Discussion:
[F] Herkunft: jmd. eine Kleben
(zu alt für eine Antwort)
Volker Borst
2004-04-28 08:00:31 UTC
Permalink
Hallo.

Woher kommt eigentlich die Redewendung "Jemanden eine Kleben" für
jemanden eine Ohrfeige geben / eine runterhauen?

Mit Suchmaschinen bin ich nicht weitergekommen.

Danke
Volker
Romer
2004-04-28 09:39:10 UTC
Permalink
Post by Volker Borst
Woher kommt eigentlich die Redewendung "Jemanden eine Kleben" für
jemanden eine Ohrfeige geben / eine runterhauen?
Da diese Wendung auch auf französisch verwendet werden kann, scheint zu
beweisen, dass sie auch europaweit existiert und deren Herkunft
vielleicht in einer anderen Sprache zu suchen wäre?
Gleichwohl kann es im frz. sowohl ein Fausthieb als auch eine Ohrfeige
sein.
--
A+
Romer
Volker Borst
2004-04-28 19:29:53 UTC
Permalink
Post by Romer
Post by Volker Borst
Woher kommt eigentlich die Redewendung "Jemanden eine Kleben" für
jemanden eine Ohrfeige geben / eine runterhauen?
Da diese Wendung auch auf französisch verwendet werden kann, scheint zu
beweisen, dass sie auch europaweit existiert und deren Herkunft
vielleicht in einer anderen Sprache zu suchen wäre?
Gleichwohl kann es im frz. sowohl ein Fausthieb als auch eine Ohrfeige
sein.
Interessant. Wie heißt es da? coller?

Volker
Romer
2004-04-28 20:13:11 UTC
Permalink
Post by Volker Borst
Post by Romer
Da diese Wendung auch auf französisch verwendet werden kann, scheint zu
beweisen, dass sie auch europaweit existiert und deren Herkunft
vielleicht in einer anderen Sprache zu suchen wäre?
Gleichwohl kann es im frz. sowohl ein Fausthieb als auch eine Ohrfeige
sein.
Interessant. Wie heißt es da? coller?
Ja - z.B. "je vais t'en coller une..."
--
A+
Romer
Lars Trebing
2004-04-29 00:06:59 UTC
Permalink
Romer
\ `---.
Da oder da fehlt noch was.
Post by Romer
Post by Volker Borst
Woher kommt eigentlich die Redewendung "Jemanden eine Kleben" für
jemanden eine Ohrfeige geben / eine runterhauen?
Da diese Wendung auch auf französisch verwendet werden kann, scheint
zu beweisen, dass sie auch europaweit existiert [...]
Ich (50% Franzose und sogar öfters mal tatsächlich in Frankreich
unterwegs) habe die in deinem anderen Posting erwähnte Redewendung "en
coller une à quelqu'un" bisher noch nie irgendwo gelesen oder gehört und
sehe mich auch durch meinen Weis/Mattutat (allerdings von 1967)
bestätigt. Dort steht als Übersetzung für "jemandem eine kleben" nur
"flanquer une tarte / un marron à quelqu'un". Mein Aldi-Wörterbuch :)
von 2002 dagegen kennt nur "deine" Formulierung; andererseits habe ich
schon gelernt, diesem Machwerk eher zu mißtrauen.

Woher ist dir diese Formulierung geläufig?

Wirsing!
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de
Christian Seidl
2004-04-29 07:29:09 UTC
Permalink
Post by Lars Trebing
Post by Romer
Da diese Wendung auch auf französisch verwendet werden kann, scheint
zu beweisen, dass sie auch europaweit existiert [...]
Ich (50% Franzose und sogar öfters mal tatsächlich in Frankreich
unterwegs) habe die in deinem anderen Posting erwähnte Redewendung "en
coller une à quelqu'un" bisher noch nie irgendwo gelesen oder gehört und
sehe mich auch durch meinen Weis/Mattutat (allerdings von 1967)
bestätigt. Dort steht als Übersetzung für "jemandem eine kleben" nur
"flanquer une tarte / un marron à quelqu'un". Mein Aldi-Wörterbuch :)
von 2002 dagegen kennt nur "deine" Formulierung; andererseits habe ich
schon gelernt, diesem Machwerk eher zu mißtrauen.
In meinem sechsbändigen "Grand Robert" steht immerhin: "coller une
gifle à quelqu'un". Gehört hab ich die aber auch noch nie.

Christian
--
Posted via Mailgate.ORG Server - http://www.Mailgate.ORG
Romer
2004-04-29 17:49:11 UTC
Permalink
Post by Lars Trebing
Ich (50% Franzose und sogar öfters mal tatsächlich in Frankreich
unterwegs) habe die in deinem anderen Posting erwähnte Redewendung "en
coller une à quelqu'un" bisher noch nie irgendwo gelesen oder gehört und
sehe mich auch durch meinen Weis/Mattutat (allerdings von 1967)
bestätigt. Dort steht als Übersetzung für "jemandem eine kleben" nur
"flanquer une tarte / un marron à quelqu'un". Mein Aldi-Wörterbuch :)
von 2002 dagegen kennt nur "deine" Formulierung; andererseits habe ich
schon gelernt, diesem Machwerk eher zu mißtrauen.
Woher ist dir diese Formulierung geläufig?
Ich kann euch zusichern, dass 99% der frz. Muttersprachler diese Wendung
verstehen würden.
Es gibt ein Pendant zu dieser NG - es heisst :
fr.lettres.langue.francaise
Stellt mal die Frage dort. Ihr werdet so auf Nummer sicher gehen, dass
es eine geläufige Redewendung ist, wenngleich sie zur Umgangssprache
gehört sowie übrigens "eine kleben".
--
A+
Romer
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für '[F] Herkunft: jmd. eine Kleben' (Fragen und Antworten)
11
Antworten
was hält ihr von nazis und rassisten?
gestartet 2009-03-25 02:25:35 UTC
multikultur
Loading...