Discussion:
Das ist halt so
(zu alt für eine Antwort)
Ingo Stiller
2007-06-10 22:16:28 UTC
Permalink
Hallo Experten

Woher stammt dieses "halt" in Redewendungen wie "Das ist halt so" ?
Eine Idee von mir, es könnte was mit "Man kann es halten wie ein
Dachdecker" zu tun haben.
Oder gibt es eine andere Herleitung?

Gruß Ingo
Klaus Scholl
2007-06-10 23:31:18 UTC
Permalink
Post by Ingo Stiller
Hallo Experten
Woher stammt dieses "halt" in Redewendungen wie "Das ist halt so" ?
Eine Idee von mir, es könnte was mit "Man kann es halten wie ein
Dachdecker" zu tun haben.
Oder gibt es eine andere Herleitung?
Gruß Ingo
Allgemein ist bei Modalpartikeln wie eben, schon, halt, gerade, u. s. w.
Bedeutung und Herkunft schwer zu faßar.
Ich kann mir kaum vorstellen, daß man es eine Etymologie dazu gibt.
Gruß, Klaus.
Gerald Fix
2007-06-11 05:13:08 UTC
Permalink
On Mon, 11 Jun 2007 01:31:18 +0200, Klaus Scholl
Post by Klaus Scholl
Post by Ingo Stiller
Woher stammt dieses "halt" in Redewendungen wie "Das ist halt so" ?
Eine Idee von mir, es könnte was mit "Man kann es halten wie ein
Dachdecker" zu tun haben.
Oder gibt es eine andere Herleitung?
Allgemein ist bei Modalpartikeln wie eben, schon, halt, gerade, u. s. w.
Bedeutung und Herkunft schwer zu faßar.
Ich kann mir kaum vorstellen, daß man es eine Etymologie dazu gibt.
Du bist halt nur der Klaus Scholl und nicht der Dr. Wolfgang Pfeifer,
der kann es sich nämlich vorstellen.

Endungsloser Adverbialkomparativ (ähem ...) zum Positiv Altd. halto
(bald, schnell, rasch); ungeklärte Herkunft, vielleicht zu hald
(schräg, geneigt - Halde).

Soweit das Etymologische Wörterbuch des Deutschen, das man auch kaufen
kann (um das Zitat mit Werbung zu bezahlen).
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Gunhild Simon
2007-06-11 07:18:43 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
On Mon, 11 Jun 2007 01:31:18 +0200, Klaus Scholl
Post by Klaus Scholl
Post by Ingo Stiller
Woher stammt dieses "halt" in Redewendungen wie "Das ist halt so" ?
Eine Idee von mir, es könnte was mit "Man kann es halten wie ein
Dachdecker" zu tun haben.
Oder gibt es eine andere Herleitung?
Allgemein ist bei Modalpartikeln wie eben, schon, halt, gerade, u. s. w.
Bedeutung und Herkunft schwer zu faßar. ...
...
Endungsloser Adverbialkomparativ (ähem ...) zum Positiv Altd. halto
(bald, schnell, rasch); ungeklärte Herkunft, vielleicht zu hald
(schräg, geneigt - Halde).
Soweit das Etymologische Wörterbuch des Deutschen, das man auch kaufen
kann (um das Zitat mit Werbung zu bezahlen).
Auch Duden, das Herkunftswörterbuch, leitet ähnlich her: "halt"=
ehemals endungsloses Komparativadverb mhd, ahd. halt=mehr, vielmehr.
Das Positiv lautet ahd. halto. Verwandtschaft zu Sippe, geneigt
(Halde)

Selbst die anderen genannten werden abgeleitet:
"schon" etwa ist aus schön (ansehnlich) entstanden. Auch "bald" weist
auf bold, -bold= verwegen. Bei "eben" ist die Herkunft leicht
durchschaubar.
Und das führt uns zu meinem Favoriten der Relativierung: "ebenhalt".

Gruß,
Gunhild
Sebastian Schoenwald
2007-06-29 14:40:02 UTC
Permalink
Post by Ingo Stiller
Woher stammt dieses "halt" in Redewendungen wie "Das ist halt so" ?
Eine Idee von mir, es könnte was mit "Man kann es halten wie ein
Dachdecker" zu tun haben.
Oder gibt es eine andere Herleitung?
Nein. Das ist halt so.
Peter Berner
2008-02-17 04:14:44 UTC
Permalink
Post by Ingo Stiller
Woher stammt dieses "halt" in Redewendungen wie
"Das ist halt so" ?
Duden: Halt = jmdm. o. einer Sache Einhalt gebieten.

Eine quasi zum Axiom verdichtete Behauptung stoppt auf
diee Weise eine mögliche weitere Diskussion des Themas
mit dem Mittel echter oder vorgetäuschter Resignation.

Mit anderen Worten:

Sich der Fortführung einer Sache zu verweigern und ihr auf
diese Weise Einhalt zu gebieten. (Passive Form, jemandem
jemandem oder einer Sache Einhalt zu gebieten.)

Gruss, PB
Yvonne Steiner
2008-02-17 09:45:41 UTC
Permalink
Post by Peter Berner
Post by Ingo Stiller
Woher stammt dieses "halt" in Redewendungen wie
"Das ist halt so" ?
Duden: Halt = jmdm. o. einer Sache Einhalt gebieten.
Aber, wenn du unter dem kleingeschriebenen "halt" gesucht hättest, so
hättest du auch noch dies hier gefunden:

| halt (landsch. und schweiz. für eben, wohl, ja, schon)
--
Yvonne Steiner
Walter Schmid
2008-02-17 10:01:33 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Post by Peter Berner
Post by Ingo Stiller
Woher stammt dieses "halt" in Redewendungen wie
"Das ist halt so" ?
Duden: Halt = jmdm. o. einer Sache Einhalt gebieten.
Aber, wenn du unter dem kleingeschriebenen "halt" gesucht hättest, so
| halt (landsch. und schweiz. für eben, wohl, ja, schon)
Wenn ich Grimm und Etymologie-Duden richtig verstehe, haben die
Wörter nichts miteinander zu tun. Es sind reine Homonyme, mit
ganz verschiedenen Wurzeln.

Gruss

Walter
Yvonne Steiner
2008-02-17 11:01:43 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Yvonne Steiner
Post by Peter Berner
Post by Ingo Stiller
Woher stammt dieses "halt" in Redewendungen wie
"Das ist halt so" ?
Duden: Halt = jmdm. o. einer Sache Einhalt gebieten.
Aber, wenn du unter dem kleingeschriebenen "halt" gesucht hättest, so
| halt (landsch. und schweiz. für eben, wohl, ja, schon)
Wenn ich Grimm und Etymologie-Duden richtig verstehe, haben die
Wörter nichts miteinander zu tun. Es sind reine Homonyme, mit
ganz verschiedenen Wurzeln.
Ja, für Schweizer ist dieses "halt" ganz klar ein Synonym für "eben", so
wie der VP es auch interpretiert.
Hochsprachlich ist das bestimmt nicht, hat sich darin aber dennoch schon
längst auch recht gut eingebracht.
Meist ist es aber nichts als ein Füllwort, mit dem der Sprecher seine
Aussage - schulterzuckend - mit einer gewissen Gleichgültigkeit oder
einem Quantum Trotz unterstreichen will: "Dann tust du es halt nicht".
"Dann geh ich halt".

Die andern mit aufgezählten Begriffe habe ich deshalb stehen lassen,
weil es 'halt' (eben!) ein Vollzitat aus dem Duden ist.
Vielleicht werden diese in DE, regional, ja auch noch so verstanden.
--
Yvonne Steiner
Helmut Richter
2008-02-17 11:54:12 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Post by Yvonne Steiner
| halt (landsch. und schweiz. für eben, wohl, ja, schon)
Ja, für Schweizer ist dieses "halt" ganz klar ein Synonym für "eben", so
wie der VP es auch interpretiert.
Hochsprachlich ist das bestimmt nicht, hat sich darin aber dennoch schon
längst auch recht gut eingebracht.
Meist ist es aber nichts als ein Füllwort, mit dem der Sprecher seine
Aussage - schulterzuckend - mit einer gewissen Gleichgültigkeit oder
einem Quantum Trotz unterstreichen will: "Dann tust du es halt nicht".
"Dann geh ich halt".
Die andern mit aufgezählten Begriffe habe ich deshalb stehen lassen,
weil es 'halt' (eben!) ein Vollzitat aus dem Duden ist.
Vielleicht werden diese in DE, regional, ja auch noch so verstanden.
So empfinde ich es auch: In allen Kontexten entspricht es dem
norddeutschen "eben", während "wohl", "ja" und "schon" eine andere
Bedeutung haben. Ganz generell sind solche Abtönpartikel im Deutschen sehr
wichtig und keineswegs nur Füllwörter -- ohne sie hätten die Sätze eine
andere Bedeutung und wären oft auch weniger idiomatisches Deutsch.

Und wie immer tut sich die südlichere Variante schwerer, von den
Nordlichtern als auch richtiges Deutsch akzeptiert zu werden als
umgekehrt. Immerhin: "eh" verdrängt langsam auch im Norden das
bürokratische "ohnehin".
--
Helmut Richter
Christian Seidl
2008-02-17 12:33:00 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Yvonne Steiner
Post by Yvonne Steiner
| halt (landsch. und schweiz. für eben, wohl, ja, schon)
Ja, für Schweizer ist dieses "halt" ganz klar ein Synonym für "eben", so
wie der VP es auch interpretiert.
Hochsprachlich ist das bestimmt nicht, hat sich darin aber dennoch schon
längst auch recht gut eingebracht.
Meist ist es aber nichts als ein Füllwort, mit dem der Sprecher seine
Aussage - schulterzuckend - mit einer gewissen Gleichgültigkeit oder
einem Quantum Trotz unterstreichen will: "Dann tust du es halt nicht".
"Dann geh ich halt".
Die andern mit aufgezählten Begriffe habe ich deshalb stehen lassen,
weil es 'halt' (eben!) ein Vollzitat aus dem Duden ist.
Vielleicht werden diese in DE, regional, ja auch noch so verstanden.
So empfinde ich es auch: In allen Kontexten entspricht es dem
norddeutschen "eben", während "wohl", "ja" und "schon" eine andere
Bedeutung haben.
Dieses "halt" wird vom Duden-Universalwörterbuch von 1989 noch als
"südd., österr., schweiz." bezeichnet, doch im Variantenwörterbuch
heißt es schon, diese Verwendung sei "gemeindeutsch" (d. h. im
gesamten Sprachgebiet üblich).

Das geht - wenigstens für die Umgangssprache - auch aus der Karte im
Atlas zur deutschen Alltagssprache hervor:

Loading Image...
Post by Helmut Richter
Und wie immer tut sich die südlichere Variante schwerer, von den
Nordlichtern als auch richtiges Deutsch akzeptiert zu werden als
umgekehrt. Immerhin: "eh" verdrängt langsam auch im Norden das
bürokratische "ohnehin".
Auch dazu gibt's eine Karte im AdA:

http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada/erste_runde/eh/

Ch.
Yvonne Steiner
2008-02-17 12:41:25 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Yvonne Steiner
Post by Yvonne Steiner
| halt (landsch. und schweiz. für eben, wohl, ja, schon)
Ja, für Schweizer ist dieses "halt" ganz klar ein Synonym für "eben", so
wie der VP es auch interpretiert.
Hochsprachlich ist das bestimmt nicht, hat sich darin aber dennoch schon
längst auch recht gut eingebracht.
Meist ist es aber nichts als ein Füllwort, mit dem der Sprecher seine
Aussage - schulterzuckend - mit einer gewissen Gleichgültigkeit oder
einem Quantum Trotz unterstreichen will: "Dann tust du es halt nicht".
"Dann geh ich halt".
Die andern mit aufgezählten Begriffe habe ich deshalb stehen lassen,
weil es 'halt' (eben!) ein Vollzitat aus dem Duden ist.
Vielleicht werden diese in DE, regional, ja auch noch so verstanden.
So empfinde ich es auch: In allen Kontexten entspricht es dem
norddeutschen "eben", während "wohl", "ja" und "schon" eine andere
Bedeutung haben. Ganz generell sind solche Abtönpartikel im Deutschen sehr
wichtig und keineswegs nur Füllwörter -- ohne sie hätten die Sätze eine
andere Bedeutung und wären oft auch weniger idiomatisches Deutsch.
Ja, "Abtönungspartikel", das ist das richtige Wort, das mir schon auf
der Zunge lag, auf das ich dann aber doch nicht gekommen war.
Post by Helmut Richter
Und wie immer tut sich die südlichere Variante schwerer, von den
Nordlichtern als auch richtiges Deutsch akzeptiert zu werden als
umgekehrt.
Ja, unser schweres Los!
Post by Helmut Richter
Immerhin: "eh" verdrängt langsam auch im Norden das
bürokratische "ohnehin".
Das ist, für uns Schweizer, dann allerdings doch auch _zu_ boreal.
Als Ersatz gibt es stattdessen ja noch das "Sowieso".
--
Yvonne Steiner
Ralf Heinrich Arning
2008-02-18 12:55:16 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Und wie immer tut sich die südlichere Variante schwerer, von den
Nordlichtern als auch richtiges Deutsch akzeptiert zu werden als
umgekehrt.
In diesem Fall gerade nicht. Die Verdrängung des "eben" durch "halt" ist
nur ziemlich aktuell und dadurch bewußt. Man merkt es halt und fragt
dann: Wo kommt das jetzt her.
Wer es nicht merkt, der bildet die Doppelmoppelung "halt eben".

Von der professionellen Sprachbeobachtung fand der Weg des "halt" nach
Norden schon vor Jahren seine populärwissenschaftliche Resonanz in einem
Radiofeature (im SFB?).

Ralf
Christian Seidl
2008-02-18 14:47:05 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Helmut Richter
Und wie immer tut sich die südlichere Variante schwerer, von den
Nordlichtern als auch richtiges Deutsch akzeptiert zu werden als
umgekehrt.
In diesem Fall gerade nicht. Die Verdrängung des "eben" durch "halt" ist
nur ziemlich aktuell und dadurch bewußt. Man merkt es halt und fragt
dann: Wo kommt das jetzt her.
Wer es nicht merkt, der bildet die Doppelmoppelung "halt eben".
Oder umgekehrt, sogar in einem Wort: "eben(t)halt".

Ch.
Helmut Richter
2008-02-18 15:48:01 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Helmut Richter
Und wie immer tut sich die südlichere Variante schwerer, von den
Nordlichtern als auch richtiges Deutsch akzeptiert zu werden als
umgekehrt.
In diesem Fall gerade nicht. Die Verdrängung des "eben" durch "halt" ist
nur ziemlich aktuell und dadurch bewußt.
Mir war das "eh" bewusst, das "halt" jedoch nicht. Ich würde in einer
sachlichen schriftlichen Stellungnahme wohl kaum einen Satz schreiben wie

Weitere Erkenntnisse lagen mir nicht vor, deswegen habe ich mich halt
für die naheliegendste Variante entschieden.

Das käme mir arg umgangssprachlich-flapsig vor, während derselbe Satz mit
"eben" zwar auch kein reiner Bürokratenstil ist (da gibts keine
Entscheidungen, sondern nur Sachzwänge), aber keinesfalls
umgengssprachlich klingt.
--
Helmut Richter
Walter Schmid
2008-02-18 15:55:15 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Helmut Richter
Und wie immer tut sich die südlichere Variante schwerer, von den
Nordlichtern als auch richtiges Deutsch akzeptiert zu werden als
umgekehrt.
In diesem Fall gerade nicht. Die Verdrängung des "eben" durch "halt" ist
nur ziemlich aktuell und dadurch bewußt.
Mir war das "eh" bewusst, das "halt" jedoch nicht. Ich würde in einer
sachlichen schriftlichen Stellungnahme wohl kaum einen Satz schreiben wie
Weitere Erkenntnisse lagen mir nicht vor, deswegen habe ich mich halt
für die naheliegendste Variante entschieden.
Das käme mir arg umgangssprachlich-flapsig vor, während derselbe Satz mit
"eben" zwar auch kein reiner Bürokratenstil ist (da gibts keine
Entscheidungen, sondern nur Sachzwänge), aber keinesfalls
umgengssprachlich klingt.
Ist dann "eben" nicht einfach eine Abkürzung oder ein Synonym für
"soeben"?

Ich meine: "eben" hat mindestens drei Bedeutungen:

1. eben = soeben,

2. eben = halt

3. eben = sag ich ja

"Gerade eben schlug die Uhr"
"er ist eben ein Idiot"
"eben! er ist ein Idiot"

Gruss

Walter
Helmut Richter
2008-02-19 09:44:20 UTC
Permalink
Weitere Erkenntnisse lagen mir nicht vor, deswegen habe ich mich halt für
die naheliegendste Variante entschieden.
Das käme mir arg umgangssprachlich-flapsig vor, während derselbe Satz mit
"eben" zwar auch kein reiner Bürokratenstil ist (da gibts keine
Entscheidungen, sondern nur Sachzwänge), aber keinesfalls umgengssprachlich
klingt.
Ist dann "eben" nicht einfach eine Abkürzung oder ein Synonym für "soeben"?
1. eben = soeben,
2. eben = halt
3. eben = sag ich ja
Richtig, das hatte ich gar nicht bemerkt: mit "eben" ist der Satz
zweideutig. (1),(2)
--
Helmut Richter
Yvonne Steiner
2008-02-19 10:31:09 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Helmut Richter
Weitere Erkenntnisse lagen mir nicht vor, deswegen habe ich mich
halt für die naheliegendste Variante entschieden.
Das käme mir arg umgangssprachlich-flapsig vor, während derselbe Satz
mit "eben" zwar auch kein reiner Bürokratenstil ist (da gibts keine
Entscheidungen, sondern nur Sachzwänge), aber keinesfalls
umgengssprachlich klingt.
Ist dann "eben" nicht einfach eine Abkürzung oder ein Synonym für "soeben"?
1. eben = soeben,
2. eben = halt
3. eben = sag ich ja
Richtig, das hatte ich gar nicht bemerkt: mit "eben" ist der Satz
zweideutig. (1),(2)
MUSEN ist er nicht zweideutig, denn, wer "soeben" _meint_, muss auch
"soeben" schreiben.
--
Yvonne Steiner
Ralf Heinrich Arning
2008-02-18 16:25:57 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Mir war das "eh" bewusst, das "halt" jedoch nicht. Ich würde in einer
sachlichen schriftlichen Stellungnahme wohl kaum einen Satz schreiben wie
Weitere Erkenntnisse lagen mir nicht vor, deswegen habe ich mich halt
für die naheliegendste Variante entschieden.
Das käme mir arg umgangssprachlich-flapsig vor, während derselbe Satz mit
"eben" zwar auch kein reiner Bürokratenstil ist (da gibts keine
Entscheidungen, sondern nur Sachzwänge), aber keinesfalls
umgengssprachlich klingt.
In einer solchen Stellungnahme würde ich weder "halt" noch "eben"
schreiben. Darüber hinaus aber erscheint mir umgekehrt "halt" weniger
flapsig. Für den Süddeutschen ist "eben" halt weniger üblich und wirkt
gegenüber dem umgangssprachlichen "halt" gehoben. Für den Norddeutschen
ist es umgekehrt.

Ralf
Helmut Richter
2008-02-18 18:07:53 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
Darüber hinaus aber erscheint mir umgekehrt "halt" weniger
flapsig. Für den Süddeutschen ist "eben" halt weniger üblich und wirkt
gegenüber dem umgangssprachlichen "halt" gehoben.
Das gibt es öfters.
Post by Ralf Heinrich Arning
Für den Norddeutschen ist es umgekehrt.
Das wäre eine neue Entwicklung.
--
Helmut Richter
Volker Gringmuth
2008-02-17 12:45:24 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Hochsprachlich ist das bestimmt nicht, hat sich darin aber dennoch
schon längst auch recht gut eingebracht.
MUSE hat auch hochsprachlich nichts dagegen einzuwenden. "Das ist halt
so" und "Das ist eben so" liegen seiner Meinung nach auf gleicher
Sprachebene.


vG
--
Ceterum censeo Popocatepetlum non in Canada sed in Mexico situm esse.

<http://einklich.net>
Walter Schmid
2008-02-17 13:27:21 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Yvonne Steiner
Hochsprachlich ist das bestimmt nicht, hat sich darin aber dennoch
schon längst auch recht gut eingebracht.
MUSE hat auch hochsprachlich nichts dagegen einzuwenden. "Das ist halt
so" und "Das ist eben so" liegen seiner Meinung nach auf gleicher
Sprachebene.
In dieser Form stimme ich zu - aber:

"Hans Meier ist halt ein Schwachkopf."

Ist das noch gutes Hochdeutsch?

Gruss

Walter
Christian Seidl
2008-02-17 13:39:21 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Volker Gringmuth
Post by Yvonne Steiner
Hochsprachlich ist das bestimmt nicht, hat sich darin aber dennoch
schon längst auch recht gut eingebracht.
MUSE hat auch hochsprachlich nichts dagegen einzuwenden. "Das ist halt
so" und "Das ist eben so" liegen seiner Meinung nach auf gleicher
Sprachebene.
"Hans Meier ist halt ein Schwachkopf."
Ist das noch gutes Hochdeutsch?
Natürlich ist das grammatikalisch und idiomatisch korrektes
Hochdeutsch.

Was dich hier stutzen lässt, ist die Wortwahl: "Schwachkopf" gehört
natürlich nicht in eine formelle, distanzierte oder feierliche
Situation - genau so wenig, wie andererseits das Verb "anmuten" in
eine lockere Situation gehört.

Solche Unterschiede haben aber nichts mit "Hochdeutsch" oder nicht zu
tun; das Problem für Schweizer ist nur, dass sie lockere, informelle
Situationen nie mit "Hoch-" oder "Schriftdeutsch" verbinden; für
Schweizer ist "Hochdeutsch" praktisch ausschließlich auf formelle,
distanzierte Kontexte beschränkt.

Ch.
Rüdiger Silberer
2008-02-17 19:13:01 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Post by Walter Schmid
Post by Yvonne Steiner
Post by Peter Berner
Post by Ingo Stiller
Woher stammt dieses "halt" in Redewendungen wie
"Das ist halt so" ?
Duden: Halt = jmdm. o. einer Sache Einhalt gebieten.
Aber, wenn du unter dem kleingeschriebenen "halt" gesucht hättest, so
| halt (landsch. und schweiz. für eben, wohl, ja, schon)
Wenn ich Grimm und Etymologie-Duden richtig verstehe, haben die
Wörter nichts miteinander zu tun. Es sind reine Homonyme, mit
ganz verschiedenen Wurzeln.
Ja, für Schweizer ist dieses "halt" ganz klar ein Synonym für "eben", so
wie der VP es auch interpretiert.
Hochsprachlich ist das bestimmt nicht, hat sich darin aber dennoch schon
längst auch recht gut eingebracht.
Meist ist es aber nichts als ein Füllwort, mit dem der Sprecher seine
Aussage - schulterzuckend - mit einer gewissen Gleichgültigkeit oder
einem Quantum Trotz unterstreichen will: "Dann tust du es halt nicht".
"Dann geh ich halt".
Die andern mit aufgezählten Begriffe habe ich deshalb stehen lassen,
weil es 'halt' (eben!) ein Vollzitat aus dem Duden ist.
Vielleicht werden diese in DE, regional, ja auch noch so verstanden.
Im Fränkischen auf jeden Fall, hier ist der Sprachgebrauch mit "halt"
ganz genauso wie Du ihn beschreibst.
--
ade, Rüdiger
Erst wenn der letzte Software-Entwickler verhaftet,
und die letzte Idee patentiert ist...
... werdet Ihr merken, daß Rechtsanwälte nicht programmieren können.
Florian Ritter
2008-02-18 13:07:42 UTC
Permalink
Ja, f?r Schweizer ist dieses "halt" ganz klar ein Synonym f?r "eben", so
wie der VP es auch interpretiert.
Hochsprachlich ist das bestimmt nicht, hat sich darin aber dennoch schon
l?ngst auch recht gut eingebracht.
Und ich habe mich in meinen Toepferkurs schon laengst auch recht gut
eingebracht, weisst es eh - FR
Wolfram Heinrich
2008-02-18 15:49:02 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Ja, f?r Schweizer ist dieses "halt" ganz klar ein Synonym f?r "eben", so
wie der VP es auch interpretiert.
Hochsprachlich ist das bestimmt nicht, hat sich darin aber dennoch schon
l?ngst auch recht gut eingebracht.
Und ich habe mich in meinen Toepferkurs schon laengst auch recht gut
eingebracht, weisst es eh - FR
Ich hoffe, du hattest dabei nicht deinen gestärkten Trachtenjanker an. Wär
schade, wenn er bekleckert worden wäre.

Ciao
Wolfram
--
Schließlich wird der Mensch weder durch Deduktion noch durch Induktion
untersucht, sondern durch Obduktion.
STANISLAW JERZY LEC
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Walter Schmid
2008-02-18 15:57:23 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Florian Ritter
Und ich habe mich in meinen Toepferkurs schon laengst auch recht gut
eingebracht, weisst es eh - FR
Ich hoffe, du hattest dabei nicht deinen gestärkten Trachtenjanker an. Wär
schade, wenn er bekleckert worden wäre.
Du hast da etwas falsch verstanden! :-)

Gruss

Walter
Wolfram Heinrich
2008-02-18 22:38:25 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Wolfram Heinrich
Post by Florian Ritter
Und ich habe mich in meinen Toepferkurs schon laengst auch recht gut
eingebracht, weisst es eh - FR
Ich hoffe, du hattest dabei nicht deinen gestärkten Trachtenjanker an. Wär
schade, wenn er bekleckert worden wäre.
Du hast da etwas falsch verstanden! :-)
Ich glaube nicht. Florians gestärkter Trachtenjanker ist vor gar nicht
langer Zeit hier ausführlich durchgehechelt worden.

Ciao
Wolfram
--
Es gibt viel zu tun - Warten wir's ab.
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Florian Ritter
2008-02-19 10:16:14 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Walter Schmid
Post by Florian Ritter
Und ich habe mich in meinen Toepferkurs schon laengst auch recht gut
eingebracht, weisst es eh.
Ich hoffe, du hattest dabei nicht deinen gest?rkten Trachtenjanker an. W?r
schade, wenn er bekleckert worden w?re.
Du hast da etwas falsch verstanden! :-)
Ich glaube nicht.
Du bist halt kein Pruzzenversteher.
Post by Wolfram Heinrich
Florians gest?rkter Trachtenjanker ist vor gar nicht langer Zeit hier ausf?hrlich
durchgehechelt worden.
Dis Gestaerkte hat der Leser Michael P. aus W. aufgebracht. Die
Rapaike war halt lediglich niegelnagelneu, weisst - FR
Wolfram Heinrich
2008-02-19 12:59:33 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Wolfram Heinrich
Florians gest?rkter Trachtenjanker ist vor gar nicht langer Zeit hier ausf?hrlich
durchgehechelt worden.
Dis Gestaerkte hat der Leser Michael P. aus W. aufgebracht. Die
Rapaike war halt lediglich niegelnagelneu, weisst - FR
Das ist das Kreuz mit neuen Sachen. Inzwischen kann man Hosen etc. ja schon
nagelneu im Gebrauchtzustand kaufen. Der Fortschritt ist nicht aufzuhalten.

Ciao
Wolfram
--
Ein Blinder kratzt dem Anderen kein Auge aus.
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Florian Ritter
2008-02-20 17:04:59 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Florian Ritter
Post by Wolfram Heinrich
Florians gest?rkter Trachtenjanker ist vor gar nicht langer Zeit hier ausf?hrlich
durchgehechelt worden.
Dis Gestaerkte hat der Leser Michael P. aus W. aufgebracht. Die
Rapaike war halt lediglich niegelnagelneu, weisst.
Das ist das Kreuz mit neuen Sachen. Inzwischen kann man Hosen etc. ja schon
nagelneu im Gebrauchtzustand kaufen. Der Fortschritt ist nicht aufzuhalten.
Die gewaltigen Fortschritte im Pluennenwesen sind allerdings im
grossen & ganzen unuebersehbar. Ein aechter Gentleman laesst
allerdings neue Rapaiken nach wie vor von Domestiken eintragen - FR
Florian Ritter
2008-02-19 10:12:26 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Und ich habe mich in meinen Toepferkurs schon laengst auch recht gut
eingebracht, weisst es eh.
Ich hoffe, du hattest dabei nicht deinen gest?rkten Trachtenjanker an. W?r
schade, wenn er bekleckert worden w?re.
Ich? Beim Poettern? Nur lila Latzhose, egalwech - FR
Wolfram Heinrich
2008-02-19 13:00:02 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Florian Ritter
Und ich habe mich in meinen Toepferkurs schon laengst auch recht gut
eingebracht, weisst es eh.
Ich hoffe, du hattest dabei nicht deinen gest?rkten Trachtenjanker an. W?r
schade, wenn er bekleckert worden w?re.
Ich? Beim Poettern? Nur lila Latzhose, egalwech - FR
Die schöne Latzhose!

Ciao
Wolfram
--
Tritt sachte auf, denn du trittst auf meine Träume.
WILLIAM BUTLER YEATS
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Yvonne Steiner
2008-02-18 16:26:49 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Ja, f?r Schweizer ist dieses "halt" ganz klar ein Synonym f?r "eben", so
wie der VP es auch interpretiert.
Hochsprachlich ist das bestimmt nicht, hat sich darin aber dennoch schon
l?ngst auch recht gut eingebracht.
Und ich habe mich in meinen Toepferkurs schon laengst auch recht gut
eingebracht, weisst es eh - FR
Jajaa, du glaubst mir offensichtlich nicht, dass Wörter sich "selbst
einbringen" können.
Hast du denn noch nie mitbekommen, dass Wörter hin und wieder geradezu
ein Eigenleben führen, gegen das du gar nicht anzugehen weisst.
Plötzlich sind sie da, finden ihren Platz -- und bringen sich ein.
--
Yvonne Steiner
Florian Ritter
2008-02-19 10:19:24 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Und ich habe mich in meinen Toepferkurs schon laengst auch recht gut
eingebracht, weisst es eh.
Jajaa, du glaubst mir offensichtlich nicht, dass W?rter sich "selbst
einbringen" k?nnen.
Hast du denn noch nie mitbekommen, dass W?rter hin und wieder geradezu
ein Eigenleben f?hren, gegen das du gar nicht anzugehen weisst.
Pl?tzlich sind sie da, finden ihren Platz -- und bringen sich ein.
Die Ernte bringt sich halt auch von alleine ein und in die Scheuer, is
eben halt so, ehschowissen - FR
Yvonne Steiner
2008-02-19 10:34:48 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Yvonne Steiner
Post by Florian Ritter
Und ich habe mich in meinen Toepferkurs schon laengst auch recht gut
eingebracht, weisst es eh.
Jajaa, du glaubst mir offensichtlich nicht, dass Wörter sich "selbst
einbringen" können.
Hast du denn noch nie mitbekommen, dass Wörter hin und wieder geradezu
ein Eigenleben führen, gegen das du gar nicht anzugehen weisst.
Plötzlich sind sie da, finden ihren Platz -- und bringen sich ein.
Die Ernte bringt sich halt auch von alleine ein und in die Scheuer, is
eben halt so, ehschowissen - FR
Falsch!
--
Yvonne Steiner
Walter P. Zaehl
2008-02-19 11:26:15 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Post by Florian Ritter
Ja, f?r Schweizer ist dieses "halt" ganz klar ein Synonym f?r "eben", so
wie der VP es auch interpretiert.
Hochsprachlich ist das bestimmt nicht, hat sich darin aber dennoch schon
l?ngst auch recht gut eingebracht.
Und ich habe mich in meinen Toepferkurs schon laengst auch recht gut
eingebracht, weisst es eh - FR
Jajaa, du glaubst mir offensichtlich nicht, dass Wörter sich "selbst
einbringen" können.
Hast du denn noch nie mitbekommen, dass Wörter hin und wieder geradezu
ein Eigenleben führen, gegen das du gar nicht anzugehen weisst.
Plötzlich sind sie da, finden ihren Platz -- und bringen sich ein.
Aber normalerweise doch nur "ein Stück weit", und nur, wenn man
auch bereit ist, sich darauf einzulassen.

Ich bin dann mal weg ...

/Walter
Tassilo Halbritter
2008-02-17 11:00:02 UTC
Permalink
=20
=20
Post by Ingo Stiller
Woher stammt dieses "halt" in Redewendungen wie
"Das ist halt so" ?
=20
Duden: Halt =3D jmdm. o. einer Sache Einhalt gebieten.
=20
Aber, wenn du unter dem kleingeschriebenen "halt" gesucht h=E4ttest, so
=20
| halt (landsch. und schweiz. f=FCr eben, wohl, ja, schon)=20
=20
Wenn ich Grimm und Etymologie-Duden richtig verstehe, haben die=20
W=F6rter nichts miteinander zu tun. Es sind reine Homonyme, mit=20
ganz verschiedenen Wurzeln.
=20
Pfeifer schreibt dazu:
halt ist ein endungsloser Adverbialkomparativ (=E4hnlich ba=DF) zum Posi-
tiv ahd. halto (Adv. bald, schnell, rasch) um 900. Die Herkunft ist=20
nicht eindeutig gekl=E4rt, vielleicht von einem Adjektiv ahd. hald=20
(schr=E4g, geneigt, s. Halde)?


--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | | "Wissenschaft ist ein vielseitiges Werkzeug, sie kann
| | | |_| | auf jedem harmlosen, freundlichen oder b=F6sen Aber-
| | | _ | glauben das scharfsinnigste Begriffsgeb=E4ude errich-
|_|a |_| |_|a ten." (Ludwig Marcuse)
Yvonne Steiner
2008-02-18 16:13:50 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Yvonne Steiner
Post by Peter Berner
Post by Ingo Stiller
Woher stammt dieses "halt" in Redewendungen wie
"Das ist halt so" ?
Duden: Halt = jmdm. o. einer Sache Einhalt gebieten.
Aber, wenn du unter dem kleingeschriebenen "halt" gesucht hättest, so
| halt (landsch. und schweiz. für eben, wohl, ja, schon)
Wenn ich Grimm und Etymologie-Duden richtig verstehe, haben die
Wörter nichts miteinander zu tun. Es sind reine Homonyme, mit
ganz verschiedenen Wurzeln.
halt ist ein endungsloser Adverbialkomparativ (ähnlich baß) zum Posi-
tiv ahd. halto (Adv. bald, schnell, rasch) um 900. Die Herkunft ist
nicht eindeutig geklärt, vielleicht von einem Adjektiv ahd. hald
(schräg, geneigt, s. Halde)?
Da flitz mir doch eben ein gar krummer Gedanke durch das Gehirn:
Wenn sich "halt" tatsächlich von "hald/Halde" ableiten lässt - wobei
unter einer Halde eine Aufschüttung irgendwelcher Materie auf einem
Gelände zu verstehen ist - so ist es doch geradezu paradox, dieses Wort
nun ausgerechnet mit dem Synonym "eben" zu bedienen.

Damit taucht dann auch gleich diese Frage auf: Wie ist es denn _dazu_
gekommen, dass "eben" - wir wissen es alle - so unterschiedliche
Bedeutungen hat?
Flache Antwort:
So ist es halt eben, "eben" kann nunmal so Verschiedenes bedeuten."
--
Yvonne Steiner
Peter Berner
2008-02-17 05:42:25 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Post by Peter Berner
Post by Ingo Stiller
Woher stammt dieses "halt" in Redewendungen wie
"Das ist halt so" ?
Duden: Halt = jmdm. o. einer Sache Einhalt gebieten.
Aber, wenn du unter dem kleingeschriebenen "halt" gesucht
| halt (landsch. und schweiz. für eben, wohl, ja, schon)
Schon. Aber die Bedeutungs-Analyse war mir halt wichtiger;
denn 'Halt' fühlte sich zu diesem Behufe dramatischer an. ;-)

Gruss, PB
Stefan Ram
2008-02-18 16:14:44 UTC
Permalink
Subject: Re: Das ist halt so
»"You never use the word just," Lennon said.
"It's meaningless. It's a fill-in word."«

http://money.cnn.com/news/newsfeeds/articles/newstex/IBD-0001-22588719.htm

Aber auch ohne »halt« gibt »Das ist so.«
dem Hörer wenig neue Informationen.
Oliver Cromm
2008-02-18 23:11:03 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Subject: Re: Das ist halt so
»"You never use the word just," Lennon said.
"It's meaningless. It's a fill-in word."«
http://money.cnn.com/news/newsfeeds/articles/newstex/IBD-0001-22588719.htm
Cool, John, that's, like, awesome, Dude.
Post by Stefan Ram
Aber auch ohne »halt« gibt »Das ist so.«
dem Hörer wenig neue Informationen.
Nicht "auch". Ohne "halt" gibt es deutlich weniger Information. "Das ist
halt so." besagt, daß es der Meinung des Sprechers nach keinen
sachlichen Grund dafür gibt, daß es so ist, daß es sich vielmehr um
bloße Konvention handele, oder unveränderbar sei. Diese ganze Haltung,
zu der Tatsache, daß "es so ist", ja der zentrale Inhalt der
Kommunikation, fällt mit dem Wort "halt" weg.
--
Oliver C.
45n31, 73w34
Temperature: 3.0°C (5:00 PM EST Monday 18 February 2008)
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...