Gunhild Simon
2012-06-24 12:52:16 UTC
Kürzlich erreichte mich eine Anfrage zu einem meiner Artikel.
http://www.blog.institut1.de/2011/wiederholtes-kopfzerbrechen-um-zwei-widerspruchliche-homophone-wider-oder-wieder/
Darin äußerte der Autor die Frage nach dem Fall, den "wider" regiert:
"In dem o.g. Blogbeitrag benutzen Sie mehrfach eine Formulierung der
Art: "wider die Menschlichkeit".
Das verwirrt mich, denn intuitiv hätte ich an der Stelle die
Formulierung "wider der Menschlichkeit" gewählt, im Sinne von: "Der
Menschlichkeit entgegen stehend", bzw. "wider aller Logik" oder "wider
besseren Wissens"."
Für mich gab es keinen Zweifel, daß "wider" - ebenso wie "gegen" - den
Akkusativ regiert.
Auffällig aber ist "entgegen", das, wie der Anfrage zu entnehmen ist,
tatsächlich, im Gegensatz zu "gegen", mit dem Dativ steht.
Stutzig wurde ich auch bei "wider besseren Wissens", das mir irgendwie
geläufig vorkommt.
Sagt man das irgendwo so (falsch)?
Sollte dann "trotz" oder "angesichts" Pate gestanden haben?
Gruß
Gunhild
http://www.blog.institut1.de/2011/wiederholtes-kopfzerbrechen-um-zwei-widerspruchliche-homophone-wider-oder-wieder/
Darin äußerte der Autor die Frage nach dem Fall, den "wider" regiert:
"In dem o.g. Blogbeitrag benutzen Sie mehrfach eine Formulierung der
Art: "wider die Menschlichkeit".
Das verwirrt mich, denn intuitiv hätte ich an der Stelle die
Formulierung "wider der Menschlichkeit" gewählt, im Sinne von: "Der
Menschlichkeit entgegen stehend", bzw. "wider aller Logik" oder "wider
besseren Wissens"."
Für mich gab es keinen Zweifel, daß "wider" - ebenso wie "gegen" - den
Akkusativ regiert.
Auffällig aber ist "entgegen", das, wie der Anfrage zu entnehmen ist,
tatsächlich, im Gegensatz zu "gegen", mit dem Dativ steht.
Stutzig wurde ich auch bei "wider besseren Wissens", das mir irgendwie
geläufig vorkommt.
Sagt man das irgendwo so (falsch)?
Sollte dann "trotz" oder "angesichts" Pate gestanden haben?
Gruß
Gunhild