Discussion:
Mitgefangen ...
(zu alt für eine Antwort)
Markus Geigl
2004-10-29 10:42:31 UTC
Permalink
Hallo,

wie heißt es richtig? Mitgefangen - mitgehangen! Oder: Mitgehangen -
mitgefangen!

Danke!

Markus
Ralf R. Radermacher
2004-10-29 09:50:20 UTC
Permalink
Post by Markus Geigl
wie heißt es richtig? Mitgefangen - mitgehangen! Oder: Mitgehangen -
mitgefangen!
Erst fangen, dann hängen. Die umgekehrte Fassung stößt in der Praxis auf
gewisse Schwierigkeiten.

Ralf
--
Ralf R. Radermacher - DL9KCG - Köln/Cologne, Germany
private homepage: http://www.fotoralf.de
manual cameras and photo galleries - updated April 29, 2004
Contarex - Kiev 60 - Horizon 202 - P6 mount lenses
Stefan Ram
2004-10-29 10:11:24 UTC
Permalink
Post by Ralf R. Radermacher
Mitgehangen - mitgefangen!
Erst fangen, dann hängen.
Es gibt ja nicht nur temporales Denken, sondern auch kausales
oder finales. Selbst wenn die Redensart zeitlich zu verstehen
ist, muß sie ja nicht zeitlich vorwärts zu lesen sein, sondern
könnte auch rückwärts gemeint sein :

- Bist Du mitgehangen? Warst wohl zuvor schon mitgefangen!
Andreas Kabel
2004-10-29 16:56:07 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Post by Ralf R. Radermacher
Mitgehangen - mitgefangen!
Erst fangen, dann hängen.
Es gibt ja nicht nur temporales Denken, sondern auch kausales
oder finales. Selbst wenn die Redensart zeitlich zu verstehen
ist, muß sie ja nicht zeitlich vorwärts zu lesen sein, sondern
- Bist Du mitgehangen? Warst wohl zuvor schon mitgefangen!
Das waere dann eine logische Implikation. Mitgehangen->Mitgefangen.
Daraus folgt aber mitnichten Mitgehangen<-Mitgefangen.
Michael Hemmer
2004-10-29 12:47:34 UTC
Permalink
Post by Ralf R. Radermacher
Post by Markus Geigl
wie heißt es richtig? Mitgefangen - mitgehangen! Oder: Mitgehangen -
mitgefangen!
Erst fangen, dann hängen. Die umgekehrte Fassung stößt in der Praxis auf
gewisse Schwierigkeiten.
Eben. Oder, mit einem von Schiller geräuberten Spruch:
"Die Nürnberger henken keinen, sie hätten ihn denn vor."

Gruß,

Michael
Christina Kunze
2004-11-03 22:23:22 UTC
Permalink
Post by Ralf R. Radermacher
Post by Markus Geigl
wie heißt es richtig? Mitgefangen - mitgehangen! Oder: Mitgehangen -
mitgefangen!
Erst fangen, dann hängen. Die umgekehrte Fassung stößt in der Praxis auf
gewisse Schwierigkeiten.
Bevor man mitgefangen wurde, ist man erst noch mitgegangen, auf krummen
Wegen natürlich.

chr
Wolfram Heinrich
2004-10-29 09:53:13 UTC
Permalink
Post by Markus Geigl
Hallo,
wie heißt es richtig? Mitgefangen - mitgehangen! Oder: Mitgehangen -
mitgefangen!
Überleg mal - wirst du erst gehangen und dann gefangen oder erst gefangen und
dann gehangen (gehängt, gehenkt)?

Ciao
Wolfram


--
Der Franze hat gsagt, er is ein strenger Liberaler. Wer die Todesstrafe wieder
einführen möcht, sagt er, ghört aufghängt.

http://www.theodor-rieh.de/heinrich/
www.theodor-rieh.de
Matthias Opatz
2004-10-29 10:32:39 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
und
dann gehangen (gehängt, gehenkt)?
Gehängt ist hier (aber nicht immer) zugleich gehenkt.
Gehenkt ist hier (aber nicht immer) eben gehängt.

Matthias
--
Brutus und Cassius ermordeten den Caesar auf eine seiner Gesundheit
höchst nachtheilige Weise. Prof. Galletti
* Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de/ *
-- Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen --
Dirk Rauscher
2004-10-29 13:15:00 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Überleg mal - wirst du erst gehangen und dann gefangen oder erst gefangen
und dann gehangen (gehängt, gehenkt)?
Es wird aber nicht zwangsläufig jeder, der mitgefangen wurde, mitgehangen
(müsste das dann nich mitgehängt heissen?).

Auch eine solche Interpretation macht in meinen Augen Sinn:
Mitgehangen (dabei gewesen, als jemand etwas "schlimmes" tat) -
mitgefangen (Pech gehabt, jetzt hängst ;) du mit drinnen)

Ich finde allerdings auch die umgekehrte Variante durchaus plausibel.
Man müsste wohl ergründen, wann das Sprichwort entstanden ist, und in
welchem Zusammenhang.

Kleine Anekdote:
Vorladung zum Schuldirektor in der 10. Klasse, nachdem wir als Gruppe beim
Biertrinken hinter der Schule erwischt wurden. Ich versuchte mich
natürlich rauszureden, indem ich behauptete, zwar dabei gewesen zu sein,
aber kein Bier getrunken zu haben. Die Antwort: "Mitgehangen,
mitgefangen".

Gruss,
Dirk
Armin Saam
2004-10-29 14:13:20 UTC
Permalink
Post by Dirk Rauscher
Post by Wolfram Heinrich
Überleg mal - wirst du erst gehangen und dann gefangen oder erst gefangen
und dann gehangen (gehängt, gehenkt)?
Es wird aber nicht zwangsläufig jeder, der mitgefangen wurde, mitgehangen
(müsste das dann nich mitgehängt heissen?).
Klar, nur "mitgehängt" (oder mitgehenkt) ist grammatisch richtig. "gehangen"
heißt es lediglich um des Reimes willen. Soviel dichterische Freiheit muß
hier halt sein.

AS
Martin Gerdes
2004-10-29 16:00:18 UTC
Permalink
Post by Armin Saam
Post by Dirk Rauscher
Post by Wolfram Heinrich
Überleg mal - wirst du erst gehangen und dann gefangen oder erst
gefangen und dann gehangen (gehängt, gehenkt)?
Es wird aber nicht zwangsläufig jeder, der mitgefangen wurde, mitgehangen
(müsste das dann nich mitgehängt heissen?).
Klar, nur "mitgehängt" (oder mitgehenkt) ist grammatisch richtig.
Howgh.
Post by Armin Saam
"gehangen" heißt es lediglich um des Reimes willen.
Das ist die Frage.

Grundverb und Kausativ werden nicht immer klar geschieden. Gerade bei
"hangen/hängen" hat sich die Form mit Umlaut bekanntlich durchgesetzt,
wo es doch allein ein "Fallada, der du hangest" grammatikalisch
'richtig' wäre.

Neulich habe ich schmunzeln gelesen, daß einer mal (unabsichtlich
grammatikalisch richtig) "geschmelzt" geschrieben hat. Ich glaube nicht,
daß derjenige gewußt hat, daß er das 'richtig' geschrieben hat.
Post by Armin Saam
Soviel dichterische Freiheit muß hier halt sein.
Ich glaube nicht, daß das der einzige Grund ist, dazu ist die Form zu
häufig (siehe auch: Marterarie, Entführung).
--
Martin Gerdes
Joern Abatz
2004-10-30 08:30:03 UTC
Permalink
Post by Dirk Rauscher
Es wird aber nicht zwangsläufig jeder, der mitgefangen wurde, mitgehangen
Doch, wegen Beihilfe. http://dejure.org/gesetze/StGB/27.html (und folgende)

Jörn



_______________________________________________________________________________
Posted Via Uncensored-News.Com - Accounts Starting At $6.95 - http://www.uncensored-news.com
<><><><><><><> The Worlds Uncensored News Source <><><><><><><><>
Peter J. Holzer
2004-10-31 14:04:45 UTC
Permalink
Post by Dirk Rauscher
Post by Wolfram Heinrich
Überleg mal - wirst du erst gehangen und dann gefangen oder erst gefangen
und dann gehangen (gehängt, gehenkt)?
Es wird aber nicht zwangsläufig jeder, der mitgefangen wurde, mitgehangen
(müsste das dann nich mitgehängt heissen?).
Mitgehangen (dabei gewesen, als jemand etwas "schlimmes" tat) -
Dann heißt es aber "mitgegangen"
Post by Dirk Rauscher
mitgefangen (Pech gehabt, jetzt hängst ;) du mit drinnen)
Erst mitgegangen, dann mitgefangen (wenn man nicht rechtzeitig das
Hasenpanier ergriffen hat) und schließlich mitgehangen (wenn man keine
gute Ausrede hatte).

hp
--
_ | Peter J. Holzer | Je höher der Norden, desto weniger wird
|_|_) | Sysadmin WSR | überhaupt gesprochen, also auch kein Dialekt.
| | | ***@hjp.at | Hallig Gröde ist fast gänzlich dialektfrei.
__/ | http://www.hjp.at/ | -- Hannes Petersen in desd
Olaf Studt
2004-11-01 14:51:47 UTC
Permalink
Post by Dirk Rauscher
Mitgehangen (dabei gewesen, als jemand etwas "schlimmes" tat) -
Das ergibt seinen Sinn aber nur im Lichte der Modewörter "ab-" bzw.
"rumhängen" - vielleicht kommt die Verdrehung ja daher.

Gruß
Olaf
Florian Ritter
2004-11-05 15:49:46 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Markus Geigl
wie heißt es richtig? Mitgefangen - mitgehangen! Oder: Mitgehangen -
mitgefangen!
Überleg mal - wirst du erst gehangen und dann gefangen oder erst gefangen und
dann gehangen (gehängt, gehenkt)?
Ein Preuß. General (komme jetzt nicht auf den Namen) erhielt im Jahre
'48 die Nachricht, in Stettin hielten die Bürger seine Frau gefangen
und würden sie um zwölf Uhr mittags hängen, so er die in Berlin
gefangengehaltenen Aufständischen bis dahin nicht freigelassen hätte.
Als aber die Zeit gekommen war zog der General ruhig seine Uhr,
blickte drauf und sagte und sprach: Ob se ihr uffjehangen haben? Ick
gloobe nich - FR

Gerd Bohler
2004-10-29 10:00:47 UTC
Permalink
Post by Markus Geigl
wie heißt es richtig? Mitgefangen - mitgehangen! Oder: Mitgehangen -
mitgefangen!
WIMRE heißt es "mitgegangen - mitgefangen - mitgehangen".

Gerd
Yvonne Steiner
2004-10-29 17:34:09 UTC
Permalink
Post by Markus Geigl
Hallo,
wie heißt es richtig? Mitgefangen - mitgehangen! Oder: Mitgehangen -
mitgefangen!
Hierzulande kennt man es unter: Mitgegangen - mitgehangen.
--
Yvonne Steiner
Dirk Schneider
2004-10-30 10:58:22 UTC
Permalink
Post by Markus Geigl
wie heißt es richtig? Mitgefangen - mitgehangen! Oder: Mitgehangen -
mitgefangen!
Mitgegangen - mitgefangen

Gruß Dirk.
Loading...