Discussion:
etepetete
(zu alt für eine Antwort)
Daniela Duerbeck
2010-06-22 00:08:18 UTC
Permalink
Hi!

Wie nennt man das, wenn einem irgendwas zuwider ist, weil z.B. ein Haar
in der Suppe ist?
Mir fallen nur umgangssprachliche Begriffe ein. Etepetete z.B. Im
Rheinland sagt man wohl "fimschig", woanders "pienzig", der Bayer wäre
wohl "hoaklig". Aber wie sagt man auf Hochdeutsch? "Heikel" klingt
irgendwie falsch.

Viele Grüße von Dani
Matthias Opatz
2010-06-22 00:30:18 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Aber wie sagt man auf Hochdeutsch?
Distiguiert.

Mit dem Haar in der Suppe hat aber MUSEN beides
(etepetete und distinguiert) nichts zu tun.

Matthias
--
Nach der Schlacht von Leipzig sah man Pferde, denen 3, 4 und noch mehr
Beine abgeschossen waren, herrenlos herumlaufen. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? ==> <http://www.galletti.de/>
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Matthias Opatz
2010-06-22 00:52:51 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Aber wie sagt man auf Hochdeutsch?
Distinguiert.

Mit dem Haar in der Suppe hat aber MUSEN beides
(etepetete und distinguiert) nichts zu tun.

Matthias
--
Nach der Schlacht von Leipzig sah man Pferde, denen 3, 4 und noch mehr
Beine abgeschossen waren, herrenlos herumlaufen. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? ==> <http://www.galletti.de/>
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Daniela Duerbeck
2010-06-23 23:06:45 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Mit dem Haar in der Suppe hat aber MUSEN beides
(etepetete und distinguiert) nichts zu tun.
Ich meinte auch nicht "ein Haar in der Suppe finden", sondern, wie
jemand damit umgeht, wenn er wirklich ein Haar in der Suppe findet und
dann deshalb die Suppe nicht mehr essen will, weil er das dann eklig findet.

Viele Grüße von Dani
Manfred Hoß
2010-06-22 01:04:34 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Hi!
Wie nennt man das, wenn einem irgendwas zuwider ist, weil z.B. ein Haar
in der Suppe ist?
Mir fallen nur umgangssprachliche Begriffe ein. Etepetete z.B. Im
Rheinland sagt man wohl "fimschig", woanders "pienzig", der Bayer wäre
wohl "hoaklig". Aber wie sagt man auf Hochdeutsch? "Heikel" klingt
irgendwie falsch.
Mir fallen die Ausdrücke "pingelig", "kleinlich" und "überempfindlich" ein.

Gruß
Manfred.
Joachim Pense
2010-06-22 03:56:01 UTC
Permalink
Post by Manfred Hoß
Post by Daniela Duerbeck
Hi!
Wie nennt man das, wenn einem irgendwas zuwider ist, weil z.B. ein Haar
in der Suppe ist?
Mir fallen nur umgangssprachliche Begriffe ein. Etepetete z.B. Im
Rheinland sagt man wohl "fimschig", woanders "pienzig", der Bayer wäre
wohl "hoaklig". Aber wie sagt man auf Hochdeutsch? "Heikel" klingt
irgendwie falsch.
Mir fallen die Ausdrücke "pingelig", "kleinlich" und "überempfindlich" ein.
"pingelig" ist für mich noch Umgangssprache.

Joachim
Klaus Scholl
2010-06-22 01:29:41 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Mir fallen nur umgangssprachliche Begriffe ein. Etepetete z.B. Im
Rheinland sagt man wohl "fimschig", woanders "pienzig", der Bayer wäre
wohl "hoaklig". Aber wie sagt man auf Hochdeutsch? "Heikel" klingt
irgendwie falsch.
Ich kenne es als "pingelig".
Roland Franzius
2010-06-22 04:21:08 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Hi!
Wie nennt man das, wenn einem irgendwas zuwider ist, weil z.B. ein Haar
in der Suppe ist?
Mir fallen nur umgangssprachliche Begriffe ein. Etepetete z.B. Im
Rheinland sagt man wohl "fimschig", woanders "pienzig", der Bayer wäre
wohl "hoaklig". Aber wie sagt man auf Hochdeutsch? "Heikel" klingt
irgendwie falsch.
heikel, penibel, pedantisch, affektiert, geziert, suppenhaarneurotisch,
trichophob.
--
Roland Franzius
Joachim Pense
2010-06-22 04:59:42 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Daniela Duerbeck
Hi!
Wie nennt man das, wenn einem irgendwas zuwider ist, weil z.B. ein
Haar in der Suppe ist?
Mir fallen nur umgangssprachliche Begriffe ein. Etepetete z.B. Im
Rheinland sagt man wohl "fimschig", woanders "pienzig", der Bayer wäre
wohl "hoaklig". Aber wie sagt man auf Hochdeutsch? "Heikel" klingt
irgendwie falsch.
heikel, penibel, pedantisch, affektiert, geziert, suppenhaarneurotisch,
trichophob.
Kann man "heikel" wirklich für eine Person verwenden? Ich kenne es nur
für eine Situation (die droht, außer Kontrolle zu geraten).

Joachim
Stephen Hust
2010-06-22 05:42:49 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Kann man "heikel" wirklich für eine Person verwenden? Ich kenne
es nur für eine Situation (die droht, außer Kontrolle zu
geraten).
ÖWB:

| *heikel;* sie ist beim Essen h. (wählerisch) [...]
--
Steve

My e-mail address works as is.
Steffen Buehler
2010-06-22 07:17:10 UTC
Permalink
Post by Stephen Hust
Post by Joachim Pense
Kann man "heikel" wirklich für eine Person verwenden? Ich kenne
es nur für eine Situation (die droht, außer Kontrolle zu
geraten).
So ging's mir jahrelang auch, bis ich in Hessen auch die zweite
Post by Stephen Hust
| *heikel;* sie ist beim Essen h. (wählerisch) [...]
Mein Duden sagt dazu: süddeutsch/österreichisch. Mainz scheint schon
boreal zu sein. Was sagen die Nordlichter unter Euch?

Viele Grüße
Steffen
Gunhild Simon
2010-06-22 07:35:47 UTC
Permalink
Post by Steffen Buehler
Post by Stephen Hust
Post by Joachim Pense
Kann man "heikel" wirklich für eine Person verwenden? Ich kenne
es nur für eine Situation (die droht, außer Kontrolle zu
geraten).
So ging's mir jahrelang auch, bis ich in Hessen auch die zweite
Post by Stephen Hust
| *heikel;* sie ist beim Essen h. (wählerisch) [...]
Mein Duden sagt dazu: süddeutsch/österreichisch. Mainz scheint schon
boreal zu sein. Was sagen die Nordlichter unter Euch?
In Hamburg heißt das ugs "krüsch"(mit langem ü).

Gruß
Gunhild
Frank Hucklenbroich
2010-06-22 08:54:47 UTC
Permalink
Post by Steffen Buehler
Post by Stephen Hust
| *heikel;* sie ist beim Essen h. (wählerisch) [...]
Mein Duden sagt dazu: süddeutsch/österreichisch. Mainz scheint schon
boreal zu sein. Was sagen die Nordlichter unter Euch?
Falls Köln schon zum Norden zählt:
Ich würde "heikel" nicht auf eine Person bezogen benutzen. Evtl.
"schwierig", aber nicht "heikel".

Grüße,

Frank
Thomas Frieling
2010-06-22 09:42:51 UTC
Permalink
Post by Steffen Buehler
(...)
Post by Stephen Hust
| *heikel;* sie ist beim Essen h. (wählerisch) [...]
Mein Duden sagt dazu: süddeutsch/österreichisch. Mainz scheint schon
boreal zu sein. Was sagen die Nordlichter unter Euch?
Viele Grüße
Steffen
Schon in Frankfurt - in Lüdenscheid erst recht - in dieser Bedeutung
unüblich. Die Frankfürter kennen noch "schneubisch". Wählerisch klingt
für mich neutral, je nach zusammenhang auch "überempfindlich". Wie
wäre es mit "idiosynkratisch"?

Thomas
Steffen Buehler
2010-06-22 10:51:03 UTC
Permalink
[heikel]
Post by Thomas Frieling
Post by Steffen Buehler
Mein Duden sagt dazu: süddeutsch/österreichisch. Mainz scheint schon
boreal zu sein. Was sagen die Nordlichter unter Euch?
Schon in Frankfurt - in Lüdenscheid erst recht - in dieser Bedeutung
unüblich. Die Frankfürter kennen noch "schneubisch".
Das mir bekannte "schneckisch" dürfte damit verwandt sein.
Post by Thomas Frieling
Wie wäre es mit "idiosynkratisch"?
"Herr Huber, Sie sind vielleicht ein wenig idiosynkratisch."
"Wosbini? Ischreichdagleioanneauf!"

Viele Grüße
Steffen
Volker Gringmuth
2010-06-22 17:09:45 UTC
Permalink
Post by Steffen Buehler
"Herr Huber, Sie sind vielleicht ein wenig idiosynkratisch."
"Wosbini? Ischreichdagleioanneauf!"
"Hägar, du leidest an Hypochondrie!" - "Siehst du, Helga, ich /bin/ krank!"


vG
--
"Du weisst, daß du eine Sprache nicht kennst,
wenn sie nach ROT13 immer noch aussieht wie ROT13."
(Christian Wetzel in de.alt.arnooo)
-- <http://einklich.net> -- Ein Pinguin für jeden: <http://debian.org/> --
Volker Gringmuth
2010-06-22 17:07:35 UTC
Permalink
Mainz scheint schon boreal zu sein.
Unmöglich, liegt es doch größtenteils südlich der Mainlinie.


vG
--
"Du weisst, daß du eine Sprache nicht kennst,
wenn sie nach ROT13 immer noch aussieht wie ROT13."
(Christian Wetzel in de.alt.arnooo)
-- <http://einklich.net> -- Ein Pinguin für jeden: <http://debian.org/> --
G.O.Tuhls
2010-06-22 08:07:21 UTC
Permalink
Kann man "heikel" wirklich f r eine Person verwenden? Ich kenne
es nur f r eine Situation (die droht, au er Kontrolle zu
geraten).
| *heikel;* sie ist beim Essen h. (w hlerisch) [...]
Stehen Haare auf Deinem üblichen Speiseplan? Dann träfe das zu.

Gruß
G.O.
Wolfram Heinrich
2010-06-22 21:19:09 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Kann man "heikel" wirklich für eine Person verwenden? Ich kenne es nur
für eine Situation (die droht, außer Kontrolle zu geraten).
Im Süden schon. Ein "Hoakler" oder "Hoakliger" ist einer, dem so leicht
nichts recht zu machen ist, insonderheit beim Essen, aber nicht nur. Das
Wort kommt dann nicht nur im gesprochenen Dialekt vor, sondern auch in der
Schriftsprache, südliche Variante.
"Sei beim Verfassen des Briefes ganz sorgfältig, der Chef ist da sehr
heikel."

Ciao
Wolfram
--
Wer ohne Rinde ist, der werfe das erste Schwein.
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<http://www.freitag.de/community/blogs/wolfram-heinrich>
Florian Ritter
2010-06-22 08:59:07 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Daniela Duerbeck
Wie nennt man das, wenn einem irgendwas zuwider ist, weil z.B. ein Haar
in der Suppe ist?
Mir fallen nur umgangssprachliche Begriffe ein. Etepetete z.B. Im
Rheinland sagt man wohl "fimschig", woanders "pienzig", der Bayer w re
wohl "hoaklig". Aber wie sagt man auf Hochdeutsch? "Heikel" klingt
irgendwie falsch.
heikel, penibel, pedantisch, affektiert, geziert, suppenhaarneurotisch,
trichophob.
Mäklig - FR
Lothar Planitzer
2010-06-22 09:21:28 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Hi!
Wie nennt man das, wenn einem irgendwas zuwider ist, weil z.B. ein Haar
in der Suppe ist?
Mir fallen nur umgangssprachliche Begriffe ein. Etepetete z.B. Im
Rheinland sagt man wohl "fimschig"
Nö. 'Fimschig' bedeutet im Rheinland soviel wie 'mickerig'.


mfG Lothar
Daniela Duerbeck
2010-06-23 23:10:19 UTC
Permalink
Post by Lothar Planitzer
Nö. 'Fimschig' bedeutet im Rheinland soviel wie 'mickerig'.
Könntest Du das näher erläutern? Ich kannte fimschig eher wie eben das
hoaklig, aber mickerig klingt nach klein.

Viele Grüße von Dani
Frank Hucklenbroich
2010-06-24 08:45:26 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Post by Lothar Planitzer
Nö. 'Fimschig' bedeutet im Rheinland soviel wie 'mickerig'.
Könntest Du das näher erläutern? Ich kannte fimschig eher wie eben das
hoaklig, aber mickerig klingt nach klein.
Ich kenne "fimschig" in Bezug auf Personen, wenn jemand z.B. etwas
kränklich ist, auch bei warmem Wetter eine Jacke braucht, Angst hat, im
Regen naß zu werden, nicht in den kalten Swimming-Pool steigen will u.s.w.
- dann sagt man "Der ist aber fimschig". Ein schwächliches Weichei
sozusagen.

Kann man auch auf Pflanzen übertragen - eine Pflanze die "fimschig"
aussieht ist kümmerlich oder mickrig.

Grüße,

Frank
Lothar Planitzer
2010-06-24 11:03:12 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Post by Lothar Planitzer
Nö. 'Fimschig' bedeutet im Rheinland soviel wie 'mickerig'.
Könntest Du das näher erläutern? Ich kannte fimschig eher wie eben das
hoaklig, aber mickerig klingt nach klein.
Genau so wird es auch i.d.R. verwendet. Ein 'fimschiges Kerlchen' ist
klein oder dünn oder schwächlich oder alles zusammen, jedenfalls keine
besonders Respekt einflößende Erscheinung.

Auch in der Pflanzenwelt gibt es 'fimschige', soll heißen kümmerliche
oder mickrige Exemplare.

Aber auch minderwertige, nicht robust wirkende Gebrauchsgegenstände, z.
B. mit Bedienknöpfen oder Griffen, die beim ersten Gebrauch abbrechen
(oder so aussehen), werden schon mal als 'fimschig' bezeichnet.

mfG Lothar

Wolfgang Schwanke
2010-06-22 17:14:02 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Hi!
Wie nennt man das, wenn einem irgendwas zuwider ist, weil z.B. ein Haar
in der Suppe ist?
Mir fallen nur umgangssprachliche Begriffe ein. Etepetete z.B. Im
Rheinland sagt man wohl "fimschig", woanders "pienzig", der Bayer wäre
wohl "hoaklig".
Der Berliner sagt: kiesetig
--
Respect to the man in the icecream van

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Loading...