man eines?

"Hybrid" halte ich auch für falsch. Die ollen Griechen hatten
"hybristikos", das konnte "frevlerisch" heißen.

chr
Bertel Lund Hansen
2011-04-16 14:25:42 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
"Hybrid" halte ich auch für falsch. Die ollen Griechen hatten
"hybristikos", das konnte "frevlerisch" heißen.
"Hybristikos" könnte man wohl auch benutzen?
--
Gruß
Bertel, Dänemark
Christina Kunze
2011-04-16 14:45:37 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Christina Kunze
"Hybrid" halte ich auch für falsch. Die ollen Griechen hatten
"hybristikos", das konnte "frevlerisch" heißen.
"Hybristikos" könnte man wohl auch benutzen?
Auf Deutsch käme es als "hybristisch" an. Wenn man aber
von dem bereits entlehnten Wort "Hybris" im Deutschen
ein Adjektiv bilden will, scheint mir das ursprünglich
vorgeschlagene "hybrisch" am geeignetsten.

chr
Bertel Lund Hansen
2011-04-16 16:01:53 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Auf Deutsch käme es als "hybristisch" an. Wenn man aber
von dem bereits entlehnten Wort "Hybris" im Deutschen
ein Adjektiv bilden will, scheint mir das ursprünglich
vorgeschlagene "hybrisch" am geeignetsten.
Kann man im Deutschen "studentikos" sagen? Dieses Wort benutzen
wir im Dänischen. Es beschreibt eine Person, die sich wie ein
unerfarener und 'überkluger' Student benehmt.

Seitensprung:
Ich habe eben "benehmnen" nachgeschlagen um sicher zu sein. Dabei
sah ich das Verb "danebenbenehmen".

eben benehmen ... danebenbenehmen
--
Gruß
Bertel, Dänemark
Joachim Pense
2011-04-16 17:25:06 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Christina Kunze
Auf Deutsch käme es als "hybristisch" an. Wenn man aber
von dem bereits entlehnten Wort "Hybris" im Deutschen
ein Adjektiv bilden will, scheint mir das ursprünglich
vorgeschlagene "hybrisch" am geeignetsten.
Kann man im Deutschen "studentikos" sagen? Dieses Wort benutzen
wir im Dänischen. Es beschreibt eine Person, die sich wie ein
unerfarener und 'überkluger' Student benehmt.
unerfahrener benimmt.

Nein, das Wort "Studentikos" gibt es nicht, und es würde auch nicht
verstanden werden. "Naseweis" bezeichnet eine solche Person, das hat
aber keine studentischen Assoziazionen.
Vorsicht! "Seitensprung" bedeutet "Ehebruch"!

Vielleicht wäre hier "Bemerkung:" oder "Übrigens:" angebracht.
Post by Bertel Lund Hansen
Ich habe eben "benehmnen" nachgeschlagen um sicher zu sein. Dabei
sah ich das Verb "danebenbenehmen".
eben benehmen ... danebenbenehmen
eben benehmen? Was ist das?

Sich danebenbenehmen gibt es, ja. Die Etikette grob verletzen; sich sehr
schlecht benehmen.

Joachim
Bertel Lund Hansen
2011-04-16 17:38:31 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Bertel Lund Hansen
Kann man im Deutschen "studentikos" sagen? Dieses Wort benutzen
wir im Dänischen. Es beschreibt eine Person, die sich wie ein
unerfarener und 'überkluger' Student benehmt.
unerfahrener benimmt.
Ach, die Beugung von "nehmen" kenne ich ja.
Post by Joachim Pense
Vorsicht! "Seitensprung" bedeutet "Ehebruch"!
So ist es auch im Dänischen, aber es kann auch ganz neutral
benutzt werden.
Post by Joachim Pense
Post by Bertel Lund Hansen
eben benehmen ... danebenbenehmen
eben benehmen? Was ist das?
Keine Bedeutung. Der Rhytmus oder Laut ist toll (bemerk "ben").
--
Gruß
Bertel, Dänemark
Florian Ritter
2011-04-16 18:53:33 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Auf Deutsch k me es als "hybristisch" an. Wenn man aber
von dem bereits entlehnten Wort "Hybris" im Deutschen
ein Adjektiv bilden will, scheint mir das urspr nglich
vorgeschlagene "hybrisch" am geeignetsten.
Kann man im Deutschen "studentikos" sagen? Dieses Wort benutzen
wir im D nischen. Es beschreibt eine Person, die sich wie ein
unerfarener und ' berkluger' Student benehmt.
   unerfahrener                         benimmt.
Das Analogon zu dän. studentikos ist burschikos, "kos" wurde in dem
Wort früher mit griechischen Buchtaben geschrieben - FR
Oliver Cromm
2011-04-18 22:50:46 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Bertel Lund Hansen
Kann man im Deutschen "studentikos" sagen? Dieses Wort benutzen
wir im Dänischen. Es beschreibt eine Person, die sich wie ein
unerfarener und 'überkluger' Student benehmt.
Das Analogon zu dän. studentikos ist burschikos,
Bloß daß das in dieser Bedeutung keiner kennt (zumindest unter 60 und
unkorporiert).
--
A chrysanthemum by any other name would be easier to spell.
Peter Moylan in alt.usage.english
Oliver Cromm
2011-04-20 21:17:03 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Bertel Lund Hansen
Kann man im Deutschen "studentikos" sagen? Dieses Wort benutzen
wir im Dänischen. Es beschreibt eine Person, die sich wie ein
unerfarener und 'überkluger' Student benehmt.
unerfahrener benimmt.
Nein, das Wort "Studentikos" gibt es nicht, und es würde auch nicht
verstanden werden. "Naseweis" bezeichnet eine solche Person, das hat
aber keine studentischen Assoziazionen.
"Altklug" finde ich noch passender, aber das wendet man nur auf Kinder
an.

Redewendungen gibt es dazu:
Das Mündel will Vormund sein.
Das Küken will klüger sein als die Henne.
--
Microsoft designed a user-friendly car:
instead of the oil, alternator, gas and engine
warning lights it has just one: "General Car Fault"
Joachim Pense
2011-04-20 21:44:19 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Das Mündel will Vormund sein.
Das ist ein Stück von Peter Handke. Wenn ich mich recht erinnere, eines,
in dem nicht gesprochen wird.

Joachim
Oliver Cromm
2011-04-21 17:53:30 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Oliver Cromm
Das Mündel will Vormund sein.
Das ist ein Stück von Peter Handke. Wenn ich mich recht erinnere, eines,
in dem nicht gesprochen wird.
Ach, und vorher war das keine Redewendung? Na sowas.
--
Press any key to continue or any other key to quit.
Joachim Pense
2011-04-22 10:42:09 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Joachim Pense
Post by Oliver Cromm
Das Mündel will Vormund sein.
Das ist ein Stück von Peter Handke. Wenn ich mich recht erinnere, eines,
in dem nicht gesprochen wird.
Ach, und vorher war das keine Redewendung? Na sowas.
Vielleicht war es eine. Mir ist die Redewendung aber nicht geläufig,
wohl aber das Stück.

Joachim
Joachim Pense
2011-04-22 10:43:50 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Oliver Cromm
Post by Joachim Pense
Post by Oliver Cromm
Das Mündel will Vormund sein.
Das ist ein Stück von Peter Handke. Wenn ich mich recht erinnere, eines,
in dem nicht gesprochen wird.
Ach, und vorher war das keine Redewendung? Na sowas.
Vielleicht war es eine. Mir ist die Redewendung aber nicht geläufig,
wohl aber das Stück.
Wohlgemerkt: Der Stücktitel, das Stück habe ich nie gesehen.

Ich weiß nicht, warum ich von Anfang an davon ausgegangen bin, Handtke
habe den Titel selbst konstruiert und nicht auf eine Redewendung
zurückgegriffen.

Joachim

Ralf Heinrich Arning
2011-04-21 12:09:23 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Bertel Lund Hansen
Kann man im Deutschen "studentikos" sagen? Dieses Wort benutzen
wir im Dänischen. Es beschreibt eine Person, die sich wie ein
unerfarener und 'überkluger' Student benehmt.
unerfahrener benimmt.
Nein, das Wort "Studentikos" gibt es nicht, und es würde auch nicht
verstanden werden. "Naseweis" bezeichnet eine solche Person, das hat
aber keine studentischen Assoziazionen.
Das Wort "studentikos" gibt es im Deutschen nur noch sehr selten und hat
dabei nicht die Bedeutung, die Bertel angebeben hat. "Überklug" hat es
wohl nie bedeutet.

Ralf
Wolfram Heinrich
2011-04-16 19:28:50 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Christoph Scherer
Mein Geschichtslehrer (seines Zeichens auch Deutschlehrer) verwendete
neulich im Unterricht „hybrid“ als Adjektiv zu Hybris. Bisher verband ich
hybrid nur mit Mischungen aus verschiedenen Technologien, jedoch nicht
mit Hybris, da das richtige Adjektiv dazu MUSEN hybrisch ist.
Wenn man denn überhaupt ein Adjektiv braucht. Braucht man eines?
"Hybrid" halte ich auch für falsch. Die ollen Griechen hatten
"hybristikos", das konnte "frevlerisch" heißen.
Die Hybris sprach zum Neid:
"Wos mach ma nacha heit?"
Drauf sprach der Neid zur Hybris:
"Daß sich aber auch gar nichts auf Hybris reimt..."

Ciao
Wolfram
--
In der Seefahrt war es zuzeiten ein üblicher Spaß, bei Aufenthalten in
Schottland die Einheimischen gezielt betrunken zu machen. Daher der Ausruf:
"Macht die Schotten dicht!"
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<http://www.freitag.de/community/blogs/wolfram-heinrich>
Walter Schmid
2011-04-16 16:43:44 UTC
Permalink
Post by Christoph Scherer
Mein Geschichtslehrer (seines Zeichens auch Deutschlehrer) verwendete
neulich im Unterricht „hybrid“ als Adjektiv zu Hybris. Bisher verband ich
hybrid nur mit Mischungen aus verschiedenen Technologien, jedoch nicht
mit Hybris, da das richtige Adjektiv dazu MUSEN hybrisch ist.
Was ist jetzt richtig? Hat „hybrid“ durch seine weite Verbreitung auch
diese Bedeutung erlangt, oder wurde es schon von Anfang an in dieser
Bedeutung genutzt?
Die nicht ganz sinnidentischen deutschen Adjektive "überheblich"
bzw. "vermessen" sind eindeutig, gebräuchlicher und erst noch
leichter verständlich.

Gruss

Walter
--
In 'Sozialen Netzen' und Foren sollte man nicht *mitmachen*,
sondern dort für das weitherum völlig unbekannte Usenet *Reklame*
machen. (Nein, ich bin zu faul, mich selbst deswegen dort
anzumelden).
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Adjektiv zu Hybris' (Fragen und Antworten)
7
Antworten
Substantiv für eingebildet?
gestartet 2009-05-18 05:51:17 UTC
schule & bildung
Loading...