Discussion:
wider besseres Wissen<> wider besseren Wissens
(zu alt für eine Antwort)
Gunhild Simon
2012-06-24 12:52:16 UTC
Permalink
Kürzlich erreichte mich eine Anfrage zu einem meiner Artikel.
http://www.blog.institut1.de/2011/wiederholtes-kopfzerbrechen-um-zwei-widerspruchliche-homophone-wider-oder-wieder/

Darin äußerte der Autor die Frage nach dem Fall, den "wider" regiert:
"In dem o.g. Blogbeitrag benutzen Sie mehrfach eine Formulierung der
Art: "wider die Menschlichkeit".
Das verwirrt mich, denn intuitiv hätte ich an der Stelle die
Formulierung "wider der Menschlichkeit" gewählt, im Sinne von: "Der
Menschlichkeit entgegen stehend", bzw. "wider aller Logik" oder "wider
besseren Wissens"."

Für mich gab es keinen Zweifel, daß "wider" - ebenso wie "gegen" - den
Akkusativ regiert.

Auffällig aber ist "entgegen", das, wie der Anfrage zu entnehmen ist,
tatsächlich, im Gegensatz zu "gegen", mit dem Dativ steht.

Stutzig wurde ich auch bei "wider besseren Wissens", das mir irgendwie
geläufig vorkommt.
Sagt man das irgendwo so (falsch)?
Sollte dann "trotz" oder "angesichts" Pate gestanden haben?

Gruß
Gunhild
Karl-Ludwig Diehl
2012-06-24 16:49:26 UTC
Permalink
Kürzlich erreichte mich eine Anfrage zu einem meiner Artikel.http://www.blog.institut1.de/2011/wiederholtes-kopfzerbrechen-um-zwei...
"In dem o.g. Blogbeitrag benutzen Sie mehrfach eine Formulierung der
Art: "wider die Menschlichkeit".
Das verwirrt mich, denn intuitiv hätte ich an der Stelle die
Formulierung "wider der Menschlichkeit" gewählt, im Sinne von: "Der
Menschlichkeit entgegen stehend", bzw. "wider aller Logik" oder "wider
besseren Wissens"."
Für mich gab es keinen Zweifel, daß "wider" - ebenso wie "gegen" - den
Akkusativ regiert.
Auffällig aber ist "entgegen", das, wie der Anfrage zu entnehmen ist,
tatsächlich, im Gegensatz zu "gegen", mit dem Dativ steht.
Stutzig wurde ich auch bei "wider besseren Wissens", das mir irgendwie
geläufig vorkommt.
Sagt man das irgendwo so (falsch)?
Sollte dann "trotz" oder "angesichts" Pate gestanden haben?
Ich bin auf die Suche gegangen und es fand sich dies
von KriLu in: (http://www.gutefrage.net/frage/wider-bessers-wissen-
oder-wider-besseren-wissens-oder)
---------------
Wider besseren Wissens - einen Nachweis habe ich nicht, aber
vielleicht hilft dir ja die Auskunft, dass ich in deutsch immer
zwischen den Noten 1 und 2 stand?!
:)
---------------

Diese Variante ist sehr gelaeufig.
K.L.
Thomas Schade
2012-06-24 17:20:20 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Stutzig wurde ich auch bei "wider besseren Wissens", das mir irgendwie
geläufig vorkommt.
Sagt man das irgendwo so (falsch)?
Ganz sicher, und sogar recht häufig. Ohne die allgemeine Qualität von
'korrekturen.de' beurteilen zu können, hier liegen sie wohl richtig:
http://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/wider-besseren-wissens.shtml


Ciao
Toscha
--
Wie kann ich wissen, was ich denke,
bevor ich höre, was ich sage?
Bertel Lund Hansen
2012-06-24 17:30:24 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Für mich gab es keinen Zweifel, daß "wider" - ebenso wie "gegen" - den
Akkusativ regiert.
Die erste Reihe, die ich beim Deutschenunterricht gelernt habe,
lautet:

durch für gegen ohne wider um

Zu diesen Präpositionen gehören nur Akkusativ.

"Wider" und "um" stehen in dieser Reihenfolge um mit dem Rhythmus
(und einem dummen Reim) zu passen.
--
Gruß
Bertel, Dänemark
Jon J Panury
2012-06-24 17:54:25 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
(...)
Stutzig wurde ich auch bei "wider besseren Wissens", das mir irgendwie
geläufig vorkommt.
Sagt man das irgendwo so (falsch)?
Allerhand wird irgendwo gesagt.

Regelrecht ist einzig Akkusativ.
'wider' ist nichts als ein ~Synonym zu 'gegen'.
Manfred Hoß
2012-06-24 18:41:46 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Für mich gab es keinen Zweifel, daß "wider" - ebenso wie "gegen" - den
Akkusativ regiert.
"877 /Präpositionen mit dem Akkusativ/

/durch, für, ohne, um, sonder, gegen, wider/
schreib mit dem 4. stets, nie mit dem 3. nieder!

Dazu treten u. a. folgende Präpositionen:
bis, entlang, per, pro ..."

Quelle: Walter Jung, "Grammatik der deutschen Sprache". - Leipzig : VEB
Bibliographisches Institut, 1967.

Gruß
Manfred.
Helmut Richter
2012-06-24 19:30:19 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Für mich gab es keinen Zweifel, daß "wider" - ebenso wie "gegen" - den
Akkusativ regiert.
Wie schon mehrfach gesagt: so ist es.

Hinterfotzig ist aber für den Deutschlernenden (und für den Deutschkönnenden,
sobald er erstmal an so einer Frage irregeworden ist), dass mit Präpositionen
zusammengesetzte Verben sich nicht nach den Kasus der Präposition allein zu
richten brauchen:

wider jemandeN sprechen -- jemandeM widersprechen
mit jemandeM gehen/fahren -- jemandeN mitnehmen
--
Helmut Richter
Martin Gerdes
2012-06-24 22:00:11 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Kürzlich erreichte mich eine Anfrage zu einem meiner Artikel.
http://www.blog.institut1.de/2011/wiederholtes-kopfzerbrechen-um-zwei-widerspruchliche-homophone-wider-oder-wieder/
"In dem o.g. Blogbeitrag benutzen Sie mehrfach eine Formulierung der
Art: "wider die Menschlichkeit".
Das verwirrt mich, denn intuitiv hätte ich an der Stelle die
Formulierung "wider der Menschlichkeit" gewählt, im Sinne von: "Der
Menschlichkeit entgegen stehend", bzw. "wider aller Logik" oder "wider
besseren Wissens"."
Genitiv klingt immer feiner. Wenn man also unsicher über den Fall ist,
den eine Präposition regiert, verwende man stets des feinen Genitivs.
Der Genitiv ist der Kasus mit dem höchsten Beeindruckungspotential.
Post by Gunhild Simon
Für mich gab es keinen Zweifel, daß "wider" - ebenso wie "gegen" - den
Akkusativ regiert.
ACK.
Post by Gunhild Simon
Auffällig aber ist "entgegen", das, wie der Anfrage zu entnehmen ist,
tatsächlich, im Gegensatz zu "gegen", mit dem Dativ steht.
Stutzig wurde ich auch bei "wider besseren Wissens", das mir irgendwie
geläufig vorkommt.
Logisch. Ziemlich viele Leute agieren ja so wie oben beschrieben. In 50
Jahren werden alle etwas selteren Präpositionen den Genitiv regieren.
Eine Flasche Rotweins drauf.
Post by Gunhild Simon
Sagt man das irgendwo so (falsch)?
Aber hallo doch.
Post by Gunhild Simon
Sollte dann "trotz" oder "angesichts" Pate gestanden haben?
Mit ist hierzustadt ein sehr sympathischer Mensch begegnet, der (obwohl
mit Mitte 30 deutlich unter dem Schnitt) das längst ausgestorbene
Stadthannöversche gesprochen hat -- dabei stets "trotzdessen" für
"trotzdem". Immerhin konsequent.
Manfred Hoß
2012-06-25 00:28:05 UTC
Permalink
[...] In 50
Jahren werden alle etwas selteren Präpositionen den Genitiv regieren.
Selterer als selteren? ;-)

Gruß
Manfred.
Paul Ney
2012-06-25 11:44:20 UTC
Permalink
Post by Manfred Hoß
[...] In 50
Jahren werden alle etwas selteren Präpositionen den Genitiv regieren.
Selterer als selteren? ;-)
Selters. Am liebsten kühl.

MfG, PY [Paul_Ney/at/t-online.de]
Karl-Ludwig Diehl
2012-06-25 13:01:06 UTC
Permalink
Post by Paul Ney
Post by Manfred Hoß
[...] In 50
Jahren werden alle etwas selteren Präpositionen den Genitiv regieren.
Selterer als selteren? ;-)
Selters. Am liebsten kühl.
Oder: in 59 Jahren werden alle beselterten Praeps vom
Genetiv regiert. Prost!

K.L.
Volker Gringmuth
2012-06-26 19:56:31 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
bzw. "wider aller Logik" oder "wider
besseren Wissens"."
Immer, wenn ich dies erfahr’,
geht’s mir wider die Natar.


vG
Gunhild Simon
2012-06-27 07:43:47 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Gunhild Simon
bzw. "wider aller Logik" oder "wider
besseren Wissens"."
Immer, wenn ich dies erfahr’,
geht’s mir wider die Natar.
Gruß
Gunhild

Loading...