Discussion:
Meistgefolgt
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Schade
2024-08-14 18:09:48 UTC
Permalink
In einem Beitrag über E. Musk findet sich:

'Inzwischen ist er die meistgefolgte Person auf X.'

Ich halte 'meistgefolgte Person' ohne Verrenkung für spontan
verständlich. Frage mich aber, ob diese Kurzform für 'Mit den meisten
/Anhängern/', korrekt gebildet ist. Auf mich wirkt sie nicht so, im
Gegensatz z. B. zu 'meistgelesen'. Das hängt wohl damit zusammen, dass
es hier für das englische 'follow / follower' keine in diesem Kontext
eindeutig passende Eindeutschung gibt. Auf der Verbebene entspricht
'follow' noch sehr gut dem deutschen 'Folgen'. Dies aber auch nur
solange bis kein Partizip dazukommt, dann passt das deutsche 'gefolgt'
in diesem Kontext nicht mehr richtig. Und beim 'Follower' passt
'Anhänger', die gängige Übersetzung, hier gar nicht. Denn gerade
bekannten Personen folgen viele aus Neugier, nicht weil sie deren
Interessen teilen, viele sogar, die gegenteiliger Meinung sind und somit
alles andere sind als Anhänger.

Wie ließe sich 'meistgefolgt' besser ausdrücken, wenn man einen
Nebensatz vermeiden will?

Quelle (hinter Bezahlschranke)
<https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/elon-musk-der-grund-fuer-die-radikalisierung-des-milliardaers-a-5a9add97-156c-4181-97ee-54cf26a51386>


Ciao
Toscha
--
Other bands play, Manowar kill
[Manowar: Kings of Metal]
Bertel Lund Hansen
2024-08-14 19:40:30 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
'Inzwischen ist er die meistgefolgte Person auf X.'
Ich halte 'meistgefolgte Person' ohne Verrenkung für spontan
verständlich.
Ich halte es sogar wohlkonstruiert.
Post by Thomas Schade
Frage mich aber, ob diese Kurzform für 'Mit den meisten
/Anhängern/', korrekt gebildet ist. Auf mich wirkt sie nicht so, im
Gegensatz z. B. zu 'meistgelesen'. Das hängt wohl damit zusammen, dass
es hier für das englische 'follow / follower' keine in diesem Kontext
eindeutig passende Eindeutschung gibt.
fahren => Fahrer
folgen => Folger
--
Bertel
Kolt, Denmark
Helmut Richter
2024-08-14 20:56:32 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Thomas Schade
'Inzwischen ist er die meistgefolgte Person auf X.'
Ich halte 'meistgefolgte Person' ohne Verrenkung für spontan
verständlich.
Ich halte es sogar wohlkonstruiert.
Post by Thomas Schade
Frage mich aber, ob diese Kurzform für 'Mit den meisten
/Anhängern/', korrekt gebildet ist. Auf mich wirkt sie nicht so, im
Gegensatz z. B. zu 'meistgelesen'.
Der Unterschied ist, dass es bei „lesen/essen/sehen“ um Akkusativobjekte
geht, so dass es das Passiv „das Buch wird gelesen / das Brot wird
gegessen / das Auto wird gesehen“ in dieser Form gibt. Dementsprechend
*kann* es die Partizipien „meistgelesen/meistgegessen/meistgesehen“ geben,
die nicht das Perfekt meinen „hat am meisten gelesen“ sondern das Passiv
„wurde am meisten gelesen“ – ob es sie wirklich gibt, entscheidet der
Sprachgebrauch.

Bei „folgen/helfen/gleichen“ geht es um Dativobjekte; man
folgt/hilft/gleicht nicht ihn oder sie, sondern ihm oder ihr. Da wird im
Passiv dieses Objekt nicht zum neuen Subjekt: es heißt nicht „sie wird
gefolgt/geholfen/geglichen“, so dass sich die Konstruktion mit
„meistge...“ für die Objekte nicht anbietet. Das Passiv gibts trotzdem,
wenn auch ohne Subjekt „ihr wird gefolgt/geholfen“ (bei „gleichen“ ist es
wegen der Symmetrie sinnlos), oder eine Passiv-ähnliche Konstruktion, die
das Dativobjekt zum Subjekt macht: „sie bekommt gefolgt/geholfen“, wobei
ersteres schief klingt und letzteres ganz normal.
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Thomas Schade
Das hängt wohl damit zusammen, dass
es hier für das englische 'follow / follower' keine in diesem Kontext
eindeutig passende Eindeutschung gibt.
fahren => Fahrer
folgen => Folger
Dafür gibts das Wort „verfolgen“, wo das Objekt wieder im Akkusativ steht.
Damit gehts. „verfolgen“ hat sehr oft eine negative Bedeutung, wenn
Personen verfolgt werden. Eine TV-Sendung oder ein Blog kann man aber
verfolgen, ohne jemandem wehzutun.

Ich hoffe, die Leser dieses Beitrags wurden durch ihn geholfen.¹

¹) Nein, das ist falsches Deutsch"! Und das, obwohl es Verona weiland
Feldbusch seinerzeit in einer Fernsehwerbung so gesagt hat!! Wie heißt es
richtig?
--
Helmut Richter
Bertel Lund Hansen
2024-08-14 21:27:39 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Ich hoffe, die Leser dieses Beitrags wurden durch ihn geholfen.¹
¹) Nein, das ist falsches Deutsch"! Und das, obwohl es Verona weiland
Feldbusch seinerzeit in einer Fernsehwerbung so gesagt hat!! Wie heißt es
richtig?
Ich hoffe, die Leser dieses Beitrags wurden durch ihn geholfen.¹

Eine Passiv-Konstruktion schaffe ich nicht.

Ich hoffe, dieser Beitrag den Lesern geholfen hat.
--
Bertel
Kolt, Denmark
Christian Weisgerber
2024-08-15 14:07:23 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Helmut Richter
Ich hoffe, die Leser dieses Beitrags wurden durch ihn geholfen.¹
¹) Nein, das ist falsches Deutsch"! Und das, obwohl es Verona weiland
Feldbusch seinerzeit in einer Fernsehwerbung so gesagt hat!! Wie heißt es
richtig?
Ich hoffe, die Leser dieses Beitrags wurden durch ihn geholfen.¹
Eine Passiv-Konstruktion schaffe ich nicht.
Deutsch kann ja auch intransitive Verben, also solche ohne
Akkusativobjekt, ins Passiv setzen. Der resultierende Satz hat dann
kein Subjekt (!) und das Verb steht in der dritten Person Singular:

Heute arbeiten wir. -> Heute wird gearbeitet.

Ein Dativobjekt oder ein seltenes Genitivobjekte bleibt unverändert:

Er dankt ihnen. -> Ihnen wird gedankt.
Wir gedenken seiner Taten. -> Seiner Taten wird gedacht.

Da „helfen“ ein Dativobjekt hat, ergibt sich damit:

Ich hoffe, den Lesern dieses Beitrags wurde durch ihn geholfen.
Post by Helmut Richter
Ich hoffe, dieser Beitrag den Lesern geholfen hat.
Richtig:
Ich hoffe, dieser Beitrag hat den Lesern geholfen.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag den Lesern geholfen hat.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Bertel Lund Hansen
2024-08-15 14:55:49 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Ich hoffe, den Lesern dieses Beitrags wurde durch ihn geholfen.
Danke für die Erklärung.
Post by Christian Weisgerber
Post by Bertel Lund Hansen
Ich hoffe, dieser Beitrag den Lesern geholfen hat.
Ich hoffe, dieser Beitrag hat den Lesern geholfen.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag den Lesern geholfen hat.
Mein Satz war ein Dänismus, denn wir sprechen oft das "dass" (dä. "at")
nicht aus.

Die zwei Vorschläge, haben sie dieselbe Häufigkeit?

(Ja, dort war ein doppelter Subjekt)
--
Bertel
Kolt, Denmark
Ulf_Kutzner
2024-08-16 07:06:57 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Christian Weisgerber
Ich hoffe, den Lesern dieses Beitrags wurde durch ihn geholfen.
Danke für die Erklärung.
Post by Christian Weisgerber
Post by Bertel Lund Hansen
Ich hoffe, dieser Beitrag den Lesern geholfen hat.
Ich hoffe, dieser Beitrag hat den Lesern geholfen.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag den Lesern geholfen hat.
Mein Satz war ein Dänismus, denn wir sprechen oft das "dass" (dä. "at")
nicht aus.
Ich hoffe, es hört bald auf zu regnen.

Wir dürfen die finite Verbform dann aber nicht ganz ans Ende* stellen.

*) Ausnahme: Ich denke, daß er sein Studium mit Auszeichnung hat
abschießen
können.

-> Ich denke, er hat sein Studium mit Auszeichnung abschließen können.
Stefan Schmitz
2024-08-16 16:37:22 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
    Ich hoffe, dieser Beitrag hat den Lesern geholfen.
    Ich hoffe, dass dieser Beitrag den Lesern geholfen hat.
Ich hoffe, es hört bald auf zu regnen.
Wir dürfen die finite Verbform dann aber nicht ganz ans Ende* stellen.
*) Ausnahme: Ich denke, daß er sein Studium mit Auszeichnung hat
abschießen
können.
Ausnahme wovon? Die finite Verbform "hat" steht nicht am Ende.

Aber was ist das grammatisch überhaupt für ein Teilsatz, der ohne "dass"
auskommt und Wortstellung wie ein Hauptsatz hat?
Christian Weisgerber
2024-08-16 13:21:25 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Christian Weisgerber
Ich hoffe, dieser Beitrag hat den Lesern geholfen.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag den Lesern geholfen hat.
Die zwei Vorschläge, haben sie dieselbe Häufigkeit?
Das ist eine interessante Frage. Ich weiß es nicht. Beide Varianten
sind aber so häufig, dass keine davon selten wirkt.
Post by Bertel Lund Hansen
(Ja, dort war ein doppelter Subjekt)
Das ist als Stilmittel im Deutschen möglich – vielleicht durch den
Einfluss französischer Satzbaumuster in den vergangenen Jahrhunderten –,
wenn man es sparsam einsetzt.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
joes
2024-08-16 18:36:26 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Christian Weisgerber
Ich hoffe, dieser Beitrag hat den Lesern geholfen.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag den Lesern geholfen hat.
Die zwei Vorschläge, haben sie dieselbe Häufigkeit?
Das ist eine interessante Frage. Ich weiß es nicht. Beide Varianten sind
aber so häufig, dass keine davon selten wirkt.
Post by Bertel Lund Hansen
(Ja, dort war ein doppelter Subjekt)
Das ist als Stilmittel im Deutschen möglich – vielleicht durch den
Einfluss französischer Satzbaumuster in den vergangenen Jahrhunderten –,
wenn man es sparsam einsetzt.
Kommt mir nicht falsch vor, fällt aber als betont verwirrt auf.
Kenne ich auch sehr gut auf Englisch.
--
Am Sat, 20 Jul 2024 12:35:31 +0000 schrieb WM in sci.math:
It is not guaranteed that n+1 exists for every n.
Bertel Lund Hansen
2024-08-16 20:48:20 UTC
Permalink
Post by joes
Post by Bertel Lund Hansen
Die zwei Vorschläge, haben sie dieselbe Häufigkeit?
Das ist eine interessante Frage. Ich weiß es nicht. Beide Varianten sind
aber so häufig, dass keine davon selten wirkt.
Post by Bertel Lund Hansen
(Ja, dort war ein doppelter Subjekt)
Das ist als Stilmittel im Deutschen möglich – vielleicht durch den
Einfluss französischer Satzbaumuster in den vergangenen Jahrhunderten –,
wenn man es sparsam einsetzt.
Kommt mir nicht falsch vor, fällt aber als betont verwirrt auf.
Kenne ich auch sehr gut auf Englisch.
Es kommt nicht selten auf gesprochenes Dänisch vor.

Eine Einleitung, die völlig überflüssig ist, ist heute sehr üblich:

Das, um was ich jetzt schreiben werde, ist ...
Das, worauf man es erkennen kann, ist ...

Kommt sowas auf Deutsch vor?
--
Bertel
Kolt, Denmark
Wolfgang
2024-08-17 09:46:02 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Es kommt nicht selten auf gesprochenes Dänisch vor.
Besser mit der Präposition „in“, also: „in gesprochenem Dänisch“.
Post by Bertel Lund Hansen
Das, um was ich jetzt schreiben werde, ist ...n
Das, worauf man es erkennen kann, ist ...
Kommt sowas auf Deutsch vor?
Ja, aber mit anderen Präpositionen:

Das, worüber ich jetzt schreiben werde, ist...
Das, woran man es erkennen kann, ist...

Auch im Deutschen ist das einleitende „Das“ entbehrlich, das es bereits
im Relativpronomen „wo-“ enthalten ist.

Ärgere Dich nicht über meine besserwisserischen Korrekturen: in allen
Fremdsprachen, die ich einigermaßen kenne, ist die Wahl der
Präpositionen das größte Hindernis für eine komplette Beherrschung.

Ciao,
Wolfgang
Bertel Lund Hansen
2024-08-17 11:53:22 UTC
Permalink
Post by Wolfgang
Ärgere Dich nicht über meine besserwisserischen Korrekturen: in allen
Fremdsprachen, die ich einigermaßen kenne, ist die Wahl der
Präpositionen das größte Hindernis für eine komplette Beherrschung.
Es ist seit Jahren nicht notwendig gewesen, aber vorher habe ich ab und
zu erklärt, dass ich Korrekturen mag - ohne dass die Gruppe sich um
meine Fehler handeln soll.
--
Bertel
Kolt, Denmark
Wolfgang
2024-08-17 12:14:18 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Wolfgang
Ärgere Dich nicht über meine besserwisserischen Korrekturen: in
allen Fremdsprachen, die ich einigermaßen kenne, ist die Wahl der
Präpositionen das größte Hindernis für eine komplette Beherrschung.
Es ist seit Jahren nicht notwendig gewesen, aber vorher habe ich
ab und zu erklärt, dass ich Korrekturen mag - ohne dass die Gruppe
sich um meine Fehler handeln soll.
Dein „handeln“ verstehe ich nicht ganz.

Auf jeden Fall meine ich, dass sich eine sich einer Sprache widmende
Newsgroup auch ein bisschen um deren korrekten Gebrauch kümmern sollte.

Ciao,
Wolfgang
Helmut Richter
2024-08-18 10:44:34 UTC
Permalink
Post by Wolfgang
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Wolfgang
Ärgere Dich nicht über meine besserwisserischen Korrekturen: in
allen Fremdsprachen, die ich einigermaßen kenne, ist die Wahl der
Präpositionen das größte Hindernis für eine komplette Beherrschung.
Es ist seit Jahren nicht notwendig gewesen, aber vorher habe ich
ab und zu erklärt, dass ich Korrekturen mag - ohne dass die Gruppe
sich um meine Fehler handeln soll.
Dein „handeln“ verstehe ich nicht ganz.
Ja, „handeln“ ist hier das falsche Wort, aber ich weiß spontan kein
besseres. Einen Überblick über viele richtige Verwendungen von „handeln“
gibt https://www.duden.de/rechtschreibung/handeln_tun

Umgangssprachlich würde ich vielleicht „sich um ... drehen“ sagen. Gemeint
ist wohl, dass das die Diskussion einzelner sprachlicher Fehler einzelner
Teilnehmer zum Thema der Gruppe gehört, aber die Gruppe nicht dominieren
sollte.
Post by Wolfgang
Auf jeden Fall meine ich, dass sich eine sich einer Sprache widmende Newsgroup
auch ein bisschen um deren korrekten Gebrauch kümmern sollte.
Ja, unbedingt, und da lernen auch Muttersprachler Neues – vielleicht
nicht, wie es richtig oder falsch ist, aber zumindest warum. Und die
Gefahr, dass ein Einzelner mit seinen Fehlern die ganze Gruppe bis zu
deren Unbrauchbarkeit dominiert, ist hier gering. In de.sci.mathemtik habe
ich es erlebt und habe die Gruppe 2021 nach 25 Jahren endgültig verlassen.
Der betreffende Beitragende dominiert bis heute diese Gruppe ziemlich
allein zusammen mit seinen Trollfütterern.
--
Helmut Richter
Thomas Schade
2024-08-18 10:51:42 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Wolfgang
Post by Bertel Lund Hansen
Es ist seit Jahren nicht notwendig gewesen, aber vorher habe ich
ab und zu erklärt, dass ich Korrekturen mag - ohne dass die Gruppe
sich um meine Fehler handeln soll.
Dein „handeln“ verstehe ich nicht ganz.
Ja, „handeln“ ist hier das falsche Wort, aber ich weiß spontan kein
besseres.
Vielleicht '… ohne dass sich die Gruppe mit meinen Fehlern beschäftigen
soll'.


Ciao
Toscha
--
Ich weiß nicht, wieso ich euch so hasse, Fahrradfahrer dieser Stadt.
[Tocotronic: Freiburg]
Ulf_Kutzner
2024-08-18 11:01:08 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Helmut Richter
Post by Wolfgang
Post by Bertel Lund Hansen
Es ist seit Jahren nicht notwendig gewesen, aber vorher habe ich
ab und zu erklärt, dass ich Korrekturen mag - ohne dass die Gruppe
sich um meine Fehler handeln soll.
Dein „handeln“ verstehe ich nicht ganz.
Ja, „handeln“ ist hier das falsche Wort, aber ich weiß spontan kein
besseres.
Vielleicht '… ohne dass sich die Gruppe mit meinen Fehlern beschäftigen
soll'.
Gemeint wohl: schwerpunktmäßig um meine Fehler kreisen soll.
Thomas Schade
2024-08-18 11:10:37 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Thomas Schade
Post by Helmut Richter
Post by Wolfgang
Post by Bertel Lund Hansen
Es ist seit Jahren nicht notwendig gewesen, aber vorher habe ich
ab und zu erklärt, dass ich Korrekturen mag - ohne dass die Gruppe
sich um meine Fehler handeln soll.
Dein „handeln“ verstehe ich nicht ganz.
Ja, „handeln“ ist hier das falsche Wort, aber ich weiß spontan kein
besseres.
Vielleicht '… ohne dass sich die Gruppe mit meinen Fehlern beschäftigen
soll'.
Gemeint wohl: schwerpunktmäßig um meine Fehler kreisen soll.
Oder so, eben. Wobei eine kreisende Gruppe auch ein leicht schräges Bild
ist.


Ciao
Toscha
--
In der linken Hand ein Bier, in der rechten Hand ein Messer
Punkermädchen küssen besser
[Bernd & Bernd]
Ulf_Kutzner
2024-08-18 11:30:48 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Ulf_Kutzner
Post by Thomas Schade
Post by Helmut Richter
Post by Wolfgang
Post by Bertel Lund Hansen
Es ist seit Jahren nicht notwendig gewesen, aber vorher habe ich
ab und zu erklärt, dass ich Korrekturen mag - ohne dass die Gruppe
sich um meine Fehler handeln soll.
Dein „handeln“ verstehe ich nicht ganz.
Ja, „handeln“ ist hier das falsche Wort, aber ich weiß spontan kein
besseres.
Vielleicht '… ohne dass sich die Gruppe mit meinen Fehlern beschäftigen
soll'.
Gemeint wohl: schwerpunktmäßig um meine Fehler kreisen soll.
Oder so, eben. Wobei eine kreisende Gruppe auch ein leicht schräges Bild
ist.
Einmal abstrahiert von EDV kennt man derlei aus Kindheitstagen.

Und Ähnliches, nur viel langsamer, erlebte ich in Herbsteskühle
im Vorfeld einer lettischen Hochzeit:
Loading Image...
Thomas Schade
2024-08-18 11:59:01 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Thomas Schade
Post by Ulf_Kutzner
Gemeint wohl: schwerpunktmäßig um meine Fehler kreisen soll.
Oder so, eben. Wobei eine kreisende Gruppe auch ein leicht schräges Bild
ist.
Einmal abstrahiert von EDV kennt man derlei aus Kindheitstagen.
Schon klar. Aber 'abstraktes' Kreisen kenne ich hauptsächlich von
Gedanken, die kreisen gern mal um etwas. Gespräche oder Themen drehen
sich aber eher um etwas, zumindest in meinem Sprachgebrauch.


Ciao
Toscha
--
Mit den Füßen im Zement / Verschönerst du das Fundament
Draußen wird ein Garten sein / Und niemand hört dich schrei'n
[Rammstein: Stein um Stein]
Stefan Schmitz
2024-08-18 12:16:55 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Ulf_Kutzner
Post by Thomas Schade
Post by Ulf_Kutzner
Gemeint wohl: schwerpunktmäßig um meine Fehler kreisen soll.
Oder so, eben. Wobei eine kreisende Gruppe auch ein leicht schräges Bild
ist.
Einmal abstrahiert von EDV kennt man derlei aus Kindheitstagen.
Schon klar. Aber 'abstraktes' Kreisen kenne ich hauptsächlich von
Gedanken, die kreisen gern mal um etwas. Gespräche oder Themen drehen
sich aber eher um etwas, zumindest in meinem Sprachgebrauch.
Wenn ein Gespräch sich um etwas dreht, ist das nur eine Aussage über das
Thema.
Wenn es dagegen um etwas kreist, dann bedeutet das MUSEN entweder, dass
die Debatte sich ziellos im Kreis dreht, oder aber, dass das eigentliche
Kernthema vermieden wird.
Bertel Lund Hansen
2024-08-18 11:32:51 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Helmut Richter
Post by Wolfgang
Post by Bertel Lund Hansen
Es ist seit Jahren nicht notwendig gewesen, aber vorher habe ich
ab und zu erklärt, dass ich Korrekturen mag - ohne dass die Gruppe
sich um meine Fehler handeln soll.
Dein „handeln“ verstehe ich nicht ganz.
Ja, „handeln“ ist hier das falsche Wort, aber ich weiß spontan kein
besseres.
Vielleicht '… ohne dass sich die Gruppe mit meinen Fehlern beschäftigen
soll'.
Das war nicht gemeint. Wenn eine Diskussion über einen Fehler
interessant sein könnte, ist das natürlich legal. Ich meinte nur, dass
die Gruppe langweilig sein würde, wenn alle meine Fehler diskutiert
wurden.
--
Bertel
Kolt, Denmark
Thomas Schade
2024-08-18 11:53:22 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Thomas Schade
Post by Helmut Richter
Post by Wolfgang
Post by Bertel Lund Hansen
Es ist seit Jahren nicht notwendig gewesen, aber vorher habe ich
ab und zu erklärt, dass ich Korrekturen mag - ohne dass die Gruppe
sich um meine Fehler handeln soll.
Dein „handeln“ verstehe ich nicht ganz.
Ja, „handeln“ ist hier das falsche Wort, aber ich weiß spontan kein
besseres.
Vielleicht '… ohne dass sich die Gruppe mit meinen Fehlern beschäftigen
soll'.
Das war nicht gemeint. Wenn eine Diskussion über einen Fehler
interessant sein könnte, ist das natürlich legal. Ich meinte nur, dass
die Gruppe langweilig sein würde, wenn alle meine Fehler diskutiert
wurden.
Dein ursprünglicher Satz war problemlos verständlich, trotz des 'falsch'
gebrauchten 'handeln'. In der von mir genannten Version ließe sich
vielleicht noch '/übermäßig/ … beschäftigen' einfügen.


Ciao
Toscha
--
If a cluttered desk signs a cluttered mind,
Of what, then, is an empty desk a sign?
[Albert Einstein (unbelegt)]
Stefan Schmitz
2024-08-18 12:20:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Thomas Schade
Post by Helmut Richter
Post by Wolfgang
Post by Bertel Lund Hansen
Es ist seit Jahren nicht notwendig gewesen, aber vorher habe ich
ab und zu erklärt, dass ich Korrekturen mag - ohne dass die Gruppe
sich um meine Fehler handeln soll.
Dein „handeln“ verstehe ich nicht ganz.
Ja, „handeln“ ist hier das falsche Wort, aber ich weiß spontan kein
besseres.
Vielleicht '… ohne dass sich die Gruppe mit meinen Fehlern beschäftigen
soll'.
Das war nicht gemeint. Wenn eine Diskussion über einen Fehler
interessant sein könnte, ist das natürlich legal. Ich meinte nur, dass
die Gruppe langweilig sein würde, wenn alle meine Fehler diskutiert
wurden.
Dein ursprünglicher Satz war problemlos verständlich, trotz des 'falsch'
gebrauchten 'handeln'.
Problemlos sicher nicht, sonst hätte es die erste Reaktion nicht gegeben.
Ich habe auch in Betracht gezogen, dass gemeint war, die Gruppe solle
sich nicht um die Fehler kümmern.
Thomas Schade
2024-08-18 12:39:26 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Thomas Schade
Post by Bertel Lund Hansen
Das war nicht gemeint. Wenn eine Diskussion über einen Fehler
interessant sein könnte, ist das natürlich legal. Ich meinte nur, dass
die Gruppe langweilig sein würde, wenn alle meine Fehler diskutiert
wurden.
Dein ursprünglicher Satz war problemlos verständlich, trotz des 'falsch'
gebrauchten 'handeln'.
Problemlos sicher nicht, sonst hätte es die erste Reaktion nicht gegeben.
Er war offenbar nicht für jeden problemlos verständlich. Aber ist es
wirklich notwendig, jedes Mal erwähnen zu müssen, dass eine Beobachtung
nur für den Schreiber gilt?


Ciao
Toscha
--
A life spent resisting temptations is a wasted life.
[Paulo Coelho]
Ulf_Kutzner
2024-08-18 12:53:16 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Stefan Schmitz
Post by Thomas Schade
Post by Bertel Lund Hansen
Das war nicht gemeint. Wenn eine Diskussion über einen Fehler
interessant sein könnte, ist das natürlich legal. Ich meinte nur, dass
die Gruppe langweilig sein würde, wenn alle meine Fehler diskutiert
wurden.
Dein ursprünglicher Satz war problemlos verständlich, trotz des 'falsch'
gebrauchten 'handeln'.
Problemlos sicher nicht, sonst hätte es die erste Reaktion nicht gegeben.
Er war offenbar nicht für jeden problemlos verständlich. Aber ist es
wirklich notwendig, jedes Mal erwähnen zu müssen, dass eine Beobachtung
nur für den Schreiber gilt?
Wenn sie zu stark verallgemeinert niedergeschrieben wurde?

Thomas Schade
2024-08-14 21:34:47 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Thomas Schade
Frage mich aber, ob diese Kurzform für 'Mit den meisten
/Anhängern/', korrekt gebildet ist. Auf mich wirkt sie nicht so, im
Gegensatz z. B. zu 'meistgelesen'.
Der Unterschied ist, dass es bei „lesen/essen/sehen“ um Akkusativobjekte
geht, so dass es das Passiv „das Buch wird gelesen / das Brot wird
gegessen / das Auto wird gesehen“ in dieser Form gibt. Dementsprechend
*kann* es die Partizipien „meistgelesen/meistgegessen/meistgesehen“ geben,
die nicht das Perfekt meinen „hat am meisten gelesen“ sondern das Passiv
„wurde am meisten gelesen“ – ob es sie wirklich gibt, entscheidet der
Sprachgebrauch.
Ja, der Bezug zu Dativ- und Akkusativobjekt kam mir dann auch in den
Sinn. Als ich den Beitrag nochmal gelesen, geladen vom Server. :/
Post by Helmut Richter
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Thomas Schade
Das hängt wohl damit zusammen, dass
es hier für das englische 'follow / follower' keine in diesem Kontext
eindeutig passende Eindeutschung gibt.
fahren => Fahrer
folgen => Folger
Den 'Folger' gibt's aber eben im Deutschen, nur den Verfolger. Und der
hat eine andere Bedeutung, nah dran, aber doch vorbei.
Post by Helmut Richter
Dafür gibts das Wort „verfolgen“, wo das Objekt wieder im Akkusativ steht.
Damit gehts. „verfolgen“ hat sehr oft eine negative Bedeutung, wenn
Personen verfolgt werden. Eine TV-Sendung oder ein Blog kann man aber
verfolgen, ohne jemandem wehzutun.
Ich hoffe, die Leser dieses Beitrags wurden durch ihn geholfen.¹
¹) Nein, das ist falsches Deutsch"! Und das, obwohl es Verona weiland
Feldbusch seinerzeit in einer Fernsehwerbung so gesagt hat!! Wie heißt es
richtig?
… wurden durch ihn gut unterhalten. :)


Ciao
Toscha
--
Too old to die young
And too young to die now.
[Brother Dege]
Stefan Schmitz
2024-08-14 20:51:21 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
'Inzwischen ist er die meistgefolgte Person auf X.'
Ich halte 'meistgefolgte Person' ohne Verrenkung für spontan
verständlich. Frage mich aber, ob diese Kurzform für 'Mit den meisten
/Anhängern/', korrekt gebildet ist. Auf mich wirkt sie nicht so, im
Gegensatz z. B. zu 'meistgelesen'. Das hängt wohl damit zusammen, dass
es hier für das englische 'follow / follower' keine in diesem Kontext
eindeutig passende Eindeutschung gibt. Auf der Verbebene entspricht
'follow' noch sehr gut dem deutschen 'Folgen'. Dies aber auch nur
solange bis kein Partizip dazukommt, dann passt das deutsche 'gefolgt'
in diesem Kontext nicht mehr richtig.
Der Person wird gefolgt. Ungewöhnlich ist nur, dass hier das Partizip
als Adjektiv zum Dativobjekt (statt normal Akkusativ) verwendet wird.
Post by Thomas Schade
Und beim 'Follower' passt
'Anhänger', die gängige Übersetzung, hier gar nicht. Denn gerade
bekannten Personen folgen viele aus Neugier, nicht weil sie deren
Interessen teilen, viele sogar, die gegenteiliger Meinung sind und somit
alles andere sind als Anhänger.
"Folger" würde klarmachen, was gemeint ist. Verfolger ist zwar
geläufiger, aber für eine andere Bedeutung. Alternative: Follower als
Fremdwort importieren.
Post by Thomas Schade
Wie ließe sich 'meistgefolgt' besser ausdrücken, wenn man einen
Nebensatz vermeiden will?
Mit dem meisten Followern.
Thomas Schade
2024-08-14 21:40:12 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Thomas Schade
'Inzwischen ist er die meistgefolgte Person auf X.'
Ich halte 'meistgefolgte Person' ohne Verrenkung für spontan
verständlich. Frage mich aber, ob diese Kurzform für 'Mit den meisten
/Anhängern/', korrekt gebildet ist. Auf mich wirkt sie nicht so, im
Gegensatz z. B. zu 'meistgelesen'. Das hängt wohl damit zusammen, dass
es hier für das englische 'follow / follower' keine in diesem Kontext
eindeutig passende Eindeutschung gibt. Auf der Verbebene entspricht
'follow' noch sehr gut dem deutschen 'Folgen'. Dies aber auch nur
solange bis kein Partizip dazukommt, dann passt das deutsche 'gefolgt'
in diesem Kontext nicht mehr richtig.
Der Person wird gefolgt. Ungewöhnlich ist nur, dass hier das Partizip
als Adjektiv zum Dativobjekt (statt normal Akkusativ) verwendet wird.
Und eben deswegen 'funktioniert' /meistgefolgt/ nicht.
Post by Stefan Schmitz
Post by Thomas Schade
Und beim 'Follower' passt
'Anhänger', die gängige Übersetzung, hier gar nicht. Denn gerade
bekannten Personen folgen viele aus Neugier, nicht weil sie deren
Interessen teilen, viele sogar, die gegenteiliger Meinung sind und somit
alles andere sind als Anhänger.
"Folger" würde klarmachen, was gemeint ist.
Freilich, vielleicht setzt sich das ja auch durch.
Post by Stefan Schmitz
Verfolger ist zwar
geläufiger, aber für eine andere Bedeutung. Alternative: Follower als
Fremdwort importieren.
Das halte ich sogar für die wahrscheinlichere Entwicklung. Im Gegensatz
zu 'Folger habe ich das in deutschen Texten schon häufiger mal gelesen.
Post by Stefan Schmitz
Post by Thomas Schade
Wie ließe sich 'meistgefolgt' besser ausdrücken, wenn man einen
Nebensatz vermeiden will?
Mit dem meisten Followern.
Mit de/n/ … ;)


Ciao
Toscha
--
Einige Menschen halten mich für arrogant. Ich frage mich, woher die
das wissen wollen. Ich rede nicht mal mit denen.
Stefan Schmitz
2024-08-15 07:44:27 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Stefan Schmitz
Der Person wird gefolgt. Ungewöhnlich ist nur, dass hier das Partizip
als Adjektiv zum Dativobjekt (statt normal Akkusativ) verwendet wird.
Und eben deswegen 'funktioniert' /meistgefolgt/ nicht.
Irgendwie ist mir, als gäbe es ein Beispiel, wo das Dativobjekt Subjekt
im Passivsatz werden darf. Da würde dann auch das Partizip
funktionieren. Es fällt mir aber nicht ein.
Thomas Schade
2024-08-15 08:04:36 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Thomas Schade
Post by Stefan Schmitz
Der Person wird gefolgt. Ungewöhnlich ist nur, dass hier das Partizip
als Adjektiv zum Dativobjekt (statt normal Akkusativ) verwendet wird.
Und eben deswegen 'funktioniert' /meistgefolgt/ nicht.
Irgendwie ist mir, als gäbe es ein Beispiel, wo das Dativobjekt Subjekt
im Passivsatz werden darf. Da würde dann auch das Partizip
funktionieren. Es fällt mir aber nicht ein.
Einen solchen Fall will ich gar nicht ausschließen. Aber auch dessen
Existenz bedeutete nicht, dass 'meistgefolgt' dann plötzlich passend
wird. :)


Ciao
Toscha
--
und der haifisch der hat tränen und die laufen vom gesicht
doch der haifisch lebt im wasser so die tränen sieht man nicht
in der tiefe ist es einsam und so manche träne fließt
und so kommt es dass das wasser in den meeren salzig ist
[Rammstein: Haifisch]
Ulf_Kutzner
2024-08-15 08:08:46 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Thomas Schade
Post by Stefan Schmitz
Der Person wird gefolgt. Ungewöhnlich ist nur, dass hier das Partizip
als Adjektiv zum Dativobjekt (statt normal Akkusativ) verwendet wird.
Und eben deswegen 'funktioniert' /meistgefolgt/ nicht.
Irgendwie ist mir, als gäbe es ein Beispiel, wo das Dativobjekt Subjekt
im Passivsatz werden darf. Da würde dann auch das Partizip
funktionieren. Es fällt mir aber nicht ein.
Da werden Sie geh^^^.

Nicht, daß der Werbespruch grammatisch richtig wäre...
Ulf_Kutzner
2024-08-15 06:34:54 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
'Inzwischen ist er die meistgefolgte Person auf X.'
Ich halte 'meistgefolgte Person' ohne Verrenkung für spontan
verständlich.
Nichtsdestoweniger ist es sprachlicher Krampf.
Thomas Schade
2024-08-15 07:24:08 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Thomas Schade
'Inzwischen ist er die meistgefolgte Person auf X.'
Ich halte 'meistgefolgte Person' ohne Verrenkung für spontan
verständlich.
Nichtsdestoweniger ist es sprachlicher Krampf.
Natürlich. Darum dreht sich's hier schließlich.


Ciao
Toscha
--
This signature intentionally left blank.
Helmut Richter
2024-08-15 09:45:25 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Thomas Schade
'Inzwischen ist er die meistgefolgte Person auf X.'
Ich halte 'meistgefolgte Person' ohne Verrenkung für spontan
verständlich.
Nichtsdestoweniger ist es sprachlicher Krampf.
Was ich schon oft gehört habe, so dass ich mich schon daran gewöhnt habe,
sind Sätze wie: „Eine Rentenversicherungsnummer besteht aus 8 Ziffern,
gefolgt von einem Buchstaben, gefolgt von 3 Ziffern“.

Und woran man sich gewöhnt hat, das ist richtig. Oder?
--
Helmut Richter
Peter J. Holzer
2024-08-15 10:06:55 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Ulf_Kutzner
Post by Thomas Schade
'Inzwischen ist er die meistgefolgte Person auf X.'
Ich halte 'meistgefolgte Person' ohne Verrenkung für spontan
verständlich.
Nichtsdestoweniger ist es sprachlicher Krampf.
Was ich schon oft gehört habe, so dass ich mich schon daran gewöhnt habe,
sind Sätze wie: „Eine Rentenversicherungsnummer besteht aus 8 Ziffern,
gefolgt von einem Buchstaben, gefolgt von 3 Ziffern“.
Interessante Beobachtung. Ja, das ist so üblich, dass ich noch nie
darüber nachgedacht habe.

hp
Ulf_Kutzner
2024-08-15 10:21:03 UTC
Permalink
Post by Peter J. Holzer
Post by Helmut Richter
Post by Ulf_Kutzner
Post by Thomas Schade
'Inzwischen ist er die meistgefolgte Person auf X.'
Ich halte 'meistgefolgte Person' ohne Verrenkung für spontan
verständlich.
Nichtsdestoweniger ist es sprachlicher Krampf.
Was ich schon oft gehört habe, so dass ich mich schon daran gewöhnt habe,
sind Sätze wie: „Eine Rentenversicherungsnummer besteht aus 8 Ziffern,
gefolgt von einem Buchstaben, gefolgt von 3 Ziffern“.
Interessante Beobachtung. Ja, das ist so üblich, dass ich noch nie
darüber nachgedacht habe.
Die Alphanumerizität kam da 1964/67,
aber wohl nicht nachträglich:

https://de.wikipedia.org/wiki/Versicherungsnummer#Allgemeines

Gruß, ULF
Ulf_Kutzner
2024-08-15 10:03:31 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Ulf_Kutzner
Post by Thomas Schade
'Inzwischen ist er die meistgefolgte Person auf X.'
Ich halte 'meistgefolgte Person' ohne Verrenkung für spontan
verständlich.
Nichtsdestoweniger ist es sprachlicher Krampf.
Was ich schon oft gehört habe, so dass ich mich schon daran gewöhnt habe,
sind Sätze wie: „Eine Rentenversicherungsnummer besteht aus 8 Ziffern,
gefolgt von einem Buchstaben, gefolgt von 3 Ziffern“.
Und woran man sich gewöhnt hat, das ist richtig. Oder?
Nach
https://datenbank.nwb.de/Dokument/379875/#:~:text=Numerische%20Nummern%20enthalten%20nur%20Ziffern,Buchstaben%2C%20alphabetische%20Nummern%20nur%20Buchstaben.
sinngemäß eine nichtnumerische Nummer.
Matthias Czech
2024-08-15 10:35:50 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Was ich schon oft gehört habe, so dass ich mich schon daran gewöhnt habe,
sind Sätze wie: „Eine Rentenversicherungsnummer besteht aus 8 Ziffern,
gefolgt von einem Buchstaben, gefolgt von 3 Ziffern“.
Und woran man sich gewöhnt hat, das ist richtig. Oder?
Was ist an obigen Satz schräg oder gar falsch? Ich komme leider nicht drauf.
Helmut Richter
2024-08-15 10:50:48 UTC
Permalink
Post by Matthias Czech
Post by Helmut Richter
Was ich schon oft gehört habe, so dass ich mich schon daran gewöhnt habe,
sind Sätze wie: „Eine Rentenversicherungsnummer besteht aus 8 Ziffern,
gefolgt von einem Buchstaben, gefolgt von 3 Ziffern“.
Und woran man sich gewöhnt hat, das ist richtig. Oder?
Was ist an obigen Satz schräg oder gar falsch? Ich komme leider nicht drauf.
Das Passiv „die 8 Ziffern werden von einem Buchstaben gefolgt“ wäre nur im
Akkustiv richtig, also wenn es hieße „ein Buchstabe folgt die 8 Ziffern“.

Geht es nicht um Syntax, findet man Sätze wie „der Mann wurde von seiner
Frau gefolgt“ spontan falsch. Er hat aber keinen anderen Aufbau als der in
meinem Beispiel.
--
Helmut Richter
Peter J. Holzer
2024-08-15 11:18:41 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Matthias Czech
Post by Helmut Richter
Was ich schon oft gehört habe, so dass ich mich schon daran gewöhnt habe,
sind Sätze wie: „Eine Rentenversicherungsnummer besteht aus 8 Ziffern,
gefolgt von einem Buchstaben, gefolgt von 3 Ziffern“.
Und woran man sich gewöhnt hat, das ist richtig. Oder?
Was ist an obigen Satz schräg oder gar falsch? Ich komme leider nicht drauf.
Das Passiv „die 8 Ziffern werden von einem Buchstaben gefolgt“ wäre nur im
Akkustiv richtig, also wenn es hieße „ein Buchstabe folgt die 8 Ziffern“.
Geht es nicht um Syntax, findet man Sätze wie „der Mann wurde von seiner
Frau gefolgt“ spontan falsch. Er hat aber keinen anderen Aufbau als der in
meinem Beispiel.
Hmm: "Vorne ging der Mann, gefolgt von seiner Frau" klingt für mich
wesentlich weniger schräg als "der Mann wurde von seiner Frau gefolgt".
Daraus, das "A wurde von B geCt" nicht geht, kann man also offensichtlich
nicht schließen, dass "A, geCt von B" auch unzulässig ist.

hp
Ulf_Kutzner
2024-08-15 11:38:11 UTC
Permalink
Post by Peter J. Holzer
Post by Helmut Richter
Post by Matthias Czech
Post by Helmut Richter
Was ich schon oft gehört habe, so dass ich mich schon daran gewöhnt
habe,
Post by Helmut Richter
sind Sätze wie: „Eine Rentenversicherungsnummer besteht aus 8 Ziffern,
gefolgt von einem Buchstaben, gefolgt von 3 Ziffern“.
Und woran man sich gewöhnt hat, das ist richtig. Oder?
Was ist an obigen Satz schräg oder gar falsch? Ich komme leider nicht drauf.
Das Passiv „die 8 Ziffern werden von einem Buchstaben gefolgt“ wäre nur im
Akkustiv richtig, also wenn es hieße „ein Buchstabe folgt die 8 Ziffern“.
Geht es nicht um Syntax, findet man Sätze wie „der Mann wurde von seiner
Frau gefolgt“ spontan falsch. Er hat aber keinen anderen Aufbau als der in
meinem Beispiel.
Hmm: "Vorne ging der Mann, gefolgt von seiner Frau" klingt für mich
wesentlich weniger schräg als "der Mann wurde von seiner Frau gefolgt".
Daraus, das "A wurde von B geCt" nicht geht, kann man also
offensichtlich
nicht schließen, dass "A, geCt von B" auch unzulässig ist.
Vor 49 Jahren wurde auch die weniger schräge Formulierung
noch beanstandet, und zwar nicht grundlos.

https://blog.leo.org/2007/05/07/gefolgt-von/

Gruß, ULF
Peter J. Holzer
2024-08-15 12:18:21 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Peter J. Holzer
Post by Helmut Richter
Was ich schon oft gehört habe, so dass ich mich schon daran
gewöhnt habe, sind Sätze wie: „Eine Rentenversicherungsnummer
besteht aus 8 Ziffern, gefolgt von einem Buchstaben, gefolgt von
3 Ziffern“.
Und woran man sich gewöhnt hat, das ist richtig. Oder?
[...]
Post by Ulf_Kutzner
Post by Peter J. Holzer
Hmm: "Vorne ging der Mann, gefolgt von seiner Frau" klingt für mich
wesentlich weniger schräg als "der Mann wurde von seiner Frau gefolgt".
Daraus, das "A wurde von B geCt" nicht geht, kann man also
offensichtlich
nicht schließen, dass "A, geCt von B" auch unzulässig ist.
Vor 49 Jahren wurde auch die weniger schräge Formulierung
noch beanstandet, und zwar nicht grundlos.
https://blog.leo.org/2007/05/07/gefolgt-von/
Der Grund, warum die Deutschlehrerin diese Formulierung 1975 beanstandet
hat, bleibt leider im Dunkeln. "Dr. Bopp" hingegen ist 2007 "geneigt,
diese Verwendung auch als korrekt anzuschauen" und begründet das auch:
"Der Ausdruck gefolgt von hat sich gewissermaßen vom Verb folgen gelöst
und die die Funktion einer eigenständigen Präposition erhalten."

hp
Ulf_Kutzner
2024-08-15 12:39:58 UTC
Permalink
Post by Peter J. Holzer
Post by Ulf_Kutzner
Post by Peter J. Holzer
Post by Helmut Richter
Was ich schon oft gehört habe, so dass ich mich schon daran
gewöhnt habe, sind Sätze wie: „Eine Rentenversicherungsnummer
besteht aus 8 Ziffern, gefolgt von einem Buchstaben, gefolgt von
3 Ziffern“.
Und woran man sich gewöhnt hat, das ist richtig. Oder?
[...]
Post by Ulf_Kutzner
Post by Peter J. Holzer
Hmm: "Vorne ging der Mann, gefolgt von seiner Frau" klingt für mich
wesentlich weniger schräg als "der Mann wurde von seiner Frau gefolgt".
Daraus, das "A wurde von B geCt" nicht geht, kann man also
offensichtlich
nicht schließen, dass "A, geCt von B" auch unzulässig ist.
Vor 49 Jahren wurde auch die weniger schräge Formulierung
noch beanstandet, und zwar nicht grundlos.
https://blog.leo.org/2007/05/07/gefolgt-von/
Der Grund, warum die Deutschlehrerin diese Formulierung 1975 beanstandet
hat, bleibt leider im Dunkeln. "Dr. Bopp" hingegen ist 2007 "geneigt,
"Der Ausdruck gefolgt von hat sich gewissermaßen vom Verb folgen gelöst
und die die Funktion einer eigenständigen Präposition erhalten."
Offenbar im Laufe der letzten 4,9 Jahrzehnte.

Davor wird man es als Passivkonstruktion angesehen haben,
die mit Dativ nicht paßt, wie gar nicht einmal so versteckt
angedeutet und für die Jetztzeit noch ausgeführt für die um
'werden' ergänzte Konstruktion.

Gruß, ULF
Helmut Richter
2024-08-15 12:19:55 UTC
Permalink
Post by Peter J. Holzer
Hmm: "Vorne ging der Mann, gefolgt von seiner Frau" klingt für mich
wesentlich weniger schräg als "der Mann wurde von seiner Frau gefolgt".
Daraus, das "A wurde von B geCt" nicht geht, kann man also offensichtlich
nicht schließen, dass "A, geCt von B" auch unzulässig ist.
Ich glaube, das gilt nur für C = „folgen“. Nehmen wir mal die
Beispiele aus
https://dict.leo.org/grammatik/deutsch/Satz/Satzbau/Hauptplan/Subj+Pred+DObj.html?lang=de

Sein Eifer fiel den Vorgesetzten auf.
Der Lehrer hilft den Schülern.
Seine Worte entsprechen der Wahrheit.
Einem guten Freund von mir ist ein schrecklicher Unfall passiert.
Das Buch gehört ihm.
Du tust mir weh.

✓ Dem Schüler wird vom Lehrer geholfen,
* der Schüler, geholfen vom Lehrer

? Der Wahrheit wird von seinen Worten entsprochen.
* die Wahrheit, entsprochen von seinen Worten

? Mir wird von dir weh getan.
* ich, von dir weh getan

Bei den anderen bekomme ich schon das Passiv nicht hin.

Ist der Dativ eine schlichte Opfer-/Begünstigtenrolle, gehts erst
recht nicht:

✓ Ihr wurde von ihrem Mann die Tür geöffnet.
* Sie, die Tür geöffnet von ihrem Mann

Als ich das erste Mal „gefolgt von“ hörte, empfand ich es als
falsch. Es ist die wörtliche Übersetzung von „followed by“, aber das
allein erklärt die grammatische Sonderrolle nicht.

--
Helmut Richter
Ulf_Kutzner
2024-08-15 12:49:19 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Peter J. Holzer
Hmm: "Vorne ging der Mann, gefolgt von seiner Frau" klingt für mich
wesentlich weniger schräg als "der Mann wurde von seiner Frau gefolgt".
Daraus, das "A wurde von B geCt" nicht geht, kann man also
offensichtlich
nicht schließen, dass "A, geCt von B" auch unzulässig ist.
Ich glaube, das gilt nur für C = „folgen“. Nehmen wir mal die
Beispiele aus
https://dict.leo.org/grammatik/deutsch/Satz/Satzbau/Hauptplan/Subj+Pred+DObj.html?lang=de
Sein Eifer fiel den Vorgesetzten auf.
Der Lehrer hilft den Schülern.
Seine Worte entsprechen der Wahrheit.
Einem guten Freund von mir ist ein schrecklicher Unfall passiert.
Das Buch gehört ihm.
Du tust mir weh.
✓ Dem Schüler wird vom Lehrer geholfen,
* der Schüler, geholfen vom Lehrer
? Der Wahrheit wird von seinen Worten entsprochen.
* die Wahrheit, entsprochen von seinen Worten
? Mir wird von dir weh getan.
* ich, von dir weh getan
Bei den anderen bekomme ich schon das Passiv nicht hin.
Ist der Dativ eine schlichte Opfer-/Begünstigtenrolle, gehts erst
✓ Ihr wurde von ihrem Mann die Tür geöffnet.
* Sie, die Tür geöffnet von ihrem Mann
Als ich das erste Mal „gefolgt von“ hörte, empfand ich es als
falsch. Es ist die wörtliche Übersetzung von „followed by“, aber das
allein erklärt die grammatische Sonderrolle nicht.
Es sei denn nach dem Prinzip "Kann nicht falsch sein,
da es sich als Denglisch längst eingebürgert hat."

Dagegen allerdings sprechen zahlreiche Fundstellen in Buchcorpora
auch des 19. Jahrhunderts.

Das hier
https://www.google.de/books/edition/Der_lustigen_Schau_B%C3%BChne_mancherley_Cur/eMxfkhDOt1cC?hl=de&gbpv=1&dq=%22gefolgt+von%22&pg=PA134&printsec=frontcover
ist noch älter, wg. Hilfsverbs aber besonders fragwürdig.
Matthias Czech
2024-08-15 11:39:49 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Matthias Czech
Post by Helmut Richter
Was ich schon oft gehört habe, so dass ich mich schon daran gewöhnt habe,
sind Sätze wie: „Eine Rentenversicherungsnummer besteht aus 8 Ziffern,
gefolgt von einem Buchstaben, gefolgt von 3 Ziffern“.
Und woran man sich gewöhnt hat, das ist richtig. Oder?
Was ist an obigen Satz schräg oder gar falsch? Ich komme leider nicht drauf.
Das Passiv „die 8 Ziffern werden von einem Buchstaben gefolgt“ wäre nur im
Akkustiv richtig, also wenn es hieße „ein Buchstabe folgt die 8 Ziffern“.
Geht es nicht um Syntax, findet man Sätze wie „der Mann wurde von seiner
Frau gefolgt“ spontan falsch. Er hat aber keinen anderen Aufbau als der in
meinem Beispiel.
Die Konstruktionen

-„die 8 Ziffern werden von einem Buchstaben gefolgt“
-„ein Buchstabe folgt die 8 Ziffern
-„der Mann wurde von seiner Frau gefolgt“

empfinde ich ebenfalls alle drei als falsch. Was sie vermutlich auch sind.

Mit 'gefolgt von einem Buchstaben' habe ich hingegen gar kein Problem.
Hätte ich vermutlich auch so geschrieben.
Ulf_Kutzner
2024-08-15 12:00:39 UTC
Permalink
Post by Matthias Czech
Post by Helmut Richter
Post by Matthias Czech
Post by Helmut Richter
Was ich schon oft gehört habe, so dass ich mich schon daran gewöhnt habe,
sind Sätze wie: „Eine Rentenversicherungsnummer besteht aus 8 Ziffern,
gefolgt von einem Buchstaben, gefolgt von 3 Ziffern“.
Und woran man sich gewöhnt hat, das ist richtig. Oder?
Was ist an obigen Satz schräg oder gar falsch? Ich komme leider nicht drauf.
Das Passiv „die 8 Ziffern werden von einem Buchstaben gefolgt“ wäre nur im
Akkustiv richtig, also wenn es hieße „ein Buchstabe folgt die 8 Ziffern“.
Geht es nicht um Syntax, findet man Sätze wie „der Mann wurde von seiner
Frau gefolgt“ spontan falsch. Er hat aber keinen anderen Aufbau als der in
meinem Beispiel.
Die Konstruktionen
-„die 8 Ziffern werden von einem Buchstaben gefolgt“
-„ein Buchstabe folgt die 8 Ziffern
-„der Mann wurde von seiner Frau gefolgt“
empfinde ich ebenfalls alle drei als falsch. Was sie vermutlich auch sind.
Mit 'gefolgt von
Scheint sich irgendwie adverbialisiert zu haben.
Post by Matthias Czech
einem Buchstaben' habe ich hingegen gar kein Problem.
Auch nicht innerhalb von Nummern?

Nicht, daß es nur dort vorkäme...

Gruß, ULF
Thomas Schade
2024-08-15 12:16:34 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Matthias Czech
Mit 'gefolgt von
Scheint sich irgendwie adverbialisiert zu haben.
Post by Matthias Czech
einem Buchstaben' habe ich hingegen gar kein Problem.
Auch nicht innerhalb von Nummern?
Nicht, daß es nur dort vorkäme...
Mit dem Begriff 'Nummer' wird heutzutage vergleichsweise großzügig
umgegangen:

|Hier ändern Sie Ihre bisherige persönliche Identifikations-Nummer (PIN).
|Erlaubte Zeichen zur Vergabe der PIN sind:
|- Kleinbuchstaben von a - z
|- Großbuchstaben von A - Z
|- Ziffern von 0 - 9
|- Sonderzeichen ä, ö, ü bzw. Ä, Ö, Ü und ß sowie ! $ % & / ( ) = ? + #
|, . - :

Quelle:
<https://www.sparkasse-kraichgau.de/de/home/onlinebanking/service/pin-tan-verwaltung/pin-aendern/glossar-pin-aendern.html>


Ciao
Toscha
--
Why where the Indians here first?
They had reservations.
Matthias Czech
2024-08-15 12:18:33 UTC
Permalink
[..]
Post by Ulf_Kutzner
Post by Matthias Czech
Mit 'gefolgt von
Scheint sich irgendwie adverbialisiert zu haben.
Post by Matthias Czech
einem Buchstaben' habe ich hingegen gar kein Problem.
Auch nicht innerhalb von Nummern?
Nicht, daß es nur dort vorkäme...
Stört Dich etwa der Buchstabe in einer Nummer?
Was ist dann mit der Hausnummer 17A? Oder einer Hexadezimalzahl?
Ulf_Kutzner
2024-08-15 12:42:42 UTC
Permalink
Post by Matthias Czech
[..]
Post by Ulf_Kutzner
Post by Matthias Czech
Mit 'gefolgt von
Scheint sich irgendwie adverbialisiert zu haben.
Post by Matthias Czech
einem Buchstaben' habe ich hingegen gar kein Problem.
Auch nicht innerhalb von Nummern?
Nicht, daß es nur dort vorkäme...
Stört Dich etwa der Buchstabe in einer Nummer?
Ist zumindest erwähnenswert.
Post by Matthias Czech
Was ist dann mit der Hausnummer 17A? Oder einer Hexadezimalzahl?
Für EDV-Zwecke sollte man rechtzeitig daran gedacht haben,
da nicht nur Zahlenwerte zuzulassen.

Gruß, ULF
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2024-08-15 13:31:33 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Matthias Czech
Stört Dich etwa der Buchstabe in einer Nummer?
Ist zumindest erwähnenswert.
Post by Matthias Czech
Was ist dann mit der Hausnummer 17A? Oder einer Hexadezimalzahl?
Für EDV-Zwecke sollte man rechtzeitig daran gedacht haben, da
nicht nur Zahlenwerte zuzulassen.
Klassischer Anfängerfehler - häufiger noch als bei der Hausnummer
passiert das bei der Postleitzahl.

Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - weil lustige Liebe nimmermehr bebt.
(Sloganizer)
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2024-08-15 12:42:22 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Matthias Czech
Post by Helmut Richter
„Eine Rentenversicherungsnummer besteht aus 8 Ziffern,
gefolgt von einem Buchstaben, gefolgt von 3 Ziffern“.
Was ist an obigen Satz schräg oder gar falsch? Ich komme leider nicht drauf.
Das Passiv „die 8 Ziffern werden von einem Buchstaben gefolgt“
wäre nur im Akkustiv richtig, also wenn es hieße „ein Buchstabe
folgt die 8 Ziffern“.
Diese Art zu folgen existiert allerdings nur im Passiv.
Post by Helmut Richter
Geht es nicht um Syntax, findet man Sätze wie „der Mann wurde von
seiner Frau gefolgt“ spontan falsch. Er hat aber keinen anderen
Aufbau als der in meinem Beispiel.
Ich sehe zwei durchaus unterschiedliche Bedeutugnen von "folgen".
Wenn ich Dir auf der Straße folge, dann wird für das Passiv ein
anderes Wort erforderlich: Du wirst von mir verfolgt.

Der Buchstabe kann den acht Ziffern aber nicht im obigen Sinn
folgen, da sich die acht Ziffern ja nirgendwo hinbewegen. Hier
findet die Bewegung beim Sprecher statt, der die Ziffern/Buchstaben
der reihe nach betrachtet: Erst acht Ziffern, danach folgt ein
Buchstabe, ergo: wiewohl die Ziffern nicht vom Buchstaben verfolgt
werden, folgt er ihnen dennoch.

Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan. Für dezente Zoepfe in verblüffenden Universen!
(Sloganizer)
Thomas Schade
2024-08-15 12:54:21 UTC
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Der Buchstabe kann den acht Ziffern aber nicht im obigen Sinn
folgen, da sich die acht Ziffern ja nirgendwo hinbewegen. Hier
findet die Bewegung beim Sprecher statt, der die Ziffern/Buchstaben
der reihe nach betrachtet: Erst acht Ziffern, danach folgt ein
Buchstabe, ergo: wiewohl die Ziffern nicht vom Buchstaben verfolgt
werden, folgt er ihnen dennoch.
Zweifellos. Das ändert nichts daran, dass 'die Ziffern werden von einem
Buchstaben gefolgt' stilistisch fragwürdig bleibt. Während 'die Ziffern,
gefolgt von einem Buchstaben' zumindest umgangssprachlich akzeptiert ist.


Ciao
Toscha
--
What do you call a dinosaur with an extensive vocabulary?
A Thesaurus.
Peter J. Holzer
2024-08-15 13:02:59 UTC
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Helmut Richter
Post by Matthias Czech
Post by Helmut Richter
„Eine Rentenversicherungsnummer besteht aus 8 Ziffern,
gefolgt von einem Buchstaben, gefolgt von 3 Ziffern“.
Was ist an obigen Satz schräg oder gar falsch? Ich komme leider nicht drauf.
Das Passiv „die 8 Ziffern werden von einem Buchstaben gefolgt“
wäre nur im Akkustiv richtig, also wenn es hieße „ein Buchstabe
folgt die 8 Ziffern“.
Diese Art zu folgen existiert allerdings nur im Passiv.
"Ein Buchstabe folgt den acht Ziffern" erscheint mir durchaus existent.

hp
Ulf_Kutzner
2024-08-15 13:17:27 UTC
Permalink
Post by Peter J. Holzer
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Helmut Richter
Post by Matthias Czech
Post by Helmut Richter
„Eine Rentenversicherungsnummer besteht aus 8 Ziffern,
gefolgt von einem Buchstaben, gefolgt von 3 Ziffern“.
Was ist an obigen Satz schräg oder gar falsch? Ich komme leider nicht drauf.
Das Passiv „die 8 Ziffern werden von einem Buchstaben gefolgt“
wäre nur im Akkustiv richtig, also wenn es hieße „ein Buchstabe
folgt die 8 Ziffern“.
Diese Art zu folgen existiert allerdings nur im Passiv.
"Ein Buchstabe folgt den acht Ziffern" erscheint mir durchaus existent.
Richtig, aber diese Dativkonstruktion ist der
regelhaften Passivierung nicht zugänglich.

Gruß, ULF
Ulf_Kutzner
2024-08-15 13:22:12 UTC
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Helmut Richter
Post by Matthias Czech
Post by Helmut Richter
„Eine Rentenversicherungsnummer besteht aus 8 Ziffern,
gefolgt von einem Buchstaben, gefolgt von 3 Ziffern“.
Was ist an obigen Satz schräg oder gar falsch? Ich komme leider nicht drauf.
Das Passiv „die 8 Ziffern werden von einem Buchstaben gefolgt“
wäre nur im Akkustiv richtig, also wenn es hieße „ein Buchstabe
folgt die 8 Ziffern“.
Diese Art zu folgen existiert allerdings nur im Passiv.
Post by Helmut Richter
Geht es nicht um Syntax, findet man Sätze wie „der Mann wurde von
seiner Frau gefolgt“ spontan falsch. Er hat aber keinen anderen
Aufbau als der in meinem Beispiel.
Ich sehe zwei durchaus unterschiedliche Bedeutugnen von "folgen".
Wenn ich Dir auf der Straße folge, dann wird für das Passiv ein
anderes Wort erforderlich: Du wirst von mir verfolgt.
Der Buchstabe kann den acht Ziffern aber nicht im obigen Sinn
folgen, da sich die acht Ziffern ja nirgendwo hinbewegen. Hier
findet die Bewegung beim Sprecher statt, der die Ziffern/Buchstaben
der reihe nach betrachtet: Erst acht Ziffern, danach folgt ein
Buchstabe, ergo: wiewohl die Ziffern nicht vom Buchstaben verfolgt
werden, folgt er ihnen dennoch.
Ihnen, eben, und damit ohne Verletzung zumindest
der strengen Regeln nicht passivierbar.

Ob die Folge nun statisch oder in Bewegung begriffen
ist, mach MUSEN bei der Grammatik keinen Unterschied.

Gruß, ULF
Ulf_Kutzner
2024-08-15 10:54:23 UTC
Permalink
Post by Matthias Czech
Post by Helmut Richter
Was ich schon oft gehört habe, so dass ich mich schon daran gewöhnt habe,
sind Sätze wie: „Eine Rentenversicherungsnummer besteht aus 8 Ziffern,
gefolgt von einem Buchstaben, gefolgt von 3 Ziffern“.
Und woran man sich gewöhnt hat, das ist richtig. Oder?
Was ist an obigen Satz schräg oder gar falsch? Ich komme leider nicht drauf.
Du kommst auch nicht darauf, weswegen da mancher
zu zögern beginnt?

Gruß, ULF
Matthias Czech
2024-08-15 12:01:02 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Matthias Czech
Post by Helmut Richter
Was ich schon oft gehört habe, so dass ich mich schon daran gewöhnt habe,
sind Sätze wie: „Eine Rentenversicherungsnummer besteht aus 8 Ziffern,
gefolgt von einem Buchstaben, gefolgt von 3 Ziffern“.
Und woran man sich gewöhnt hat, das ist richtig. Oder?
Was ist an obigen Satz schräg oder gar falsch? Ich komme leider nicht drauf.
Du kommst auch nicht darauf, weswegen da mancher
zu zögern beginnt?
Nein. Bisher leider nicht.
Gerald Gruner
2024-08-15 14:15:43 UTC
Permalink
Post by Matthias Czech
Post by Helmut Richter
Was ich schon oft gehört habe, so dass ich mich schon daran gewöhnt habe,
sind Sätze wie: „Eine Rentenversicherungsnummer besteht aus 8 Ziffern,
gefolgt von einem Buchstaben, gefolgt von 3 Ziffern“.
Und woran man sich gewöhnt hat, das ist richtig. Oder?
Was ist an obigen Satz schräg oder gar falsch? Ich komme leider nicht drauf.
Ich verstehe das Problem auch nicht.
Wenn bei einer Reihenfolge "B folgt A und C folgt B" gilt, aber man das in
obigem Beispiel mit der Nummer sinnvollerweise von links nach rechts
schreiben will, dann halte ich "... A, gefolgt von B, gefolgt von C" für
eine völlig akzeptable und verständliche Fassung.

MfG
Gerald
--
Was ist der Unterschied zwischen Naturwissenschaftlern und Philologen?
Philologen können gut mit Worten umgehen, und glauben sie verstünden
komplexe Sachverhalte. Naturwissenschaftler verstehen komplexe Sachverhalte
und glauben nicht, gut mit Worten umgehen zu können.
- Martin M. auf Twitter
Helmut Richter
2024-08-15 14:38:42 UTC
Permalink
Post by Gerald Gruner
Post by Matthias Czech
Post by Helmut Richter
Was ich schon oft gehört habe, so dass ich mich schon daran gewöhnt habe,
sind Sätze wie: „Eine Rentenversicherungsnummer besteht aus 8 Ziffern,
gefolgt von einem Buchstaben, gefolgt von 3 Ziffern“.
Und woran man sich gewöhnt hat, das ist richtig. Oder?
Was ist an obigen Satz schräg oder gar falsch? Ich komme leider nicht drauf.
Ich verstehe das Problem auch nicht.
Wenn bei einer Reihenfolge "B folgt A und C folgt B" gilt, aber man das in
obigem Beispiel mit der Nummer sinnvollerweise von links nach rechts
schreiben will, dann halte ich "... A, gefolgt von B, gefolgt von C" für
eine völlig akzeptable und verständliche Fassung.
Hast du die anderen Beiträge gelesen?

Da wirst du geholfen. Du wirst dort erklärt, dass sich Dativobjekte (wie
bei „folgen“) bei der Passivbildung anders verhalten als Akkusativobjekte
(wie bei den meisten verben mit nur einem Objekt).
--
Helmut Richter
Thomas Schade
2024-08-15 11:00:13 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Ulf_Kutzner
Post by Thomas Schade
'Inzwischen ist er die meistgefolgte Person auf X.'
Ich halte 'meistgefolgte Person' ohne Verrenkung für spontan
verständlich.
Nichtsdestoweniger ist es sprachlicher Krampf.
Was ich schon oft gehört habe, so dass ich mich schon daran gewöhnt habe,
sind Sätze wie: „Eine Rentenversicherungsnummer besteht aus 8 Ziffern,
gefolgt von einem Buchstaben, gefolgt von 3 Ziffern“.
Und woran man sich gewöhnt hat, das ist richtig. Oder?
Arg würde erst 'der meistgefolgte Buchstabe ist $alpha'. :)


Ciao
Toscha
--
How does Moses make tea?
Hebrews it.
Gerald Gruner
2024-08-15 14:15:43 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
'Inzwischen ist er die meistgefolgte Person auf X.'
Ich halte 'meistgefolgte Person' ohne Verrenkung für spontan
verständlich.
Der Verb "folgen" hat in den sozialen Medien eine zusätzliche Bedeutung
gewonnen und wird in dieser völlig regulär verwendet.
Post by Thomas Schade
Frage mich aber, ob diese Kurzform für 'Mit den meisten
/Anhängern/', korrekt gebildet ist. Auf mich wirkt sie nicht so, im
Gegensatz z. B. zu 'meistgelesen'.
Warum?
Sehr viele lesen das Buch => Es ist das meistgelesene Buch.
Sehr viele folgen der Person. => Sie ist die meistgefolgte Person.
Passt doch.
Post by Thomas Schade
Das hängt wohl damit zusammen, dass es hier für das englische 'follow /
follower' keine in diesem Kontext eindeutig passende Eindeutschung gibt.
"Folger" ist eher ungewöhnlich, wäre aber eine reguläre Wortbildung für ein
Substantiv zu "folgen", oder?
Und ich meine, "-folger" in den Bereichen Biologie und Technik schon
gelesen zu haben, z.B. "Emitterfolger" (eine Transistorschaltung), aber
auch ganz allgemein für die Folgegröße bei bei Regelkreisen.

Wobei sich "Follower" längst als Begriff durchgesetzt hat, wie Stefan oben
schon geschrieben hat. Wir importieren gerade im Bereich Computer und
Medien ja oft Anglizismen.
Post by Thomas Schade
Auf der Verbebene entspricht 'follow' noch sehr gut dem deutschen
'Folgen'. Dies aber auch nur solange bis kein Partizip dazukommt, dann
passt das deutsche 'gefolgt' in diesem Kontext nicht mehr richtig.
Warum nicht?
Post by Thomas Schade
Und beim 'Follower' passt 'Anhänger', die gängige Übersetzung, hier gar
nicht. Denn gerade bekannten Personen folgen viele aus Neugier, nicht
weil sie deren Interessen teilen, viele sogar, die gegenteiliger Meinung
sind und somit alles andere sind als Anhänger.
Eben. "Folgen" ist noch lange keine Zustimmung oder Sympathie.
Post by Thomas Schade
Wie ließe sich 'meistgefolgt' besser ausdrücken, wenn man einen
Nebensatz vermeiden will?
Was empfindest du daran als falsch?

MfG
Gerald
--
Menschen, die etwas für unmöglich halten, sollten bitte nicht andere
stören, die es gerade vollbringen."
- George Bernard Shaw
joes
2024-08-15 16:35:03 UTC
Permalink
Post by Gerald Gruner
Post by Thomas Schade
'Inzwischen ist er die meistgefolgte Person auf X.'
Ich halte 'meistgefolgte Person' ohne Verrenkung für spontan
verständlich.
Der Verb "folgen" hat in den sozialen Medien eine zusätzliche Bedeutung
gewonnen und wird in dieser völlig regulär verwendet.
*Das
Stimmt.
Post by Gerald Gruner
Post by Thomas Schade
Frage mich aber, ob diese Kurzform für 'Mit den meisten /Anhängern/',
korrekt gebildet ist. Auf mich wirkt sie nicht so, im Gegensatz z. B.
zu 'meistgelesen'.
Warum?
Sehr viele lesen das Buch => Es ist das meistgelesene Buch.
Sehr viele folgen der Person. => Sie ist die meistgefolgte Person.
Passt doch.
Knirscht bei mir. Umgekehrt: Sehr viele folgen die Person. Nein.
Post by Gerald Gruner
Post by Thomas Schade
Das hängt wohl damit zusammen, dass es hier für das englische 'follow /
follower' keine in diesem Kontext eindeutig passende Eindeutschung gibt.
"Folger" ist eher ungewöhnlich, wäre aber eine reguläre Wortbildung für
ein Substantiv zu "folgen", oder?
Und ich meine, "-folger" in den Bereichen Biologie und Technik schon
gelesen zu haben, z.B. "Emitterfolger" (eine Transistorschaltung), aber
auch ganz allgemein für die Folgegröße bei bei Regelkreisen.
Wobei sich "Follower" längst als Begriff durchgesetzt hat, wie Stefan
oben schon geschrieben hat. Wir importieren gerade im Bereich Computer
und Medien ja oft Anglizismen.
Daraus würde "meistegefollowte" folgen (haha).
Post by Gerald Gruner
Post by Thomas Schade
Auf der Verbebene entspricht 'follow' noch sehr gut dem deutschen
'Folgen'. Dies aber auch nur solange bis kein Partizip dazukommt, dann
passt das deutsche 'gefolgt' in diesem Kontext nicht mehr richtig.
Warum nicht?
Post by Thomas Schade
Und beim 'Follower' passt 'Anhänger', die gängige Übersetzung, hier gar
nicht. Denn gerade bekannten Personen folgen viele aus Neugier, nicht
weil sie deren Interessen teilen, viele sogar, die gegenteiliger
Meinung sind und somit alles andere sind als Anhänger.
Eben. "Folgen" ist noch lange keine Zustimmung oder Sympathie.
Post by Thomas Schade
Wie ließe sich 'meistgefolgt' besser ausdrücken, wenn man einen
Nebensatz vermeiden will?
Was empfindest du daran als falsch?
Wie andere sagten, den Kasus.
Einfachste Lösung: meistbefolgt, auch wenn das eine andere Vorsilbe
dranklatscht.
--
Am Sat, 20 Jul 2024 12:35:31 +0000 schrieb WM in sci.math:
It is not guaranteed that n+1 exists for every n.
Stefan Schmitz
2024-08-15 19:29:31 UTC
Permalink
Post by joes
Post by Gerald Gruner
Post by Thomas Schade
Wie ließe sich 'meistgefolgt' besser ausdrücken, wenn man einen
Nebensatz vermeiden will?
Was empfindest du daran als falsch?
Wie andere sagten, den Kasus.
Einfachste Lösung: meistbefolgt, auch wenn das eine andere Vorsilbe
dranklatscht.
Dummerweise verändert die Vorsilbe auch die Bedeutung.
Man befolgt einen Rat, aber keine Person.
Gerald Gruner
2024-08-16 22:53:30 UTC
Permalink
[...]
Post by joes
Post by Gerald Gruner
Post by Thomas Schade
Frage mich aber, ob diese Kurzform für 'Mit den meisten /Anhängern/',
korrekt gebildet ist. Auf mich wirkt sie nicht so, im Gegensatz z. B.
zu 'meistgelesen'.
Warum?
Sehr viele lesen das Buch => Es ist das meistgelesene Buch.
Sehr viele folgen der Person. => Sie ist die meistgefolgte Person.
Passt doch.
Knirscht bei mir.
IMHO weil es in diesem Kontext ungewohnt ist. Aber ich empfinde die Bildung
als durchaus regulär.
Post by joes
Umgekehrt: Sehr viele folgen die Person. Nein.
Woher kommt das "die"?

[...]
Post by joes
Post by Gerald Gruner
Post by Thomas Schade
Wie ließe sich 'meistgefolgt' besser ausdrücken, wenn man einen
Nebensatz vermeiden will?
Was empfindest du daran als falsch?
Wie andere sagten, den Kasus.
Einfachste Lösung: meistbefolgt, auch wenn das eine andere Vorsilbe
dranklatscht.
Das meinst du jetzt als Scherz, oder?
"Befolgen" hat eine ganz andere Bedeutung.

MfG
Gerald
--
Die, die können sollen, müssen wollen dürfen.
Loading...